DE8431557U1 - Kuppelkontaktstück zum Verbinden runder elektrischer Leiter - Google Patents

Kuppelkontaktstück zum Verbinden runder elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE8431557U1
DE8431557U1 DE8431557U DE8431557U DE8431557U1 DE 8431557 U1 DE8431557 U1 DE 8431557U1 DE 8431557 U DE8431557 U DE 8431557U DE 8431557 U DE8431557 U DE 8431557U DE 8431557 U1 DE8431557 U1 DE 8431557U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
coupling contact
thin
cylindrical housing
walled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8431557U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8431557U priority Critical patent/DE8431557U1/de
Publication of DE8431557U1 publication Critical patent/DE8431557U1/de
Priority to EP85730142A priority patent/EP0182736B1/de
Priority to DE8585730142T priority patent/DE3563402D1/de
Priority to JP60236253A priority patent/JPS61104569A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

I t t » » · 4 « h » ··»·· II» (I
Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen
Berlin und München VPA ft 4 (7 4 1 0 6
Kuppelkontaktstück zum Verbinden runder elektrischer Leiter , _,
Die Neuerung betrifft ein Kuppelkontaktstüclt zum Verbinden runder elektrischer Leiter, insbesondere für lösbare
2Q Steckverbindungen an metallgekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlgen, mit mehreren länc|lichen trapezförmigen Kontaktlamellen, die am Umfang der zu verbindenden Leiter angeordnet sind und durch Blattfedern, die parallel zu den Lamellen auf deren Außenseite liegen, gegen die Leiter gedrückt werden, wobei die Blattfedern in einer Nut in der stumpfen Seite der Lamellen festgelegt aind und sich gegen ein die Lamellen enthaltendes zylindrisches Gehäuse abstützen, daß zumindest eine in Längsrichtung verlaufende, zwischen zwei Lamellen ragende Zwischenwand enthält.
Ein derartiges Kuppelkontaktstück ist aus der DE-PS 11 60
bekannt. Es hat den Vorteil einer einfachen Fertigung und einer leichten Montage seiner Bestandteile, die insbesondere mittels Automaten erfolgen kann. Der durch die Blattfedern auf jede einzelne Lamelle ausgeübte Kraft ergibt außerdem einen gleichmäßigen Kontaktdruck. Bei diesem bekannten Kuppelkontaktstück ist aber die wählbare Zahl der Kontaktlamellen dadurch begrenzt, daß diese an der stumpfen Seite eine Breite von 6 bis 10 mm aufweisen sollen, weil sonst bei zu geringer Breite unter Umständen ein seitliches Kippen der Lamellen auftreten kann, wodurch der Kontaktdruck aufgehoben würde. Dies kann zwar durch feste Zwischenwände vermieden werden, welche die Lamellen führen, dadurch verliert aber das rohrförmige Gehäuse seine einfache innere zylindrische Form, was seine Herstellung erschwert.
D 3 Nim / 23.10.1984
- 2 - υρΑ 8 4 G A 1 O 6
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die einfache Fertigung des Gehäuses eines dtsrartigen Kuppelkontaktstückes trotz des Vorhandenseins einer axial verlaufenden Zwischenwand zwischen den Lamellen zu ermöglichen.
Zur Löeung dieser Aufgabe ist gemäß der Neuerung das Kuppel-
kontakfcstück der eingangs beschriebenen Art so ausgebildet, daß das die Lamellen umgebende zylindrische Gehäuse aus einem zu einem Zylinder gebogenen Streifen dünnwandigen
]:0 Bleches gebildet ist, dessen Breite angenähert der Länge der Lamellen entspricht, wobei eine der axialverlaufenden Kanten in einer kleiner als die Lamellenhöhe gewählten Höhe radial nach innen abgebogen ist und daß dieses dünnwandige zylindrische Gehäuse in einem dickerwandigen zylindrischen
AuQengehäuses des Kuppelkontaktstückes liegt.
Die Zwischenwand ist also nicht starr mit dem zylindrischen Außengehäuse verbunden, sondern ist an einem gesonderten dünnwandigen zylindrischen Gehäuse angeordnet. Da dieses dünnwandige zylindrische Gehäuse aus einem zu einem Zylinder gebogenen Streifen dünnwandigen Bleches gebildet ist, ergibt sich die Zwischenwand in einfachster Weise durch Abbiegen einer der axial verlaufenden Kanten radial nach innen. Die Höhe des abgebogenen Teils ist kleiner als die Lamellenhöhe gewählt. Diese Zwischenwand ragt zwischen zwei Lamellen hinein und ergibt eine gute Führung und Festlegung der Lamellen sowohl hinsichtlich ihrer Umfangs- als auch ihre Längsrichtung. Die durch die Blattfedern erzeugten Kontaktdrücke der Lamellen werden dagegen von demdickerwandigen Außengehäuse aufgenommen.
Nicht nur die Herstellung dieses inneren zylindrischen Gehäuses mit der Zwischenwand ist einfach, sondern auch seine Montage, da die so gebildete zylindrische Hülse von einer Stirnseite her von außen in das zylindrische Außengehäuse geschoben wird.
- 3 - VPA 8 4 G 4 1 O
Es empfiehlt sich, daß die andere axial verlaufende Kante des dünnwandigen zylindrischen Gehäuses zu der abgebogenen Kante einen engen Spalt bildet, der kleiner isL als der Abstand zwischen der Lamellenseitenfläche und der Nut zur Aufnahme der Blattfeder. Dadurch haben alle auf die Lamellen drückenden Blattfedern die gleiche Auflagefläche auf der Innenfläche des gebogenen Bleches, so daß der Kontaktdruck über den Umfang gleichmäßig ist.
Mit Vorteil wird das abgebogene innere zylindrische Gehäuse aus einem unmagnetischen Blech mit hoher mechanischer Festigkeit und harter Oberfläche hergstellt, wie z. B. Bronze oder Messing. Dadurch wird ein Eindrücken der Blattfedern in das Blech vermieden, was eine Verringerung des Kontaktdruckes bewirken würde.
Im folgenden sei die Neuerung noch anhand des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein gemäß der Neuerung ausgebildetes Kuppelkontaktstück. In Figur 2 ist, teilweise geschnitten, eine Ansicht auf eine Stirnseite des Kuppelkontaktstückes dargestellt, in Richtung des bei Figur 1 gezeichneten Pfeiles gesehen.
Figur 3 zeigt in kleinerem Maßstab das innnere zylindrische Gehäuse.
Das Kuppelkontaktstück 1 für die Verbindung zweier runder Leiter einer druckgasisolierten metallgekapselten Hochspannungschaltanlage besitzt ein dickwandiges Außengehäuses 2, das im wesentlichen eine zylindrische Form hat. Die stirnseitigen Außenkanten 3 ebenso wie die Kanten 4 neben einer Einschnürung 5 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Sicherungsfeder sind stark abgerundet, so daß das Außengehäuse gleichzeitig als eine das elektrische Feld steuernde Abschirmung im Zuge der Leiterverbindung wirkt. Der Innendurchmesser 6 im Bereich der Einschnürung 5 ist kleiner
-4- VPA 84G4106
als der Innendurchmesser 7 zur Aufnahme der Lamellen 8, so daß sich zwischen beiden ein Absatz 9 bildet, an dem die Lamellen 8 einseitig anliegen.
Jede Lamelle θ ist trapezförmig ausgebildet. Die spitze Seite 10 der Lamelle 8 bildet die Kontaktfläche zu den nicht dargestellten zu verbindenden Leitern. Die dem AuOengehäuse 2 zugewandte stumpfe Seite enthält eine mittige Nut 11, die jeweils seitlich einen Abstand 12 zur Lamellenseitenfläche 13 aufweist. In dieser Nut 11 ist jeweils eine Blattfeder 14 angeordnet, welche die Lamelle 8 gegenüber dem Außengehäuse 2 abstützt und somit den Kontaktdruck der Lamelle 8 hervorruft.
Die Blattfeder 14 liegt aber nicht an der Innenbohrung des AuQengehäuses 2 an, sondern in diese ist ein dünnwandiges zylindrisches Gehäuse 16 eingeschoben. Dieses dünnwandigie zylindrische Gehäuse 16 ist aus einem zu einem Zylinder gebogenen Streifen dünnwandiges Bronzebleches gebildet.
Die Breite des Bleches entspricht angenähert der Länge der Lamellen 8. Eine der axial verlaufenden Kanten 17 des Bleches ist in einer kleiner als die Lamellenhöhe g3wählten Höhe 19 radial nach innen abgeboqen. Dadurch bildet diese abgebogene Kante 17 eine Zwischenwand 20, die zwischen zwei Lamellen 8 hineinragt. Die andere, nicht abgebogene, axial verlaufende Kante 21 des dünnwandigen zylindrischen Gehäuses 16 bildet einen engen Spalt 22 zu der abgebogenen Kante 17, der kleiner ist als der Abstand 12 zwischen der Lamellenseitenfläche 13 und der Nut 11 zur Aufnahme der Blattfeder 14. Dadurch liegen alle Blattfedern 14 jeweils auf der Innenfläche des dünnwandigen zylindrischen Gehäuses 16, so daß der gleiche Kontaktdruck entlang des gesamten Umfanges des Kuppelkontaktstückes gewährleistet ist. Das dünnwandige Gehäuse 16 nimmt die Kontaktkraft micht selbst auf, sondern überträgt sie unmittelbar auf das AuQengehäuse 2.
« ti !»lit· »rrr V :
- 5 - VPA 8 4 G 4 1 O 6
Die Montage des Kuppelkontaktstückes 1 ist sehr einfach. '■/■ Zunächst wird das dünnwandige zylindrische Gehäuse 16 |'
in die Innenbohrung 15 des Außengehäuses 2 eingeschoben, 8,
bis es an den Absatz 9 zur Anlage gelangt. Danach worden 'k
die einzelnen Lamellen 8 von der Seite her eingeschoben und gelangen ebenfalls an den Absatz 9 zur Anlage. Jetzt werden in jede Nut 11 der Lamellen 8 die Blattfedern 14 eingeschoben. Schließlich wird vor die Stirnseite des ψ
dünnwandigen zylindrischen Gehäuses 16, der Blattfedern 14 und der Lamellen 8 eine Scheibe 23 zur axialen Sicherung gelegt, die an einigen Stellen in dem Außengehäuse 2 durch Verstemmen festgelegt wird.
Bei diesem gemäß der Neuerung ausgebildeten Kuppelkontaktstück ist durch die zwischen zwei Lamellen 8 hineinragende Zwischenwand 20 des zylindrischen Gehäuses 16 eine genaue seitliche Führung und Festlegung der Lamellen 8 gegeben, so daß diese auf einfache Weise an einem Kippen gehindert sind, was zu einer Minderung der Stromtragfähigkeit führen würde.
4 Ansprüche
3 Figuren

Claims (4)

· ·· · I I ■ I I Schutzansprüche UPA β 4 G 4 1 0
1.Kuppelkontaktstück zum Verbinden runder elektrischer Leiter, insbesondere für lösbare Steckverbindungen in metallgekapselten druckgasisolierten Hochspannungsscha.ltanlagen, mit mehreren länglichen trapezförmigen Kontaktlamellen, die am Umfang der zu verhinderten Leiter angeordnet sind und durch Blattfedern, die parallel zu den Lamellen auf deren Außenseite liegen, gegen die Leiter gedruckt werden, wobei die Blattfedern in einer Nut in der stumpfen Seite der Lamellen festgelegt sind und sich gegen ein die Lamellen enthaltendes zylindrisches Gehäuse abstützen, das zumindest eine in Längsrichtung verlaufende, zwischen zwei Lamellen ragende Zwischenwand enthält, dadurch gekennzeichnet , daß das die Lamellen (8) umgebende zylindrische Gehäuse (16) aus einem zu einem Zylinder gebogenen Streifen dünnwandigen Bleches gebildet ist(i dessen Breite angenähert der Länge der Lamellen (8) entspricht, wobei eine der axial verlaufenden Kanten (17) in einer kleiner als die Lamellenhöhe (18) gewählten Höhe
(19) radial nsnh innen abgebogen ist und daß dieses dünnwandige zylindrische Gehäuse (16) in einem dickerwandigen zylindrischen Außengehäuse (2) des Kuppelkontaktstücken (1) liegt.
2. Kuppelkontaktstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die andere axial verlaufende Kante (21) des dünnwandigen zylindrischen Gehäuses (16) zu der abgebogenen Kante (17) einen engen Spalt (22) bildet, der kleiner ist als der Abstand (12) zwischen der Lamellenseitenfläche (13) und der Nut (11) zur Aufnahme der Blattfeder (14).
3. Kuppelkontaktstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das dünnwandige zylindrische Gehäuse (16) aus Bronze ist.
- 7 4. Kuppelkontaktstück nach Anspruch 1,
8
4 G 4 1 0 6
dadurch
gekennzeichnet , daß das dickerwandige zylindrische Außengehäuse (2) des Kuppelkontaktstückes (1) eis eine das elektrische Feld steuernde Abschirmung im Zuge der Leiterverbindung ausgebildet ist.
DE8431557U 1984-10-25 1984-10-25 Kuppelkontaktstück zum Verbinden runder elektrischer Leiter Expired DE8431557U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8431557U DE8431557U1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Kuppelkontaktstück zum Verbinden runder elektrischer Leiter
EP85730142A EP0182736B1 (de) 1984-10-25 1985-10-16 Kuppelkontaktstück zum Verbinden runder elektrischer Leiter
DE8585730142T DE3563402D1 (en) 1984-10-25 1985-10-16 Connection piece to connect round electrical conductors together
JP60236253A JPS61104569A (ja) 1984-10-25 1985-10-22 導体接続用結合接触子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8431557U DE8431557U1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Kuppelkontaktstück zum Verbinden runder elektrischer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8431557U1 true DE8431557U1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6772126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8431557U Expired DE8431557U1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Kuppelkontaktstück zum Verbinden runder elektrischer Leiter
DE8585730142T Expired DE3563402D1 (en) 1984-10-25 1985-10-16 Connection piece to connect round electrical conductors together

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585730142T Expired DE3563402D1 (en) 1984-10-25 1985-10-16 Connection piece to connect round electrical conductors together

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0182736B1 (de)
JP (1) JPS61104569A (de)
DE (2) DE8431557U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604486A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Asea Brown Boveri Verbindungselement für zwei Abschnitte eines hochspannungsführenden Stromleiters
JP5714516B2 (ja) * 2012-01-23 2015-05-07 サンコール株式会社 電気コネクタ
EP3748780A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-09 Tyco Electronics UK Ltd Kontaktklemme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160914B (de) * 1961-11-24 1964-01-09 Siemens Ag Kuppelkontaktstueck
GB1070033A (en) * 1964-06-24 1967-05-24 Pyle National Co Improvements in or relating to electrical contacts
CH474876A (de) * 1968-11-05 1969-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Kontaktanordnung
US3713075A (en) * 1971-04-26 1973-01-23 Ite Imperial Corp Dielectric shield for plug-in contacts

Also Published As

Publication number Publication date
EP0182736A2 (de) 1986-05-28
JPH0313709B2 (de) 1991-02-25
JPS61104569A (ja) 1986-05-22
EP0182736B1 (de) 1988-06-15
DE3563402D1 (en) 1988-07-21
EP0182736A3 (en) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245795B1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3722069C2 (de)
DE2712833A1 (de) Elektrische kontaktklemme
DE2135728C3 (de) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE4034277C2 (de)
EP0793243A1 (de) Transformator
EP0182736B1 (de) Kuppelkontaktstück zum Verbinden runder elektrischer Leiter
EP0308819A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0226907A2 (de) Relais
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
EP0210126B1 (de) Kuppelkontakstück für eine Steckverbindung zwischen zwei zylindrischen Leitern einer gekapselten, drukgasisolierten Hochspannungsschaltanlage.
DE2304639B2 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE1815801A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung der Innenleiter von Koaxialkabeln
DE2320802A1 (de) Elektrischer vielfach-steck-verbinder
EP0404988A1 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leiter
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE2219131B2 (de) Elektrische Verbindungs- und Prüf- und/oder Kontrolleinrichtung
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE2617847C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kurzschlußringes sowie Verfahren zu seiner Befestigung in dieser Anordnung
DE2411356C3 (de) Gerät zum schraubenlosen Anschluß elektrischer Leiter an eine elektrische Stromschiene
WO1997048153A1 (de) Kohlebürste mit einem stromableiter
DE1765208C (de) Kabelklemme
DE2811399C3 (de) Quetschtrimmer
AT207910B (de) Trommel- oder Walzenschalter u. dgl., insbesondere Fernseh-Kanalwähler