DE844414C - Kombinierter Tret- und Motorroller - Google Patents

Kombinierter Tret- und Motorroller

Info

Publication number
DE844414C
DE844414C DEV1158A DEV0001158A DE844414C DE 844414 C DE844414 C DE 844414C DE V1158 A DEV1158 A DE V1158A DE V0001158 A DEV0001158 A DE V0001158A DE 844414 C DE844414 C DE 844414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scooter
pedal
motor
frame
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1158A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Villinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV1158A priority Critical patent/DE844414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844414C publication Critical patent/DE844414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/32Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the chain-stay forming a chain-guard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/04Helical springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Kombinierter Tret- und Motorroller Seit dem übergang vom Hochrad zum sogenannten Niederrad sind die Fahrräder in ihrem Gesamtaufbau während des letzten halben Jahrhunderts nahezu unverändert geblieben. Diese konstruktive Erstarrung auf dein. Gebiet des Fahrradbaues ist zweifellos ein Zeichen für die gute praktische Brauchbarkeit des Fahrrades in seiner heute völlig einheitlichen Normalbauweise; sie bildet allerdings auch gleichzeitig ein starkes Hemmnis dagegen, überhaupt auf Mittel und Wege zu sinnen, die geeignet, sein können, um alle die Wünsche zu erfüllen,.Aiedas Normalfahrrad in seiner heutigen Form trotz seiner vielen guten Eigenschaften noch offen läßt, obwohl man sie an ein derartiges Fahrzeug bei dem jetzigen Stand der Technik mit Recht stellen könnte. Anzustreben sind bei einer solchen Umgestaltung des Fahrrades vor allem eine Erhöhung der Fahr= bequemlichkeit durch verbesserte Federung und ein völlig, gekapselter Antrieb sowie eine leichtere Zugänglichkeit zur Luftbereifung der Räder in Verbindung mit geringstem Gewicht und kleinsten Abmessungen des Fahrzeuges. Durch die in der- neuefi Tret- und Motorrollerkombination vorgenommene Vereinigung eines Blechprofilhohlrahmens mit einseitigamAahmen federnd aufgehängten und zugleich 4.1s Kettenkasten dienenden geschlossenen Hohlprofili-adträgern unter gleichzeitiger Verwendung von etwa auf die Hälfte des bei Fahrrädern üblichen Durchmessers verkleinerten Rädern sind nicht nur sämtliche oben angeführten Verbesserungswünsche erfüllt, sondern es -werden gleichzeitig noch einige weitere wesentliche Vorteile dabei erzielt, die sich wie folgt zusammenfassen lassen: i. Einheitstyp für Herren, Damen und Kinder jeden Alters infolge kleinster Rahmenhöhe und Verstellbarkeit von Sattel und Lenkstange in weitesten Grenzen, 2. geringstes Gewicht bei vergrößerter Festigkeit und Steifigkeit des Rahmens, 3. kleinste Hauptabmessungen, daher verbesserte Unterbringungsmöglichkeit bei beengten Raumverhältnissen, 4. stoßfreies Fahren auch bei schlechtestem Pflaster durch Vorder- und Hinterradfederung, ..
  • 5. bester Wirkungsgrad und lange Lebensdauer der völlig gekapselten, im Ölbad laufenden Antriebskette, 6. erhebliche Vereinfachung und Beschleunigung von Reparaturen an den ohne Lösen irgendwelcher Bauteile abnehmbaren Reifen.
  • Durch einfachen Austausch des normalen Vorderradträgers gegen einen anderen mit. Antriebsmotor und -kette ausgerüsteten Träger für das Vorderrad läßt sich das Fahrzeug auch nachträglich jederzeit z. B. beim Erreichen der zur Führung eines Motorfahrzeuges vorgeschriebenen Altersgrenze des Eigentümers in einen vollwertigen Motorroller umwandeln, wobei der verbleibende Tretantrieb für das Hinterrad eine vorteilhafte Reserve bei Motorstörungen darstellt.
  • Die Radtriiger des neuen Fahrzeuges werden zweckmäßig mit einem zur Aufnahme von wechselbaren Kettenübersetzungen ausreichenden Innenraum ausgeführt, die in besonders einfacher Form das Antriebsdrehmoment an die wechselnden Fahrwiderstände z. B. beim Beschleunigen, auf Steigungen oder sehr weicher Fahrbahn anzupassen gestatten.
  • Die geringe Bauhöhe des Fahrzeuges gibt ferner die Möglichkeit zur organischen Anbringung eines Gepäckträgers mit wesentlich günstigerer Belademöglichkeit, der vorteilhaft leicht lösbar an dem Profilrahmen befestigt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Tret- und Motorrollerkombination in zwei Abbildungen dargestellt, von denen Abb. i eine Seitenansicht und Abb. 2 einen Grundriß zeigen. In diesen ist der zweckmäßig aus zwei in der Fahrzeugmittelebene zusammengefügten Blechpreßteilen bestehende Hohlprofilrahmen mit i bezeichnet, an dem der Vorderradträger 2 und der Hinterradträger 3 einseitig und vorzugsweise unter Verwendung von Gummi-Metall-Elementen um die Achsen 4 bzw. 5 federnd drehbar aufgehängt sind. DieAchse 5 fällt dabei mit der Drehachse des Tretkurbelantriebes 6, 6' zusammen, so daß die im Hinterradträger 3 völlig gekapselt angeordnete Antriebskette 7 beim Durchfedern des Hinterrades keine Längenänderung erfährt. An den Radträgern 2 und 3 sind die etwa den halben Durchmesser üblicher Fahrradräder aufweisenden Räder 8 und 9 einseitig gehaltert, so daß die Bereifungen ohne Ausbau der Räder abgenommen bzw. wieder aufgebracht oder bei Verwendung abnehmbarer Felgen auch der ganze Reifen einschließlich Felge gegen eine bereifte Reservefelge ausgewechselt werden können. Zum Umbau vom reinen Tretroller zum kombinierten Tret- und Motorroller läßt sich der Vorderradträger 2 gegen einen anderen; der mit einem strichpunktiert in die ZeichnungeingetragenenAntriebsmotor ioundeiner im Innern des Radträgers angeordneten Antriebskette für das Vorderrad 8 versehen ist, auswechseln. Durch Verwendung von Mehrfachzahnkränzen i i und Anordnung einer Kettenumlegeeinrichtung 12 im Innern der Radträger lassen sich sowohl beim Tretantrieb als auch in die Kraftübertragung vom Motor zum Vorderrad wahlweise verschiedene Übersetzungsstufen einschalten. Über dem Hinterrad ist die Anbaumöglichkeit eines Gepäckträgers 13 mit besonders großer Beladefähigkeit strichpunktiert veranschaulicht, der in den Punkten 14, 15 und 16 zweckmäßig leicht lösbar mit dem Rahmen 1 verbunden ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRI`CIiE# i. Kombinierter Tret- und Motorroller, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender für sich bekannter Merkmale: a) Hohlprofilpreßrahmen, b) einseitige federnd am Rahmen aufgehängte und zugleich als Kettenkasten die- nende Hohlprofilradträger, c) auf etwa die Hälfte des bei Fahrrädern üblichen Durchmessers verkleinerte Räder.
  2. 2. Tret- und Motorroller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderradträger des Tretrollers gegen einen mit Antriebsmotor und Kette versehenen Träger austauschbar ist.
  3. 3. Tret- und Motorroller nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Mehrfachzahnkränzen im Hinter- und/oder Vorderradantrieb, die durch Kettenumlegen verschiedene Übersetzungen im Innern der Radträger einzustellen gestatten.
  4. 4. Tret- und Motorroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise leicht lösbar mit dem Rahmen verbundenen .Gepäckträger mit einem großen abgefederten Laderaum.
DEV1158A 1950-05-25 1950-05-25 Kombinierter Tret- und Motorroller Expired DE844414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1158A DE844414C (de) 1950-05-25 1950-05-25 Kombinierter Tret- und Motorroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1158A DE844414C (de) 1950-05-25 1950-05-25 Kombinierter Tret- und Motorroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844414C true DE844414C (de) 1952-07-24

Family

ID=7569483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1158A Expired DE844414C (de) 1950-05-25 1950-05-25 Kombinierter Tret- und Motorroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844414C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273303A (en) * 1992-10-15 1993-12-28 Structural Polymer (Holdings) Ltd. W-shaped composite bicycle frame
WO2001021471A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Facchini Edoardo Progettazioni Tecniche Bicycle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273303A (en) * 1992-10-15 1993-12-28 Structural Polymer (Holdings) Ltd. W-shaped composite bicycle frame
WO2001021471A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Facchini Edoardo Progettazioni Tecniche Bicycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135585A1 (de) Kraftfahrzeug mit drei oder auch mehr raedern mit besonderem als tuer dienenden einstieg und das sich beim kurvenfahren durch eine verschiebung in sich aehnlich wie ein zweiraedriges fahrzeug in die kurve legen kann
DE844414C (de) Kombinierter Tret- und Motorroller
DE825353C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE934628C (de) Wannenfoermiges Untergestell fuer Kraftfahrzeuge
DE574413C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem Getriebe und Motor voneinander getrennt angeordnet sind
DE4000960A1 (de) Rad fuer ein fahrrad
DE3418930A1 (de) Muskelgetriebenes transportmittel oder fahrzeug oder antriebsgeraet
DE564746C (de) Anordnung fuer die das angetriebene Lenkrad eines dreiraedrigen Kraftfahrzeuges aufnehmende Radgabel
DE802914C (de) Fahrzeug-Hilfsantrieb
DE102015200994A1 (de) Faltrad
DE19548327C2 (de) Fahrrad
DE651148C (de) Fahrzeug, insbesondere Oberleitungsomnibus
DE584566C (de) Lenknabe
DE684686C (de) Lenkeinrichtung fuer ein zweiraedriges Fahr- oder Kraftrad
DE19540578C2 (de) Bausatz zum Umbau eines Zweirades in ein Dreirad
DE415447C (de) Fahrrad-Kindersitz
DE863312C (de) Fahrrad fuer Land- und Wasserfahrten
DE883840C (de) Dreirad-Kraftfahrzeug
AT146538B (de) Radlagerung, insbesondere Vorderrad-Lagerung für Kraft- und andere Fahrzeuge.
DE361296C (de) Seitlich an einem Wagen mit Lenkvorrichtung loesbar angeordneter Motor
DE721313C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE382029C (de) Zwischen dem Ausgleichgetriebe eines Kraftfahrzeuges und jeder Treibradwelle eingeschaltetes Untersetzungsgetriebe
DE490459C (de) Gabelartig ausgebildetes Fahrzeuggestell fuer Kraftfahrzeuge
DE529515C (de) Sportfahrzeug fuer Kinder
DE390904C (de) Kleinkraftwagen, bestehend aus zwei Motorzweiraedern