DE846877C - Schaltung zum Anlassen und Betrieb von Wechselstrommotoren - Google Patents

Schaltung zum Anlassen und Betrieb von Wechselstrommotoren

Info

Publication number
DE846877C
DE846877C DEZ1846A DEZ0001846A DE846877C DE 846877 C DE846877 C DE 846877C DE Z1846 A DEZ1846 A DE Z1846A DE Z0001846 A DEZ0001846 A DE Z0001846A DE 846877 C DE846877 C DE 846877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
starting
motors
parallel
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1846A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ1846A priority Critical patent/DE846877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846877C publication Critical patent/DE846877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/12Asynchronous induction motors for multi-phase current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Schaltung zum Anlassen und Betrieb von Wechselstrommotoren Vorliegend handelt es sich um eine Schaltung für Wechselstrommotoren aller bekannten Ausführungen. Es wird durch diese in einfachster Weise erreicht, daß ein 'lotor mit normaler Wicklung und inslx#scnr<lere mit Kurzschlußläufer nicht nur mit seiner normalen Kraft und dementsprechendem Stronl@'erbranch läuft, sondern mit noch geringerer Kraftabgabe und Stromverbrauch, als bisher bekannt. So zum Beispiel ist beim Kurzschlußläufertnotor besonders die Sterndreieckschaltung üblich, wobei der Motor mit kleinster Kraftabgabe in Sternschaltung mit einem Drehmoment von einem Drittel der Dreieckschaltung läuft.
  • Es sind aber auch ähnliche Schaltungen bekannt, bei welchen innerhalb der @\'icklungen liegende Punkte miteinander verbunden werden. Diese Ausführungen sind mir zum Zweck des Anlassens des Motors bestimmt. Sie haben aber auch den Nachteil, daß die Leiter vollen normal durchgehenden Querschnitt haben und die dadurch nötige Vergrößerung der Wicklung bzw. Verlängerung der Leiter größere Nutenquerschnitte bedingen. Es ergibt sich somit ein größerer Motor mit größerem Materialverbrauch.
  • Nun ist es «-eiter auch bekannt, bei Ständerwicklungen den Leiterquerschnitt in mehrere Leiter zu teilen und die Stränge parallel zu wickeln, so daß zuerst ein Leiter kleineren Querschnitts und alsdann in Reihenfolge die weiteren Leiterstränge bis zum vollen Querschnitt parallel hinzugeschaltet werden können. Dadurch ergibt sich wohl ein stetiges Anlaufen des Motors, jedoch eine kaum veränderte Stromaufnahme. Diese Schaltung kann deshalb mit geteiltem Querschnitt auch nur kurz zum Anlassen. verwendet werden und nicht für Dauerlauf. ' Bei der erfindungsgemäßen Schaltung wird nun ebenfalls der Leiterquerschnitt der Ständerwicklung in zwei oder mehrere parallel gewickelte Leiter geteilt, aber statt parallel hinzuzuschalten, werden die Leiterteile zuerst voll in Reihe hintereinandergeschaltet, um dann durch stufenweises Abschalten von Wicklungsteilen eine Veränderung der Windungszahl und somit des Drehmoments und Stroms zu erhalten. Es kann alsdann ohne weiteres durch endgültiges paralleles Zusammenschalten der parallel gewickelten Stränge auf normalen Querschnitt geschaltet werden. So zum Beispiel können die Stränge einer Drehstrommotorenwicklung mit geteiltem Querschnitt zuerst in Dreieck hintereinandergeschaltet werden, um alsdann parallel zum Normalquerschnitt in Stern und Dreieck zusammengeschaltet zu werden. In der Hintereinanderschaltung kann die Querschnittsteilung so abgestimmt sein, daß sich sämtliche Schaltungen für Betrieb eignen, was der besondere Vorteil ist. Die Schaltung kann aber auch als Anlaßschaltung verwendet werden. Die vorliegende Schaltung ermöglicht ein äußerst geringes Drehmoment und eine dementsprechend geringe Stromaufnahme. Sie ist somit besonders dort erwünscht, wo zeitweise nur entsprechend geringe Kraft zum Betrieb nötig ist. Sie ist aber.ganz besonders auch dort zu verwenden, wo Motoren im Leerlauf anlaufen, so daß ein äußerst geringer Anlaufstrom sich ergibt, so zum Beispiel bei Motoren mit Fliehkraftscheiben u. dgl. oder mit Läufern, die durch Magnet- oder Fliehkraftkupplung erst nach dem Anlauf kuppeln. In diesem Fall wird dann ein einfacher Motor mit äußerst geringem Anlaufspitzenstrom und trotzdem normaler Größe geschaffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltung zum Anlassen und Betrieb von Wechselstrommotoren mit einer Ständerwicklung mit parallel gewickelten Leitersträngen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstränge zunächst hintereinandergeschaltet werden, dann stufenweise abgeschaltet und schließlich auch parallel zum vollen Querschnitt entsprechend der Normalleistung des .Motors zusammengeschaltet werden.
DEZ1846A 1951-04-25 1951-04-25 Schaltung zum Anlassen und Betrieb von Wechselstrommotoren Expired DE846877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1846A DE846877C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Schaltung zum Anlassen und Betrieb von Wechselstrommotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1846A DE846877C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Schaltung zum Anlassen und Betrieb von Wechselstrommotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846877C true DE846877C (de) 1952-08-18

Family

ID=7618288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1846A Expired DE846877C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Schaltung zum Anlassen und Betrieb von Wechselstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846877C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482903B2 (en) 2006-05-23 2009-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine with part-winding circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482903B2 (en) 2006-05-23 2009-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine with part-winding circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846877C (de) Schaltung zum Anlassen und Betrieb von Wechselstrommotoren
DE19856526A1 (de) Elektrischer Generator vorzugsweise für die Verwendung als Lichtmaschine im Kraftfahrzeug
DE589482C (de) Verfahren zum Anlassen von Induktionsmotoren, insbesondere Doppelmotoren
DE954444C (de) Kurzschlussmotor mit durch sein Magnetfeld verschiebbarem Laeufer
DE558104C (de) Elektrischer Anlassmotor fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem laengsverschiebbaren Anker
WO2010070144A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere wechselstrommaschine
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE636694C (de) Verfahren zum Anlassen von asynchronen Drehstrommotoren mit kurzgeschlossenem Anker
DE830978C (de) Automatischer Anlasser fuer Drehstromschleifringlaeufermotoren
DE645828C (de) Anlassverfahren fuer Wechselstromdoppellaeufermotoren
DE500384C (de) Einrichtung zum Anlassen von Drehstrom-Motoren, die durch Gleichstrom-Drehstrom-Umformer gespeist und gleichzeitig mit dem Umformer hochgefahren werden
DE539486C (de) Elektromotor, insbesondere Kleinmotor, mit eisenlosem Anker
DE300155C (de)
DE673466C (de) Schaltanordnung fuer dieselelektrische Fahrzeuge
DE1763278B2 (de) Elektrowerkzeug
DE391374C (de) Verfahren zum Anlassen von Drehstrommotoren mit Kurzschlussanker mittels Sterndreieckschalters
DE408498C (de) Anordnung an Motoren elektrischer Fahrzeuge, welche bei Talfahrt oder beim Bremsen Strom in das Netz zurueckliefern
DE902806C (de) Doppel-Zuendeinrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE424497C (de) Selbstanlaufender Asynchronmotor, dessen Rotor mit einer Arbeitswicklung und einer Anlaufwicklung versehen ist
DE1021945B (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchron- oder asynchron anlaufenden Synchronmotoren
DE471035C (de) Anlassvorrichtung fuer Wechselstrom-Induktionsmotoren nach Patent 469918 mit Hilfsrotor
DE922062C (de) Einphasen-Repulsionsmotor mit Kaefighilfswicklung
AT82741B (de) Synchronmaschine.
DE934659C (de) Einphasen-Induktionsmotor, dessen Staenderblechpaket als Kondensator ausgebildet ist
DE711909C (de) Fernsprechinduktor