DE2520275C2 - Aminoalkanolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Aminoalkanolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2520275C2
DE2520275C2 DE2520275A DE2520275A DE2520275C2 DE 2520275 C2 DE2520275 C2 DE 2520275C2 DE 2520275 A DE2520275 A DE 2520275A DE 2520275 A DE2520275 A DE 2520275A DE 2520275 C2 DE2520275 C2 DE 2520275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures
carbon atoms
ammonia
test
aminoalkanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520275A1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Chem. Dr. 5657 Haan Koch
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. Kolaczinski
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 4000 Düsseldorf Rupilius
Werner Dipl.-Chem. Dr. 4006 Erkrath Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Degussa GmbH filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2520275A priority Critical patent/DE2520275C2/de
Priority to IT22949/76A priority patent/IT1059779B/it
Priority to US05/683,516 priority patent/US4074013A/en
Priority to JP51050969A priority patent/JPS5214710A/ja
Priority to BE166799A priority patent/BE841537A/xx
Priority to GB18525/76A priority patent/GB1537343A/en
Priority to FR7613824A priority patent/FR2310341A1/fr
Publication of DE2520275A1 publication Critical patent/DE2520275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520275C2 publication Critical patent/DE2520275C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C23F11/142Hydroxy amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Aminoalkanole in Form herstellungsmäßig anfallender Gemische mit unterschiedlichen Kettenlängen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, entsprechend den voranstehenden Patentansprüchen.
Es handelt sich um Aminoalkanole der Formel
R1—CH-CH-R2
I I
OH NH2
in der R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Summe der Kohlenstoffatome in R! und R2 9 bis 16 beträgt, in Form hersteiiungsmäßig anfallender Gemische mit unterschiedlichen Kettenlängen von 11 bis 18 Kohlenstoffatomen und der Maßgabe, daß die vicinalen Substituenten statistisch über die Kette verteilt sind, wie sie aus bekannten Fraktionen von entsprechenden Monoolefinen mit innenständigen Doppelbindungen mit hohem Gehalt an linearen C11-Ci4- bzw. Cis-C^-Olefinen durch Epoxidation und Umsetzung der erhaltenen Epoxide mit Ammoniak erhältlich sind, und deren Salze mit aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen.
Im Korrosionstest erwiesen sich diese Verbindungen bekannten Aminoalkanolen gegenüber als überlegen. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Aminoalkanolgemische geht von Gemischen von Olefinen mit statistisch verteilten innenständigen Doppelbindungen aus. Solche Olefingemische sind an sich bekannt. Sie können beispielsweise durch katalytische Dehydrierung oder Chloriening/Dehydrochlorierung von Paraffinen und selektive Extraktion der innenständigen Monoolefine erhalten werden. Es können aber auch Gemische derartiger Olefine mit gesättigten Kohlenwasserstoffen, wie sie bei der Herstellung dieser Olefine anfallen, Verwendung finden.
Im einzelnen werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aminoalkanolgemische Fraktionen von innenständigen Monoolefinen mit hohem Gehalt an linearen C11-C14- bzw. C^-C^-Olefinen, insbesondere solche
so mit nachfolgend angegebener Kettenlängenverteilung, eingesetzt.
a) Fraktion Ci1-C14 (Verteilung in Gewichtsprozent)
C| !-Olefine ca. 22
C12-Olefine ca. 30
C13-Olefine ca. 26
C|4-Olefine ca. 22
b) Fraktion C|5-C,8
C15-Olefine ca. 26
C16-Olefine ca. 35
Cn-Olefine ca. 31
C18-Olefine ca. 6
Zunächst werden die entsprechenden Olefingemische durch an sich bekannte Methoden z. B. mit Peressigsäure epoxidiert und die erhaltenen Epoxid-Gemische mit Ammoniak in Gegenwart von Wasser bei erhöhter Temperatur und erhöhtem autogenen Druck umgesetzt.
Das Ammoniak wird in 5- bis 20fachem, vorzugsweise in 10- bis 15fachem, molaren Überschuß, bezogen auf S das eingesetzte Epoxid-Gemisch, verwendet, während Wasser in 1- bis 20fachem, vorzugsweise 5- bis 15fachem, β
molarem Überschuß, wiederum bezogen auf das Epoxid-Gemisch, zugesetzt wird.
Die Umsetzung wird in einem Rührautoklaven bei einer Temperatur von 160° bis 220°C, vorzugsweise 190° bis 210°C, durchgeführt, wobei sich ein Druck von ca. 40,5 bis 152 bar einstellt.
Der Zeitaufwand zur Durchführung der Umsetzung kann 0,25 bis 10 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 1 Stunde, betragen.
Zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird nach erfolgter Phasentrennung von Produkt- und Ammoniak/ Wasser-Phase die Produkt-Phase entnommen und nach bekannten Verfahren, z. B. durchDestillation,geremigt.
Die Salze der Aminoalkanolgemische mit aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen wie beipielsweise Essigsäure, Capronsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Behensäure, Myristoleinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Milchsäure, können mit Hilfe der gängigen Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Aminoalkanolgemische sind als Korrosionsschutzmittel in Treibstoffen, Ölen oder Gleitmitteln geeignet Sie können aber auch als Lösungen in organischen Lösungsmitteln, insbesondere als 0,1-bis lOgewichtsprozentige Lösungen, zur Korrosionsinhibierung verwendet werden. Gegenüber den sonst als Korrosionsschutzmittel benutzten nativen Fettaminen zeigen die erfindungsgemäßen Produkte eine deutlich bessere Schutzwirkung und können wegen ihrer niedrigen Stockpunkte leichter dosiert werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Applikation der Aminoalkanolgemische im Vergleich zu den nativen Produkten wegen ihres nur schwachen Amingeruchs und ihrer besseren Hautverträglichkeit wesentlich günstiger ist.
Der Erfinducgsgegenstand ist im folgenden anhand von Herstellungsverfahren und Beispielen näher beschrieben.
A) Herstellung
Die in den Beispielen benutzten Bezeichnungen Cn-Ci4- und CI5-C|8-Epoxid bedeuten Epoxid-Gemische von Olefinen mit statistisch verteilter innenständiger Doppelbindung und den in der Beschreibung angegebenen Kettenlängenverteilungen.
Beispiel 1
In einem 3 1-SUhlhubrührautoklaven werden 198 g (ca. I Mol) Cn-Cw-Epoxid, 170 g (10 Mol) Ammoniak und 180 g (10 Mol) Wasserfcei 2000C eine halbe Stunde gerührt. Während der Reaktion stellt sich ein maximaler Druck von 81 bar ein. Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und trennt das Aminoalkanolgemisch von der Atnmoniak/Wasser-Phase. Das abgetrennte Produkt wird destillativ gereinigt. Man erhält eine Ausbeute des Monoalkylierungsprodukts von 189 g, entsprechend 91% der Theorie. Siedebereich: 93-96°C/ 0,13 mbar; Stockpunk: -5°C, Brechungsindex bei 200C: 1,4586; Aminzahl, gefunden: 268, berechnet: 271. Das Di-(hydroxyalkyl-)amin entstand zu 8% der Theorie.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 255 g (ca. 1 Mol) Ci5-Cig-Epoxid, 255 g (15 Mol) Ammoniak und 270 g (15 Mol) Wasser wird in einem 3 1-Hubrührautoklaven bei einer Reaktio&stemperatur von 2000C eine Stunde gerührt. Der maximale autogene Druck beträgt 81 bar. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Produkt-Phase abgetrennt und gereinigt. Man erhält eine Ausbeute von 223 g, entsprechend 86% der Theorie des Monoalkylierungsprodukts. Siedebereich: 116-121°C/0,13 mbar; Stockpunkt: 16°C; Brechungsindex bei 200C: 1,4610; Aminzahl, gefunden: 204, berechnet: 216. Das Di-(hydroxyalkyl-)amin entstand zu 12% der Theorie.
Beispiel 3
In einer Reihe von Versuchen werden jeweils 510 g (ca. 2 Mol) Ci5-C|8-Epoxid und 340 g (Mol) Ammoniak mit 0,2,4,6,8,10,12,14 und 16 Mol Wasser umgesetzt. Die Umsetzungen wurden in einem 3 1-Hubrührautoklaven bei einer Temperatur von 2000C und einer Reaktionszeit von 5 Stunden durchgeführt. Die Ergebnisse sind der nachstehenden Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1 Ausbeute I Dihydroxyalkylamin max. Druck
Mol Produkt 5 (bar)
Wasser 14 14 161
0 70 11 152
2 82 10 136
4 85 9 127
6 86 8 114
8 87 7 102
10 89 7 98
12 88 5 94
14 90 91
16
Beispiel 4
Eine weitere Reihe von Umsetzungen mit jeweils 510 g (ca. 2 Mol) Ci5-C18-EpOXId, 180 g (10 MoI) Wasser und 5, 10, 15 und 20 MoI Ammoniak wurde in ein einem 3 1-Hubrührautoklaven bei einer Temperatur von s 2000C und einer Reaktionszeit von 5 Stunden durchgeführt. Die Resultate sind aus der nachstehenden Tabelle 2 zu ersehen.
Tabelle 2
Die Korrosionsschutzprüfungen wwden mit folgenden Produkten durchgeführt, wobei die Salze durch Zusammenrühren der entsprechenden Hydroxyamin-Gemische und organischen Säuren hergestellt wurden.
Mol Ausbeute B) (%) max. Druck
Ammoniak Produkt Dihydroxyalkylamin (bar)
5 34 52 39
10 75 23 57
15 86 12 78
20 87 8 102
Verwendung
A) Cn-CM-Hydroxyamingemisch
B) C^-Cig-Hydroxyamingemisch
C) Cu~Ci4-Hydroxyamingemisch-Oleat
D) Ctf-Cis-Hydroxyamingemisch-Oleat
E) Cn -CM-Hydroxyamingemisch-Lactat
F) Ci5-Cig-Hydroxyamingemisch-Lactat I
In die Prüfungen wurden die nachfolgend angegebenen Produkte zum Vergleich einbezogen. I
G) Dodecylamin
H) Destilliertes Talgamin
I) Destilliertes Kokosaniin
K) Dodecylaminopropylamin
L) Produkt aus l,2-Epoxy-2-butyloctan mit Äthylendiamin (US-PS 38 72 116)
M) Produkt aus l^-Epoxy-2-hexyldecan mit Ammoniak (US-PS 37 72 116)
N) 3-Amino-4-heptanol (US-PS 21 64 271)
Beispiel 5
Die öllöslichen Substanzen wurden nach dem statischen Wassertropfentest (nach H. R. Baker, D. T. Jones und W. A. Zisman; Ind. Eng. Chem. 41, 137 (1949)) geprüft. Hierbei dienen gleichseitige Dreiecke aus Stahl (RRST 1403 m) mit einer Kantenlänge von 45 mm und schräg nach unten gebogenen Ecken, welche in der Mitte der Dreiecksfläche eine kreisförmige Vertiefung von 19 mm Durchmesser besitzen, als Prüfbleche. Diese Bleche werden mit einer l%igen Lösung der Prüfsubstanz in Testbenzin beschichtet. In die Vertiefung der Prüfbleche werden jeweils 3 Tropfen einer 3%igen Kochsalzlösung gegeben. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt durch visuelle Bestimmung der im Vergleich zu einem Blindwert gebildeten Rostmenge. Das Ergebnis der Priifung ist nachstehender Tabelle 3 zu entnehmen.
Tabelle 3 Korrosionsprüfung in Testbenzin-Lösung Produkt Rostmenge in % gegenüber Blindwert
nach 1 Tag nach 2 Tagen
Blindwert
100% 100%
A 0-5 0-5
B 10 10
C 0 0
D 0-5 0-5
E 0 0
F 5 5
Fortsetzung
Korrosionsprüfung in Testbenzin-Lösung Produkt Rostmenge in % gegenüber Blindwert
nach 1 Tag nach 2 Tagen
Blindwert
100% 100%
G 40-50 40-50
H 40 40
I 30 30
L 15 -
M 30 -
N 20 _
10
IS
Die erfindungsgemäßen Gemische und ihre Salze haben durchweg gute Korrosionsschutzwirkung im Wassertropfentest.
Beispiel 6
Die Prüfung der korrosionsinhibiercnden Eigenschaften der Produkte in säurehaltigem Medium wurde mit Hilfe des Kolonnentestes (nach E. G. Nottes, Erdöl und Kohle 15,640 (1962)) durchgeführt. Hierbei wird ein gereinigter Prüfstreifen aus Stahl (RST 1404) mit den Abmessungen 150 x 10 x 1 mm in einer Destillationskolonne während 1,5 Stunden dem Destillatdampf einer Mischung aus Kohlenwasserstoffen (300 ml Toluol, 300 ml Xylol und 400 ml Testbenzin) und verdünnter Salzsäure (70 mi J N-Salzsäure) ausgesetzt und gleichzeitig mit einer l%igen Testlösung des Produktes in Testbenzin kontinuierlich (ca. 0,5 Tropfen/sec.) benetzt. Anschließend wird der Gewichtsverlust bestimmt. In einem Blindversuch wird das Prüfblech während der Destillation mit reinem Testbenzin betropft. Die Ergebnisse der Versuche sind in nachstehender Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Kolonnentest Gewichtsverlust (mg) 25
23
Produkt Blindversuch 95 42
42
30
A
B
Beispiel 7
G
H
I
Hautverträglichkeitsprüfung
Die Hautverträglichkeit der erfindungsgemäßen Produkte wurde an haarlosen Mäusen geprüft. Hierzu wurden die Produkte in 1- bzw. 2,5%igen Lösungen in Olivenöl zubereitet und jeweils einer Gruppe von 5 Versuchstieren pro Testsubstanz einmal taglich eine Woche lang etwa 100 mg der Zubereitung auf die Rückenhaut aufgetragen.
Die Reaktion der Haut hinsichtlich Rötung, Schwellung, Pigmentierung, Abschuppung und Nekrosen wurde täglich untersucht. Das Ergebnis der Prüfung ist in nachstehender Tabelle 5 zusammengefaßt.
Tabelle 5 Hautverträglichkeit Produkt Konzentration Reaktion
2,5%
2,5%
keine Reaktion
Rötung und leichte Abschuppung nach 4 Tagen
20
25 30
40 45 50 55 60 65
Fortsetzung
Hautverträglichkeit Produkt Konzentration Reaktion
G 2,5% nekrotische Veränderungen
K 1,0% deutliche Rötung
nach 4 Tagen,
Rötung und Ekzeme
nach 5 Tagen
Beispiel 8
Die Prüfung der lokalen Verträglichkeit der Aminoalkanolgemische wurde derart vorgenommen, daß kleine Mengen von 2,5%igen Lösungen der Prüfsubstanzen in Olivenöl Gruppen von Albino-Kaninchen einmal in den Rinriehiuitsack eines Auges eingeträufelt wurden. Die Reaktionen der Augenschleimhäute wurden nach einem Punktschema von Draize (Appraisal of the safety of chemicals in foods, drugs and domestics. Ass. of Food und Drug Officials of the U. S., pp. 49-52 (1959)) 2 Stunden, 1,2,4,6 und 8 Tage nach der Applikation ausgewertet. Das Ergebnis der Schleimhautverträglichkeitsprüfung ist der nachstehenden Tabelle 6 zu entnehmen.
Tabelle 6 Schleimhautverträglichkeit Produkt Konzentration Reaktion
2,5%
mäßige conjunktivale Reaktion, nach 24 StU. fast abgeklungen, nach 2 Tagen ohne Befund
B 2,5% mäßige conjunktivale
Reaktion, nach 24 Std. fast
abgeklungen, nach 2 Tagen
ohne Befund
G 2,5% mäßige conjunktivale
Reaktion, nach 4 Tagen
ohne Befund
K 1,0% starke conjunktivale
Reaktion, nach 8 Tagen noch 30-40% der maximalen Reaktion

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gemische von Aminoalkanolen der allgemeinen Formel
R1—CH- CH- R2
I I
OH NH2
in der R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Summe der Kohlenstoffatome ίο in R' und R2 9 bis 16 beträgt, mit unterschiedlichen Kettenlängen von 11 bis 18 Kohlenstoffatomen im Gesamtmolekül und der Maßgabe, daß die vicinalen Substituenten statistisch über die Kette verteilt sind, wie sie aus bekannten Fraktionen von entsprechenden Monoolefinen mit innenständigen Doppelbindungen mit hohem Gehalt an linearen C11-C14- bzw. C^-Cig-Olefinen durch Epoxidation und Umsetzung der erhaltenen Epoxide mit Ammoniak erhältlich sind,
is und deren Salze mit aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen.
2. Verfahren zur Herstellung der Aminoalkanol-Gemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeieimet, daß man aus Monoolefinen mit statistisch verteilten Doppelbindungen hergestellte Gemische von Epoxiden, die eine Kettenlänge von 11 bis 18 Kohlenstoffatomen haben, mit Ammoniak in S- bis 20fach molarem Überschuß in Gegenwart von Wasser bei 160 bis 2200C und erhöhtem Druck in an sich bekannter Weise umsetzt.
3. Verwendung der Gemische nach Anspruch 1 als Korrosionsschutzmittsl.
DE2520275A 1975-05-07 1975-05-07 Aminoalkanolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2520275C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520275A DE2520275C2 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Aminoalkanolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
IT22949/76A IT1059779B (it) 1975-05-07 1976-05-04 Miscuglio amminoalcanolico e procedimento per la sua produzione
US05/683,516 US4074013A (en) 1975-05-07 1976-05-05 Corrodible iron-containing surfaces carrying corrosion-inhibiting coating
JP51050969A JPS5214710A (en) 1975-05-07 1976-05-06 Novel aminoalkanol mixture * its preparation and use
BE166799A BE841537A (fr) 1975-05-07 1976-05-06 Melanges d'aminoalcanols, leur preparation et leurs utilisations
GB18525/76A GB1537343A (en) 1975-05-07 1976-05-06 Aminoalkanol mixtures and a process for their preparation and their use
FR7613824A FR2310341A1 (fr) 1975-05-07 1976-05-07 Melanges d'aminoalcanols, leur preparation et leur utilisation, notamment comme agents anticorrosion dans des carburants, des huiles ou des lubrifiants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520275A DE2520275C2 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Aminoalkanolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520275A1 DE2520275A1 (de) 1976-11-25
DE2520275C2 true DE2520275C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=5945952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520275A Expired DE2520275C2 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Aminoalkanolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4074013A (de)
JP (1) JPS5214710A (de)
BE (1) BE841537A (de)
DE (1) DE2520275C2 (de)
FR (1) FR2310341A1 (de)
GB (1) GB1537343A (de)
IT (1) IT1059779B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233176A (en) * 1979-05-09 1980-11-11 Conner Alvin James Sen Non-petroleum based metal corrosion inhibitor
US4342596A (en) * 1980-04-10 1982-08-03 Conner Alvin James Sen Non-petroleum based metal corrosion inhibitor
DE3014098C2 (de) * 1980-04-12 1984-08-30 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-propandiol-(2,3)
DE3014109A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 1-aminopropandiol-2,3 (ii)
US4511516A (en) * 1980-06-12 1985-04-16 Union Oil Company Of California Boron containing heterocyclic compounds
US4379072A (en) * 1981-10-08 1983-04-05 Nalco Chemical Company Water-based rust inhibitor
DE3280163D1 (de) * 1982-11-22 1990-06-07 Ford Werke Ag Beschichtung, alkanolaminkarbonsaeure-salze fuer friktionsmaterial enthaltend.
US4539233A (en) * 1982-11-22 1985-09-03 Ford Motor Company Coating friction material with alkanolamine-carboxylic acid salts
US4604227A (en) * 1984-11-16 1986-08-05 Stauffer Chemical Company Vapor phase and surface contact rust preventive composition
JPH0618632B2 (ja) * 1990-09-01 1994-03-16 工業技術院長 粒子内部循環による固気接触方法
DE4135946A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De Verfahren zur herstellung von alkanolaminen und verwendung des reaktionsprodukts als kraftstoff- oder schmierstoffadditiv
JP2532183Y2 (ja) * 1992-05-25 1997-04-09 コマツ電子金属株式会社 セルフクリーニング真空吸着搬送用フィルター装置
WO2008088632A2 (en) * 2007-01-12 2008-07-24 Angus Chemical Company Aminoalcohol and biocide compositions for aqueous based systems
BRPI0819468A2 (pt) * 2007-12-20 2015-03-10 Dow Global Technologies Inc Mistura, mistura combustível, mistura a base de petróleo e método para prover resistência microbiana a um combustível biodiesel
US8697754B2 (en) * 2008-05-15 2014-04-15 Dow Global Technologies Llc Aminoalcohol and biocide compositions for aqueous based systems
EP2299811B1 (de) * 2008-05-15 2019-03-06 Angus Chemical Company Mikrobenkontrolle bei kohlenwasserstoffhaltigen zusammensetzungen
WO2020214196A1 (en) * 2019-04-16 2020-10-22 Ecolab Usa Inc. Use of multiple charged cationic compounds derived from polyamines and compositions thereof for corrosion inhibition in a water system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164271A (en) * 1937-08-13 1939-06-27 Purdue Research Foundation Secondary aminoalcohols
US2160138A (en) * 1937-12-07 1939-05-30 Standard Oil Dev Co Higher alkyl hydroxyamines
US2587546A (en) * 1948-10-30 1952-02-26 Standard Oil Dev Co Rust inhibiting composition
US2856363A (en) * 1955-12-01 1958-10-14 Pure Oil Co Stable anti-rust lubricating oil
US2914475A (en) * 1956-05-10 1959-11-24 Sun Oil Co Protecting ferrous metals from corrosion
BE558157A (de) * 1957-01-23
US2918390A (en) * 1957-03-08 1959-12-22 Pennsalt Chemicals Corp Corrosion inhibition
SE345122B (de) * 1966-12-30 1972-05-15 Mo Och Domsjoe Ab
US3723530A (en) * 1970-11-04 1973-03-27 Basf Ag Production of mixtures of monoethanolamine and triethanolamine
US3872116A (en) * 1972-06-16 1975-03-18 Jefferson Chem Co Inc Amino alcohols
PL86547B1 (de) * 1973-03-20 1976-06-30 Polska Akademia Nauk Instytut Chemii Organicznej
FR2231739B1 (de) * 1973-05-29 1980-04-04 Exxon Research Engineering Co
US3974323A (en) * 1973-11-19 1976-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Metal article having protective thin film coating and method of applying

Also Published As

Publication number Publication date
IT1059779B (it) 1982-06-21
JPS63426B2 (de) 1988-01-07
US4074013A (en) 1978-02-14
GB1537343A (en) 1978-12-29
DE2520275A1 (de) 1976-11-25
JPS5214710A (en) 1977-02-03
BE841537A (fr) 1976-11-08
FR2310341B1 (de) 1981-12-31
FR2310341A1 (fr) 1976-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520275C2 (de) Aminoalkanolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2721493A1 (de) Verbessertes verfahren zur einschraenkung der korrosion in chemischen aufarbeitungsanlagen unter verwendung von methoxypropylamin (mopa)
DE2233542A1 (de) Schmiermittelgemisch
CH629540A5 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel.
DE2520267C2 (de) Aminoalkanolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2930849A1 (de) Neue n-hydroxyalkylimidazolinderivate, deren herstellung und verwendung
DE2512980A1 (de) Oxazolidine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0566956B1 (de) Korrosionsschutzmittel
EP0216280B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsschutzmittel
EP0413259A2 (de) Verfahren zur Verminderung von primärem und sekundärem Amin in einem tertiären Amin
EP0060456B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von H2S und CO2 in Wasser-in-Öl-Emulsionen
EP0191952B1 (de) Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren
EP0116348B2 (de) Reaktionsprodukte aus Borsäure, Diethanolamin und Monoethanolaminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
US4181624A (en) Aminoalkanols
EP0498178B1 (de) Ammoniumsalze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren bei der Öl- und/oder Gasförderung
DE563398C (de) Verfahren zur Herstellung organischer stickstoffhaltiger Verbindungen
DE1033204B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidestern
DE2240298A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE617596C (de) Verfahren zur Darstellung von sekundaeren und tertiaeren ungesaettigten Aminen
DE635494C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen hochmolekularer Imidoaether, Imidothioaether und Amidine
EP0109549A1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2605650A1 (de) Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten
AT201592B (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette ungesättigten substituierten Pyridinderivaten
DE600541C (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren ª‡-disubstituierten ª‰-Aminopropionsaeuren oder deren Derivaten
DE2316358A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylpoperazinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee