DE84670C - - Google Patents

Info

Publication number
DE84670C
DE84670C DENDAT84670D DE84670DA DE84670C DE 84670 C DE84670 C DE 84670C DE NDAT84670 D DENDAT84670 D DE NDAT84670D DE 84670D A DE84670D A DE 84670DA DE 84670 C DE84670 C DE 84670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
solution
rollers
chains
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT84670D
Other languages
English (en)
Publication of DE84670C publication Critical patent/DE84670C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 29: Gespinnstfasern.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Kalluihanf, Chinagras und ähnlichen Fasermaterialien zu dem Zwecke, die Fasern dieser Materialien zu commerciellen Zwecken zu gewinnen.
Nach der Erfindung wird das Rohmaterial folgender Behandlung unterworfen:
Zunächst wird es in einem Kessel (Nr. 1) in einer alkalischen Lösung gekocht und mit Dampf behandelt, worauf es zwischen mehreren Sätzen von Walzen hindurchgetrieben wird. Der erste Satz quetscht das Material, um die Rinde zu brechen und zu lockern, welche durch Dämpfen und Kochen erweicht worden ist; aus diesen Quetschwalzen gelangt das Material zwischen andere Walzen, die schneller als die ersten umlaufen und eine weitere Lockerung und ein Brechen der Rinde herbeiführen und die Fasern etwas trennen. Da diese Walzen schneller als die ersten um-. laufen, so wird das Material gestreckt, während es durch die ersten Walzen festgehalten wird. Aus diesem zweiten Satz Walzen gelangt das Material nach einem dritten Satz Walzen, welcher ein weiteres Auspressen und Strecken des Materials bewirkt. Nach Verlassen dieser Walzen wird das Material durch eine saure Lösung in dem Kessel Nr. 2 geleitet; diese Lösung wirkt auf die Fasern und bewirkt eine Lockerung und Isolirung derselben; dabei wird Luft in die Lösung eingetrieben, um dieselbe in Bewegung zu halten, so dafs dadurch das Material besser durchdrungen wird. Aus dem Kessel Nr. 2 gelangt das Material zwischen Quetschwalzen und darauf in einen Kessel Nr. 2, der ähnlich dem Kessel Nr. 1 ist, um hier wiederum mit Alkalien gekocht zu werden. Darauf tritt das Material wieder zwischen Quetschwalzen und m. einen weiteren Kessel Nr. 4, welcher eine Permanganatlösung enthält. Aus diesem Kessel tritt das Material wiederum zwischen Quetschwalzen und wird einem anderen Kessel Nr. 5 zugeführt, dessen Inhalt, eine mit Salzsäure angesäuerte Lösung von Natriurrithiosulfat, ebenfalls durch eingeführte Luft in Bewegung erhalten wird. In derselben Weise gelangt alsdann das Material in weitere Kessel Nr. 6 und 7 mit Luftzuführung, und aus letzteren zwischen Querwalzen, nach deren Durchlaufen das Material der Einwirkung eines Auswaschbades Nr. 8 untersteht, durch welches die Stücke abgetrennter Faser und andere Unreinigkeiten fortgewaschen werden. Aus diesem Bade gelangt das Material zwischen Quetschwalzen und in einen Kessel Nr. 9, der eine Seifenlösung enthält, die durch eingeführten Dampf kochend erhalten wird. Nach Verlassen dieses Kessels endlich tritt das Material zwischen drei Sätze Walzen, welche das Material auspressen und strecken, worauf die Abgabe auf einen Tisch erfolgt. Nach dem Trocknen sind die Fasern ausreichend locker bezw. lose, um durch Kämmen völlig isolirt werden ;zu; können. Die vorbezeichneten Behandlung&ri: reihen sich derart an einander, dafs das Material am ersten Kessel aufgegeben wird und selbsttätig durch den ganzen Apparat läuft. Die Durchführung des Materials durch die Behälter erfolgt zwischen zwei Stangenreihen, die an endlosen Ketten befestigt sind, welche zweckmäfsig im Schlangenwege durch die Kessel geführt werden.
;1Βϊ)αΙΙΤ
Auf beiliegenden Zeichnungen ist
Fig. ι eine Darstellung des vollständigen Apparates,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Kessel Nr. ι und 3, .
Fig. 3 eine Seitenansicht im Durchschnitt,
Fig. 4 der Grundrifs von Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Kessels Nr. g, sowie der wesentlichen Einrichtung der Kessel Nr. 2, 4, 5, 6, 7,
Fig. 6 die Ansicht eines der Kessel Nr. 2, 4, 5, 6, 7 mit der Vorrichtung zum Antrieb der Zwischenwalzen und der inneren, die Querstangen tragenden Laufkette,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Theiles von Fig. 6,
Fig. 8 ein Querschnitt von Fig. 7,
Fig. 9 und 10 Ansicht und Schnitt der Auswaschvorrichtung,
Fig. 11 der Grundrifs von Fig. 9,
Fig. 12 und 13 Einzeldarstellungen von Fig. 9, 10, 11 in gröfserem Maafstabe,
Fig. 14 eine äufsere Ansicht des Kessels Nr. 9;
Fig. 15 und 16 veranschaulichen die Verbindungsweise der D.ampfrohre mit den Kesselwänden; g
Fig. 17 und 18 sind Seitenansichten und Schnitt eines Satzes von Quetsch- und Streckwalzen ;
Fig. ig ist die theilweise Vorderansicht eines Satzes Walzen und Tragbänder;
Fig. 20 bis 28 sind Einzeldarstellungen von in Fig. 2, 3, 4 auftretenden Theilen;
Fig. 29 und 30 sind Ober- und Seitenansicht eines Stückes der die Laufstangen tragenden Kette.
Der Apparat besteht aus einer Anzahl von Kesseln Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9 und einem Auswascher Nr. 8.
Mit Bezug auf Fig. 2 und 3 bezeichnet A die Wand des Kessels Nr. 1, der oben mit Consolstücken B und JB1 und unten mit Füfsen B2 versehen ist. Die Consolen B tragen Walzen C C1 C2, die Consolen -B1 die Walzen C3 und C*. Die Schenkel der Spindel F der Walzen C und C3 treten in Schlitze D und D\ um diese Walzen erforderlichenfalls herausheben zu können. Die Kettenräder anderer Walzen zur Führung der Ketten sind in weiteren Figuren mit C5 bezeichnet; alle Spindeln der Kettenräder tragen die Bezeichnung F.
Der Kessel ist innen mit festen, gebogenen Führungsstegen E E1 E2 Es E^ E* E6 E7.ES versehen, deren Enden gegen die Seite des Kessels hin abgeschrägt sind (Fig. 22). Quer durch den Kessel und innerhalb der Führungen sind die Spindeln F vorgesehen, von denen ein Ende in einer Hülse α steckt (Fig. 28), während das andere Ende der Spindel durch die Seitenwand des Kessels hindurchtritt und gegen dieselbe durch eine Stopfbüchse b (Fig. 27) abgedichtet ist. Diese Spindeln tragen innerhalb des Kessels nahe der Wand desselben Kettenräder c, über welche eine laufende endlose Kette führt. Jede Spindel trägt aufserdem eine Walze, welche der Kette als Führung dient. Diese Kettenwalzen sind mit F-2 F3 Fi pr, Fs pi pe bezeichnet. Der Zweck dieser Walzen ist am deutlichsten aus Fig. 3 und 5 ersichtlich. G ist eine endlose Kette, welche in einer Lage im Schlangenzuge durch den Kessel geführt wird, wobei eine Lage auf jeder Seite des Kessels sich befindet.
Die Ketten werden über die . Walzen C und C1 eingeführt, wobei die obere Lage der Ketten um die Walze C und unter die Walze C2 tritt, dann quer durch den Kessel geht, um die Führung E\ zurück zur Walze F'2, hinter die Führung E3, zurück zur Walze F* u. s. f. führt, bis sie hinten am Kessel angelangt ist, um die Walze Fd und von hier aufsteigend um die Walze C3 zurück oben über dem Kessel, wiederum zur Walze C und in den Kessel zurückläuft. Die andere Kettenlage tritt über die Walze C1 ein, läuft unter die Führung E und zur Walze F', hinter die Führung is2, zurück zur Walze F3 u. s. f. bis zur Walze .F9, von hier nach oben, um die Walze C4 herum, dann aufserhalb des Kessels weiter um die Walze F10, längs dem Boden des Kessels um die Walzen Fli und F12 und wieder zurück zur Walze C1.
Wenn man die Bewegung dieser beiden Kettenlagen durch den Kessel verfolgt, so findet man, dafs beide Lagen zusammen in den Kessel treten, sich alsdann um die Entfernung zwischen den Walzen und Führungen bei der Bewegung durch den Kessel trennen, alsdann beim Umlaufen um die Walze Fa wieder zusammengeführt werden, zusammen hinten am Kessel hochführen und bei den Walzen C3 C4 sich wieder trennen.
Die Ketten werden aus Gliedern G1 (Fig. 29 und 30) gebildet, die mit seitlichen Hülsentheilen G2 versehen sind, in welche Stangen G3 gesteckt werden, die quer durch den Kessel reichen. Zwischen diesen beiden Stangenlagen wird das Rohmaterial durch den Kessel geführt. Bei Einführung des Rohmaterials bei den Walzen C C1 wird durch das Zusammenlaufen der Ketten und Stangen das Material eingezogen und im Schlangenwege durch den Kessel geleitet, während beim Auseinanderlaufen der Ketten hinten am Kessel das Material bei den Walzen C3 C4 freigegeben wird.
Um bei ungleichmäfsiger Zuführung nachgeben zu können, werden die Achsen der Walzen C C1 C3 C4 in Schlitze Du1 gesteckt, die ein Heben der Walzen gestatten. Eben solche Schlitzlager werden für die Achs-
schenkel der anderen Walzen in den verschiedenen Figuren angewendet; *
Um zu verhindern, dafs das Gewicht der Stangen die durch den Kessel laufenden Ketten durchhängen bezw. sacken lä'fst, wird eine Anzahl Führungen H in Längsrichtung des Kessels angebracht, auf welchen die Stangen aufliegen. Diese Träger bezw. Führungen H werden zweckmäfsig aus T-Eisen gebildet und können von Querstegen aus Winkeleisen I getragen werden.
In Fig. 5 wirken sie als Verticalführungen und die Enden sind bei H1 nach innen gebogen (Fig. 25).
Unterhalb jeder Lage Kettenstangen ist ein gelochtes Dampfrohr J mit seitlichen Abzweigungen J1 vorgesehen; diese Dampfrohre dienen dem doppelten Zweck, die Lösung in dem Kessel zum Kochen zu bringen und den Dampf auf das Material bei seinem Wege durch die Lösung wirken zu lassen.
Die Spindelschenkel der Walzen C2 F2 F* Fß Fs, welche durch die Seitenwand des Kessels treten, stehen bei K (Fig. 2) durch Zahnräder mit einander in Eingriff; der Antrieb erfolgt durch das Schneckengetriebe K1 von der Welle IC-.
Die Einrichtung und Ausrüstung der Kessel Nr. ι und Nr. 3 ist dieselbe. Die in jedem dieser Kessel zur Anwendung kommende Lösung ist eine schwache Natronlauge oder ein gleichwerthiges Mittel.
Wenn das Material von den Laufstangen bei den Walzen C3 C4 abgegeben wird, so wird es durch cannelirte oder geriffelte Walzen N (Fig. 17) gefafst, welche die Rinde zertrümmern und die Fasern zum Theil öffnen.
Von diesen Walzen wird das Material an eine Führung N1 (Fig. 18) abgegeben, welche dasselbe einem zweiten Walzenpaar N2 zuleitet, das mit gröfserer Geschwindigkeit als das Walzenpaar N umläuft. Diese Walzen N2 brechen die Rinde weiter, lockern die Fasern und strecken bezw. ziehen dieselben gleichzeitig aus, da sie von den ersten Walzen festgehalten werden. Von dem zweiten Walzenpaar gelangt das Material auf die Führung N3, welche dasselbe einem dritten Satz Walzen iV4 zuführt, die das Material auspressen und die Fasern lockern.
Diese Walzen laufen zweckmäfsig ebenso schnell wie die Walzen N2 um. Um die Walzen iV4 laufen Gummibänder iV5, welche auch um kleinere Walzen Na führen. Durch diese Bänder Ns wird das Fasermaterial fortgeführt und zwischen die Laufstangen und Ketten des nächsten Kessels Nr. 2 (Fig. 5) geleitet. Die Ketten und Stangen laufen durch diesen Kessel im Schlangenwege wie bei den Kesseln Nr. 1 und 3, nur mit dem Unterschiede, dafs sie vertical anstatt horizontal laufen. Bei dieser Einrichtung ist eine kreisbogenförmige Führung am Boden des Kessels für die äufsere Lage der Stangen und Ketten G nicht erforderlich.
Die im Kessel Nr. 2 verwendete Lösung ist stark verdünnte Salzsäure. Anstatt in diesem Kessel Dampf in die Lösung einzuführen, werden die Rohre J und J1 zur Einführung von Luft benutzt, die in bekannter Weise eingedrückt wird. Aus dem Kessel Nr. 2 wird das Material von den Ketten und Stangen an einen anderen Satz Quetschwalzen O (Fig. 1) abgegeben, nach deren Passiren es von den laufenden Ketten und Stangen des Kessels Nr. 3 gefafst wird.
Aus dem Kessel Nr. 3 tritt das Material zwischen die Quetschwalzen P (Fig. 1) zwischen den Kesseln Nr. 3 und 4. Hierauf gelangt es zwischen die vertical bewegten Ketten und Stangen und wird so durch den Kessel Nr. 4 geführt. In diesem Kessel befindet sich eine schwache Lösung von übermangansaurem Kalium. Da in diese Lösung weder Dampf noch Luft eingeführt wird, so fallen hier die Rohrleitungen J und J1 fort. Aus dem Kessel Nr. 4 wird das Material von den Ketten und Laufstangen an Quetschwalzen Q. abgegeben, die das Material zwischen die Ketten des Kessels Nr. 5 überführen, durch den es, wie angegeben, hindurchgeleitet wird. In diesem Kessel befindet sich eine mit Salzsäure versetzte schwache Lösung von Natriumthiosulfat. Die Rohre J und J1 werden hier zur Einführung von Luft zwecks Durcharbeitens des Kesselinhaltes benutzt. Die Fördervorrichtung führt das Material den Ketten und Stangen des nächsten Kessels Nr. 6 zu, in dem sich eine Lösung von Salzsäure und Rohrleitungen JJ1 für ein Luftgebläse befinden. In derselben Weise gelangt das Material weiter nach dem Kessel Nr. 7 mit einer Lösung von Natriumthiosulfat und ebenfalls den Rohrleitungen JJ1 für ein Luftgebläse.
Nach Verlassen des Kessels Nr. 7 wird das Material an ein laufendes Band R mit den Querleisten R2 abgegeben, über welchen sich eine Brause R3 (Fig. 9, 10 und 11) zum Auswaschen der Verunreinigungen befindet. Von diesem Bande erfolgt die Ueberführung des Materials an Quetschwalzen S, von denen es wiederum an die umlaufenden Ketten und Stangen des Kessels Nr. 9 abgegeben wird, in dem sich eine weich machende Seifenlösung und Rohre JJ1 zur Einführung von Dampf befinden, um die Lösung kochend zu erhalten, wie in den Kesseln Nr. 1 und 3. Das Material tritt alsdann nach Verlassen dieses Kessels zwischen einen zweiten Satz von drei Walzen (Fig. 17 und 18), welche es auf einen Tisch befördern. Nach dem Trocknen ist das Fasermaterial alsdann für den Kämmprocefs oder
eine anderweitige Behandlung fertig, um es zu einem Handelsproduct zu machen.
Die umlaufenden Theile des Apparates, welche mit den verschiedenen Kesseln aufser dem Kessel Nr. ι verbunden sind, werden von der Welle T, der Welle T1 und dem Kegelradgetriebe T2 angetrieben. Auf der Welle T1 ist eine Scheibe U vorgesehen, welche durch Vermittelung von endlosen Ketten und Kettenscheiben U1 U2 Us U* t/5 U6 U7 i/8 U% U10 U11 Z712 der Achsen der Kettenräder der verschiedenen Kessel die Bewegung der endlosen Ketten derselben bewerkstelligt.
Mit Bezug auf Fig. 9, ι ο und 11 ist noch zu bemerken, dafs die Enden der Querlatten R2 in Führungen i?* laufen.
Wenn noch grünes oder weiches Fasermaterial behandelt wird, können die Kessel Nr. 2 und 3 sowie die Walzensätze zwischen den Kesseln Nr.. 1, 3 und 3 fortfallen, so dafs der Rohstoff aus dem Kessel Nr. 1 den Walzen P und alsdann unmittelbar dem Kessel Nr. 4 zugeführt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Verfahren zur Gewinnung der Fasern aus Kalluihanf und ähnlichen Fasermaterialien, bestehend aus der auf einander folgenden Behandlung derselben mit einer kochenden Lösung von Aetznatron, verdünnter Salzsäure, wiederum kochender Aetznatronlauge, einer Lösung von übermangansaurem Kali, einer Lösung von unterschwefligsaurem Natron und Salzsäure, verdünnter Salzsäure, einer Lösung von unterschwefligsaurem Natron und endlich nach dem Auswaschen dieser Lösungen mit einer Seifenlösung.
    Vorrichtung zur Ausführung des unter i. genannten Verfahrens, gekennzeichnet durch die Einrichtung zur Durchführung der Rohstoffe durch die einzelnen Behandlungskessel, bestehend aus bewegten endlosen Ketten mit Querstangen, deren Stangen zur Aufnahme des Stoffes zwischen sich dienen und durch die Ketten derart geführt werden, dafs sie am Austrittsende zur Abgabe des Rohstoffes aus einander laufen, während die eine Kette hinten und unten um den Kessel herumgeführt wird, um am Eintrittsende zwecks Einziehens des Stoffes mit der anderen Kette zusammenzuwirken.
    Bei der Vorrichtung nach Anspruch 2 die gleichzeitige Anbringung von Dampfrohren in den Kesseln zum Dämpfen des Rohstoffes bei seiner Durchführung durch die dadurch gleichzeitig kochend erhaltene Lösung, sowie einer Waschvorrichtung zwischen den beiden letzten Kesseln und von Quetschwalzen, welche das Material auf seinem Wege von einem Kessel nach dem anderen zu passiren hat.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT84670D Active DE84670C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE84670C true DE84670C (de)

Family

ID=356880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT84670D Active DE84670C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE84670C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132790B (de) * 1958-04-24 1962-07-05 Asplund Arne J A Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von lignozellulosehaltigem Material zur Herstellung von Papierstoff und aehnlichen Erzeugnissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132790B (de) * 1958-04-24 1962-07-05 Asplund Arne J A Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von lignozellulosehaltigem Material zur Herstellung von Papierstoff und aehnlichen Erzeugnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105784T2 (de) Umwickelmascine und verfahren zum wickeln von rollen bahnförmigen materials auf entnehmbare wickeldorne
EP3294939B1 (de) Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE1567262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zuckerrohr
DE10220581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
DE84670C (de)
DE524094C (de) Vorrichtung zum Breitnassbehandeln von Geweben
DE60215055T2 (de) Vorrichtung zum abziehen einer socke oder dergleichen von einer form
DE1024918B (de) Maschine zum Herstellen von Fellgegenstaenden
DE842523C (de) Einrichtung zum Ziehen und Befoerdern eines laufenden Fadens
DE496636C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rollen von Rollheringen
DE404507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoff aus holzhaltigem Rohstoff
DE1814380A1 (de) Anlage zur Relaxation textiler Waren
AT93639B (de) Verfahren und Vorrictung zur kontinuierlichen Behandlung von holzigem Material swecks Herstellung von Zellulose bzw. Papierzeug.
DE1460452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE2440237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum waschen einer stoffbahn
DE53103C (de) Verfahren und Maschine zum Geschmeidigmachen von Geweben, Garnen und dergl
DE680948C (de) Vorrichtung zum Spritzentbasten vorgekochter faserhaltiger Pflanzenstengel, insbesondere Nessel- und Hanfstengel
DE858590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bastes, insbesondere von Pflanzenstengeln
DE860482C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden spannungslosen Nassbehandlung von Gewebebahnen
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE549077C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Bastfasern
DE109847C (de)
DE110296C (de)
AT109273B (de) Verfahren und Maschine zum Vorreinigen von Flachs, Hanf u. dgl.
DE396263C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Faserstoffen mit Fluessigkeit und zum Abtrennen der von ihnen mitgefuehrten Fluessigkeit in aufeinanderfolgenden Arbeitsgaengen