DE842977C - Verfahren zur Herstellung von Oxyacylaminoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxyacylaminoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE842977C
DE842977C DEP39268A DEP0039268A DE842977C DE 842977 C DE842977 C DE 842977C DE P39268 A DEP39268 A DE P39268A DE P0039268 A DEP0039268 A DE P0039268A DE 842977 C DE842977 C DE 842977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulfonic acid
amino
dye
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39268A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ischer
Oscar Dr Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE842977C publication Critical patent/DE842977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten dberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 3. JULI 1952
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22a GRUPPE 1
p 39268 IVd j22a D
Dr. Oscar Knecht und Dr. Hans Ischer, Basel (Schweiz) sind als Erfinder genannt worden
Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Verfahren ζμΓ Herstellung von Oxyacylaminoazofarbstoffen
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 8. April 1949 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 20. September 1951
Patenterteilung bekanntgemacht am 15. Mai 1952 Die Priorität der Anmeldung in der Schweiz vom 20. Dezember 1946 ist in Anspruch genommen
Es wurde gefunden, daß man neue, wertvolle Oxyacylaminoazofarbstoffe erhält, wenn man Farbstoffe der allgemeinen Formel
OH N = N - R
MO9S —f
1 i-Y
worin R den Rest einer beliebigen, gegebenenfalls azogruppenhaltigen Diazoverbindung, X ein Wasserstoffatom oder eine SO3H-Gruppe, ein Y ein Wasserstoffatom und das andere Y einen N H R'-Rest bedeutet, wobei R' für ein Wasserstoff atom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe steht, mit Acylierungsmitteln behandelt und hierauf in denjenigen acylierten Farbstoffen, in denen außer der 2- oder 4-ständigen primären oder sekundären Aminogruppe auch die 8-ständige Oxygruppe acyliert worden ist, durch Einwirkung von Verseifungs- mitteln die Oxygruppe wieder freilegt.
Die den Ausgangsfarbstoffen zugrunde liegenden Aminonaphtholsulfonsäuren, nämlich die 2-Amino- »5 S-oxynaphthalin-o-sulfonsäure, die 2-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure und die i-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, gelten unter denjenigen Aminonaphtholsulfonsäuren, welche sowohl in saurem als auch in alkalischem Mittel kupplungsfähig sind, insofern als Ausnahmefälle, als sie sich nur mit ι Mol einer Diazoverbindung, d. h. entweder nur
sayer oder nur alkalisch kuppeln lassen. Diese allgemein bekannte "Sonderstellung der genannten drei Säuren ist in der Literatur mehrfach verzeichnet (vgl. z.B. .Fierz-Davidj Künstliche organische Farbstoffe (1926), S. 105 >-F.· Mayer, Chemie der organischen Farbstoffe, Bd. I, S. 38; Ullman, Enzy- -klopädie der technischen Chemie, Bd. II, S. 28). Es wird. zwar, in <Jer französischen Patentschrift 843 115 (S. 3, Zeilen 20 bis 29) und in der deutschen Patentschrift 534891 (S. i, Zeilen 24 bis 51) erwähnt, daß Monoazofarbstoffe, welche durch Kuppeln '. von diazotierter 6-Chlor-i-aminobenzol-4-sulfonsäure mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure bzw. von diazotierter ι -Amino ^-nitrobenzol-ö-sulfonsäure mit 2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6-s,ulfonsäure in sau-, rem Mittel entstehen, mit Diazoverbindungen weiterkuppeln sollen. Auf Grund der experimentellen Nachprüfung müssen diese Patentangaben als unzutreffend bezeichnet werden. - - - - '
Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß die als Ausnahmefälle bekannten drei Aminonaphtholsulfonsäuren sich ebenfalls zweimal kuppeln lassen, wenn man nach der zuerst in saurem Mittel erfolgten Kupplung die in der 2- bzw. 4-Stellung enthaltene primäre bzw. sekundäre Aminogruppe acy Her t. „Diese auf. dem. .Gebiete der Azofarbstoffchemie völlig neue Erkenntnis ermöglicht die Herstellung einer großen Zahl neuer und wertvoller Kupplungskomponenten,1'· was eine 'wesentliche Be-
reicherung der Technik bedeutet. ·
Die Herstellung der neuen Oxyacylaminoazofarbstoffe kann nach üblichen Methoden, z. B. durch Behandeln der Ausgangsfarbs'toffe mit organischen oder anorganischen Säuren, deren Halogeniden oder Anhydriden in Abwesenheit oder Gegenwart von ' Lösungsmitteln, wie Wasser, Aceton, Benzol, Pyridin oder anderen tertiären Basen erfolgen. Als säurebindende Mittel können äußer organischen Basen auch Natriumacetat,.Kaliumcarbonat,. Calciumcarbo^..
nat, Calciumhydroxyd usw. verwendet werden. In vielen Fällen wird die Acylierung durch Verwendung von Katalysatoren, z. B. Schwefelsäure, Acetylschwefelsäüre,'"'" Sulföessigsäufe, Amidosulf onsäure, Phosgen u. dgl., begünstigt. Unter den in Betracht kommenden Acylierungsmitteln können aufgeführt werden: Ameisensäure, Essigsäure, Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid, Thioessigsäure, Chloracetylchlorid, Chlorkohlensäureäthylester, Butyrylchlorid, Stearylchlorid, Benz'oylchlorid, Nitrobenzoylchloride, Anisoylchloride, Zimtsäurechlorid,. Naphthoylchlorid, Alkylsulfochloride,' Benzol-, Toluol- und Naphthalin-Sulfonsäurechloride, ferner Anhydride und Halogenide, die' Sich von mehrbasischen Säuren ableiten, z. B. Phosgen, Thiophosgen, Chlorsulfonsäure, Schwefeltridxyd, Phthalsäureanhydrid, Oxalsäure, Isocyanate, - Cyanurchlorid usw.
Falls bei der Acylierung äudh die 8-ständige Oxygruppe acyliert worden ist, so'kommt zur Freilegung dieser Oxygruppe anschließend eine Behandlung mit verseifenden Mitteln, wie Natriumcarbonat, Ammo-
'' riiak, Natronlauge, Essigsäure oder Mineralsäuren in mäßigen Konzentrationen' bei gewöhnlicher oder erhBhter Temperatur zur Anwendung. Auf ähnliche Weise können auch weitere eventuell in den Regten R oder R' enthaltene acylierte Oxy- oder Aminogruppen wieder freigelegt werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die angegebenen Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
39 Teile des Monoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von 2-Nitro-i-diazobenzol mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure in saurem Mittel erhält,' werden bei Zimmertemperatur in 50 Teilen Schwefelsäuremonohydrat gelöst. Hierauf läßt man unter Kühlung 100 bis 150 Teile Essigsäureanhydrid zufließen und rührt mehrere Stunden, bis keine freie Aminogruppe mehr nachgewiesen werden kann. Dann gießt man auf Eis, filtriert und verrührt die zurückgebliebene, gelbje Acetylverbindung zwecks Abspaltung des in die Oxygruppe eingetretenen Acetylrestes kurze Zeit bei Raumtemperatur in io°/0iger Natron^ lauge.' Hierauf wird neutralisiert, ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Der erhaltene Oxyacetylaminoazofarbstbff, ein schwarzes Pulver, färbt Wolle in violettroten Tönen und löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe, während der Ausgangsfarbstoff sich mit roter -Farbe löst. Der neue Farbstoff kuppelt glatt mit Diazoverbindungen.
Verwendet man zur Herstellung der Ausgangsfarbstoffe an Stelle von' 2-Nitro-i-diazobenzol die * Diazoverbindung von 3- oder 4-Nitro-i-aminobenzol, Anilin oder einem andern Derivat davon, z. B. Chloranilin, Anisidin, Toluidin, 6-Nitro-i-aminophenyl-4-methylsulfon, i- oder 2-Aminonaphthalin oder einem Derivat davon, z. B. i-Amino-2-methylnaphthalin, i-Amino-2-methoxynaphthalin, so erhält man nach der Acylierung weitere kupplungsfähige Acetylaminoazofarbstoffe.
■ ' ■ - Beispiel 2
45 Teile des Monoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotierter i-Aminobenzol-3-sulfonsäure mit ^-AminO-S-öxynaphthalin-'ö-suIfönsäure in saurem Mittel erhält, werden in das Gemisch von 50 Teilen Schwefelsäuremonohydrat und 150 Teilen Essigsäureanhydrid bei Zimmertemperatur eingetragen und 2 Stunden bei gleicher Temperatur gerührt. Die Kondensation ist beendigt, sobald keine freie Aminogruppe mehr nachgewiesen werden kann. Hierauf verdünnt man mit Aceton, wobei der gelbe O, N-Diacetylfarbstoff in gut filtrierbarer Form ausfällt. Man filtriert ab und erwärmt zwecks Abspaltung des in die Oxygruppe eingetretenen Acetylrestes kurze Zeit bei 40 bis 500 in 5°/oiger Natriumcarbonatlösung. Hierauf salzt man aus, filtriert und trocknet. Der entstandene Farbstoff, ein braunes Pulver, färbt Wolle in orangeroten Tönen. Er ergibt in konzentrierter Schwefelsäure eine tiefblau gefärbte Lösung, während diejenige des Ausgangsfarbstoffes violett gefärbt ist. Der neue Farbstoff kuppelt glatt mit Diazoverbindungen.
Verwendet man zur Herstellung des Ausgangsfarbstoffes an Stelle der i-Aminobenzol-3-sulfönsäure eine
andere Anilinsulfonsäure, ζ. B. i-Aminobenzol-2-sul fonsäure, i-Aminobenzol-4-sulfonsäure, i-Aminobenzol-2, 5-disulfonsäure, i-Amino-4-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure, i-Amirto^-nitrobenzol-o-sulfonsäure, Chloranilinsulfonsäuren, wie i-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure, I-Amino-2-chlorbenzol-4-sulfonsäure, i-Amino-4-chlorbenzol-2-sulfonsäure oder Dehydrothiotoluidinmono- und -disulfonsäure oder eine Naphthylaminsulfonsäure, z. B. i-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-i-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4, 8-disulfonsäure, oder eine aromatische Aminocarbonsäure, z. B. i-Aminobenzol-2-carbonsäure, 3-Aminobenzoli - carbonsäure, 3 - Amino - 4 - methylbenzol -1 - carbonsäure, o-Chlor-s-nitro^-aminobenzol-i-carbonsäure-3-sulfonsäure, so erhält man nach der Acylierung andere kupplungsfähige Acylaminoazofarbstoffe.
Beispiel 3 20
50 Teile des Monoazofarbstoffes· den man durch Kuppeln von diazotierter 5-Amino-2-oxybenzol-i-carbonsäure-3-sulfonsäure mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure in saurem Mittel erhält, werden bei Raumtemperatur in ein Gemisch von 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 250 Teilen Essigsäureanhydrid eingetragen und 5 Stunden bei gleicher Temperatur gerührt. Das abgeschiedene Triacetylprodukt wird filtriert und zwecks Freilegung der beiden acylierten Oxygruppen kurze Zeit in 5°/oiger Natriumcarbonatlösung auf 70 bis 8o° erwärmt. Der Oxyacylaminoazofarbstoff scheidet sich ab, wird filtriert und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff, ein rotbraunes Pulver, färbt Wolle in braunroten Tönen und kuppelt glatt mit Diazoverbindungen.
Er löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit tiefblauer Farbe, während der Ausgangsfarbstoff eine violette Lösung gibt.
Ähnliche kupplungsfähige Farbstoffe erhält man, wenn man zur Acylierung Ausgangsfarbstoffe verwendet, zu deren Herstellung man an Stelle von 5-Amino-2- oxy benzol-i- carbonsäure - 3 - sulf onsäure eine andere Aminooxybenzoesäure, z. B. 5-Amino-2 - oxybenzol -1 - carbonsäure, 4 - Amino - 2 - oxybenzol ι-carbonsäure, S-Amino^-methyl^-oxybenzol-i-carbonsäure oder deren Derivate, z. B. 5-(4'-Amino-i'-benzoylamino)-3-methyl-2-oxybenzol-i-carbonsäure, verwendet.
Beispiel 4
85 Teile des Disazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von 1 Mol tetrazotierter 4,4'-Diaminodiphenyl-3,3'-disulfonsäure und 2 Mol 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure in saurem Mittel erhält, werden in 150 Teilen Schwefelsäuremonohydrat gelöst und mit etwa 300 Teilen Essigsäureanhydrid behandelt. Die Kondensation ist beendet, sobald keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Der abgeschiedene Disazofarbstoff wird filtriert, mit Aceton gewaschen und zwecks Freilegung der acylierten Oxygruppen kurze Zeit in verdünnter Natriumcarbonatlösung erwärmt, ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Der erhaltene Diacetylaminoazofarbstoff, ein dunkles Pulver, kuppelt glatt mit Diazoverbindüngen und färbt Wolle in braunroten Tönen, während der Ausgangsfarbstoff blauviolette Färbungen ergibt. In konzentrierter Schwefelsäure löst er sich mit grauvioletter Farbe, während der Ausgangsfarbstoff sich mit blaugrüner Farbe löst.
Verwendet man zur Herstellung des Ausgangsfarbstoffes an Stelle der 4, 4'-Diaminodiphenyl-3, 3'-disulfonsäure andere 4,4'-Diaminodiphenyldi- oder ■ -monosulfonsäuren, 4, 4'-Diaminodiphenylsulfondisulfonsäure oder 4, 4'-Diaminodiphenyl bzw. dessen Dimethyl- oder Dimethoxyderivat oder aromatische Diamine, welche eine -NH-CO-, -NH-CO-NH- oder —NH-CS-NH- oder Cyanurbrücke enthalten, z. B. i-Amino-4-(4'-aminobenzoylamino)-benzol, 4, 4'-Diaminodiphenylharnstoff bzw. 4,4'-Diaminodiphenylthiohamstoff und acyliert diese Farbstoffe gemäß vorliegendem Beispiel, so erhält man ebenfalls kupplungsfähige Acylaminoazofarbstoffe.
Beispiel 5
55 Teile des Monoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem 4-Chlor-5-nitro-2-amino-ioxybenzol mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure in saurem Mittel erhält, werden in das Gemisch von 100 Teilen Schwefelsäuremonohydrat und 250 Teilen Essigsäureanhydrid eingetragen und auf 70 bis 8o° erwärmt. Sobald keine freie Aminogruppe mehr nachgewiesen werden kann, wird abgekühlt und auf Eis gegossen. Der gelborange Triacetylfarbstoff wird abfiltriert und zur Freilegung der Oxygruppen in verdünnter Natriumcarbonatlösung kurze Zeit auf etwa 8o° erwärmt. Der erhaltene Acylaminoazofarbstoff wird durch Aussalzen und Filtrieren isoliert und getrocknet. Er ist ein schwarzes Pulver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst, während der Ausgangsfarbstoff eine violette Lösung ergibt. Der neue Farbstoff kuppelt glatt mit Diazoverbindungen und färbt Wolle in rot violetten Tönen, die beim Nachchromieren nach Braun umschlagen, während die violetten Färbungen des Ausgangsfarbstoffes beim Nachchromieren nach Grünlichschwarz umschlagen.
Verwendet man zur Herstellung des Ausgangsfarbstoffes an Stelle des 4-Chlor-5-nitro-2-amino-i-oxybenzols andere Aminophenole oder Aminonaphthole, z. B. 2-Amino-1-oxybenzol, 4-Nitro-2-amino-i-oxybenzol-6-sulfonsäure, 6-Nitro-2-amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure, 5-Nitro-2-amino-i-oxybenzol, 4-Chlor-6-nitro-2-amino-I-oxybenzol, 2-Amino-4-methyl-ι-oxybenzol, ι-Amino- 2- oxynaph thalin, 2-Aminoioxynaphthalin - 4 - sulfonsäure, i-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure und acyliert gemäß obigem Beispiel, so erhält man ebenfalls kupplungsfähige Acylaminoazofarbstoffe. In denjenigen Fällen, in iao denen die Diazoverbindungen schlecht kuppeln, kann man zur Herstellung der Ausgangsfarbstöffe 2-Amino-i-oxybenzole mit veresterter Oxygruppe, z. B. ihre Toluolsulfosäureester, Benzoesäureester oder die entsprechenden Ester anderer organischer 1*5 Säuren, verwenden. Nach erfolgter Acylierung können
diese Ester durch Behandlung mit alkalischen Mitteln wieder verseift werden.
Beispiel 6
45 Teile des Monoazofarbstoffes von Beispiel 2 werden bei Raumtemperatur in trockenem Pyridin mit 30 Teilen Benzoylchlorid behandelt. Sobald keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist, wird mit Wasser verdünnt, mit Salzsäure kongosauer
ίο gestellt und der ausgeschiedene Farbstoff zwecks Abspaltung des in die Oxygruppe eingetretenen Benzoylrestes kurze Zeit in verdünnter Natriumcarbonatlösung auf 700 erwärmt. Hierauf salzt man aus, filtriert und trocknet. Der erhaltene Benzoylaminoazofarbstoff, ein dunkles Pulver, färbt Wolle in orangebraunen Tönen und kuppelt glatt mit Diazoverbindungen. Seine Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure ist blaugrau, diejenige des Ausgangsfarbstoffes dagegen violett.
ao Nach derselben Arbeitsweise kann man verfahren, wenn man an Stelle von Benzoylchlorid andere Acylierungsmittel anwenden will, z. B. Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid, Chloracetylchlorid, p-Toluolsulfochlorid, Phosgen u. dgl., wobei man die entsprechenden, kupplungsfähigen Acylaminoazofarbstoffe erhält.
Beispiel 7
55 Teile des Monoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotierter 4-Nitro-i-aminobenzol-6-sulfonsäure mit 2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure in saurem Mittel erhält, werden in das Gemisch von 100 Teilen Schwefelsäuremonohydrat und 250 Teilen Essigsäureanhydrid eingetragen und 10 bis 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Kondensation wird mit Aceton verdünnt, wobei der Farbstoff in gut filtrier barer Form ausfällt. Man filtriert und erwärmt den gelbbraunen Acylierungsfarbstoff kurze Zeit in etwa 5°/oiger Natriumcarbonatlösung auf 500, salzt aus, filtriert und trocknet. Der erhaltene Acetylphenylaminoazofarbstoff ist ein braunes Pulver, das Wolle aus saurem Bade in braunen Tönen färbt, während der Ausgangsfarbstoff blaue Färbungen ergibt. Der neue Farbstoff kuppelt glatt mit Diazoverbindungen.
Verwendet man zur Herstellung der Ausgangsfarbstoffe an Stelle der 2-Phenylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure die 2-Tolylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure oder 2-Naphthylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(/?-Oxäthylamino)-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(Carboxymethylamino)-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Cyclohexylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure und acyliert nach vorliegendem Beispiel, so erhält man ähnliche, kupplungsfähige Acylaminoazofarbstoffe. Ebenso können zur Herstellung der Ausgangsfarbstoffe an Stelle der 4-Nitro-i-aminobenzol-6-sulfonsäure solche Diazokomponenten verwendet werden, wie sie in den Beispielen 1 bis 5 aufgeführt worden sind.
Beispiel 8
55 Teile des Monoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotierter 4-Nitro-i-aminobenzol-6-sulfonsäure mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure in saurem Mittel erhält, werden in 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei Raumtemperatur mit etwa 250 Teilen Essigsäureanhydrid versetzt; Sobald keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist, gießt man auf Eis, salzt aus und filtriert den ausgeschiedenen Acylierungsfarbstoff ab. Zur Freilegung der acylierten Oxygruppe erwärmt man den Farbstoff kurze Zeit in 2°/0iger Natronlauge auf 6o°, neutralisiert, salzt aus, filtriert und trocknet.
Der neue Farbstoff, ein hellbraunes Pulver, kuppelt glatt mit Diazoverbindungen und färbt Wolle in braunen Tönen, während der Ausgangsfarbstoff violette Färbungen ergibt.
Zur Herstellung der Ausgangsfarbstoffe können an Stelle der 4-Nitro-i-aminobenzol-6-sulfonsäure auch die in den Beispielen 1 bis 5 aufgeführten Diazokomponenten verwendet werden.
Beispiel 9
48 Teile des Monoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotierter 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure mit i-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure in saurem Mittel erhält, werden in einem Gemisch von 200 Teilen Eisessig und 50 Teilen Essigsäureanhydrid gekocht, bis keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Nach dem Erkalten wird der abgeschiedene Farbstoff isoliert und durch kurzes Erwärmen in verdünnter Natriumcarbonatlösung die zum Teil acetylierte Oxygruppe freigelegt. Hierauf wird ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff, ein braunrotes Pulver, färbt Wolle in orangeroten Tönen und kuppelt glatt mit Diazoverbindungen. Seine Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure ist rot, diejenige des Ausgangsfarbstoffes dagegen blau.
Zur Herstellung von geeigneten Ausgangsfarbstoffen kann man an Stelle der 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure auch solche Diazokomponenten verwenden, wie sie in den Beispielen 1 bis 5 aufgeführt sind.
Beispiel 10
50 Teile des Monoazofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem i-Aminobenzol-3-sulfonsäurephenylamid mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure in saurem Mittel erhält, werden bei 30 bis 500 portionenweise in das Gemisch von 100 Teilen Eisessig und 70 Teilen 65°/oigem Oleum eingetragen. Sobald keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist, wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das Reaktionsgemisch in die gut gekühlte Vorlage von 750 Teilen 3o°l^ger Natronlauge gegossen, wobei die eventuell mitveresterte Oxygruppe freigelegt wird. Hierauf neutralisiert man mit Salzsäure, filtriert den ausgeschiedenen Farbstoff ab und trocknet im Vakuum bei mäßiger Temperatur. Der entstandene Acetylaminoazofarbstoff ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit roter Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bade in braunstichigroten Tönen färbt. Der Farbstoff kuppelt gut mit Diazoverbindungen.
Andere ebenfalls kupplungsfähige Acetylaminoazofarbstoffe erhält man, wenn man an Stelle des 1-Amino-
benzol-3-sulfonsäurephenylamids andere Aminobenzolsulfonsäurephenylamide verwendet, wie i-Aminobenzol-2-sulfonsäurephenylamid, i-Aminobenzol-3-sulfonsäure-4'-methylphenylamid, i-Aminobenzol-4-sulfonsäurephenylamid, 1-Aminobenzol-3-sulfonsäurediphenylamid, 1 -Aminobenzol-4-sulfonsäureäthylphenylamid, 4-Methyl-i-aminobenzol-6-sulfonsäurephenylamid, 4-Methyl-i-aminobenzol-6-sulfonsäure-N-benzyl -N - phenylamid, 1 -Aminobenzol - 3 - sulfonsäure-N-benzyl-N-2', 5'-dimethylphenylamid, I-Aminobenzol-3-sulfamid oder Aminophenylsulfone, wie ι -Aminobenzol - 2 - methylsulfon, i-Aminobenzol - 4 äthylsulfon, i-Aminobenzol-3-phenylsulfon, i-Amino-2-nitrobenzol-4-phenylsulfon, i-Amino-2,6-dinitrobenzol-4-tolylsulfon.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Oxyacylaminoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
    OH N = N — R
    worin R den Rest einer beliebigen, gegebenenfalls azogruppenhaltigen Diazoverbindung, X ein Wasserstoff atom oder eine SO3H-Gruppe, ein Y ein Wasserstoffatom und das andere Y einen NHR'-Rest bedeutet, wobei R' für ein Wasserstoff atom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe steht, mit Acylierungsmitteln behandelt und hierauf in denjenigen acylierten Farbstoffen, in denen außer der 2- oder 4-ständigen primären oder sekundären Aminogruppe auch die 8-ständige Oxygruppe acyliert worden ist, durch Einwirkung von Verseifungsmitteln die Oxygruppe wieder freilegt.
    1 5213 6.51.
DEP39268A 1946-12-20 1949-04-08 Verfahren zur Herstellung von Oxyacylaminoazofarbstoffen Expired DE842977C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH643046X 1946-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842977C true DE842977C (de) 1952-07-03

Family

ID=4525572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39268A Expired DE842977C (de) 1946-12-20 1949-04-08 Verfahren zur Herstellung von Oxyacylaminoazofarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2553261A (de)
DE (1) DE842977C (de)
FR (1) FR957500A (de)
GB (1) GB643046A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656346A (en) * 1947-01-17 1953-10-20 Sandoz Ltd Dis-and polyazo dyestuffs and a process of making same
US2945021A (en) * 1956-09-14 1960-07-12 Ciba Ltd Monoazo and disazo triazine dyes
JPS6033145B2 (ja) * 1982-10-27 1985-08-01 三菱化学株式会社 記録液

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123430A (en) * 1914-02-18 1915-01-05 Hoechst Ag Red wool-dyestuff.
US1408405A (en) * 1921-08-30 1922-02-28 Anilin Fabrikation Ag Azo dyes
US1757498A (en) * 1926-09-07 1930-05-06 British Dyestuffs Corp Ltd Dyeing with azo dyes
US2135964A (en) * 1936-07-22 1938-11-08 Du Pont Azo dyestuffs and fiber dyed therewith
US2192153A (en) * 1937-09-08 1940-02-27 Gen Aniline & Film Corp Azo dyestuffs
US2288518A (en) * 1938-05-21 1942-06-30 Gen Aniline & Film Corp Azo dyestuffs capable of being metallized
US2374157A (en) * 1942-04-18 1945-04-17 Du Pont Red monazo wool dyes

Also Published As

Publication number Publication date
GB643046A (en) 1950-09-15
FR957500A (de) 1950-02-20
US2553261A (en) 1951-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353149B2 (de) Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE842977C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyacylaminoazofarbstoffen
EP0355601B1 (de) Polyazofarbstoffe und deren Zwischenprodukte
DE1794054B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE1211346B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE1255216B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1012010B (de) Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Monoazofarbstoffen
DE842975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE870302C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE557196C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE1001783C2 (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe
DE212472C (de)
DE1107356B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE955686C (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Benztriazolverbindungen
DE650558C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE741291C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE243087C (de)
DE883021C (de) Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Monoazofarbstoffen
DE721453C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE909383C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE541197C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Disazofarbstoffen
DE538905C (de) Verfahren zur Darstellung alkaliechter Saeurefarbstoffe der Phenonaphthosafraninreihe
DE749738C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE504331C (de) Verfahren zur Darstellung von alkaliechten Saeurefarbstoffen der Phenonaphthosafraninreihe