DE84339C - - Google Patents

Info

Publication number
DE84339C
DE84339C DENDAT84339D DE84339DA DE84339C DE 84339 C DE84339 C DE 84339C DE NDAT84339 D DENDAT84339 D DE NDAT84339D DE 84339D A DE84339D A DE 84339DA DE 84339 C DE84339 C DE 84339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
paris
stillage
molds
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT84339D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE84339C publication Critical patent/DE84339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In der Thonindustrie wurden bisher zum Pressen von Falzziegeln, holländischen Pfannen, Biberschwänzen, Ofenkacheln u. dergl. Fabrikaten Formen angewendet, welche an den mannigfachsten Uebelständen litten. Sie waren entweder zu theuer oder liefsen die Formstücke schlecht herauslösen. Bei der Verwendung von Gipsformen zeigte sich der Uebelstand, dafs dieselben nicht dauerhaft genug waren. Namentlich trat dieser Fall bei sandigem Thon ein, welcher den Gips derart angriff, dafs schon nach einigen tausend Pressungen die Muster der Formen vollständig unkenntlich oder unscharf geworden waren. Aufserdem zeigten die Fabrikate nach dem Brennen oft recht unreine Farbe, welche von dem beim Pressen aus den Formen losgetrennten Gips herrührte; dieses mufste natürlich stets den Verkaafswerth der Waare ungünstig beeinflussen.
Die Versuche, welche schliefslich zu der vorliegenden Erfindung führten, bezweckten zuerst, dem Gips eine gröfsere Festigkeit zu geben. Durch Zusatz von Glaubersalz, Kupfer- und Zinkvitriol zum Gips, ebenso auch durch Verwendung von Gemischen von Gips und Cement in wechselnden Verhältnissen gelang es allerdings, Formen von bedeutender Härte und Festigkeit zu erzielen, allein aus allen diesen Massen liefsen sich die Formstücke aufserordentlich schwer herauslösen.
Dagegen wurde durch Zusatz von sehr geringen Mengen Schlempe zum Gips das. Erstarren desselben wesentlich verzögert und dadurch ein leichteres Herstellen der Formen ermöglicht. Die so mittelst Schlempe hergestellten Formen erwiesen sich als wesentlich härter als die aus Gips allein hergestellten Formen, wobei sich auch gleichzeitig die Formstücke leicht aus der Form herauslösen liefsen. Es kam bei diesen Schlämpegipsformen niemals vor, dafs die geformten Thonmassen irgend hafteten. Zu dieser Verwendung von Schlempe erwies sich geeignet nicht nur die bei der Entzuckerung von Melasse mittelst Strontians als Abfallproduct resultirende Schlempe, sondern auch die bei der Spiritusbrennerei bleibenden Rückstände (Kartoffelschlempe). Es empfiehlt sich, um immer mit demselben Gehalt an Trockensubstanz rechnen zu können, diese Schlempen in einer Concentration von 70 bis 750 Brix anzuwenden. Die Kartoffelschlempe zeigt bei gleichem Gehalt an Trockensubstanz annähernd die gleiche Wirkung wie die Melasseschlempe. Die zu obigen Versuchen hauptsächlich verwendeten Schlempen von 73° Brix ergaben folgende Resultate: Wurde auf 200 Theile Gips, welche mit iooTheilen Wasser in etwa 5 Minuten erstarrten, noch 1 Theil Schlempe zugefügt, so erstarrte die Masse erst innerhalb ι bis 2 Stunden, wurde das Doppelte an Schlempe (2 Theile auf 200 Theile Gips) zugefügt, so wurde die Masse erst nach etwa 40 Stunden fest.
Man hat es also A'ollkommen an der Hand, je nach der Menge der zugefügten Schlempe Massen von beliebiger Erstarrungszeit herzustellen.
Die Schlempegipsmassen schmiegen sich den Mutterformen gut an und liefern scharf ausgebildete Formen, welche nach dem Durchfeuchten mit Wasser den 3Thon sehr gut loslassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Herstellung von Gips-Gegenständen unter Zusatz von Schlempe (Melasse- oder Kartoffelschlempe).
DENDAT84339D Expired DE84339C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE84339C true DE84339C (de) 1900-01-01

Family

ID=356572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT84339D Expired DE84339C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE84339C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752194C (de) * 1941-05-16 1953-05-11 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Verzoegerung des Abbindens von Gips

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752194C (de) * 1941-05-16 1953-05-11 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Verzoegerung des Abbindens von Gips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE84339C (de)
DE2015162C3 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE2620416A1 (de) Schieferartiger, fester werkstoff
DE418055C (de) Verfahren zur Herstellung von harten, unloeslichen Kondensationsprodukten
DE812414C (de) Herstellung von Bauelementen
DE839866C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen aus Lignin und ligninhaltigen Stoffen
DE927537C (de) Verfahren zur Herstellung von massiven oder profilierten Bauplatten bzw. Koerpern
DE27342C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinmasse durch Schmelzen von Thon, Eisenspänen und Alkalisalzen
DE570777C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Torf, insbesondere von Schuhleisten
DE67176C (de) Heistellung von Formen aus Gyps und Sorelcement
DE668224C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen
CH110439A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, wie Kunstholz, Kunststein usw.
DE828915C (de) Verfahren zur Herstellung von schnellhaertenden Giessharzen aus Phenol und Formaldehyd
AT66004B (de) Waschrumpel und Verfahren zu deren Herstellung.
DE285743C (de)
DE366240C (de) Gleitschutzfliese
DE631486C (de) Verfahren zum Herstellen von Zementplatten
DE324154C (de) Porzellanisolator
DE677309C (de) Verfahren zur Herstellung von Sorelzementmassen
DE57763C (de)
DE739020C (de) Desinfektions-Baubekleidungsstoff
DE160094C (de)
DE109196C (de)
AT97919B (de) Verfahren zur Herstellung einer hartgummiähnlichen Masse.
DE306746C (de)