DE1200339B - Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1200339B
DE1200339B DEK49776A DEK0049776A DE1200339B DE 1200339 B DE1200339 B DE 1200339B DE K49776 A DEK49776 A DE K49776A DE K0049776 A DEK0049776 A DE K0049776A DE 1200339 B DE1200339 B DE 1200339B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
arms
brake disc
friction body
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK49776A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK49776A priority Critical patent/DE1200339B/de
Priority to AT423064A priority patent/AT243849B/de
Publication of DE1200339B publication Critical patent/DE1200339B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1344Connection permanent, e.g. by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Bremsseheibe für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einer aus Stahlguß bestehenden Nabe, die über in Umfangsrichtung verteilte, speichenförmige Arme mit einem in radialer Richtung beweglichen, aus Grauguß bestehenden und die Nabe mit Abstand umgebenden, ringförmigen keibkörper verbunden ist.
  • Es sind bereits Bremsscheiben bekannt, bei welchen die Nabe starr mit einem andererseits in einen ringförmigen Reibkörper eingegossenen Blechring verbunden ist. Der Blechring nimmt bei diesen Bremsseheiben zwar die unterschiedlichen Wärmedehnungen der Nabe und des Reibkörpers auf, doch läßt er sich in axialer Richtung nicht mit der erforderlichen Streifigkeit versehen, so daß die Gefahr eines Flatterns des Reibkörpers besteht.
  • Gegenstand eines älteren, nicht veröffentlichten Patents ist ein Schienenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehenden, von außen beaufschlagbaren Bremsscheibenringen, die mit dem Radkörper ein Gußstück bilden und zwischen der Nabe und dem Radreifen oder der Felge angeordnet sind, wobei die Bremsscheibenringe durch mit diesen, der Nabe und dem Radreifen bzw. der Felge einstückige Speichen, die zwischen der Nabe und den Bremsscheibenringen und diesen und dem Radreifen bzw. der Felge liegen, verbunden sind. Die Speichen beider Bremsscheibenringe können dabei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sein und zur Aufnahme von Wärmedehnungen eine aus der Radial- in die Axialrichtung geneigte Längskomponente aufweisen. Da der Radkörper und damit die Bremsscheibenringe aus Festigkeitsgründen aus Stahlguß gefertigt sein müssen, können nach einem weiteren Vorschlag des Patentes die günstigen Eigenschaften von gußeisernen Bremsscheiben dadurch erzielt werden, daß die Bremsflächen der Bremsscheibenringe im Metallspritzverfahren mit einer Gußeisenschicht versehen werden. Hierdurch wird jedoch die Herstellung und Unterhaltung des Schienenrades wesentlich verteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe der eingangs angeführten Art zu schaffen, die äußerst billig und einfach herstellbar ist, während des Betriebes völlig wartungsfrei arbeitet und allen an eine Bremsscheibe stellbaren Stabilitätsforderungen gerecht wird.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Arme der eingangs genannten Bremsscheibe mit der Nabe aus einem Stück bestehen, eine in radialer Richtung elastisch verformbare Gestalt aufweisen und an ihrem radial äußeren Ende in den Reibkörper eingegossen sind. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung für eine Bremsscheibe, bei der der Reibkörper durch Ventilationsstege miteinander verbundene und radiale Kühlluftkanäle einschließende Reibringe aufweist, dadurch, daß die Arme axial zueinander versetzt an die Nabe angesetzt sind und gegeneinander verschränkte, in Radialrichtung elastische Abschnitte mit in Axialrichtung verlaufender Längskomponente aufweisen, die sich nahezu über die gesamte Breite der Nabe erstrecken.
  • In der Zeichnung sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Ansicht einer nur teilweise dargestellten Bremsscheibe und F i g. 2 den Teilschnitt nach der Linie 1-1 in Fig. 1, F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Teilschnitt durch eine geänderte Ausführungsform der Bremsscheibe und F i g. 4 einen ebenfalls einen der F i g. 2 entsprechenden Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Bremsscheibe.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen beziehen sich auf einander entsprechende Teile.
  • Nach F i g. 1 und 2 weist die Bremsscheibe eine aus Stahlguß bestehende Nabe 1 auf, die auf einer abzubremsenden, nicht gezeigten Welle befestigt wird. Die Nabe 1 ist mittig mit einem radialen Flansch 3 versehen, der nach außen in in Umfangsrichtung zueinander versetzte Arme 5 übergeht. Die Arme 5 sind in Umfangsrichtung gesehen zueinander in axialer Richtung verschränkt, so daß jeder Arm einen von der Mittelebene der Nabe 1 mit einer in Axialrichtung zu einem Nabenende hin verlaufender Längskomponente versehenen Abschnitt7 aufweist. Die äußeren Enden der Arme 5 verlaufen wieder in Radialrichtung und sind in zwei axial zueinander versetzte Reibringe9 bzw. 11 eingegossen, die durch Ventilationsstege 13 miteinander verbunden sind und zusammen mit den Ventilationsstegen 13 radiale Kühlluftkanäle 15 umschließen. In der Mitte zwischen den Reibringen 9 und 11 ist ein die Ventilationsstege 13 miteinander verbindender Verstärkungsring 17 angeordnet. Die Reibringe 9 und 11, die Ventilationsstege 13 und der Verstärkungsring 17 stellen einen aus Grauguß bestehenden, einstückigen Reibkörper dar. Zur Verstärkung und starren Ausbildung der Verbindung der Enden der Arme 5 mit den Reibringen 9 bzw. 11 sind die ersteren an ihren Enden wulstartig verstärkt.
  • Beim Betrieb der Bremsscheibe nehmen die zur Radialebene geneigten Abschnitte 7 der Anne 5 die Wärmedehnungen des Reibkörpers durch elastische Verformung in radialer Richtung auf, wobei sie nur mäßige Spannungen hervorrufen. In axialer Richtung jedoch wird der Reibkörper durch die Arme 5 starr geführt.
  • Das Herstellen der Bremsscheibe bereitet keine Schwierigkeiten, da sich die formrichtig mit den Armen 5 gegossene Nabe ohne besondere Maßnahmen zu erfordern von dem Reibkörper umgießen läßt.
  • Bei der Ausführung nach F i g. 3 sind die Arme 5 axial zueinander versetzt unmittelbar an die Nabe 1 angesetzt und überkreuzen sich berührungsfrei. Hierdurch wird eine Verlängerung der zur Radialebene geneigt verlaufenden Abschnitte 7 der Arme 5 auf annähernd die Breite der Nabe 1 und damit eine größere Elastizität der Armenden in radialer Richtung erzielt. Die Enden der Arme 5 sind gespalten und zueinander verschränkt, so daß eine besonders gute Verbindung mit dem Reibkörper: gewährleistet ist.
  • Bei der Ausführung nach F i g. 4 sind die Arme 5 einfach bogenförmig gekrümmt und treffen in axialer Richtung auf die Reibringe 9 und 11 auf. Der in radialer Richtung elastisch wirksame Abschnitt 7 der Arme 5 wird hierbei zwar verkürzt, doch gestaltet sich das Gießen der Nabel mit den Armen 5 besonders einfach.

Claims (2)

  1. Patentansprüche. 1. Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einer aus Stahlguß bestehenden Nabe, die über in Umfangsrichtung verteilte speichenförmige Arme mit einem in radialer Richtung beweglichen, aus Grauguß bestehenden und die Nabe mit Abstand umgebenden, ringförmigen Reibkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (5) mit der Nabe (1) aus einem Stück bestehen, eine in radialer Richtung elastisch verformbare Gestalt aufweisen und an ihrem radial äußeren Ende in den Reibkörper eingegossen sind.
  2. 2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, wobei der Reibkörper zwei axial zueinander versetzte, durch Ventilationsstege miteinander verbundene und radiale Kühlluftkanäle einschließende Reibringe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (5) axial zueinander versetzt an die Nabe (1) angesetzt sind und gegeneinander verschränkte, in Radialrichtung elastische Abschnitte (7) mit in Axialrichtung verlaufender Längskomponente aufweisen, die sich nahezu über die gesamte Breite der Nabe erstrecken. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1176 694.
DEK49776A 1963-05-18 1963-05-18 Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1200339B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK49776A DE1200339B (de) 1963-05-18 1963-05-18 Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT423064A AT243849B (de) 1963-05-18 1964-05-14 Bremsscheibe für Scheibenbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK49776A DE1200339B (de) 1963-05-18 1963-05-18 Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200339B true DE1200339B (de) 1965-09-09

Family

ID=7225366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK49776A Pending DE1200339B (de) 1963-05-18 1963-05-18 Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT243849B (de)
DE (1) DE1200339B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335742A1 (fr) * 1975-12-20 1977-07-15 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Disque de frein
EP0094480A1 (de) * 1982-03-05 1983-11-23 General Signal Corporation Zusammengesetzte Scheibenbremse
EP0989321A2 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsscheibe für Scheibenbremsen
EP1650462A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-26 Kelsey-Hayes Company Scheibenbremsrotor
WO2018050821A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verbundbremsscheibe
EP4006374A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-01 Kovis, d.o.o. Einteilige bremsscheibe für schienenfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335742A1 (fr) * 1975-12-20 1977-07-15 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Disque de frein
EP0094480A1 (de) * 1982-03-05 1983-11-23 General Signal Corporation Zusammengesetzte Scheibenbremse
US4501346A (en) * 1982-03-05 1985-02-26 General Signal Corporation Disc brake assembly
EP0989321A2 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsscheibe für Scheibenbremsen
EP0989321A3 (de) * 1998-09-22 2000-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsscheibe für Scheibenbremsen
EP1650462A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-26 Kelsey-Hayes Company Scheibenbremsrotor
WO2018050821A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verbundbremsscheibe
EP4006374A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-01 Kovis, d.o.o. Einteilige bremsscheibe für schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AT243849B (de) 1965-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162385B1 (de) Radnabenflansch und Radnabe mit einem solchen
DE1964393A1 (de) Fahrzeugrad
DE1200339B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP0177672A1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE639418C (de) Nabenloser Radsatz fuer Schienenfahrzeuge mit Aussenlagern
DE930152C (de) Gegossenes Schienen-Speichenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehender, von aussen beaufschlagter Bremsscheibe
DE3141449A1 (de) "bremsring fuer bremsscheiben von insbesondere schienenfahrzeugen"
EP0087071B1 (de) Wellenbremsscheibe, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1780246A1 (de) Bremsscheibe fuer Schienenfahrzeugraeder
DE3742171A1 (de) Scheibengebremstes rad fuer kleinraedrige schienenfahrzeuge
CH542730A (de) Rad für bereifte Fahrzeuge
DE2726871A1 (de) Leichtradsatz fuer schienenfahrzeuge, insbesondere eisenbahnfahrzeuge
DE581402C (de) Drahtspeichenrad, bei dem die Felge auf der Bremstrommel abnehmbar festgelegt wird
DE102019125233B4 (de) Belüftete Radnabe
DE1176694B (de) Schienenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehenden, von aussen beaufschlagten Bremsscheibenringen
DE2912385C2 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder
AT20508B (de) Wagenrad.
DE546546C (de) Fahrzeugrad
AT237022B (de) Schienenrad, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
AT237671B (de) Schienenrad mit parallelen beiderseitigen Scheiben-Bremsflächen
DE1480841A1 (de) Rad aus zwei Haelften fuer schlauchlose Reifen
DE4125694A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit einer bremsscheibe
DE1151829B (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
AT83127B (de) Blechscheibenrad für Fahrzeuge.
DE2520842A1 (de) Fahrzeugrad mit radstern fuer zwillingsbereifung