DE706728C - Speichenrad, insbesondere Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Speichenrad, insbesondere Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE706728C
DE706728C DEN43459D DEN0043459D DE706728C DE 706728 C DE706728 C DE 706728C DE N43459 D DEN43459 D DE N43459D DE N0043459 D DEN0043459 D DE N0043459D DE 706728 C DE706728 C DE 706728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
parts
spokes
spoked
caterpillar vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43459D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Ernst Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSU Werke AG
Original Assignee
NSU Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSU Werke AG filed Critical NSU Werke AG
Priority to DEN43459D priority Critical patent/DE706728C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706728C publication Critical patent/DE706728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/14Arrangement, location, or adaptation of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung hat zum Ziel, ein aus miteinander verschweißten geprägten Blechteilen hergestelltes Speichenrad, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge, auszubilden. Der Grund hierfür ist der, daß gußeiserne Räder infolge ihres verhältnismäßig großen Gewichts zu einer erheblichen Steigerung des Fahrzeuggesamtgewichts beitragen und daher der vorherrschenden Neigung, Fahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge, möglichst leicht auszubilden, entgegenwirken.
Es sind bereits metallene Räder aus Blech-, prägeteilen bekanntgeworden. Bei diesen Rädern setzen sich die einzelnen Blechprägeteile zu geschlossenen Speichen zusammen. Dieser Aufbau trägt den großen Beanspruchungen nicht genügend Rechnung, die in Fahrzeugen der hier in Betracht kommenden Art, insbesondere in Gleiskettenfahrzeugen, auftreten. Es ■>■·> sind deshalb erfindungsgemäß besondere Vorkehrungen getroffen, die darin bestehen, daß sich die Speichen aus jeweils zwei gleichen ausgesparten, Doppelspeichen bildenden Prägeteilen zusammensetzen, die an ihren Außenkanten und an den Kanten der Aussparungen derart abgewinkelt sind, daß sich einerseits die inneren abgewinkelten Teile zur Nabe zusammensetzen und andererseits an den äußeren Teilen die zur Aufnahme der Gleiskette und zur Aufnahme der seitlichen Beanspruchungen dienenden Stege gebildet werden, wobei die Felgen in an sich bekannter Weise aus zwei parallelen Ringen bestehen. Dieser an sich sehr standfeste Aufbau bringt auch noch den Vorteil mit sich, daß sich der Schmutz ohne Schwierigkeiten von dem Radinnern nach außen ableiten läßt, was sowohl für den Fahrbetrieb wie auch für die Reinigung von Wert ist. Die große Standfestigkeit wird insbesondere auch durch die Abwinklung der Doppelspeichenelemente an den Aussparungskanten herbeigeführt, da hierdurch ein sehr großes Widerstandsmoment gegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Abb. ι ein nach der Erfindung durchgebildetes Rad in schaubildlicher Ansicht,
Abb. 2 eine Speiche des Rades von der Seite gesehen,
Abb. 3 eine Speiche in Draufsicht.
In Abb. ι sind am Rad die doppel-T-förmig gestalteten Felgen 1 klar zu ersehen. Die Speichen 2 sind gemäß den Abb. 2 und 3 gestaltet. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, bestehen die Speichen aus zwei gleichen Blechprägeteilen 2" und 2fi, die auf ihren Rückenseiten miteinander verschweißt sind. Die Nabe wird von den abgewinkelten Teilen 3 gebildet bzw. werden die Teile 3 mit der Nabe verbunden. Die Teile 3 gehen aus der Abb. 2 deutlich hervor. Die äußeren Teile 4 zur Aufnahme der Gleiskette usw. gehen aus den Abb. 2 und 3 deutlich hervor. Weiterhin zeigt die Abb. 3 die innere Aussparung 5 des Speichenrades. Die Aussparungen sind an ihren Rändern bei 6 umgelegt, genau so wie die äußere Umrandung 7 der Speichenteile. Die Vereinigung der Speichenteile zu den Spei- 7" chen 2 und die Vereinigung der Speichen 2 zur Bildung des Rades geht aus der Abb. 1 ohne weiteres hervor.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus miteinander verschweißten Blechprägeteilen bestehendes Speichenrad, insbesondere Leitrad für Gleiskettenfahrzeuge, bei dem die Felgen aus zwei parallelen Ringen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Speichen (2) aus jeweils zwei gleichen ausgesparten, Doppelspeichen bildenden Blechprägeteilen (20, 2b) zusammensetzen, die an ihren Außenkanten und an den Kanten der Aussparungen derart abgewinkelt sind, daß sich einerseits die inneren abgewinkelten Teile (3) zur Nabe zusammensetzen und andererseits an dem äußeren Teil die zur Aufnahme der Gleiskette und zur Aufnähme der seitlichen Beanspruchungen dienenden Stege (4) gebildet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN43459D 1939-07-21 1939-07-21 Speichenrad, insbesondere Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge Expired DE706728C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43459D DE706728C (de) 1939-07-21 1939-07-21 Speichenrad, insbesondere Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43459D DE706728C (de) 1939-07-21 1939-07-21 Speichenrad, insbesondere Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706728C true DE706728C (de) 1941-06-04

Family

ID=7348721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN43459D Expired DE706728C (de) 1939-07-21 1939-07-21 Speichenrad, insbesondere Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706728C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200700B (de) * 1962-03-17 1965-09-09 Giovanni Bonmartini Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge
FR2327909A1 (fr) * 1975-10-14 1977-05-13 Caterpillar Tractor Co Roue de chenille pour vehicules a chenille
DE2851868A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Mulag Fahrzeug Woessner Laufketten-fahrwerk
DE4230787A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Hans Weidner Gleiskettenlaufwerk
WO2023219857A1 (en) * 2022-05-12 2023-11-16 Caterpillar Inc. Cast idler wheel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200700B (de) * 1962-03-17 1965-09-09 Giovanni Bonmartini Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge
FR2327909A1 (fr) * 1975-10-14 1977-05-13 Caterpillar Tractor Co Roue de chenille pour vehicules a chenille
DE2851868A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Mulag Fahrzeug Woessner Laufketten-fahrwerk
DE4230787A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Hans Weidner Gleiskettenlaufwerk
WO2023219857A1 (en) * 2022-05-12 2023-11-16 Caterpillar Inc. Cast idler wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002064C2 (de) Rotorblatt für einen Windmotor
DE706728C (de) Speichenrad, insbesondere Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE202013100875U1 (de) Fahrzeugrad für Personenkraftwagen
DE658358C (de) Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE633369C (de) Wagenrad aus Metall
DE684844C (de) Aus Blech gebildeter Achszapfentraeger
DE931554C (de) Seilscheibe
DE621736C (de) Mit der Stirnflaeche arbeitende Schleifscheibe fuer hohe Umlaufgeschwindigkeit
DE611139C (de) Dreiteilige Leichtmetallradfelge mit U-foermigem Tiefbett
DE674486C (de) Greiferrad fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE500665C (de) Untergestell fuer Kraftwagen
AT97979B (de) Drahtspeichenrad.
AT100911B (de) Scheibenrad für Transmissionen, Fahrzeuge od. dgl.
DE850852C (de) Metallrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE356878C (de) Metallrad
DE516344C (de) Radfelge
DE540433C (de) Drahtspeichenrad
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT93612B (de) Metallrad.
US2255813A (en) Steering wheel
AT91125B (de) Federnder Radreifen.
DE758162C (de) Zusammengesetzter Trommellaeufer fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE637736C (de) Treibscheibe
DE667536C (de) Aus zwei miteinander verbundenen Teilhaelften zusammengesetztes Rad fuer Spielzeuge
DE570115C (de) Scheibenrad mit schalldaempfender Verstaerkungsscheibe