DE843459C - OEle fuer die Metallverarbeitung - Google Patents

OEle fuer die Metallverarbeitung

Info

Publication number
DE843459C
DE843459C DEF3722D DEF0003722D DE843459C DE 843459 C DE843459 C DE 843459C DE F3722 D DEF3722 D DE F3722D DE F0003722 D DEF0003722 D DE F0003722D DE 843459 C DE843459 C DE 843459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
oils
water
parts
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3722D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Mack
Ludwig Dr Orthner
Karl Dr Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF3722D priority Critical patent/DE843459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843459C publication Critical patent/DE843459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/064Thiourea type compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Ole für die Metallverarbeitung bei der Bearbeitung von Aletallen verwendet maii entweder pflanzliche Ole bzw. reine Mineralle oder wässerige Mineralölemulsionen, sogenannte Bohröle. Diese Bohröle enthalten neben Mineralöl Seifen oder andere organische Emulgatoren. Derartige wässerige Mineralölenulsionen geben bei der Bearbeitung von AIetallen sehr häufig Veranlassung zur Rostbildung.
  • Es wurde nun gefunden daß sich Öle oder ihre wässerigen Dispersionen mit einem Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel R.X.R1.COOH in welcher R einen geraden oder verzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, X eine Heteroatomgruppe, welche den Rest -CO.N< bzw. -C.S.N< enthält, und R1 einen niedrigmolekularen Kohlenwasserstoffrest, der durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, bedeuten, oder ihren wasserlöslichen Salzen mit Vorteil bei der Bearbeitung von Metallen verwenden lassen. Dabei wird eine Rostbildung weitgehend vermieden. Besonders geeignet sind solche Stoffe, in denen der Rest R ein verzweigter Kohlenwasserstoftrest ist, weil diese eine größere 01-löslichkeit und erhöhte Emulgierwirkung besitzen.
  • Als Heteroatomgruppen, welche den Rest -CO.N< bzw.-C.S.N<enthalten, seien beispielsweise genannt: Carbonamidgruppen. Urethan- gruppen, Harnstoffgruppen, Thioharnstoffgruppen, Biuretgruppen usw. Die Gruppen können auch am Stickstoff substituiert sein. -Geeignete Carbonamidocarbonsäuren erhält man z. B. durch U Umsetzung von Carbonsäuren mit Arninocarbonsäuren. Als Carbonsäuren können die natürlichen pflanzlichen oder tierischen Fetts.iuren sowie Naphthensäuren verwendet werden.
  • Weiterhin eignen sich z. B. die durch Oxydation von hochmolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffen entstehenden Carbonsäuregemische sowie die bei der Oxydation oder Kalischmelze der nach dem französischen Patent 860 289 zugänglichen Alkohole erhaltenen Carbonsäuregemische. Gerade diese Carbonsäuregemische ergeben Produkte, die sich durch hervorragende Ollöslichkeit und Emulgiereigenschaften auszeichnen.
  • Die Carbonsäuren werden zweckmäßig in Form ihrer Chloride mit Aminocarbonsäuren nach bekannten Methoden umgesetzt. Als Aminocarbonsäuren seien beispielsweise genannt: Glykokoll, Sarkosin, Alanin, e-Aminocapronsäure und Anthranilsäure. Auch hier können technische Gemische von Aminocarbonsäuren, wie man sie durch teilweisen oder völligen Abbau von Eiweißprodukten erhält, verwendet werden.
  • Zu Carbonamidocarbonsäuren gelangt man auch, wenn man auf Carbonsäureamide Formaldehyd und Aminocarbonsäuren, z. 13. Sarkosill, einwirken lcißt, wohei Produkte folgender Konstitution entstehen: Ein weiterer Weg zur Herstellung von Carbonamidocarbonsäuren besteht darin, daß man höhermolekulare Amine mit Dicarbonsäuren bzw. ihren Anhydriden umsetzt. Geeignete Dicarbonsäuren sind z. 13. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure, Dipropyläther-6', 1-dicarbonsäure Als Amine werden beispielsweise genannt: Dodecylamin, Tetradecylamin, Oleylamin, Amine, die man aus Kokosfettsäuren durch Überführung in Nitrile und deren katalytische ] Hydrierung erhält, sowie Amine, die aus Chlorierungsprodukten von synthetischen Kohlenwasserstoffgemischen durch Umsetzung mit z. 6. Ammoniak zugänglich sind.
  • Ein Weg zur Herstellung von Urethancarbonsäuren besteht darin, daß man von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen ausgeht und sie nach Überführung in Chlorkohlensäureester mit den bereits erwähnten Aminocarbonsäuren kondensiert. Als Alkohole, die hierfür geeignet sind, seien genannt: die den höhermolekularen Fettsäuren entsprechenden Alkohole, z. B. Hexadecylalkohol Oleylalkohol, Spermölalkohol undAlkylcyclohexanole. Technisch leicht zugängliche Alkoholgemische, die für die vorliegenden Zwecke ebenfalls geeignet sind, werden erhalten durch Oxydation von Paraffin, wobei sowohl die primär anfallenden Paraffinalkohole als auch diejenigen, die man durch katalytische Hochdruckhydrierung der entstandenen Carbonsäuren erhält, geeignet sind. Besonders wertvolle Produkte erhält man, wenn man von den sogenannten Alkoholen, wie sie nach dem französischen Patent 860 289 hergestellt werden, ausgeht, da sie sowohl Gemische von Homologen und Isomeren darstellen.
  • Zu Ureidocarbonsäuren gelangt man, wenn man von höhermolekularen aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen, wie sie bereits erwähnt sind, ausgeht und diese Amine, die sowohl primär wie sekundär sein können, in Form der Isocyanate oder Carbaminsäurechloride mit Aminocarbonsäuren kondensiert. Verwendet man an Stelle der genannten Isocyanate die entsprechenden Senföle, so erhält man analog die elfenfalls brauchbaren Thioureidocarbonsäuren.
  • Die Zumischung der Carbonsäuren oder ihrer Salze zu den in der Metallbearbeitung üblichen Ölen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Man kann den Ölen den gewünschten Anteil an den Produkten in Form der freien Carbonsäuren zusetzen und dann eine Neutralisation der Garboxylgruppe, zweckmäßig mit Ammoniak oder organischen Basen, wie z. B. Cyclohexylamin, vornehmein. Man kann aller auch so vorgehen, daß man die nach den verschiedenen Verfahren hergestellten Carbonsäuren in Form ihrer Alkalisalze den Ölen einverleibt, wobei in manchen Fällen die Zugabe von geringen Wassermengen oder Lösungsvermittlern, wie z. B. Methylhexalin, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol usw. von Vorteil sein kann. Die so erhaltenen Metallbearbeitungsöle pflanzlicher bzw. mineralischer Herkunft zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe Korrosionsschutzwirkung aus, die berbeiteten Werkstücke neigen auch bei sehr langem Liegen in feuchter Luft in keiner Weise zum Ansetzen von Rost. Bei der Herstellung von nohrölemulsionen geht man im allgemeinen so vor, daß man die Produkte, wie oben beschrieben, in den Metallbearbeitungsölen löst und dann diese Konzentrate zur Herstellung der Bohrölemulsion durch Eingießen in Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt oder durch allmähliches Einrühren der benötigten Wassermengen in die Konzentrate die Emuslionen herstellt.
  • Man kann aber auch bei der Herstellung von Bohrölemulsionen so vorgehen, daß man die Produkte in Form der freien Säuren im Mineralöl löst und bei der Herstellung der Emulsionen durch Eingießen in verdünnte wässerige Lösungen von Alkalien mit der Herstellung der Emulsion gleichzeitig die Neutralisation der Lösuiig vornimmt.
  • Da die neuen Produkte härtebeständig sind, kann man bei der Herstellung von Bohrölemulsionen gewöhnliches Leitungswasser verwenden.
  • Verwendet man Mischungen von wenig Mineralöl mit den wasserlöslichen Salzen der erwähnten Produkte, in denen z. 13. das Mischungsverhältnis 1 : I ist, so erhält man beim Verdünnen mit Wasser keine Emulsionen, sondern eiiie fast klare hoch- lisperse Verteilung des Mineralöls in der wässe/ rigeii Phase. Auch diese Systeme lassen sich mit großem Vorteil in der Metallbearbeitung verwenden, wobei man mit ihnen bei den verschiedenen Metallbearbeitungsvorgängen die gleiche, oft auch eiiie bessere Wirkung erzielen kann wie mit nohrölemulsionen, Außer dem Vorteil einer ganz erheblichen Einsparung an Mineralöl ergibt sich noch die Möglichkeit eines sauberen Arbeitens als mit Bohrölemulsionen. Die Standfestigkeiten der Werkzeuge werden in keiner Weise ungünstig beeinflußt.
  • Bei der Herstellung der wässerigen Dispersionen von Metallbearbeitungsölen mit den beanspruchten Stoffen hat es sich in manchen Fällen als zweckmäßig herausgestellt, iioch Dispergiermittel, wie höhermolekulare Sulfo- und Carbonsäuren bzw. ilercii Salze zuzusetzen, worduch die Wirkung gesteigert oder abgestimmt werden kann. Auch ist in niaiiclieii Fällen ciii geringer Zusatz von Nitriten und Alkalisilikaten bzw. von Harnstoff von Vorteil. Als l)esonders vorteilhaft hat sich in den meisten Fällen ein Zusatz von begrenzt wasserlöslichen Produkten, die einen geraden oder verzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen enthalten, erwiesen. Solche Produkte sind z. B. höhermolekulare aliphatische Sulfonamide, wie sie beispielsweise aus Kohlenwasserstoffen mittels Schwefeldioxyd und Chlor und anschließende Umsetzung mit Ammoniak oder Aminen erhalten werden, weiterhin höhermolekulare Carbonsäureamide, höhermolekulare Carbonsäureäthanolamide, höhermolekulare Carbonsäurediäthanolamide, ferner die Einwirkungsprodukte von wenig Äthylenoxyd auf höhermolekulare Carbonsäuren, Carbonsäureamide, Alkohole, Amine, Alkylphenole usw. Diese Produkte besitzen die Eigenschaft, daß sie, obwohl sie nicht wasserlöslich sind, begrenzte Wassermengen in ihren Molekülverband aufnehmen können. Sie bewirken schon in geringen Mengen eine erhebliche Erhöhung des Dispersitätsgrades und der Stabilität der wässerigen Emulsionen der Metallbearbeitungsöle.
  • Die beschriebenen Mischungen können zum Schneiden, Drehen, Bohren, Fräsen, Tiefziehen, Drahtziehen und Walzen verwandt werden.
  • B e i s p i e l e 1. 98 g technische 90%ige Oleoylmethylamidoessigsäure mit cincr Säurezahl von 143.42 und einem Äquivalentgewicht von 392 g, werden bei 20 mit 115g eines Spindelöles und 23,5 g eines Sulfamids gemischt, das durch Behandlung einer hydrierten Kohlenwasserstofffraktion aus der Kohlenoxydreduktion, mit den Siedegrenzen 240 bis 320, mit Chlor und Schwefeldioxyd, bis etwa die Hälfte in Sulfochloride umgewandelt ist. Umsetzung dieses Gemischs mit Ammoniak und Abtrennen der unveränderten Kohlenwasserstoffe entstanden ist. Diese Mischung wird under Rühren langsam mit 25 g 40°/oiger Natronlauge und hierauf mit 4 g Diacetonalkohol versetzt. Durch Verrühreii von 10 Teilen dieses Öls mit go Teilen Wasser entsteht eine äußerst feinverteilte Öl-in-Wasser-Emulsion, welche besonders vorteilhaft als Bohröl verwendbar ist. Sie zeigt auf Gußeisen keinerlei Korrosionswirkung.
  • 2. 392 g Oleylmethylamidoessigsäure mit einem Äquivalentgewicht von 392 g werden mit 461 g Spindelöl und 94 g Olsäureamid verrührt und die Mischung unter Rühren langsam mit 100 g 40%iger Natronlauge versetzt. Durch Einrühren von weiteren Iojg Oleylmethylamidoessigsäure bei 600 erhält man 1152 g eines klaren Öls. Eine hieraus hergestellte 10%ige Öl-in-Wasser-Emulsion ist vorzüglich beständig und verhindert, als Bohröl verwendet, bei Gußeisen jegliches Rosten.

Claims (2)

  1. 3. 283 g einer Mischung von Säuren der Formel (C13H27- bis C18H37-) O.CO.N. (C H3) C H2 CO OG, wie sie aus synthetischen Alkoholen (hergestellt nach dem französischen Patent 860 289) durch Umsetzung mit Phosgen zum Chlorkohlensäureester und weiterer Umsetzung mit Sarkosin erhalten werden kann, mit dem Äquivalentgewicht von 378 g, werden mit 230 g leichten Spindelöls und hierauf mit 50 g 40%iger Natronlauge bei 200 verrührt. 10 Teile dieser Mischung mit goTeilen Wasser ve!rrührt ergeben eine stabile Emulsioii, welche als Kühlmittel in der Metallsägerei verwendet werden kann.
    4. Ein durch katalytische Hydrierung der Oxyde des Kohlenstoffs erhaltenes Gemisch aliphatischer Kohlenwasserstoffe wird durch Destillation zerlegt. Die Fraktion, die zwischen 220 und 320° siedet, wird bei 85 bis 950 durch Einleiten von trockenem Chlor in ein Gemisch chlorierter Kohlenwasserstoffe mit einem Chlorgehalt von 40% übergeführt. Diese Chlorkohlenwasserstoffe werden sodann mit einem starken Überschuß von moniak (enweder verwendet man flüssiges Ammoniak oder eine alkoholische Lösung) behandelt. Das erhaltene Amingemisch besitzt einen Gehalt von 5,3 50/o Gesamtstickstoff, 5,04% titrierbarem Stickstoff, 4,670/0 primärem Stickstoff, 6,870/0 Chlor.
    56 Gewichtsteile dieses Amingemischs werden nun mit 24 Gewichtsteilen Diglykolsäureanhydrid verrührt, wobei die Temperatur auf 70 liis 80° steigt. Man rührt noch ½ Stunde bei dieser Temperatur uiid stellt nach Zugabe von Natronlauge auf PH 7,0 ein. Das so erhaltene Gemisch besitzt schon iti einer Konzentration von 0,1% sowohl in destilliertem wie in hartem Wasser eine ausgezeichnete korrosionsschützende Wirkung. Man kann das Produkt in Kombination mit einem Mineralöl iii Emulsionsform auch als Bohröl verwenden.
    P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Verwendung von Ölen oder ihren wässerigen Dispersionen mit Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel R.N.R1.COOH in welcher l einen geraden oder verzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlen- wasserstoffrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, X eine Heteroatomgruppe, welche den Rest -CO.N< bzw. C.S.N< enthält, und R1 einen niedrigmolekularen Kohlenwasserstoffrest, der durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, bedeuten, oder ihren wasserlöslichen Salzen bei der Bearbeitung von Metallen.
  2. 2. Verwemdimg von Olen oder ihren wässerigen Dispersionen nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an begrenzt wasserlöslichen Produkten, die einen geraden oder verzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen enthalten.
    Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 219 938; USA.-Patentschrift Nr, 2 236 529.
DEF3722D 1943-03-26 1943-03-26 OEle fuer die Metallverarbeitung Expired DE843459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3722D DE843459C (de) 1943-03-26 1943-03-26 OEle fuer die Metallverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3722D DE843459C (de) 1943-03-26 1943-03-26 OEle fuer die Metallverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843459C true DE843459C (de) 1952-07-10

Family

ID=7083918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3722D Expired DE843459C (de) 1943-03-26 1943-03-26 OEle fuer die Metallverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563117A1 (fr) * 1984-04-20 1985-10-25 Inst Francais Du Petrole Utilisation de composes n-acyl n-alkyl - alpha-amino-carboxyliques dans la preparation de systemes micellaires pour la recuperation assistee des hydrocarbures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236529A (en) * 1939-07-22 1941-04-01 Emulsol Corp Derivatives of alcohol amines
CH219938A (de) * 1940-07-06 1942-03-15 Henkel & Cie Gmbh Bohrölemulsion.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236529A (en) * 1939-07-22 1941-04-01 Emulsol Corp Derivatives of alcohol amines
CH219938A (de) * 1940-07-06 1942-03-15 Henkel & Cie Gmbh Bohrölemulsion.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563117A1 (fr) * 1984-04-20 1985-10-25 Inst Francais Du Petrole Utilisation de composes n-acyl n-alkyl - alpha-amino-carboxyliques dans la preparation de systemes micellaires pour la recuperation assistee des hydrocarbures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319183A1 (de) Verwendung von alkenylbernsteinsaeurehalbamiden als korrosionsschutzmittel
DE2520275C2 (de) Aminoalkanolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2449445A1 (de) Verwendung von saeureamiden in waessrigen fluiden fuer die metallbearbeitung
DE2840112A1 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel
EP0029529B1 (de) Umsetzungsprodukte aus Sulfon- oder Carbonamidocarbonsäuren mit Alkanolaminen und ihre Verwendung als schaumarme Korrosionsinhibitoren
DE843459C (de) OEle fuer die Metallverarbeitung
EP0041631B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitronaphthalin-sulfonsäuren
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
EP0109549B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE944623C (de) Zusatzmittel fuer technische OEle und Fette auf Minerlaoelbasis
DE876383C (de) Kapillaraktive Mittel
DE3717961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von N,N-disubstituierten ß-Aminopropionsäurederivaten, bestimmte Gemische von N-Alkyl-N(2-carboxyethyl)sulfonamiden und N-Alkyl-N(2-carboxyethyl)harnstoffen und Verwendung der genannten Verbindungen
DE821208C (de) Emulgator für Öle, Fette und ähnliche Produkte
DE856686C (de) OEle fuer die Metallbearbeitung
DE905303C (de) OEle fuer die Metallverarbeitung
DE561715C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen von OElen und Fetten
EP0069266B1 (de) Emulgatoren für Metallbearbeitungsöle
DE2103418C3 (de) Kühlflüssigkeiten für spanabhebende Metajlverformungen
AT248004B (de) Schmiermittelkonzentrat in Form eines emulgierbaren Ölgemisches für die Metallbearbeitung
AT158265B (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen quartären Ammoniumsalzen.
DE952021C (de) Verfahren zum Spalten von Erdoelemulsionen
DE1230807C2 (de) Verfahren zur herstellung chloridarmer quaternaerer alkylammoniumnitrite
DE714394C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von Carbonsaeurearylamiden
DE845510C (de) Verfahren zur Herstellung einer Loesung von Petroleumsulfonaten in einem Mineraloel
DE667085C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen sulfonierten Phosphatiden