WO1997048153A1 - Kohlebürste mit einem stromableiter - Google Patents

Kohlebürste mit einem stromableiter Download PDF

Info

Publication number
WO1997048153A1
WO1997048153A1 PCT/EP1997/002879 EP9702879W WO9748153A1 WO 1997048153 A1 WO1997048153 A1 WO 1997048153A1 EP 9702879 W EP9702879 W EP 9702879W WO 9748153 A1 WO9748153 A1 WO 9748153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon brush
current
groove
section
carbon
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Siegemund
Original Assignee
Deutsche Carbone Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Carbone Ag filed Critical Deutsche Carbone Ag
Publication of WO1997048153A1 publication Critical patent/WO1997048153A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/36Connections of cable or wire to brush

Definitions

  • the invention relates to a carbon brush, which is pressed from a powdery material together with a current collector in the tangential direction with respect to a collector, against which the carbon brush rests in the use position, the current collector being bent in a radial groove in a groove of the carbon brush.
  • Carbon brushes of this type with a pressed-in current conductor are generally also referred to as sliding contacts.
  • the invention is therefore based on known carbon brushes which are pressed from a powder mixture in the tangential direction (t) to a collector, with which they cooperate.
  • the current arresters are pressed in in the same direction. Compression of the powder in the t-direction is preferred, since the resulting laminar structure of the compressed powder means that the electrical resistance in the current direction is relatively low. If the current conductors are accordingly also pressed in in the tangential direction, the current conductors must be guided out of the brush guide in the radial direction with respect to the collector, with appropriate brush guidance. To do this, it is necessary to bend the current arrester by 90 ° in the radial direction. The bent current arresters are received in the area of the bend by a groove which is formed from the carbon brush in the t direction. The groove is defined tangentially times axially (t x a) by an envelope.
  • the present invention is therefore based on the object in a sliding contact, i.e. a carbon brush with current conductor of the type mentioned at the beginning, in which the electrical resistance in the current direction is relatively low, to accommodate a current conductor with a relatively large cross section in a C groove, in which the current conductor is bent in the desired direction.
  • a current conductor of the required strength is not used as the current arrester, but a current arrester with a cross section which has its greatest extension at right angles to the tangential direction (t direction), i.e. in the axial direction with respect to the collector. Therefore, the groove in the carbon brush does not need to be very deep 5, while it is unproblematic even with thin ones
  • Coal bodies can expand sufficiently in the axial direction to accommodate the current arrester in the area of the bend. 1
  • Advantageous forms of current arresters, which need not be in one piece, are specified in the subclaims.
  • the carbon brush with current arrester according to the invention is general, i.e. without reference to the collector, defined by the features of claim 2.
  • a preferred embodiment of the current conductor consists of a stranded wire. Because of the gerin ⁇
  • the current arrester does not necessarily have to be made in one piece, but
  • a current conductor piece in the form of a cable lug is expediently arranged at the free end of the current conductor 5. This enables the usual connection of the carbon brush or the sliding contact.
  • the free ends of the strands can be welded to a lead in the form of a cable lug if a plurality of round strands is used as a uniform current conductor.
  • the presence of the large number of strands means that the connection of the carbon brush is kept simple.
  • the strands are 5 pieces in the desired configuration outside the
  • At least two current conductors can be provided in an associated groove, according to claim 6.
  • the guide web which protrudes next to the groove according to claim 7, ensures that the carbon brush is guided in a holder into which it is inserted.
  • the cable groove does not hinder the guiding of the carbon brush.
  • the guide web is particularly expediently located between two grooves which accommodate the bent regions of the current arrester.
  • the central guide bar ensures more secure guidance than, for example, only an off-center projecting guide bar.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of the carbon brush with two metal strips as current conductors, of which only one metal strip can be seen in FIG. 1
  • FIG. 2 shows a view of the carbon brush according to FIG. 1 in tangential direction A.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a second embodiment of the carbon brush with two current conductors, each of which is composed of three round strands
  • FIG. 4 is a tangential view of the carbon brush according to FIG. 3 Direction.
  • a collector indicated for the definition of the directions, of which only a section is shown, is designated by 1.
  • Fig. 1 is pressed and has a corresponding laminar structure (C), grooves 3 and 4 are formed flat.
  • the grooves form approximately rectangular depressions at the upper corners of the carbon body, see in particular Fig. 2. From Fig. 1 can
  • the two current conductors 5 and 6 consist of strands in ribbon form, i.e. Metal strips, at the upper ends of which a discharge piece in the form of a cable lug 7 or 8 is attached or the strand end by reshaping e.g. one
  • Welding process was formed into a cable lug.
  • the flat current arresters the cross section of which is shaped essentially as an elongated rectangle, the main extent of the cross section in FIG. 1 being perpendicular to the plane of the drawing and parallel to this in FIG. 2, to the shape of the flat one Grooves 3 and 4 is adapted so that, despite the flat grooves, the bending area of the current arrester does not protrude from the grooves.
  • the shape of the flat grooves is in turn adapted to that of the carbon body 2, in particular as regards the depth of the groove or the thickness of the carbon body in relation to the height and width of the groove or the carbon body.
  • the current conductors 9 and 10 each consist of three close to one another arranged round strands 11, 11, 13 and 14, 15, 16.
  • the round strands are pressed next to one another with the carbon body 2 in such a way that when viewed together they each form a cross-sectional shape similar to a band, which are thought to be composed of the individual cross-section of the round strands can.
  • the round strands belonging to a current conductor 9 or 10 are held together at the top by a cable lug 15 or 16 as a derivation piece or are likewise formed into a cable lug, for example, by a welding process.
  • the current conductors 9 and 10 consisting of relatively thin round strands are again bent from the tangential direction in which they are pressed with the carbon body 2 within the flat groove 3 or 4 in the radial direction, which is shown in FIG 3 is denoted by (B).
  • FIGS. 2 and 4 it can further be seen how a web 19 remains between the grooves 3 and 4. With this web 19 projecting from the grooves 3, 4, the carbon brush is guided in a holder or the collector 1 (not shown).
  • the essence of the invention is to design a cross section of the current arrester or the current arrester of the carbon brush so that the current arrester is well anchored in the relatively flat carbon body of the carbon brush and by a small bending radius and the small thickness in a flat groove in the carbon body disappears.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Bei einer Kohlebürste, die aus einem pulverförmigen Werkstoff gemeinsam mit einem Stromableiter (5, 6) in tangentialer Richtung bezogen auf einen Kollektor, an dem die Kohlebürste in Einsatzposition anliegt, verpreßt ist, ist der Stromableiter (5, 6) in einer Nut (3, 4) der Kohlebürste in radialer Richtung umgebogen. Um in der Nut (3, 4) einer solchen Kohlebürste einen Stromableiter mit verhältnismäßig großem Querschnitt unterzubringen, erstreckt sich der Querschnitt des Stromableiters (5, 6) im wesentlichen in axialer Richtung in Einsatzposition.

Description

Kohlebürste mit einem Stromableiter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kohlebürste, die aus einem pul- verförmigen Werkstoff gemeinsam mit einem Stromableiter in tangentialer Richtung bezogen auf eine Kollektor, an dem die Kohlebürste in Einsatzposition anliegt, verpreßt ist, wobei der Stromableiter in einer Nut der Kohlebürste in radialer Richtung umgebogen ist.
Derartige Kohlebürsten mit eingepreßtem Stromableiter werden generell auch als Schleifkontakt bezeichnet.
Die Erfindung geht also aus von bekannten Kohlebürsten, die in tangentialer Richtung (t) zu einem Kollektor, mit sie zusammenwirken, aus einem Pulvergemisch gepreßt sind. Dabei werden die Stromableiter in gleicher Richtung eingepreßt. Das Verpressen des Pulvers in t-Richtung wird vorgezogen, da durch die sich dabei ergebenden laminare Struktur des ver¬ preßten Pulvers der elektrische Widerstand in Stromrichtung verhältnismäßig gering ist. Wenn die Stromableiter dement¬ sprechend ebenfalls in tangentialer Richtung eingepreßt sind, müssen die Stromableiter bei entsprechender Bürstenführung in radialer Richtung bezogen auf den Kollektor aus der Bürste¬ führung herausgeführt werden. Dazu ist es notwendig, die Stromableiter um 90° in radialer Richtung umzubiegen. Die umgebogenen Stromableiter werden in dem Bereich der Umbiegung von einer Nut aufgenommen, die aus der Kohlebürste in t-Rich¬ tung ausgeformt ist. Die Nut ist dabei durch eine Hüllkurve tangential mal axial (t x a) definiert.
Eine solche an sich erwünschte Bauweise der Kohlebürste mit Stromableiter war jedoch nicht immer möglich, und zwar dann, wenn das Maß der Kohlebürste in tangentialer Richtung (t-Maß) verhältnismäßig gering ist oder die Dicke bzw. der Quer¬ schnitt des benötigten, üblicherweise im Querschnitt runden 1 Stromableiters relativ groß ist, so daß dieser nicht mehr in einer ausreichend tiefen Nut untergebracht werden konnte. In diesen Fällen war es bekannt, die Kohlebürste ohne Stromab¬ leiter bzw. Kabel in tangentialer Richtung zu pressen. Der 5 Stromableiter wurde anschließend in einem gesonderten Ar¬ beitsgang in radialer Richtung durch Bohren und Einstampfen eingebracht, oder aber es wurde der Kohlenkörper gemeinsam mit dem Stromableiter in radialer Richtung verpreßt. Letztere Vorgehensweise ist aber deswegen weniger erwünscht, da - wie IC erwähnt - das Verpressen des Pulvers in tangentialer Richtung infolge der sich dadurch ergebenden laminaren Struktur des verpreßten Pulvers in Stromrichtung einen geringeren elek¬ trischen Widerstand ergibt.
15 Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einem Schleifkontakt, d.h. eine Kohlebürste mit Stromab¬ leiter der eingangs genannten Gattung, bei der der elektri¬ sche Widerstand in Stromrichtung verhältnismäßig gering ist, einen Stromableiter mit relativ großen Querschnitt in einer C Nut unterzubringen, in welcher der Stromableiter in die ge¬ wünschte Richtung gebogen ist.
Diese Aufgabe wird für einen Stromableiter der in dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1 definierten Gattung dadurch gelöst, 5 daß ein Stromableiter eingesetzt wird, dessen Querschnitt sich im wesentlichen in axialer Richtung in Einsatzposition an dem Kollektor erstreckt.
Mit anderen Worten wird als Stromableiter nicht eine übliche 0 Rundlitze der benötigten Stärke verwendet, sondern ein Strom¬ ableiter mit einem Querschnitt, der seine größte Ausdehnung rechtwinklig zu der tangentialen Richtung (t-Richtung) , d.h. in axialer Richtung bezogen auf den Kollektor, aufweist. Deswegen braucht die Nut in der Kohlebürste nicht sehr tief 5 zu sein, während sie sich unproblematisch auch bei dünnen
Kohlenkörpern ausreichend in axialer Richtung ausdehnen kann, um den Stromableiter im Bereich der Umbiegung aufzunehmen. 1 Vorteilhafte Formen der Stromableiter, die nicht einstückig zu sein brauchen, sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Kohlebürste mit Stromableiter ist all¬ gemein, d.h. ohne Bezugnahme auf den Kollektor, definiert durch die Merkmale des Anspruchs 2.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Stromableiters besteht nach Anspruch 3 aus einer Litze in Bandform. Wegen der gerin¬
I C gen Dicke der Litze, die ein Metallgewebeband ist, genügt eine geringe Nuttiefe im Kohlekörper, wobei das Metallgewebe¬ band zuverlässig nach oben in radialer Richtung aus der Bür- stenführung herausgeführt werden kann. Der Stromableiter braucht nicht unbedingt einstückig ausgeführt zu sein, son-
!5 dern kann gemäß Anspruch 4 aus mehreren in der axialen bzw. dritten Richtung nebeneinander angeordneten Rundlitzen beste¬ hen, deren Einzelquerschnitte zur Definition des Quer¬ schnitts gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zu einem Gesamtquer¬ schnitt zusammengesetzt gedacht werden. Bei der Verwendung C der Rundlitzen kann also die auch sonst übliche Litzenform, jedoch hier in besonderer Zusammensetzung bzw. Anordnung zweckmäßig verwendet werden.
Weiter ist zweckmäßig an dem freien Ende des Stromableiters 5 ein Stromableitungsstück in Form eines Kabelschuhs angeord¬ net. Damit ist der übliche Anschluß der Kohlebürste bzw. des Schleifkontakts ermöglicht.
Speziell können die freien Enden der Litzen in dem Fall der C Verwendung mehrerer runder Litzen als einheitlicher Strom¬ ableiter zu einem Ableitungsstück in Form eines Kabelschuhs verschweißt sein. Es wird also durch das Vorhandensein der Vielzahl der Litzen der Anschluß der Kohlebürste einfach gehalten. Außerdem werden die Litzen durch das Ableitungs- 5 stück in der gewünschten Konfiguration auch außerhalb des
Kohlenkörpers gehalten. Insbesondere bei Kohlebürsten größerer Leistung -.önnen minde¬ stens zwei Stromableiter in je einer zugehörigen Nut gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein.
Der Führungssteg, der gemäß Anspruch 7 neben der Nut hervor¬ steht, gewährleistet die Führung der Kohlebürste in einem Halter, in den sie eingesetzt ist. Die Kabelnut behindert somit nicht die Führung der Kohlebürste.
Besonders zweckmäßig befindet sich der Führungssteg gemäß Anspruch 8 zwischen zwei Nuten, welche die umgebogenen Be¬ reiche der Stromableiter aufnehmen. Der mittige Führungssteg gewährleistet eine sicherere Führung als beispielsweise nur ein außermittig vorstehender Führungssteg.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit vier Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfüh- rungsform der Kohlebürste mit zwei Metallbän¬ dern als Stromableiter, von denen in Fig. 1 nur ein Metallband zu sehen ist, Fig. 2 eine Ansicht auf die Kohlebürste gemäß Fig. 1 in tangentialer Richtung A in Fig. l, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine zweiten Ausfüh¬ rungsform der Kohlebürste mit zwei Stromablei¬ tern, die jeweils aus drei Rundlitzen zusam¬ mengesetzt sind, und Fig. 4 eine Ansicht auf die Kohlebürste gemäß Fig. 3 wiederum in tangentialer Richtung.
In den Figuren ist jeweils auch ein zur Definition der Rich¬ tungen angedeuteter Kollektor, von dem nur ein Ausschnitt dargestellt ist, mit 1 bezeichnet.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, wie in einem Kohlenkör¬ per 2, der in tangentialer Richtung (A) des Kollektors ver- 5
1 preßt ist und eine entsprechende laminare Struktur (C) auf¬ weist, Nuten 3 und 4 flach ausgeformt sind. Die Nuten bilden annähernd rechteckförmige Vertiefungen an den oberen Ecken des Kohlenkörpers, siehe insbesondere Fig. 2. Aus Fig. 1 kann
° ersehen werden wie ein Stromableiter 5, dessen eines Ende in tangentialer Richtung mit dem Kohlekörper 2 verpreßt ist, innerhalb der Nut 3 umgebogen ist, so daß sich der Stromab¬ leiter überwiegend radial nach oben erstreckt. Entsprechendes gilt für den zweiten Stromableiter 6, der aus Fig. 2 zu erse- hen ist. Die beiden Stromableiter 5 und 6 bestehen aus Litzen in Bandform, d.h. Metallbändern, an deren oberen Enden je¬ weils ein Ableitungsstück in Form eines Kabelschuhs 7 bzw. 8 angebracht ist bzw. das Litzenende durch Umformen z.B. einen
Schweißvorgang zu einem Kabelschuh geformt wurde.
Es ist weiter zu ersehen, wie sich die flachen Stromableiter, deren Querschnitt im wesentlichen als längliches Rechteck geformt ist, wobei sich die Haupterstreckung des Querschnitts in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene und in Fig. 2 parallel zu dieser verläuft, an die Form der flachen Nuten 3 und 4 angepaßt ist, so daß trotz der flachen Nuten der Biegebereich der Stromableiter nicht aus den Nuten hervorsteht. Die Form der flachen Nuten ist ihrerseits an diejenige des Kohlenkör¬ pers 2 angepaßt, insbesondere was die Tiefe der Nut bzw. die Dicke des Kohlenkörpers in Relation zu der Höhe und Breite der Nut bzw. des Kohlenkörpers betrifft.
Bei der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4, in welcher gleiche Teile wie bei der ersten Ausführungform mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, liegt ledig¬ lich eine andere Ausführungsform der Stromableiter 9 und 10 vor: Die Stromableiter bestehen hier jeweils aus drei dicht nebeneinander angeordneten Rundlitzen 11,11,13 bzw. 14,15,16. Die Rundlitzen sind so nebeneinander mit den Kohlenkörper 2 verpreßt, daß sie zusammen gesehen jeweils eine ähnliche Querschnittsform wie ein Band bilden, welche aus den Einzel¬ querschnitt der Rundlitzen zusammengesetzt gedacht werden kann. Die zu einem Stromableiter 9, bzw. 10 gehörenden Rund¬ litzen werden oben durch je einen Kabelschuh 15 bzw. 16 als Ableitungsstück zusammengehalten oder ebenfalls z.B. durch einen Schweißvorgang zu einem Kabelschuh geformt.
In der zweiten Ausführungsform sind die aus verhältnismäßig dünnen Rundlitzen bestehenden Stromableiter 9 und 10 wiederum aus der tangentialen Richtung, in der sie mit dem Kohlenkör¬ per 2 verpreßt sind, innerhalb der flachen Nut 3 bzw. 4 in die radiale Richtung abgebogen, die in Fig. 3 mit (B) be¬ zeichnet ist.
Aus den Fig. 2 und 4 kann weiterhin ersehen werden, wie zwi¬ schen den Nuten 3 und 4 ein Steg 19 verbleibt. Mit diesem gegenüber den Nuten 3,4 hervorstehenden Steg 19 wird die Kohlebürste in einem nicht dargestellten Halter bzw. des Kollektors 1 geführt.
Zusammenfassend besteht der Kern der Erfindung also darin, einen Querschnitt des Stromableiters bzw. den Stromableiter der Kohlebürste so zu gestalten, daß der Stromableiter in dem relativ flachen Kohlenkörper der Kohlebürste gut verankert ist und durch einen kleinen Biegeradius sowie die geringe Dicke in einer flachen Nut in dem Kohlenkörper verschwindet.

Claims

Schutzansprüche
1. Kohlebürste, die aus einem pulverförmigen Werkstoff ° gemeinsam mit einem Stromableiter in tangentialer Rich¬ tung bezogen auf einen Kollektor, an dem die Kohlebürste in Einsatzposition anliegt, verpreßt ist, wobei der Stromableiter in einer Nut der Kohlebürste in radialer Richtung umgebogen ist, 1C d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich ein Querschnitt des Stromableiters (5,6,9,10) im wesentlichen in axialer Richtung in Einsatzposition erstreckt.
lc
2. Kohlebürste, die aus einem pulverförmigen Werkstoff gemeinsam mit einem Stromableiter in einer ersten Rich¬ tung (A) verpreßt ist, wobei der Stromableiter in einer Nut in der Kohlebürste in eine zu der ersten Richtung (A) im wesentlichen rechtwiklig orientierte zweite Rich-
20 tung (B) umgebogen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich ein Querschnitt des Stromableiters (5,6,9,10) im wesentlichen in einer dritten Richtung rechtwinklig zu der ersten Richtung (A) und der zweiten Richtung (B)
25 erstreckt.
3. Kohlebürste nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stromableiter (5,6,) aus einer Litze in Bandform 0 besteht.
4. Kohlebürste nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stromableiter (9,10) aus mehreren, in der drit- -5 ten Richtung bzw. axialen Richtung nebeneinander ange¬ ordneten Rundlitzen (11,12,13; 14,15,16) besteht.
5. Kohlebürste nach den Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die freien Enden der Litzen (11,12,13; 14,15,16), die einen Stromableiter bilden, zu einem Ableitungsstück in Form eines Kabelschuhs (16,17) verschweißt sind.
6. Kohlebürste nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie mindestens zwei Stromableiter (5,6; 9,10) in je einer Nut (3,4) aufweist.
7. Kohlebürste nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß neben der Nut wenigstens ein gegenüber dieser vor- stehender Führungssteg (19) angeordnet ist.
8. Kohlebürste nach den Ansprüchen 6 und 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich der Führungssteg (19) zwischen zwei Nuten (3,4) befindet.
PCT/EP1997/002879 1996-06-13 1997-06-03 Kohlebürste mit einem stromableiter WO1997048153A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610353U DE29610353U1 (de) 1996-06-13 1996-06-13 Kohlebürste mit einem Stromableiter
DE29610353.5 1996-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997048153A1 true WO1997048153A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=8025128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002879 WO1997048153A1 (de) 1996-06-13 1997-06-03 Kohlebürste mit einem stromableiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29610353U1 (de)
WO (1) WO1997048153A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029685A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Bürstenvorrichtung für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624612A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-22 Bosch Gmbh Robert Buerste fuer elektrische maschinen
DE2701829A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Hoffmann Elektrokohle Gepresste kohlebuerste mit mindestens einem eingepressten kabel
EP0148367A1 (de) * 1983-12-09 1985-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Senkung und Stabilisierung des Übergangswiderstandes zwischen einer Kohlebürste und einer Anschlusslitze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624612A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-22 Bosch Gmbh Robert Buerste fuer elektrische maschinen
DE2701829A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Hoffmann Elektrokohle Gepresste kohlebuerste mit mindestens einem eingepressten kabel
EP0148367A1 (de) * 1983-12-09 1985-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Senkung und Stabilisierung des Übergangswiderstandes zwischen einer Kohlebürste und einer Anschlusslitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE29610353U1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239708C2 (de)
DE2941029C2 (de)
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE4111054C2 (de)
DE2912741A1 (de) Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
EP0051103A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen einer isolierten Kabelader an ein Kontaktelement
DE3906625C1 (de) Elektrisches Steckkontaktteil
DE69913397T2 (de) Schneidklemme
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE69109379T2 (de) Steckverbinder für Mehrleiterkabel.
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE3214514A1 (de) Federnder schirmverbinder
WO1997048153A1 (de) Kohlebürste mit einem stromableiter
EP1193798B1 (de) Leiteranschlusselement
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE2514564C2 (de) Buchse zur Stromentnahme bei einer Sammelschiene
EP0675564B1 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
DE3637626C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Metallstifts innerhalb eines keramischen Isolierkörpers
DE2020103C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG BR CZ JP KR MX PL SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98501146

Format of ref document f/p: F