AT237671B - Schienenrad mit parallelen beiderseitigen Scheiben-Bremsflächen - Google Patents

Schienenrad mit parallelen beiderseitigen Scheiben-Bremsflächen

Info

Publication number
AT237671B
AT237671B AT580961A AT580961A AT237671B AT 237671 B AT237671 B AT 237671B AT 580961 A AT580961 A AT 580961A AT 580961 A AT580961 A AT 580961A AT 237671 B AT237671 B AT 237671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
disc
brake
hub
rail wheel
Prior art date
Application number
AT580961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bochumer Ver Fuer Guszstahlfab
Bergische Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Ver Fuer Guszstahlfab, Bergische Stahlindustrie filed Critical Bochumer Ver Fuer Guszstahlfab
Application granted granted Critical
Publication of AT237671B publication Critical patent/AT237671B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/513Cooling, e.g. of brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenrad mit parallelen beiderseitigen Scheiben-Bremsflächen 
Die Erfindung betrifft ein Schienenrad mit parallelen beiderseitigen Scheiben-Bremsflächen, wobei die Radscheibe selbst als eine der Bremsflächen ausgebildet ist und an ihrer der Bremsfläche abgekehrten Seite mit einer zur Radachse konzentrischen, fast die gesamte Fläche der Radscheibe einnehmenden Ausnehmung zum Durchtritt der Kühlluft versehen ist und die zweite Bremsfläche von einer mit dem Rad drehmomentschlüssig verbundenen Bremsscheibe gebildet ist. 



   Es ist bekanntgeworden, Bremsscheiben an den Speichen von Speichenrädern oder auch an den Scheiben von Scheibenrädern zu befestigen. Hiedurch wurden einerseits Scheiben und Speichen geschwächt, anderseits traten unerwünschte Temperaturspannungen auf. 



   Es ist auch bereits bekanntgeworden, Bremsscheiben an der Nabe von Schienenrädern festzuschrauben oder Bremsscheiben an der Felge von   Schienenräder   zu befestigen,   u. zw.   entweder an nach innen weisenden Ansätzen der Felge oder mit Hilfe von Schrauben an der Felge selbst. 



   Schliesslich ist es auch bekanntgeworden, Schienenräder zu giessen, deren Innenseite, vom Spurkranz beginnend, weit nach innen gezogen war und so eine mit der Felge einstückige Bremsfläche bildete. Diese Ausführungsformen konnten sich nicht durchsetzen, da die einseitige Abstützung der Bremsscheibe sich nicht bewährte und zudem unerwünschte Temperaturspannungen auftraten. 



   Es ist weiters bekanntgeworden, auf der Nabe eines Rades eine unabhängige Bremsscheibe anzuordnen,   die, 1m   die notwendige Steifigkeit zu erzielen, als Doppelscheibe ausgebildet war. Hiezu war es notwendig, eine verlängerte Nabe anzuordnen, auf welche die zusammengesetzte Bremsscheibe aufgeschrumpft wurde, um so die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. 



   Schliesslich ist auch bereits vorgeschlagen worden, ohne jedoch zum Stande der Technik zu gehören, die eineseite eines   kleinenSchienenrades   zur Vergrösserung der Reibfläche als durchgehende Bremsfläche auszubilden und an der Felge selbst eine zweite Bremsfläche anzuordnen, die sich in Flucht mit der Felgenstirnfläche befindet und sich hinreichend nach innen erstreckt, um gemeinsam mit der   Felgenstirnflä-   che die zweite Bremsfläche zu bilden. Bei dieser Anordnung treten bei   grösserenRädern   gleichfalls gefährliche Wärmespannungen auf. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Mängel und Nachteile zu beheben. 



  Hiezu wird die Lehre gegeben, ein Schienenrad der eingangs geschilderten Form so auszubilden, dass die Bremsscheibe auf der Nabe des Rades, auf der der   Bremsfläche   abgewendeten Seite angeordnet ist und sich mit ihrem Aussenrand gegen die Felge der Radscheibe mit Spiel irrradialer Richtung abstützt. Durch die gegenseitige Abstützung werden die auftretenden Bremskräfte sehr gut aufgenommen und die Biegebeanspruchungen erheblich verringert. Durch die unterschiedliche Form der beiden Bremsscheiben, von denen die eine die Radscheibe selbst ist, wird bei Bremsungen eine unterschiedliche Wärmedehnung eintreten. 



  Da nach der Lehre der Erfindung aber einSpiel in radialer Richtung bei   der Abstützung   der Bremsscheibe gegen die Radscheibe möglich ist, werden die unterschiedlichen Wärmedehnungen nicht zu einer Verformung führen, sondern nur zu völlig unschädlichen Relativbewegungen. Kein Teil der Konstruktion wird durch Wärmebewegungen eines andern Teiles der Konstruktion beeinflusst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einem weiteren Vorschlag soll die auf der Nabe vorzugsweise aufgeschrumpfte Bremsscheibe sich mit über ihren Umfang verteilten Nocken gegen die Felge abstützen. Es werden nach dieser Lehre auf einfachste Weise   Austrittsöffnungen   für die das System durchströmende Luft gewonnen, ohne dass es zusätzlichen Aufwandes bedarf. 



   Nach der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Bremsscheibe im Bereich des Überganges in die Nabe   Kühlluft-Eintrittsöffnungen   aufweist, welche gegen die als ausgerundete Hohlkehle ausgebildete, zur Führung der Kühlluft dienende Ausnehmung der Radscheibe gerichtet sind. Diese Eintrittsöffnungen stellen sicher, dass der durch das als Radialgebläse wirkende Rad angesaugte Luftstrom gegen die Hohlkehle prallt, wodurch deren Fläche und Strömungsführung durch dieAusrundung günstig beeinflusst werden, da einerseits die Fläche relativ gross ist, anderseits die Strömungsführung so gut ist, dass optimal gekühlt wird.

   Dabei wird trotz der   optimal grossen   abstrahlenden Fläche durch die Ausrundung eine gewisse Elastizität des Rades erreicht, die von grosser Bedeutung, beispielsweise beim Anlauf des Spurkranzes gegen die Schiene in Kurven sein kann. 



   Mit Vorteil liegen beide Bremsflächen zwischen den den Radreifen begrenzenden-Radialebenen. Es wird also keinerlei zusätzlicher Raum beansprucht. 



   Im folgenden ist die Erfindung an einem in   der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel   erläutert. 



  Die Zeichnung zeigt einen halben Axialschnitt durch ein erfindungsgemässes Schienenrad. 



   Auf die Felge 1 einer Radscheibe 2 ist in bekannter Weise ein Radreifen 3 aufgeschrumpft und durch einen Sprengring 4 gesichert. Die Radscheibe besitzt ein bogenförmiges Profil, dessen Kehle 5 einer Bremsscheibe 6 gegenüberliegt und dessen andere Seite zu einer zur Radebene parallelen Fläche, der Bremsfläche 7 abgeflacht   ist. DieBremsscheibe 6 mitBremsfläche   8 besteht aus einem   Aussenteil   9, einem Innenteil 10 und aus Stegen 11. Eine   solcheScheibenform   wird   durchKühlluft-Eintrittsöffnungen   14 bewirkt, die für die Stege nur so viel Material belassen, wie dieselben aus   Festigkeitsgründen benötigen.   
 EMI2.1 
 Material sein. 12 und 13 sind Kühlrippen, die gleichzeitig   als Lüfterflügel'und   zur Versteifung dienen. 



   15 ist der Kühlluftaustritt. 



   Am Aussenrand des Rückens des Aussenteiles 9 sind über den Umfang z. B. sechs Nocken 16 ausgebildet, die auf einer Schulter 17 der Felge 1 aufsitzen. Der Sitz hat ein Spiel in radialer Richtung zum Ausgleich unterschiedlicher Materialausdehnungen infolge Temperaturdifferenzen der Scheiben 2 und 6. Es ist auch möglich, die Bremsscheibe in ähnlicher Weise zu befestigen. 



   Der Innenteil 10 der Bremsscheibe ist auf die zylindrisch abgedrehte Nabe 18 des   Radkörpers   aufgeschrumpft. Der Schrumpfsitz ist so breit, dass er das Bremsmoment der Scheibe 6 auf die Nabe 18 übertragen kann. Die Befestigung der Bremsscheibe 6 an der Nabe kann auch andersartig,   z. B.   lösbar sein. 



  Wegen des Seitenversatzes der Radscheibe 2 steht aber in der Regel eine verhältnismässig lange, für einen Schrumpfsitz geeignete Nabe 18 zur Verfügung, insbesondere, da die an Nabe und Felge abgestützte Bremsscheibe einen wesentlich schmaleren Schrumpfsitz erfordert als die nicht abgestützte bekannte Bremsscheibe. Der Schrumpfsitz kann durch eine Heftschweissung oder durch Radialkeile gesichert sein. 



   Bei spiegelbildlicher Anordnung,   d. h.   bei einem Rad, dessen Bremsscheibe auf der Radinnenseite liegt, ist es mitunter   zweckmässig,   die Bremsscheibe in einer Durchmesserebene zu teilen, damit sie sich an dem fertigen Radsatz an-und abbauen lässt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schienenrad mit parallelen beiderseitigen Scheiben-Bremsflächen, wobei die Radscheibe selbst als eine der Bremsflächen ausgebildet ist und an ihrer der Bremsfläche abgekehrten Seite mit einer zur Radachse konzentrischen, fast die gesamte Fläche der Radscheibe einnehmenden Ausnehmung zum Durchtritt der Kühlluft versehen ist und die zweite Bremsfläche von einer mit dem Rad drehmomeatschlüssig verbundenen Bremsscheibe gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (6) auf der Nabe (18) des Rades, auf der   der Bremsfläche   (7) abgewendeten Seite, angeordnet ist und sich mit ihrem Aussenrand gegen die Felge   (1)   der Radscheibe (2) mit Spiel in radialer Richtung abstützt. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. abstützt.
    3. Schienenrad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diebremsscheibe (6) im Bereich des Überganges in die Nabe (18) Kühlluft-Eintrittsöffnungen (14) aufweist, welche gegen die als ausgerundete Hohlkehle ausgebildete, zur Führung der Kühlluft dienende Ausnehmung (5) der Radscheibe (2) gerichtet sind. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT580961A 1960-07-30 1961-07-27 Schienenrad mit parallelen beiderseitigen Scheiben-Bremsflächen AT237671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237671X 1960-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237671B true AT237671B (de) 1964-12-28

Family

ID=5903216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT580961A AT237671B (de) 1960-07-30 1961-07-27 Schienenrad mit parallelen beiderseitigen Scheiben-Bremsflächen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237671B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406206C3 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE3335807A1 (de) Bremsscheibe und formkern zur herstellung einer solchen bremsscheibe
EP1162385A2 (de) Radnabenflansch und Radnabe mit einem solchen
DE3141434A1 (de) &#34;bremsring fuer bremsscheiben von insbesondere schienenfahrzeug-scheibenbremsen&#34;
DE2644273C3 (de) Dichtungsanordnung für eine geteilte Fahrzeugrad-Felge
AT237671B (de) Schienenrad mit parallelen beiderseitigen Scheiben-Bremsflächen
DE2754611C2 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE1132950B (de) Bremsscheibe
DE4040423C2 (de) Geteilte Bremsscheibe mit Ventilation
DE3437855A1 (de) Bereifbares rad fuer fahrzeuge
DE1961139A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE930152C (de) Gegossenes Schienen-Speichenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehender, von aussen beaufschlagter Bremsscheibe
DE2726871A1 (de) Leichtradsatz fuer schienenfahrzeuge, insbesondere eisenbahnfahrzeuge
DE655836C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge
DE3700230A1 (de) Luefterrad
DE882563C (de) In sich federnd nachgiebiges Rad, insbesondere Schienenrad
DE69711300T2 (de) Belüftete Bremsscheibe mit Führungsrippen
DE102019125233B4 (de) Belüftete Radnabe
AT234752B (de) Schienenrad mit Leichtradscheibe
DE9309234U1 (de) Bremsscheibe
DE713282C (de) Rad mit eingebauter Bremse, insbesondere fuer Flugzeuge
EP0781896A1 (de) Turbinenrad für Impulsturbinen
AT163320B (de) Abnehmbare Felge für Fahrzeugräder
DE3742171A1 (de) Scheibengebremstes rad fuer kleinraedrige schienenfahrzeuge
DE3032274A1 (de) Rad fuer kraftfahrzeuge