DE1255216B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen

Info

Publication number
DE1255216B
DE1255216B DEF36988A DEF0036988A DE1255216B DE 1255216 B DE1255216 B DE 1255216B DE F36988 A DEF36988 A DE F36988A DE F0036988 A DEF0036988 A DE F0036988A DE 1255216 B DE1255216 B DE 1255216B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
group
dyes
azo dyes
azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36988A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Gerhard Hanke
Dr Gerhard Wolfrum
Dr Rolf Puetter
Dr Karl-Heinz Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF36988A priority Critical patent/DE1255216B/de
Priority to CH590363A priority patent/CH442568A/de
Priority to US280434A priority patent/US3316238A/en
Priority to GB21066/63A priority patent/GB988972A/en
Publication of DE1255216B publication Critical patent/DE1255216B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/34Preparation from o-monohydroxy azo compounds having in the o'-position an atom or functional group other than hydroxyl, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

DESREPUBLIK DEUTSCHLAND EUJTSCH ES 4%ä7VW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C09b
COSE 4 5/
Deutsche Kl.: 22 a-I
Nummer: 1255 216
Aktenzeichen: F 36988IV c/22 a
Anmeldetag: 5. Juni 1962
Auslegetag: 30. November 1967
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Azofarbstoffen der allgemeinen Formel
(I)
sowie deren Metallkomplexverbindungen.
In der allgemeinen Formel bedeutet R den Rest einer Diazokomponente, in dem sich X in o-Stellung zur Azobriicke befindet, A und B Wasserstoff oder in Azofarbstoffen übliche identische oder voneinander verschiedene Substituenten, z. B. Halogen und Nitro-, Acylamino-, Alkoxy-, Carbonsäure-, Sulfonsäuren Sulfonamid- oder Sulfidgruppen, Ri ist Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aryl-, Carbonsäure-, Carbonsäureamid- oder Carbonsäureestergruppe, X steht für eine zur Komplexbildung befähigende Gruppe oder ein gegen eine solche Gruppe austauschbares Atom bzw. eine in eine solche Gruppe überführbare Gruppierung.
Die neuen metallfreien Farbstoffe der Formel (I) können hergestellt werden, indem man geeignete Diazoniumsalze mit Pyrazolo[l,5-b][l,2,4]benzothiadiazindioxyden[l,l] der Formel
(H)
worin A und B und Ri die oben angegebene Bedeutung haben, in 3-Stcllung des Pyrazolringes kuppelt. Geeignete Amine zur Bereitung der Diazoniumverbindungen sind z. B. l-Amino-2-hydroxybenzol, l-Amino-2-hydroxy-4-nitrobenzol, 1 -Amino-2-hydroxy - 4 - chlorbenzol, 3 - Amino - 4 -hydroxybenzolsulfonsäure-(l), S-Amino^-hydroxy-S-chlorbenzolsulfonsäure-(1), 3 -Amino -4 - hydroxybenzol - sulfonamid-(l), 4-Amino-3-hydroxybenzol-sulfonamid-(l) und deren am Sulfonamidsticksloff durch ein oder zwei organische Reste substituierte Derivate, Äthyl-(3 -amino - 4- hydroxy -phenyl) - sulfon, Aminohydrochinonmethylensulfonäther, Anthranilsäure, Sulfo-Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
und deren Mctallkomplexverbindungen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans-Gerhard Hanke, Leverkusen;
Dr. Gerhard Wolf rum, Opladen;
Dr. Rolf Pütter, Düsseldorf:
Dr. Karl-Heinz Menzel, Leverkusen
anthranilsäuren, Anthranilsäuresulfonamide sowie deren am Amidstickstoff durch organische Reste substituierte Derivate, weiterhin Sulfanilsäure, 3-Amino-4-metboxy-benzolsulfonamid-(l), 1-Amino-2-chlor-5-nitro benzol, 2-Chlor-4-nitranilin, 1-Amino-2-methoxy-4-nitroben2ol, 2-Cyan-4-nitranilin und 2,6-Dichlor-4-nitranilin.
Geeignete Pyrazolo [1,5 - b] [1,2,4] benzotbiadiazindioxyde[l,l] sind z. B. 2-Methyl-pyrazolo[l,5-b]-[1,2,4]benzothiadiazindioxyd [1,1], 2,5,7-Trimethylpyrazolo [1,5 - b] [1,2,4] benzothiadiazindioxyd [1,1], 2,7 - Dimethyl - 6 - chlor- pyrazolo [1,5 - b] [1,2,4] benzothiadiazindioxyd [1,1], 2 - Phenyl - pyrazolo [1,5 - b]-[l,2,4]benzothiadiazindioxyd[l,l], 2-Methyl-7-nitro-[l,5-b][l,2,4]benzothiadiazindioxyd[l,l] und 2-Methyl - pyrazolo [1,5 - b] [1,2,4] benzothiadiazindioxyd-[l,l]sulfonsäure-(7). Diese Verbindungen lassen sich beispielsweise nach dem Verfahren des belgischen Patents 628 115 herstellen. Die letzte der angeführten Kupplungskomponenten erhält man durch Sulfieren von 2-Mcthyl-pyrazolo[l,5-b][l,2,4]benzothiadiazindioxyd[l,I],
Die Metallkomplexverbindungen dieser Farbstoffe werden erhalten, indem man die Azofarbstoffe der Formel (I) in an sich bekannter Weise in Substanz oder auf einem Substrat mit metallabgcbcnden Mitteln behandelt. Zu diesem Zweck kann man Farbstoffe der angegebenen Formel, in der X eine zur Komplexbildung befähigende Gruppe oder eine in eine solche Gruppe überführbare Gruppierung bedeutet, mit Kupfer-, Chrom-, Kobalt- oder Nickelsalzen umsetzen. Erfolgt die Umsetzung mit Kupfersalzen in Gegenwart von Oxydationsmitteln, so kann
709 690/459
man auch solche Farbstoffe der angegebenen Formel verwenden, in der X Wasserstoff bedeutet; in diesem Fall wird das Wassersloflatom durch die Hydroxylgruppe ausgetauscht und diese zugleich in den Kupferkomplex übergeführt. Als metallisierende Verbindungen können auch solche komplexbildenden Verbindungen eingesetzt werden, die bereits ein Chromatom auf ein Farbstoffmolekül in komplexer Bindung enthalten und die unter Ausbildung von 2: 1-Komplexen ein weiteres Farbstoffmolekül komplex zu binden vermögen. Man gelangt auf diese Weise zu Mischmetallkomplexfarbstoffen. Vorzugsweise verwendet man chrom abgeben de Mittel zur Metallisierung.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe können je nach Art ihrer Substituenten in Wasser leicht, schwer oder unlöslich sein. Die mctallfreien und schwer- oder unlöslichen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien, wie Polyester und Cellulosetriacetat. Die in Wasser unlöslichen Metallkomplexverbindungen können als Pigmente Verwendung finden. Die in Wasser löslichen Metallkomplexverbindungen eignen sich vor allem zum Färben tierischer Fasern; weiterhin können sie bei Anwesenheit entsprechender reaktionsfähiger Gruppen auf Cellulosefasern in bekannter Weise durch chemische Bindung fixiert werden.
Gegenüber aus den bekanntgemachlen Unterlagen des belgischen Patents 594 723 bekannten konstitutionell nächstvergleichbaren Farbstoffen weisen die neuen Produkte in Form ihrer Chromkomplcxverbindungen bessere Lichtechtheit der Färbung auf WoUc auf.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
18,8 Teile l-Amino-2-hydroxybenzol-4-suH'onsäureamid werden in 75 Teilen Wasser und 30 Teilen Salzsäure (D = 1,19) gelöst und unter Zugabe von Eis bei O3C diazotiert. Diesen Diazotierungsansat/ gibt man dann bei 0 bis 50C zu einer Lösung von 27,4 Teilen 2,5,7-Trimcthyl-pyrazolo[l,5-b][l,2,4]-benzothiadiazindioxyd[l,l] in 1000 Teilen Wasser und 25 Teilen IMatriumhydroxyd. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Azofarbsloff der Formel
Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, dann abgesaugt und getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit violetter Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bad in rotvioletten Tönen von guten Echtheiten, insbesondere sehr guter Lichtechtheit, färbt.
Beispiel 2
18,8 Teile l-Amino-2-hydroxybenzol-4-sulfonsäureamid werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung wird dann bei 0 bis 5"C zu einer Lösung von 24 Teilen 2-Mcthylpyrazolo [1,5-b] [1,2,4]benzothiadiazindioxyd [1,1] in 400 Teilen Wasser und 25 Teilen Natronlauge (D =- 1,46) gegeben. Nach beendeter Kupplung wird der gebildete Azofarbstoff der Formel
H3C
HSC
SO2 — NH2
durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden und dann abgesaugt.
Zur Darstellung des Chromkomplexes wird der Farbstoff in 300 Teilen Wasser und 24 Teilen Natronlauge (D = 1,46) heiß gelöst, und die Lösung wird nach Zugabe von 70 Teilen einer Lösung von chromoxalsaurem Natrium, die einen Chromgehalt von 2,3°,o besitzt, 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Der so gebildete Chromkomplexfarbstoff wird durch SQi-NH2
durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden und dann abgesaugt. Zur Chromierung wird der Farbstoff in 300 Teilen Äthylenglykol gelöst. Man setzt 17 Teile wasserfreies Natriumacetat zu, erwärmt auf 120°C und gibt dann nach und nach 13 Teile CrCk 6 H2O zu. Nach beendeter Chromierung wird die Lösung in 600 Teile Wasser gegeben, der Chromkomplex durch Zugabe von Kochsalz ausgefällt und abgesaugt. Er stellt ein dunkles Pulver dar und färbt Wolle aus saurem Bad in rotvioletten Tönen von guten Echtheiten.
Zu dem gleichen Komplex gelangt man, wenn man die bei der Kupplung anfallende Farbstofllösung auf 100" C erhitzt und unter gutem Rühren innerhalb von 30 Minuten mit einer Lösung aus 7,5 Teilen Kaliumbichrom at und 13,8 Teilen Glukose in 50 Teilen Wasser versetzt. Nach dem Abkühlen wird der 2 : 1-Chromkomplex mit Kochsalz ausgefällt.
Zur Darstellung des Koballkomplcxfarbstoffs wird die bei der Kupplung erhaltene Lösung des Monoazofarbstoffe auf 800C erwärmt und mit 115 Teilen der nachstehend beschriebenen kobalthaltigen Lo-
so sung versetzt. Getrocknet stellt der Kobaltkomplexfarbstoff ein dunkelbaunes Pulver dar, das Wolle aus saurem Bad in korinthbraunen Tönen mit guten Echtheiten färbt.
Die verwendete kobalthaltige Lösung war in folgender Weise bereitet: Einer Lösung von 281 Teilen kristallisiertem Kobaltsulfat in 1000 Teilen Wasser wurden unter kräftigem Rühren 500 Teile einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung zugesetzt; dann wurde so lange Luft eingeblasen, bis eine Probe beim Zusatz von 10°/oiger Natronlauge keine Fällung mehr ergab. Anschließend wurde der Ansatz mit Wasser auf 2000 Teile aufgefüllt.
Analog den Angaben der Beispiele 1 und 2 werden aus den in der folgenden Tabelle angegebenen Diazo- und Kupplungskomponenten die entsprechenden Monoazofarbstoffe hergestellt, deren Chromkomplexverbindungen Wolle in den angegebenen Farbtönen färben.
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton der Färbung auf Wolle (Chromkomplex)
l-Amino^-hydroxybenzol-S-sulfodimethylamid
l-Amino-2-hydroxybenzol-4-sulfodimethylamid
l-Aminobenzol-2-carbonsäure
Rolstichigviolett
Korinth Orange
Beispiel 3 [l,2,4]benzolhiadiazindioxyd[l,l]sulfonsäure- (7) in
300 Teilen Wasser und 60 Teilen Natronlauge
22,3 Teile 1 - Amino - 2 - hydroxy - 3 - chlorbcnzol- (D = 1.46) gegeben, wobei durch Zugabe von Eis 5-sulfonsäure werden in üblicher Weise diazotiert, die Temperatur unter 5:C gehalten wird. Nach und der Diazotierungsansatz wird dann zu einer 20 beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff Lösung von 34Teilen 2-Methyl-pyrazolo[l,5-b]- der Formel
HO Cl
H /N = N-/ >
HQ3S
"V7X
durch Zusatz von Kochsalz abgeschieden und dann abgesaugt.
Mit diesem Farbstoff wird Wolle in wäßrigem saurem Bad innerhalb einer Stunde bei 100 C in orangeroten Tönen gefärbt. Anschließend wird dem Färbebad Kalhimbichromatlösung zugesetzt und noch etwa 45 Minuten erhitzt. Der Farbton der Wollfärbung schlägt dabei nach Blaustichigbordo
SO3H
um. Die so erhaltene Färbung weist gute Echtheiten auf.
Mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Diazo- und Kupplungskomponenten erhält man in gleicher Weise Monoazofarbstoffe, deren Wolltarbungen beim Nachchromiercn in guten Echtheiten in den angegebenen Farbtönen anfallen.
Diazokomponente
HO3S
4-Chlor-2-aminophenol-6-sulfonsäure
2-Aminophenol-4-sulfonsäure
2-Amino-benzoesäure-5-sulfosäure
2-Aminophen ol-4-sulfonsäure
5-Nitro-2-aminophenol
Beispiel 4
18 Teile 2-Chlor-4-nitranilin werden mit 25 Teilen Salzsäure (D = 1,19) verrieben, mit Eis versetzt und mit einer Lösung von 7 Teilen Natriumnitrit in Kupplungskomponente
Blaustichigviolctt
Blaustichigbordo Gelbstichigorange
Blaustichigrot Blaustichigviolett
20 Teilen Wasser diazotiert. Diese Lösung wird dann bei 0 bis 5°C zu einer Lösung von 24Teilen 2-Methyl-pyrazolo[l,5-b][l ,2,4]benzothiadiazindioxyd[l ,1 ] in 600 Teilen Wasser und 25 Teilen Natronlauge (D = 1,46) gegeben. Durch Zugabe von Kochsalz
Farbton
der nachchromierten Färbung auf Wolle
wird der Farbstoff der folgenden Konstitution
Cl
NO2
ausgefällt, abgesaugt und getrocknet. Er stellt ein orangefarbenes Pulver dar, das Polyestermaterialien und Cellulosetriacetat in Orangetönen färbt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungcn, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoverbindung, die in o-Stellung zur Diazogruppc eine zur Komplexbildung befähigende Gruppe oder ein gegen eine solche Gruppe austauschbares Atom bzw. eine in eine solche Gruppe
    überführbare Gruppierung enthält, mit einer Azokomponcntc der allgemeinen Formel
    worin A und B Wasserstoff oder in Azofarbstoffen übliche identische oder voneinander verschiedene Substituenten bedeuten und Ri Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aryl-, Carbonsäure-, Carbonsäureamid- oder Carbonsäureestergruppe darstellt, in 3-Stellung kuppelt und gegebenenfalls den so erhaltenen Azofarbstoff in Substanz oder auf einem Substrat mit metallisierenden Mitteln behandelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patentes Nr. 594 723.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
DEF36988A 1962-06-05 1962-06-05 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen Pending DE1255216B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36988A DE1255216B (de) 1962-06-05 1962-06-05 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
CH590363A CH442568A (de) 1962-06-05 1963-05-10 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
US280434A US3316238A (en) 1962-06-05 1963-05-14 Azo dyestuffs and their metal complex compounds
GB21066/63A GB988972A (en) 1962-06-05 1963-05-27 Monoazo dyestuffs, their metal complex compounds, and a process for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36988A DE1255216B (de) 1962-06-05 1962-06-05 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255216B true DE1255216B (de) 1967-11-30

Family

ID=7096696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36988A Pending DE1255216B (de) 1962-06-05 1962-06-05 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3316238A (de)
CH (1) CH442568A (de)
DE (1) DE1255216B (de)
GB (1) GB988972A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001205A (en) * 1968-07-15 1977-01-04 Ciba-Geigy Ag Water-soluble, fiber-reactive phenylazodihydroxy, methyl, cyanopyridine dyestuffs
US3956263A (en) * 1971-11-18 1976-05-11 Ciba-Geigy Ag 4-Methyl-2,6-dihydroxy-3-cyanopyridine containing dyestuffs
FR2222478B1 (de) * 1973-03-20 1976-09-10 Ugine Kuhlmann
DE2843873A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-17 Basf Ag Azoverbindungen
US4294755A (en) * 1979-10-10 1981-10-13 Basf Aktiengesellschaft Pigments containing pyrazolo quinazolone radicals
FR2812291B1 (fr) * 2000-07-28 2002-12-13 Adir Nouveaux derives de benzothiadiazine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US7582149B2 (en) * 2008-01-16 2009-09-01 Eastman Kodak Company Monoazo colorants from pyrazolobenzodiazinedioxides

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE594723A (fr) * 1959-09-05 1961-01-02 Bayer Ag Composés hétérocycliques, colorants azoïques et complexes métalliques de ceux-ci

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE594723A (fr) * 1959-09-05 1961-01-02 Bayer Ag Composés hétérocycliques, colorants azoïques et complexes métalliques de ceux-ci

Also Published As

Publication number Publication date
US3316238A (en) 1967-04-25
GB988972A (en) 1965-04-14
CH442568A (de) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225318B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1255216B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1544482B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven, wasserlöslichen Disazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen und die Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Cellulose, Wolle, Seide oder Polyamidfasern
DE1219146B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1644219C3 (de) 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
AT224779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls komplex gebundenes Metall enthaltenden Monoazofarbstoffen
DE1644151B2 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid - und Cellulosefaser™
DE932815C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1114961B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE1209677B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE1544510A1 (de) Monoazofarbstoffe,deren Metallkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE957871C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1003374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE959042C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE955260C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen und ihren komplexen Schwermetallverbindungen
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe
DE1266900B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
CH367911A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen
DE2401087A1 (de) Metallkomplexverbindungen von monoazofarbstoffen
DE1270204B (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE1006554B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Monoazofarbstoffen, welche keine sauren, wasserloeslich machenden Gruppen enthalten, und von ihren komplexen Schwermetallverbindungen
DE1102933B (de) Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Azofarbstoffen