AT100911B - Scheibenrad für Transmissionen, Fahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Scheibenrad für Transmissionen, Fahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
AT100911B
AT100911B AT100911DA AT100911B AT 100911 B AT100911 B AT 100911B AT 100911D A AT100911D A AT 100911DA AT 100911 B AT100911 B AT 100911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hub
disc
ribs
sector
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hok Klein Auto Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hok Klein Auto Ges M B H filed Critical Hok Klein Auto Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT100911B publication Critical patent/AT100911B/de

Links

Landscapes

  • Pulleys (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheibenrad für   Transmissionen,   Fahrzeuge od. dgl. 



   Es ist bekannt, Radscheiben aus Blech herzustellen, indem das Blech mit Auspressungen versehen oder auch nach Art eines sogenannten spanische Fächers gefaltet wird, um genügende Seitensteifigkeit zu erhalten. In beiden Fällen   erfährt   aber das Blech an bestimmten Stellen starke Streckungen, so dass derartige Radscheiben schwache Stellen besitzen, die leicht zu Brüchen führen und nur aus starkem und weichem Blech herstellbar sind, also grosses Gewicht erhalten. Man hat anderseits schon Radscheiben durch blosse Faltung mit Rippen hergestellt, die von der Nabe bis zur Felge hindurchlaufen ; dabei ergaben sich aber Schwierigkeiten, indem während des Faltens eines einheitlichen   Scheibenteiles   Ein-und Herbiegungen des Bleches auftraten, die den Scheibenteil schädigten. 



   Die Erfindung besteht darin, dass der Scheibenteil aus flachen, sektorförmigen Stücken und dazwischenliegenden, von der Nabe bis zur Felge durchlaufenden Rippen besteht und wenigstens an einer
Stelle eine von der Nabe bis zur Felge durchlaufende Naht besitzt. Ein derartiger Scheibenteil ist, weil er während der Herstellung jede einzelne Rippe für sich sofort in fertiger Form herausgefaltet erhalten kann und sich beim Falten der letzten Rippe zwangsfrei schliesst, in seinem Material völlig einheitlich, ohne dass irgendwo   geschwächte   Stellen bestehen. Dadurch besitzt ein solcher Scheibenteil besonders hohe Widerstandsfähigkeit bei geringem Gewicht und eignet sich insbesondere zur Herstellung von Riemscheiben und grossen Zahnrädern. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen : Fig. 1 und 2 zeigen einen Mittelschnitt und eine Seitenansicht einer Riemscheibe mit gusseiserner Flanschnabe und einseitigen Rippen ; Fig. 3 ist die Ansicht eines Blechrohteiles dazu. Fig. 4 zeigt in Ansicht den Blechrohteil für ein Rad mit fünf Rippen und nur einer Naht ; Fig. 5 ist ein Teilschnitt eines ähnlichen Scheibenteiles mit aufgesetztem Zahnkranz.   In Fig. 6 ist der Teilschnitt einer Riemscheibe mit abwechselnd   nach beiden Seiten herausgetriebenen Rippen und schmiedeeiserner Nabe dargestellt ;

   Fig. 7 zeigt einen Schnitt eines   Seheibenteiles   mit nach beiden Seiten   herausgetriebenen   Rippen und beiderseitigen Flanschringen und Fig. 8 ist der Schnitt   eines Seheibenteiles   mit nach beiden Seiten herausgetriebenen Rippen, beiderseitigen Flanschringen und Mittelflansch. 



   Bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1-3 ist ein nach Fig. 3   zugeschnittener   und gegebenenfalls noch in seiner flachen Gestalt mit sämtlichen Nietlöcher versehener Blechteil so gefaltet, dass ein 
 EMI1.1 
 Kanten eine vorspringende Rippe bilden. Die Sektorkanten 3 und 4 sind Kreisteil, die sich den Umfangkreisen von Felge und Nabe anpassen ; die Kanten 5 und 6 der Teile 2 besitzen derart schwach gekrümmte Form, dass sie sich in der ausgebogenen Gestalt der Rippe ebenfalls den genannten Umfängen anpassen. 



  Die der Rippe gegenüberliegende Kante des Sektors 1 ist mit einem entsprechend der Rippenaufbiegung aufgebogenen Nietflansch 7 versehen. Mehrere, z. B. sechs solcher Blechteile werden dann nach fertiger Pressung miteinander vernietet oder auch verschweisst, wobei im letzten Falle der Randflansch 7 fehlen kann. Der so fertiggestellte Scheibenteil wird nach Fig. 1 mit einem Flanschring 2a durch   Aufschweissen   oder Aufnieten auf den   RippengTaten   versehen : dieser Ring erhält ebenso wie die Kante 4 und 6 genaue Anpassung an den   Nabendurchmesser,   gegebenenfalls unter schwach-konischer, stramm sitzender Ausgestaltung. Dieser Scheibenteil wird nun auf eine gusseiserne Nabe 9 aufgesetzt und mit seinen flachen Sektorteilen 1 an einem Flansch 10 dieser Nabe vernietet.

   Ferner wird der schmiedeeiserne Riemenfelgenkranz 8 durch   Schweissung   auf dem Scheibenteil festgelegt. Auf diese Weise entsteht eine Riemscheibe, die mit normaler Nabe mit Keilnut allen normalen Transmissionen angepasst werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach Fig. 4 besteht der Scheibenteil aus einem   einzigen Stück,   das einen etwas grösseren Durchmesser besitzt als die fertige Radscheibe und an einer Stelle von der Mitte zum Rande hin offen ist. Durch Herausfaltung der Rippen, deren jede einzeln für sich hergestellt werden kann, schliesst sich dieser Scheibenteil zu einer kreisrunden Radscheibe und wird in der Naht längs der Kante 7 durch Vernietung geschlossen. 



   Die Rippen können an der Nabe wesentlich tiefer sein als an der Felge, also den Festigkeitanforderungen entsprechen, weil die Zwischenfügung der Nähte 7 die dazu erforderliche Freiheit in der Ausgestaltung ergibt. 



   Nach Fig. 5 kann der Scheibenteil und die Nabe genau ebenso hergestellt sein. Hier ist ein Zahn-   kranz 11   mittels Flansche 12 auf dem Scheibenteil vernietet. Auf diese Weise ist die zur Schweissung erforderliche Erhitzung und dadurch ermöglichte Verziehung des empfindlicheren Zahnkranzes vermieden und kann ein fertig gearbeiteter Zahnkranz Verwendung finden ; höchstens ist noch ein Nachschleifen der Zahnflanken erforderlich. Der Zahnkranz kann aber auch in derselben Weise wie die Riemenfelge 8 nach Fig. 1   aufgeschweisst werden   ; dann werden zweckmässig die Zähne erst nach erfolgter Aufsetzung eingeschnitten und nach der Nabenbohrung ausgerichtet, oder umgekehrt, wird die Nabenbohrung nach den Zähnen ausgerichtet. 



    Nach Fig. 6 ist eine besonders leichte Riemscheibo völlig aus Sehmiedeeisen hergestellt, indem der   Scheibenteil   1   abwechselnd nach beiden Seiten Rippen 2 herausgetrieben erhält ; dazu sind einfach die 
 EMI2.1 
 an der Nabe und der Felge durch Verschweissung festgelegt. So ergibt sich trotz des gelingen Gewichtes des in diesem Falle dünnwandig   herstellbaren Scheibenteiles   eine gute Festigkeit infolge der breiten Versteifung durch die nach beiden Seiten ausladenden Rippen. Die Nabe kann zur Befestigung auf der Welle geschlitzt und mit Klemmvorrichtungen ausgerüstet oder in sonstiger üblicher Weise festlegbar sein. 



   Nach Fig. 7 ist ein ähnlicher, beiderseits mit Rippen versehener Scheibenteil beiderseits mit geschweissten oder aufgenieteten   Flansc1n1.     2a   ausgerüstet ; der gesamte Scheibenteil ist mit einer derart kegeligen Innenkante 13 versehen, dass er auf die entsprechend   kegelige Aussenfläche der   Nabe 9 stramm passend aufgedrückt werden kann. Zur völligen Festlegung brauchen dann nur der Scheibenteil 1 oder die Ringe 2a an wenigen Stellen mit der Nabe 9 verschweisst oder durch Verschraubung festgelegt sein, um gegenüber Seitenkräften und Drehkräften standzuhalten. 



   Nach Fig. 8 besitzt die Nabe 9 einzelne sektorförmige Blechteile 14, die zwischen sich derartige Lücken frei lassen, dass die nach dieser Seite hingewendeten Rippen durch die   Lücken   hindurchtreten   können.   Der Scheibenteil 1 wird mitsamt dem einen Flanschring 2a auf diese Nabe aufgeschoben und auf ihr durch   Vel'Echraubungen 15 festgehaIten   ; dann wird auf der entgegengesetzten Seite der zweite Flanschring 2b aufgesetzt und mit den Rippen 2 durch Verschweissung oder Vernietung verbunden. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für gusseiserne Naben, an denen Schweissung vermieden werden soll. 



   Bei sämtlichen   Ausführungsformen   ist die Herstellung des Scheibenteiles auch aus harten, nicht 
 EMI2.2 
 Bleches bei der Faltung auftreten. Bei Verwendung solcher Bleche werden dann die Verbindungen der einzelnen Teile ausschliesslich durch Vernietung oder Verschraubung hergestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l,   Scheibenrad für Transmissionen, Fahrzeuge od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass dessen Scheibenteil aus einem Blech gebildet ist, bei dem kreissektorförmige, flachbleibende Flächen mit durch die ganze Länge von der Nabe zur Felge herausgefalteten Rippen abwechseln und das mindestens an einer Stelle eine von der Nabe zur Felge verlaufende Naht aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Scheibenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je ein sektorförmiger, flacher Teil nebst einer Rippe einstückig hergestellt und mehrere solche Teile zur Radscheibe vereinigt sind.
    3. Scheibenrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Graten der Rippen ein durch Schweissung oder Nietung befestigter Flanschring um die Nabe läuft, während die flachen, sektorförmigen Teile an einem Nabenflansch befestigt sind.
    4. Scheibenrad nach Anspruch 1,. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten aus den flachen, sektorförmigen Stücken herausragen.
    5. Seheibenrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Graten der Rippen auf beiden Seiten der Scheibe durch Schweissung oder Nietung befestigte F] ansehringe um die Nabe vorgesehen sind und die gesamten Scheibenteile kegelig auf der entsprechend kegeligen Aussenfläche der Nabe aufgesetzt und auf ihr befestigt sind.
    6. Scheibenrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe sektorförmige Mittel- flanschteile besitzt, zwischen denen die nach dieser Seite hingewendeten Rippen des Scheibenteiles hindurchragen, und dass an den durch die Mittelflanschteile hindurchragenden Rippengraten ein nach- EMI2.3
AT100911D 1924-08-28 1924-08-28 Scheibenrad für Transmissionen, Fahrzeuge od. dgl. AT100911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100911T 1924-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100911B true AT100911B (de) 1925-09-10

Family

ID=3619820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100911D AT100911B (de) 1924-08-28 1924-08-28 Scheibenrad für Transmissionen, Fahrzeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100911B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717428C2 (de) Abstandsring für Gehäuse von Reibscheibenschaltkupplungen
DE3237809C2 (de)
DE405742C (de) Kettensaege fuer Baumfaellmaschinen o. dgl.
DE19824465A1 (de) Bremsscheibe für die Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE2848486A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3315484C2 (de)
DE2738860C3 (de) Mit Schwingungsdämpfer versehene Kupplungsscheibe
DE102008030469A1 (de) Drehmomentwandler mit einem Innenring aus mehreren Abschnitten
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
AT100911B (de) Scheibenrad für Transmissionen, Fahrzeuge od. dgl.
DE102014212812A1 (de) Fliehkraftpendel
DE2758366C3 (de) Kupplungsdruckplatte
DE2729703A1 (de) Zahnriemenscheibe aus kunststoff mit metallnabe
DE3403827A1 (de) Kupplung mit anlasserkranz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1400360A1 (de) Kupplung,insbesondere Kraftfahrzeugkupplung
DE429672C (de) Riemenscheibe
DE1210686B (de) Kupplungsscheibe in Kupplungen fuer insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1957988B2 (de) Radial-Lüfterrad für Gebläse
DE7638888U1 (de) Zahnriemenscheibe aus kunststoff mit metallnabe
DE4335208A1 (de) Kupplungsscheibe mit optimierten Reibringen
CH113009A (de) Metallrad.
DE2621761C3 (de) Laufrad für Ventilatoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2712887C2 (de) Ringscheibenkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT109898B (de) Friktionsscheibe.
CH226523A (de) Laufrad für Fliehkraftverdichter.