DE1544510A1 - Monoazofarbstoffe,deren Metallkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Monoazofarbstoffe,deren Metallkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1544510A1
DE1544510A1 DE19651544510 DE1544510A DE1544510A1 DE 1544510 A1 DE1544510 A1 DE 1544510A1 DE 19651544510 DE19651544510 DE 19651544510 DE 1544510 A DE1544510 A DE 1544510A DE 1544510 A1 DE1544510 A1 DE 1544510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aminophenol
group
dyes
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544510
Other languages
English (en)
Inventor
Hoffmann Dr Albrecht
Wolfrum Dr Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1544510A1 publication Critical patent/DE1544510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerwerk - '* JUÜ 1969 Patent-Abteilung My/bU
Monoazofarbstoffe, deren Metallkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Es wurde gefunden, daß man wertvolle neue Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
(D
worin A einen Rest einer Diazokomponente bedeutet, in dem sich X in o-Steilung zur Azogruppe befindet, X eine metallkomplexbildende Gruppe oder einen unter den Bedingungen der Metallisierung in eine metallkomplexbildende Gruppe überführbaren Substituenten darstellt, R. Wasserstoff oder eine gegebenenfalls weitersubstituierte niedere Alkylgruppe bedeutet, R2 Wasserstoff oder einen Substituenten darstellt und η für die Zahl 1 oder 2 steht,
bzw. deren Metallkomplexverbindungen erhält, wenn man eine Diazoverbindung, die in o-Stellung zur Diazogruppe eine zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppe oder einen unter den Bedingungen der Metallisierung in eine solche Gruppe überführbaren Substituenten enthält, mit einer Kupplungskomponente der folgenden Zusammensetzung
Le A 9263
BAD OR)GIIMAL
009815/1658
Neue Unterlagen (Art. 7 g 1 Abs. 2 Nr. 1 satz a dw 'Andmimvm*«. 4> 9. tasi
H(
I /Π2'η
(ID
worin R1, R2 und η die angegebene Bedeutung haben, kuppelt und gegebenenfalls die erhaltenen Azofarbstoffe in Substanz oder auf der Paser mit metallabgebenden Mitteln behandelt, wobei andere metallkomplexbildende Azo- oder Azomethinfarbstoffe zugegen sein können.
Die Kupplung der Ausgangskomponenten zur Darstellung der Azofarbstoffe (I) erfolgt in saurem, neutralem oder alkalischem Bereich in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium nach an sich bekannten Verfahren.
Als Diazokomponenten können beispielsweise die folgenden carbo- und heteroaromatischen Amine verwendet werden: 2-Aminophenol, 4-Chlor-2-aminophenol, 4,6-Dichlor-2-aminophenol, 35,4,6-Trichlor-2-aminophenol, 4-Nitro-2-aminophenol, 5-Nitro-2-aminophenol, 4,6-Dinitro-2-aminophenol, 4-Chlor-5-nitro-2-aminophenol, 4-Chlor-6-nitro-2-aminophenol, 6-Chlor-4-nitro-2-aminophenol, 6-Nitro-2-amino-4-acetylaminophenol, j5-Amino-4-hydroxytoluol, 5-Nitro-3-amino-4-hydroxy-toluol, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure, 2-Aminophenol-4-sulfonsäureamid-2 -Aminophenol-4-sulfonsäure-methylamid,- 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-dimethylamii 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-ßhydroxyäthylamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-morpholid, 6-Chlor-2-aminophenol-4-sulfonsäure, 5-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäure, 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäure, 2-Aminophenol-5-sulfonsäure, 2-Aminophenol-5-sulfonsäureamid, 2-Aminophenol-5-sulfonsäure-dirnethylamid, 2-Aminophenol-5-sulfonsäure-morpholid, 4-Chlor-2-aminophenol-5-sulfonsäure, 4-
Le A 9263 - 2 - , m
00 98 1.57:1 6 5& Bad orjg/isml
Chlor^-aminophenol-e-sulfonsäure, 4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfonsäure, 2-Anlino-4-acetaminophenol-6-sulfonsäure, 2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure, ^-Amino^-hydroxy-benzoesäure, S-Nitro-^-amino^-hydroxy-benzoesäure, 3-Amino-4-hydroxybenzoesäuren J-Amino^-hydroxy-S-methyl-benzoesäure, J-Amino^-hydroxy-l-benzoesäure^-sulfonsäure, (>-Amino-4-hydroxy-phenyl) -äthyl-sulfon, ^-Arnino-^-hydroxy-diphenylsulfon, ^-Amino-4-hydroxy-benzolmethylensulfon-(2)-äther-(l), l-Amino-2-naphthol, 2-Araino-3-naphthol, l-Amino-naphthol-(2)-sulfonsäue-(6), 2-Amino-naphthol-(i)-sulfonsäure-(4), 2-Amino-naphthol-(3)-sulfonsäure-(6), 2-Amino-3-naphtholdisulfonsäure-(6,8), 2-Amino-benzoesäure, 4-Chlor-2-arainobenzoesäure, S-Chlor^-amino-benzoesäure, 6-Chlor-2-aminobenzoesäure, ^-Nitro-^-amino-benzoesäure, 5-Nitro-2-aminobenzoesäure, 4-Acetylaminό-2-amino-benzoesäure, 5-Acetylamino-2-amino-benzoesäure, ^yS-Dichlor-amino-benzoesäure, 2-Amino-benzoesäure-(l)-sulfonsäure-(4), 2-Amino-benzoesäure-(l)-sulfonsäure-(5)* 2-Amino-benzoesäure-(l)-sulfonsäure-(4)-amid, 2-Amino-naphthalin-5-carbonsäure, 2-Amino-naphthalin- ^-carbonsäure-ö-sulfonsäure, l-Araino-anthrachinon-2-carbonsäure, 8-Aminochinolin, 2-Amino-pyridin, 2-Amino-benzthiazol, 6-Methoxy-2-amino-benzthiazol, 6-Äthoxy-2-amino-benzthiazol, 3-Phenyl-5-amino-thiadiazol-(l,2,4), J-Amino- . 1,2,4-triazol, 3-Amino-l,2,4-triazol-5-carbonsäure·
Geeignete Diazokomponenten mit o-ständiger Alkoxygruppe sind z.B.':
2-Amino-anisol, 4-Chlor-2-amino-anisol, 5-Chlor-2-aminoanisol, 4,5-Dichlor-2-amino-anisol, 4-Nitro-2-amino-anisol, 5-Nitro-2-amino-anisol, 4-Chlor-5-nltro-2-amino-anisol, 2-Amino-4-acetamino-anisol, 5-Amino-4-methoxy-toluol, 5-Amino-4-methoxy-6-benzoyl-ainino-toluol, 6-Chlor-3-amino-4-methoxy-toluol, 4-Amino-l,5-dilnethoxybenzol, 6-Chlor-4-amino-
Le A 926? - 3 - - „
00 98 15/1658 BAD ORIGINAL
1,3-dimethoxybenzol, 2-Amino-1,4-dimethoxybenzol, 5-Amino-2-acetamino-l,4-dimethoxybenzol, S-Amino^-benzoylamino-1,4-dimethoxybenzol, 2-AmInOaIIiSoI-^-SuIfonsäure-methylamid, 2-Amino-anisol-4-sulfonsäurediäthylamid, 2-Amino-anisol-4-sulfonsäure-n-butylamid, 2-Aminoanisol-4-sulfonsäure-di-nbutylamid2~Aminoanisol-4-sulfonsäure-morpholid, 5-Nitro-2-amino-anisol-4-sulfonsäure, 2-Amino-1,4-dimethoxybenzol-5-sulfonsäureamid, ^-Amino^-methoxybenzoesäure, 4-Amino-5-methoxy-diphenyl-ainin, (5-Amino-4-methoxy-phenyl) -äthylsulfon, ^-Amino-4-methoxy-diphenyl-sulfon, (3-Amino-4-methoxyphenyl)-benzylsulfon, 2-Amino-3-methoxy-diphenylenoxyd.
Als Diazokoinponenten kommen auch solche Amine in Frage, die in o-Stellung zur Aminogruppe ein Halogenatom, eine Sulfogruppe oder ein Wasserstoffatom tragen, welche bei der Metallisierung in metallkomplexgebundene Hydroxylgruppen übergeführt werden, wie 2-Chlor-anilin, 2,3-Dichlor-anilin, 2,4-Dichloranilin, 2,5-Dichloranilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 2,5-Dichlor-4-nitro-anilin, 4-Chlor-5-amino-toluol, 4,6-Dichlor-3-amino-toluol, 4-Chlor-3-aminobenzol-l-sulfonsäure, 5-Chlor-4-amino-benzol-l-sulfonsäure, 2,S-Dichlor^-aminobenzol-lsulfonsäure, 4-Chlor-6-nitro-j5-amino-anisol, 4-Chlor-3-amino-benzoesäure, l-Chlor-2-amino-anthrachinon; 2-Aminobenzol-1-sulfonsäure, 4-Chlor-anilin-2-sulfonsäure, 5-Chloranilin-2-sulfonsäure, 4,5-Dichloranilin-2-sulfonsäure, 4-Nitro-anilin-2-sulfonsäure, 4-Amino-toluol-^-sulfonsäure, 2-Aminobenzol-disulfonsäure-(1,4), 4-Aminobenzol-disulfonsäure-(l,5), 4-(N-Acetylamino-)-2-aminobenzol-sulfonsäure-(l), 5-(N-Acetylamino-)-2-amino-benzol-sulfonsäure-(1), 4-Aminoanisol-sulfonsäure-(3), Naphthylaminel)-sulfonsäure-(2), Naphthylamin-(2)-sulfonsäure-(1), Naphthylamine2)-disulfonsäure-(3,6), Naphthylamin-(2)-disulfonsäure-(5,7); 3-Chloranilin, 4-Chloranilin, 3,4-Dichloranilin, 5,5-Dichloranilin, 5-Nitroanilin, 4-Nitroanilin, 2-Amino-toluol, 6-Chlor-3J-amino-
Le A 926^ - 4 - BAD ORIGINAL
009815/1658
S- . 15445
toluol, 4-Aminotoluol, l-Amino-benzol-3~sulfQnsäureÄ l-Aminobenzol-4-sulfonsäuren l-Naphthylamln, 2-Haphthyl= arain, l-Naphthylarain-4-sulfonsäure^ S-Naphthylamin-ö-sul« fonsäure u.a.m.
Die als Kupplungskomponenten verwendeten naphthostyrile können nach im Prinzip h®kaimten0 bsi= spielsweise in den deutschen Patentschriften 6^.5o3%l und .679*977 beschriebenen Verfahren hergestellt Werder^ indem man Naphthostyrile nitriert« die Hitroyes-bindusig zur Aminoverbindung reduziert und die Aminoverbinöung durch Erhitzen mit Schwefelsäure unter Dr-tiök ±zi die Hydroxyverbindung überführt ©der indem man BsriYafce der 5-Hydroxynaphthalin«l-car'öonsäure in 8-Steliimg mit einer geeigneten Dl-azoniumverbindung kuppelt,, die Farbstoffe reduktiv spaltet und die erhaltenen 5~HFär30£F-8-aminonaphthalin-l-carbonsäure zum entsprechenden 6« Hydroxynaphthostyril cyclisiert.
Geeignete Kupplungskomponenten sind saB<,s
6-Hydroxy»naphthostyrile 5-Methyl-6-hydro3qr-naphthostyrlI
5-Methyl~6-hydroxy-naphthostyr"il, 5-naphthostyril, 5-Chlor-6-hydroxy-naphth0styr'ils hydroxynaphthostyril, ys ^-Diö
naphthostyril, ^-
6»hydroxy»naphtliostyril
S-Acetylaniino-o-hydroxy-napiithostyril, naphthostyril-5-sulfonsäur-e» 6-Hydroxy-naphtho®tyril fonsäure «amid, 6-Hydroxy-riapiithostyrii°5eostilfoneä'ii3?e· methylamid3 ö
methylamid, ö-
die 1-N-Me'chyl-,
i-N-Chloräthyl-5 l-N-Acetossyäthyl-, l-H-ß-Cjanatfcji
BAD ORIGINAL
0 0 9Ö16/S658
l-N-ß-Carbätlioxyätlxf !»derivate der genannteil Yerbindimgen»
la Ilaphthalinkem der Maphthostyrll-Iüapplirngskomponente
können definitioasganiäß sin oder zwei Substituents?! stehen. Za nennen sind hier beispielsweise Halogsr?substituenten, ins» s Cl ©der Bf ©der f j Alkyl, insbesondere niedere
p iri<3 solche mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, geradkettig oder msFgwaigtj Aikoiq^ insbesondere niedere Alkoxyrest© suit I bis 3 Kohlenstoff «atomen im Alkylrestj &Q3riaminogrjtöppena insbesondere solche, die sioh von aS-ipliatisoiiea odsr aromatischen Carbonsäursn oder Sulfonsäuren ableiten, wie Äcetylamino-, Chloracetylamino=-, Cyanacetylaiaino-, Bjclroisjasetylaraiiio-, Alkoxyacstyiamino-, Propionylamin©-, ButefE'-ylami-no-Sruppea sowie die entsprechenden SmIjSt!tut±Qim]WQ€Mkfu®g Benzoy!amine- wnä die im Benzolring der BenzoyläsiinogPuppQ weitersubstituiertsn Reste,, Benzol» s'ülfonjlamtnQ^s waä öi© im Benzolring wsitersubstituierten BenzolsulfogsrlaiiiEiogFiippen, Methylsulfonjlamino-, Äthyl-SMlfonylamiiiO'=';, P^opionyisulfony!aminogruppen,, HalogentriazinylaiEinorests, wie MonochlorETionoariiiao·=» und ert© Iiaisigtriaginylamino- vma Diöhlortriazinylamino-Halogenp^imidinylassinogr^ppeiij wie xri- und
carbonyl» Qs^o°uUiliOAKrIarainogi>uppeai) !,^"Diaalogenphthalazin-
ppsn;, 2-EaIögen- bzw, l'- u2v:<, -sulfonyliiio=»s l^Hsiogenpropionylamino-,
aainogrupper:* wobei in den
mi"usri SvLbBui^u^rAeii Halogeiii j&iieils vorzugweise für Gl, abs? aiicm für Br s^eht* Mitra-j, Sulfoiisäure», Carbonsturs-, SiuiemEäiä-a sü.bäfcitiaierye SiilfonaEiidgruppen, wobei öle Subsälijusafeen /,llqfl^ Arallqrlj Ar^l "iiad Substitutions» äisser Dsst® ssin köns3B<, Alisjl= Vi?.id Ärylsulfon-
Ä 9263 - β - -
©39815/165-Q .
Die vorgenannten Substituenten sind auch besonders geeignete Substituenten für den Rest der Diazokomponente A, der bevorzugt ein solcher der Benzol- oder Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe ist. Unter den Alkylsulfonyl- und Arylsulfonylgruppen haben Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl- und Phenylsulfonylgruppen besonderes Interesse, während unter den Sulfonamidgruppen neben der unsubstituierten Sulfonamidgruppe die Monomethylsulfonamid-, Monoäthylsulfonamid-, Monooxäthylsulfonamid-, Monoehloräthylsulfonamid-, N-Methyl-N-äthylsulfonamid-, Ν,Ν-Dimethylsulfonamid-, N,N~ Diäthylsulfonamid-, Ν,Ν-Dioxäthylsulfonamid-, Ν,Ν-Dipropylsulfonamid-, Sulfomorpholid-, Sulfopigeridid-, N-Phenylsulfonamid- und die im Ph'enylkern der Phenylsulfonamidgruppe z.B. durch Chlor-, Methyl-, Carboxy-, Nitrogruppen oder andere weitersubstituierten Sulfonamidgruppen als besonders geeignete Substitutionsprodukte zu erwähnen sind. Der Rest der Diazokomponente kann darüber hinaus auch weitere Azogruppen enthalten.
Die gegebenenfalls weitersubstituierte niedere Alkylgruppe R1 kann z.B. sein eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-Chloräthyl-, ß-Cyan-Sthyl-, ß-Acetoxyäthyl-, ß-Carboäthoxyäthyl-, ß-Carboxäthyl- oder andersartig weitersubstituierte Äthyl-, Propyl- ader Butylgruppe. Bevorzugt sind solche niedere Alkylgruppen, die eine Gesamtzahl von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die Überführung der Azofarbstoffe in ihre Metallkomplexverbindungen erfolgt vorzugweise mit Verbindungen des Chroms und das Kobalts. Die Metallisierung wird vorteilhaft in wäßriger Lösung oder in organischem Medium, z.B. in Formamid, Äthylenglykol, Glykolmonomethyläther, in der Harnstoffschmelze oder in der konzentrierten wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsalzes einer niedrigmolekularen aliphatischen Mono-
LeA9263 -T- UDOlW
009815/1658
15U510
carbonsäure ausgeführt, wobei mit Vorteil auf 2 Moleküle Monoazofarbstoff mindestens die 1 Atom Metall enthaltende Menge des metallabgebenden Mittels verwendet wird.
Geeignete Chromverbindungen sind Chrom-III-fluorid, Chrom-Ill-ehlorid, Chrom-III-sulfat, Chrom-III-formiat, Chrom-III-acetat, Kaliumchrom-III-sulfat, Ammoniumchrom-III-sulfat. Ebenfalls geeignet sind die Verbindungen des sechswertigen Chroms, wie Natrium- oder Kaliumchromat bzw. -dichromat, wenn man in stark alkalischem Medium in Gegenwart reduzierender Mittel, wie z.B. Traubenzucker, arbeitet.
Als Kobaltverbindungen eignen sich Kobalt-II-formiat, Kobalt-II-acetat oder Kobalt-II-sulfat, die gegebenenfalls vorher in Komplexe des dreiwertigen Kobalts übergeführt werden, beispielsweise durch Oxydation mit Hydroperoxid in ammoniakalischer Lösung» Wird die Metallisierung in der konzentrierten wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsalzes einer niedrigmolekularen aliphatischen Monocarbonsäure vorgenommen, so können auch wasserunlösliche Metallverbindungen, wie Kobalthydroxid oder Kobaltcarbonat, Verwendung finden. Besonders vorteilhaft wird die Metallisierung in wäßrig-alkalischem Medium ausgeführt, wobei die Metallverbini ungen in Gegenwart solcher Verbindungen zugesetzt werden, welche die Metalle in ätzalkalischem Medium in komplexer Bindung gelöst halten, wie Weinsäure, Zitronensäure oder Milchsäure. Andere geeignete Metallisierungsini ttel sind z.B. Kupfersalze, wie Kupfersulfat, Eisensalze, wie Eisensulfat, oder Nickelsalze, wie Nickelsulfat.
Verwendet man zur Darstellung erfindungsgemäßer Farbstoffe solche Diazokomponenten, die in o-Stellung zur Aminogruppe eine Methoxygruppe tragen, so lassen sich die so erhaltenen Monoazofarbstoffe ebenfalls in die Metallkomplexe überführen.
00981S/1658
Die entmethylierende Metallisierung wirä vorzugsweise in wäßrigem oder organischem Medium., beispielsweise in Äthylenglykol, Glykolnionoföethyläther quqt Foris-aiiM in Gegenwart basischer Stoffe.» wie z.B« Ammoniak«, orgßa.isQu/m, Äiiinsn. oder Alkalien, durefege filtert« Als mstallabgebanöa MIfeteI dienen hier Verbindungen des Chroms, wie Oiirom<^II-'fliiös?M3 Chrom-III-chlorid, Chrora^IlI^sulfat uswe una das Küpfer-s, wie Kupferchlorid, Kupfersulfat und Kupferacetate Bei8 Metallisierungsmischung werden mit Vorteil Verfoinduögesi ■. zugesetzt, die im alkalischen Medium das Metall in komplexer Bindung gelöst halten, wie Ammoniak, Glycerin, Weinsäure und Pyridin.
Monoazofarbstoffe, die mit Hilfe solcher Diazokomponenten dargestellt werden, die in o-Stellung zur Äminogruppe ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe tragen, lassen sish ebenfalls durch Behandeln mit metallabgebenden, vorzugweise kupferabgebenden Mitteln im alkalischen Medium in Metallkomplexe der entsprechenden 0,0'-Dihydroxyazofarbstoffe überführen.
Durch Behandlung mit metallabgebenden, TOrziagweise feupfer» abgebenden Mitteln in Gegenwart oxydierend wirkeadsF Stoffe^ wie Sauerstoff, Hydroperoxid und Per¥@rbinaungsma lasses sich diejenigen Farbstoffs üer allgemeinen Formel (2)a la denen X für ein Η-Atom stellt^ in die Metallkomplexe der esit« sprechenden o,os
Le A 9263
BAD ORIGINAL
fcr Js der allgemeinen
mi Biet sms Ihres Eapisrfoiiolexeii durch En« Gralsasipeii {.verstellen vmä g^iilnschtenfalls saefe des. aagsgsBesieis 'ferfafcren in andere Ma-tall«, Vorzugs«· weiss Gimbal«= odor Koealtitoniplexe ü
Zur Dai-S'ösllMwg reijaer, urisyiametrisolier 211-ChronikoiTiplexfax'bstoffe ist es vorteilhaft, die Igl-Ciiromkomplexverbindung eines Farbstoffes der Formel (I), worin X OH oder COOH bedeutet, mit einem anderen metallfreien Farbstoff der Formel (I) oder mit einem beliebigen anderen metallkomplexbildanden Azofarbstoff nach an sich bekannten Verfahren zur imsjrmsnetrischen 21 l-Chromkomplexverbindung iunzusetses ©dsl? einen metallfreien Farbstoff der Formel (I), worin Σ OH oder COOH bedeutet, mit der lil-ChromkomplexverbiMMEg eines beliebigen anderen Äzofarbstoffs zur 2; l-ChpantosaplexverbiniäuBg umzusetzen«,
Le k 92€S - 9a-
BAD
Λ1
Im Rahmen der nsuen Farbstoffe (I) sind die Metallkomplex· verbindungen, unter diesen insbesondere die Chrom-* Kobalt- und Kupferkomplexe, in ihren färberischen Eigenschaften besonders wertvoll.
Die Isolierung wasserunlöslicher MetallkoKplexfarbstoffe der erfindungsgemäßen Art erfolgt gegefaenesifalls nach. Eingießen der Metallisiemmgslösung in Wasser durch Filtration. Wasserlösliche Farbstoffe werden vorher aus der Lösung durch Zusatz von Salzen, wie Kochsalz, Glaubersalz oder Ammoniumsulfat, abgeschieden.
Die neuen metallfreien Farbstoffe (I) sind geeignet zum Färben verschiedener Fasermaterialien, z.B. zum Färben und Bedrucken von metallmodifizierten Polypropylenfasern. In Form ihrer 2:1-Chrom- oder -Kobaltkomplexverbindungen sind die neuen Farbstoffe hervorragend zum Färben von natürlichen und synthetischen Polypeptidfaserns wie Wolle, Seide* syntRetischen Superpolyamiden und Polyurethanen geeignet. Zum Färben von Wolle eignen sich dabei vor allem die wasserlöslichen Metallkomplexverbindungen» Wolle kann auch gut mit den metallfreien neuen wasserlöslichen Monoazofarbstoffen gefärbt und die Färbungen dann auf der Faser mit chroiaabgebenden Mitteln behandelt werden.
Als besonders wertvoll erweisen sich diejenigen neuen Schwermetallkomplexfarbstoffe, die in Wasser schwer- bis unlöslich* sind. Sie ergeben auf synthetischen Superpolyamidfasern und Polyurethanfasern sehr licht- und naßechte Färbungen.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die Temperaturangaben sind Celsiusgrade.
-10- BADOR1GlNAt
009815/1658
Beispiel 1;
11,6 Teile 2-Aminophenol-4-sulfonsäure werden in 8o Teilen Wasser und 20 Teilen konz. Salzsäure gelöst und bei 0° mit einer Lösung von 4 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser diazotierte Diese Mischung gibt man zu einer Lösung, die 10,8 Teile 6-Hydroxynaphthostyril, 2,4 Teile Natriumhydroxyd und 10 Teile Natriumcarbonat in 100 Teilen Wasser enthält. Man rührt noch 10 Stunden bei 5 - 20° nach, gibt anschließend allmählich 50 Teile Natriumchlorid zu, saugt den Farbstoff ab und trocknet ihn bei 90°.
Der so erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
OH HO
I
C=O
O μ- N=N-
S0,H Sr
HN
und färbt Wolle nach dem Nachchromierungsverfahren in Olivtönen von sehr guter Licht- und Naßechtheit.
In der folgenden Tabelle sind weitere Diazo- und Kupplungskomponenten angegeben, aus denen in analoger Weise neue Farbstoffe erhalten werden, die auf Wolle nachchromiert Färbungen in den angegebenen Farbtönen ergeben.
Le A 9265 - 11 -
009815/1658
Tabelle
Bap«
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
auf Wolle
aachchromiert
2 2~jtoinophenol-4~8ulfonsäureamid 6-Hydfoxy-naph.tlio-
etyril
Oliv
3 6-01ilor-2-aainoplie no 1-4-sulf on-
säure
η gelbst»Oliv
4 5-Nitro-2-aminopheno1-4-sulfοn-
säure
ti Oliv
5 6-Kitro-2-aminophe nol-4-aulfon-
Bäure
ti Olivgrün
6 2-Aminophenol-5-sulfonsäure tt gelbst« Braus.
7 2~Aminophenol-5-Bulfonsäureamid ti gelbst.Braun
δ 4-Chlor-2~aminophenol-5-aulfon-
säure
tt Braun
9 4-Chlor-2-aminophenol-6-aulfon-
säure
η Oliv
10 4-Nitro-2-aminophenol-6-aulfon-
säure
η
grünst.Oliv
GO '
.61 'S'
I!
Ββρ. Diarökomponente I sulfonsEure Cupplungslcomponente I Farbton. j
auf Wolle ,
nachchromieri;!
Xl 2-Aminop,henol-4,6-disulf onsäure H rotat.Grau
12 l-Amino~6-nitro-2-naphthol-4-
sulfonaäure
Il Oliv
13 2-lminophenol-4-sul£onsäure It Grau
14 2-Aminophenol-4-sulfonsäureamid 1-N-Methyl-6-hydroxy
naphthostyril
Oliv
15 6~0hlo^-2»-emino phe no 1-4-sulf on-
aäure
It Oliv
' 16 5-Nitr0»2-aminophenol-4-8ulfon-
aäure
tt gelbst.Oliv
17 säure Il Oliv
IB 2-Awinöpliewol«^-»gttlfonsäur0 η Olivgrün
19 2-Aminopheaol-6-sulfoneäur®amid Il gelbat.Braun
"M 4-Chlor-2<«aminophenol-i::-'Sulfon'- If gelbat«Braun
21 säure
4-0hlor-2-aminophenol-6-sulfon-
eäure
It Oliv
ίί2 4-Nitro~2-aminophenol-6-sulfon-
säure
tt Oliv
23 Il grünst.Oliv
■cn
CD
O i
co cn co
tr*
K a
Ξ2 ο
Bsp.
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
auf Wolle
nachchromiert
24 2-Amino-4-ac e t amino phe no1-6-
sulfonsaure
1-N-Methyl-6-hydroxy
naphthostyril
rotst. Grau
25 l-imino-6-nitro«-2-naphth.<3H·-
sulfoneäure
Grau
26 2-JLminophenol-4-sul£oneäure 1-N-Äthyl-6-hydrOxy-
naphthostyril
Oliv
27 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-
amid
η Oliv
28 ö-Chlor^-aminophenol^-sulfon-
säure
It gelbst· Oliv
29 5-Hitro-2-aminophenol-4-
sulfonsäure
H Oliv
30 6-Nitro-2-aminophenol-4-
aulfonsäure
Il Olivgrün
31 2-Aminophenol-5-sulfonsäure Il gelbst.Braun
32 2-Aminophenol-5-sulfonsäure-
amid
Il gelbst· Braun
33 4-Chlor-2-aminophenol~5-
sulfonsäure
Il Oliv
34 4-Ch.lor-2-aminophe no I-6-
sulfonsäure .
' η Oliv
-cn O
VO.
to
Vj4
Q O CO OO _» cn
Bsp J
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton.
auf Wolle
nachchromier"t
35 4-Nitro-2-aminophenol~6-
sulfonaaure
η grünst. Oliv
36 Z-Amino-^-acetaminophenol-e-
aulfonsäure
If rotst. Grau
37 2-Amlnophenol-4- 1 6-di sulf onsäur« η Oliv
38 l-Amino-6-nitro-2-naphthol-4-
aulfonaäure
n Grau
αϊ co
S'
σ ο
-D Q
Γ"
cn
•cn C3
Beispiel 39
Ö,9 Teile 4-Chlor-2-aminophenol werden in 50 Teilen Wasser und 20 Teilen konz. Salzsäure gelöst und bei 0° mit einer Lösung aus 4 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser diazotiert. Man gibt diese Mischung zu einer Lösung, die 12,4 Teile l-N-Ä'thyl-6-hydroxynaphthostyril, 2,4 Teile Natriumhydroxyd und 10 Teile Natriumcarbonat in 100 Teilen Wasser enthält, rührt noch 5 Stunden bei 5 - 10° nach, saugt den Farbstoff ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet bei 90°.
8,5 Teile des auf diese Weise hergestellten Farbstoffes werden in 100 Teilen Formamid zusammen mit 3*1 Teilen Chrom-Ill-chlorid-hexahydrat und 5» 7 Teilen Natriumacetat 4 Stunden auf 110 erhitzt. Anschließend gibt man diese Mischung in 500 Teile 2,5-prozentige Kochsalzlösung von 50°, läßt unter Rühren erkalten, saugt den. Chromkomplex ab, wäscht mit Wasser und trocknet bei 90°.
Der so erhaltene 2il-Chromkomplexfarbstoff entspricht der Formel
CvH,-—N—C=
er färbt synthetische Superpolyamidfasern in licht- und waschechten Grautönen.
Mit den in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Diazo- und Kupplungskomponenten werden weitere Farbstoffe erhalten, die in analoger Weise wie in Beispiel 39 beschrieben in ihre
Le A 9263 - 15 -
009815/1658 BADORiGlNAL
2:1-Chromkomplexe übergeführt werden. Letztere färben synthetische Superpolyamidfasern aus Dispersion in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen:
Le A 9263 - 16 -
009815/1658
Tabelle 2
VO
VjI
OQ
cn
cn cn co
CD
Bsp
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
auf Poly
amidfaser
40 2-lminophenol 6-Hydroxy-naphtho-
styril
Schwarz
4-1 4-Chlor-2-aminophenol rt Blauachwarz
42 4,6-Dichlor-2-aminophenol H Schwarz
43 4-Nitro-2-aminophenol Il Oliv
44 5-Nitro-2-aminophenol It Oliv
45 4-Chlor-5-nitro-2-amin.ophen.ol If Oliv
46 4-Chlor-6-nitro-2-aminophenol Il Oliv
47 6-Chlor-4-nitro-2-aminophenol Il Olivgrün
48 3-Amino-4-hydroxytoluol W Oliv
49 2-AmInOPhBnOl^-SuIfOnSaUrO-
dimethylamid
It Oliv
50 2-Aminophenol-5-sulfonsäure-
dimethylamid
It Grau
51 J-Amino^-hydroxyphenyl-i-
äthylsulfon
It Schwarz
52 3-Amino-4-hydroxy-diphenyl-
sulfon
It Schwarz
-cn ■cn
ON
a '
s ^
Bsp
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton ' ,
auf Poly
amidfaser
53 2-JUninophenol 1 -N-Methyl-6-hydroxy-
naphthostyril
Grau
54 4-Chlor-2-aminophenol H Grau
55 4 > 6-Dichlor-2-aminophenol η Schwarz
56 4-Nitro-2-aminophenol n Oliv
57 5-Nitro-2-aminophenol It Oliv
58 4-Chlor-5-nitro~2-aminophenol η Oliv
59 4-Chlor-6-nitro-2-aminophenol η Oliv
60 6-Chlor-4-nitro-2-aminophenoi η Olivgrün
61 3-lmino-4-hydroxy-toluol η graust«Oliv
62 2-Aminophenol-4-su.lfonsäure-
dimethylamid
M Korintblau
63 2-Aminophenol-5-aulfonsaure*
dimethylamid
tf Grau '
64 3-Amino-4-hydroxyphenyl-1-
äthylsulfon
ti Grau
65 3-Alnino-4-hydΓOxy-diphenyl-
sulfon
η Grau
cn ->■ j>-cn
CD
VO On
co 00
cn
σι cn QO
VO
■Ρ O
O :ο
Bsp.
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyamidfaser
66 2-Aininophenol 1-N-Äthyl-6-hydroxy-
naphthostyril
Grau
67 4»6-Dichlor--2-amino phenol η Grau
68 4-Nitro-2-aminophenol It Oliv
69 5-Nitro-2-aminophenol η Oliv
70 4-Chlor-5-nitro-2-aminoplienol Il Oliv
71 4-Chlor-6-nitro-2-aminophenol Il Braun
72 6-Chlor-4-nitro-2-aminophenol It Olivgrün .
73 3-Amino-4-hydroxytoluol Il Oliv
74 2-lIIlinoph.enol-4-sullΌnsäure-
dimethyIamid
Il Korintblau
75 2-Aminophenol-5-sulfoneäure-
dimethylamid
ti Grau
76 3-Ajnino-4-hydroxyphenyl-i -
äthylsulfon
It Grau
77 3-Ajnino-4-hydroxy-diphenyl-
aulfon
Il Grau
«cn CD
Beispiel 78
11,7 Teile 3-Amino=4-hydroxyphenyl-l-äthyl-sulfon werden in 100 Teilen Wasser und 20 Teilen konz. Salzsäure gelöst ^nd bei 0 mit einer Lösung aus 4 Teilen Natriumnitrit in 2Ö Teilen Wasser diazotiert. Diese Mischung läßt man zu einer Lösung, die 10,8 Teile 6-Hydroxy-naphthostyril, 2,4 Teile Natriumhydroxyd und 10 Teile Natriumcarbonat in 100 Teilen Wasser enthält, fließen, rührt noch 5 Stunden bei 5 - 10° nach, saugt den Farbstoff ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet bei 90°.
11,3 g des auf diese Weise hergestellten Farbstoffes werden in 100 Teilen Formamid zusammen mit 4,0 Teilen krist. Kobaltsulfat und 10 Teilen Natriumacetat 4 Stunden auf 90° erhitzt, bis die Kobaltierung beendet ist. Anschließend gibt man die Reaktionsmischung in 500 Teile 2,5-prozentige Kochsalzlösung von 50°, läßt abkühlen, saugt den Kobaltkomplex des Farbstoffes ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet bei 90°.
Der so erhaltene 2:1-Kobaltkomplexfarbstoff färbt Superpolyamidfasern in braunvioletten Tönen von sehr guter Licht- und Waschechtheit.
Mit den in der folgenden Tabelle 5 aufgeführten Diazo- und Kupplungskomponenten werden weitere Farbstoffe erhalten, die in analoger Weise wie in Beispiel 78 beschrieben in ihre 2:1-Kobaltkomplexe übergeführt werden. Letztere färben Superpolyamidfasern aus Dispersion in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen:
Le A 9263 - 20 -
009815/1658
ro σ
O O co co
CJn
cn cn co
ro
=3 ο
Tabelle 3 Kupplungskomponente Farbton a,uf
Polyamidfaser
Bsp
Nr.
Diazokomponente > 6-Hydroxy-naphtho-
styril
Bordo
79 2-Aminophenol It Korinth
80 4-Chltfr-2-aminophenol n Korinth
81 416-Dichlor-2~aminophenol H Rotviolett-
braun
82 4-Nitro-2-aminophenol Il Oliv
83 5-Nitro-2-aminophenol η Olivbraun
84 4-Chlor-5-nitro-2-aminophenol η braunst,Oliv
85 4-Chlor-6-nitro-2-aminophenol It Oliv
86 6-Chlor-4-nitro-2-aminophenol It gelbst»Oliv
87 3~Amino-4-hydroxytoluol It Braunviolett
88 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-
dimethylamid
It Rotviolett
braun
89 3~Amino-4-hydroxy-diphenyl- ·
eulfon
1-N-Methyl-6-hydroxy
naphthostyril
Bordo
90 2-Aminophenol M Korinth
91 4-Chlor-2-aminophenol It Korinth
92 41 ö-Dichlor^-aminophenol
•cn
Bap
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyamidfaser
93 4-Nitro-2-affiinophenol 11 Dunkelbraun
94 5-Nitro-2-aminophenol η grünst.Grau
95 4-Chlor-5-nitro-2-aminophenol π Olivbraun
96 4-Chlor-6-nitro-2-aminophenol . η braunst.Oliv
97 6-Chlor-4-nitro-2-aminophenol M Oliv
98 3-Amino~4-hydroxytoluol η gelbst.Oliv
99 2-Aminophenol-4-aulfonsäure-
dimethylamid
η Braunviolett
100 2-Aminophenol-5-sulfoneäure-
dimethyIamid
N rotst.Braun
101 3-Amino-4-hydroxyphenyl-1 -
äthylsulfon
η Rotviolett
102 3-Amino~4-hydroxydiphenyl-
aulfon
η braun
Braunviolett
Bsp,
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Polyamidfaser
103 2-Aminophenol 1-N-Äthyl-6-hydroxy-
naphthostyril
Bordo
104 4-Chior-2-aminophenol η Korinth
105 4,6-Dichlor~2-aminophenol η KorjLnth
106 4-Nitro-2-aminophenol η Dunkelbraun
107 5~Nitro-2-aminophenol Μ grünst.Grau
108 4-Chlor-5-nitro-2'-amino phenol η Olivbraun
109 4-Chlor-6-nitro-2-aminophenol η braunst.Oliv
110 6-Chlor-4-nitro«-2-aioinophenol It Oliv
111 2-Amino-4-hydroxytoluol η gelbst.Oliv
112 2-Aminophenol-4-sulfoneäure-
dimethylamid
It Braunviolett
113 2-JUnino phe no 1- 5-eulf oneäur e-
dlmethylamid
η rotst. Braun
IU 3-Amino-4-hydroxyphenyl-i~
äthylsulfon
It Braunviolett.
115 3-Amino-4-hydroxydipheny1-
sulfon
ti Braunviolett
Beispiel 116 36
9,8 Teile 2-Amino-5-nitro-anisol werden in 100 Teilen Wasser und 20 Teilen konz. Salzsäure gelöst und bei 0° mit einer Lösung von 4 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser diazotiert. Diese Mischung gibt man zu einer Lösung, die 12,4 Teile l-N-Äthyl-6-hydroxy-naphtostyril, 2,4 Teile Natriumhydroxyd und 10 Teile Natriumcarbonat in 100 Teilen Wasser enthält, rührt noch 5 Stunden bei 5 - 10° nach, saugt den Farbstoff ab, wäscht mit Wasser gründlich nach und trocknet bei 90°.
20 g des so erhaltenen Farbstoffes werden in 250 Teilen Äthylenglykol gelöst, eine Lösung von 15 g krist. Kupfersulfat in 125 Teilen 10-prozentigem wäßrigem Ammoniak zugegeben und diese Mischung 8 Stunden bei 100 gerührt. Man läßt erkalten, gibt in 1000 Teile Wasser, saugt den entstandenen Kupferkomplex ab und wäscht mit wenig Wasser nach.
Der noch feuchte Farbstoff wird durch kurzes Aufkochen mit 100 Teilen Wasser und 100 Teilen konz. Salzsäure entkupfert, nach dem Abkühlen durch Filtrieren isoliert« gut mit Wasser ausgewaschen und bei 90° getrocknet.
Der auf diese Weise dargestellte. Farbstoff 1st Identisch mit dem den Beispielen 69 und 107 zugrundeliegenden ο,ο'-Dihydroxyazofarbstoff und läßt sich nach dem in Beispiel 39 bzw. 78 angegebenen Verfahren in den 2:1 Chromkomplex (Beispiel 69) bzw, 2:1 Kobaltkomplex (Beispiel 107) überführen.
In analoger Weise lassen sich die meisten der in den Beispielen 1 bis 115 genannten ο,ο'-Dihydroxyazofarbstoffe aus den entsprechenden o-Hydroxy-o'-methoxyazofarbstoffen darstellen.
Le A 9265 . · - 24 - Sa0
009815/1658
Beispiel 117
5,7 Teile 2-Chloranilin-5-sulfonsäure werden in 50 Teilen Wasser und 10 Teilen konz. Salzsäure gelöst und bei 0° mit 2 Teilen Natriumnitrit in 10 Teilen Wasser diazotiert. Diese Mischung gibt man zu einer Lösung, die 5»^ Teile 6-Hydroxynaphthostyril, 1,2 Teile Natriumhydroxyd und 5 Teile Natriumcarbonat in 50 Teilen V/asser enthält. Man rührt noch 6 Stunden bei 5 - 15° nach, fällt den Farbstoff durch Zusatz von Kochsalz aus, saugt ihn ab und trocknet bei 90 .
10 Teile des so erhaltenen Farbstoffes werden in 400 Teilen Wasser heiß gelöst und 20 Teile j35-prozentige Natronlauge und 20 Teile 25-prozentige Ammoniaklösung zugesetzt. Bei 8o° wird innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 7 Teilen krist. Kupfersulfat in 50 Teilen .25-prozentigem Ammoniak zugesetzt. Man hält noch 1 Stunde auf 8o°, stumpft die überschüssige Natronlauge mit Salzsäure ab, läßt abkühlen, fällt den Farbstoff durch Zusatz von Kochsalz aus und saugt ab.
Durch Aufkochen mit 100 Teilen halbkonzentrierter Salzsäure wird der Kupferkomplex in den freien ο,ο'-Dihydroxyazofarbstoff übergeführt. Dieser ist mit dem nach Beispiel 1 aus 2-Aminophenol-4-sulfonsäure und 6-Hydroxynaphthostyril hergestellten Farbstoff identisch.
In ähnlicher Weise läßt sich ein großer Teil der in den Beispielen 1 - 115 genannten ο,ο'-Dihydroxyazofarbstoffe aus den entsprechenden o-Hydroxy-o1-chlorazofarbstoffen herstellen.
Beispiel 118
3,8 Teile 3-Chlor-anilin werden in 50 Teilen Wasser und 10 Teilen konz. Salzsäure gelöst und bei 0° mit 2 Teilen Natrj nitrit in 10 Teilen Wasser diazotiert. Diese Mischung gibt
Le A 9265 - 25 - - «
009815/1658 SAD OHlQiNAL
man zu einer Lösung, die 6,2 Teile l-N-Äthyl-6-hydroxyT naphthostyril, 1,2 Teile Natriumhydroxyd und 5 Teile Natriumcarbonat in 50 Teilen Wasser enthält. Man rührt noch 5 Stunden bei 5 - 10° nach, saugt den Farbstoff ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet bei 90°.
9 Teile des auf diese Weise erhaltenen Monoazofarbstoffes werden in 100 Teilen Äthylenglykol gelöst, und man gibt eine Lösung zu, die 7,4 Teile kristallisiertes Kupfersulfat und 8 Teile Natriumacetat in 200 Teilen Wasser enthält. Man erwärmt auf 60° und läßt innerhalb von 60 Minuten 11,4 Teile einer 20 #igen Hydroperoxydlösung zutropfen. Anschließend verdünnt man mit 600 Teilen Wasser, saugt den Farbstoff ab und wäscht gründlich mit Wasser nach. ' . v.
Der noch feuchte Farbstoff wird mit 100 Teilen halbkonzentrierter Salzsäure aufgekocht, nach dem Abkühlen abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Er ist mit dem ο,ο'-Dihydroxyazofarbstoff aus 4-Chlor-2-aminophenol und l-N-Äthyl-6-hydroxynaphthostyril nach Beispiel 2 identisch und läßt sich in den 2:1 Chrom- bzw. Kobaltkomplex überführen.
Ein großer Teil der in den Beispielen 1 - 115 genannten ο,ο1-Dihydroxyazofarbstoffe läßt sich in analoger Weise aus den entsprechenden o-Hydroxy-azofarbstoffen darstellen.
Beispiel 119
5 Teile 2-Aminobenzthiazol werden in JO Teilen konz. Phosphorsäure gelöst und bei -5° mit 9 Teilen Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Man läßt nach 2 Stunden bei -5° nachrühren und tropft anschließend unterhalb 0° eine Lösung von 7 Teilen l-N-n-Butyl-6-hydroxy-naphthostyril in 40 Teilen Eisessig ein. Man rührt noch 1 Stunde nach, gibt dann die Mischung auf 200 Teile Eis, stumpft mit Sodalösung ab, saugt den Farbstoff ab und trocknet bei 8o°.
Le A 9263 - 26 -
009815/ 1658
Der so erhaltene Farbstoff färbt nickelmodifiziertes Polypropylen in blaustichig grauen Tönen von guter Echtheit.
Beispiel 120
10 Teile des 2:1-Chromkomplexfarbstoffs nach Beispiel J59 werden rait IO Teilen eines Naphthalin-Formaldehyd-Kondensationsproduktes vermählen und in 10 Liter Wasser vom pH 6 eingerührt. Anschließend gibt man noch 10 Teile eines Egalisierhilfsmittels, z.B. eines Alkylphenylpolyglykoläthers, zu. In dieses Färbebad bringt man 1000 Teile eines synthetischen Polyamidfasergewebes ein und steigert die Temperatur langsam auf 1000C< Nachdem eine Stunde bei dieser Temperatur gefärbt wurde, wird gespült, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine Graufärbung von sehr guter Licht- und Naßechtheit.
Beispiel 121
10 Teile des Farbstoffs nach Beispiel 1 werden in 10 Liter Wasser von 40 - 45° C gelöst, 10 Teile Natriumsulfat und 5 Teile j50 #ige Essigsäure zugesetzt. In dieses Färbebad werden 1000 Teile eines Wollgewebes eingebracht und die Temperatur bis zum Sieden gesteigert. Man färbt eine halbe Stunde bei Kochtemperatur, setzt dann 20 Teile 50 #iger Schwefelsäure zu und koch noch eine halbe bis dreiviertel Stunde weiter, bis das Färbebad erschöpft ist. Anschließend setzt man dem Färbebad 100 Teile einer 5 #igen Kaliumdichromatlösung zu und kocht nochmals dreiviertel Stunde, wobei der zunächst rote Farbton nach Oliv umschlägt. Nach dem Spülen, Waschen und Trocknen erhält man eine Olivfärbung von sehr guter Licht- und Waschechtheit.
Le A 9263 - 27 -
009815/1658
Beispiel 122
14,2 Teile 2-Aminophenol-4-sulfonamid werden in 100 Teilen Wasser und 25 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst und bei 0° mit einer Lösung von 5 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser diazotiert. Diese Mischung gibt man bei 0° zu einer Lösung, die 13*6 Teile 6-Hydroxynaphthostyril, 3 Teile Natriumhydroxyd und 20 Teile 25 #ige wäßrige Ammoniaklösung in 200 Teilen Wasser enthält. Man rührt noch 5 Stunden bei 5 - 20° nach, gibt anschließend allmählich 60 Teile Natriumchlorid zu und saugt den Farbstoff ab. Man schlämmt nochmals in Wasser an, stellt mit Salzsäure bei 60 - 80° sauer, saugt ab, wäscht gründlich nach und trocknet bei 80 - 90°·
14 Teile des auf diese Weise erhaltenen Farbstoffs werden in 100 Teile Formamid zusammen mit 3*9 Teilen Chrom-III-chloridhexahydrat und 8 Teilen Natriumacetat 4 Stunden auf 110° erhitzt. Anschließend gibt man diese Mischung in 500 Teile 5 #ige Kochsalzlösung von 80°, rührt noch eine Stunde bei dieser Temperatur, saugt den Chromkomplex des Farbstoffs ab, wäscht mit Kochsalzlösung nach und trocknet bei 90°.
Der so erhaltene 2:1-Chromkomplexfarbstoff entspricht der Formel
SOgNH2
er färbt Wolle in licht- und waschechten schwarzbraunen Tönen.
A 9263 - 28 -
BAD OBJGlNAL
009815/1658
Verwendet man die in Tabelle 4 angegebenen Diazo- und Kupplungskomponenten, so erhält man Farbstoffe, die in analoger Weise wie in Beispiel 122 beschrieben in ihre 2:1-Chromkomplexe überführt werden können. Letztere färben Wolle in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen.
Tabelle 4
Bsp. Diazokomponente Nr. ' · ·
Kupplungskomponente Farbton auf ■ Wolle ·
124
152
2-Aminophenol-4-N-methyl-sulfonamid
2-Aminophenol-5-sulfonamid
2-Aminophenol~5-N- - methyl-sulfοnamid
2-Aminophenol-4-sulfonamid
2-Amlnophenol-4-N-methyl-sulfonamid
2-Aminophenol-5-sulfonamid
2-Aminophenol-5-N- - methyl-sulfonamid
2-Aminophenol-4-sulfonamid
2-Aminophenol-4-N methyl-sulfommid
sulfonamid
2-Aminophenol-5-N methyl-sulfonamld 6-Hydroxy-naphthostyril
1-N-Methyl-6-
hydroxy-naphtho-
styril
Schwarzbraun
olivstichig Grau
olivstichig Grau ,
Schwarzbraun
Schwarzbraun
Grauoliv
Grauoliv
i-N-Äthyl-6-hydroxy- Schwärzbraun naphtho-styril
M Schwarzbraun
Grauoliv Grauoliv
Le A
- 29 -
15/1658
BAD OR.OINAL
Beispiel
l4 Teile des aus 2-Aminophenol-4-sulfonamid und 6-Hydroxynaphthostyril nach Beispiel 122 erhaltenen ο,ο'-Dihydroxyazofarbstoffs werden in 100 Teilen Formamid zusammen mit 4,1 Teilen kristallisiertem Kobaltsulfat und 5 Teilen Natriumacetat 4 Stunden auf 90° erhitzt, die Mischung anschließend in 500 Teile 10 #ige Kochsalzlösung von 8o° eingerührt, eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten, abgesaugt, mit Kochsalzlösung gewaschen und bei 90° getrocknet.
Der so erhaltene 2:1-Kobaltkomplex färbt Wolle in rotstichigen Brauntönen von guter Licht- und Waschechheit.
Die aus den in Tabelle 5 angeführten Diazo- und Kupplungskomponenten erhältlichen ο,ο'-Dihydroxyazofarbstoffe lassen sich in analoger Weise in ihre Kobaltkomplexe überführen, die Wolle in den in der Tabelle angegebenen Tönen färben.
Tabelle Kupplungskomponente Farbton auf
Wolle
Bsp.
Nr.
Diazokomponente 6-Hydroxy-
naphthostyril
rotstichig
Braun
2-Aminophenol-^-N-
methyl-sulfonamid
Il Graubraun
I36 2-Aminophenol-
5-sulfonamid
It Graubraun
137 2-Aminophenol-5-N-
raethyl-sulfonamid
1-N-Methy1-6-
hydroxy-naphtho-
styril
rotstichig
Braun
138 2-Aminophenol-
4-sulfonamid
Le A 9263
- 30 0098 15/1658
Bsp.
Nr.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton auf Wolle
139 2-Aminophenol-4~N· methy1-sulfonamid
143 2-Aminaphenol-4-N· methyl-sulfonamid
144 2-Aminophenol-5-sulfonamid
145 · 2-Aminophenol-5-N-
me thy1-sulfonamid
1-N-Methyl-6-
hydroxy-naphtho
styril
140 2-Aminophenol-5- Il
sulfonamid
141 2-Aminophenol-5-N- Il
methyl-sulfonamid
142 2-Aminophenol-4- 1-N-Äthyl-6-
suIfonamid hydroxy-naphtho
styril
rotstichig Braun
Graubraun
Graubraun
rotstichig Braun
rotstichig Braun
Graubraun Graubraun
Beispiel 146
4,95 Teile des aus 4-Chloraminophenol und 6-Hydroxynaphthostyril nach Beispiel 39 erhältlichen ο,ο'-Dihydroxyazofarbstoffs werden in 100 Teilen Äthylenglykol zusammen mit 4 Teilen Chrom-III-chlorid-hexahydrat 4 Stunden auf l60° erhitzt. Man läßt auf 110° abkühlen und setzt 4,4 Teile des Farbstoffs der Formel
.0H HQ
N—N
8 Teile Natriumacetat und 50 Teile Formamid zu und rührt 2 Stunden bei 110°. Diese Mischung gibt man in 500 Teile
Le A 9263
- 31 -009815/1658
ORlGfMAL
2 #ige Kochsalzlösung von 90°, rührt eine Stunde bei dieser Temperatur, saugt ab, wäscht gründlich mit Wasser und trocknet bei 80°.
Der so erhaltene Chrommischkomplex ergibt auf Polyamidfaser ein Schwarzkorinth von sehr guter Licht- und Waschechtheit.
Die meisten der in den Tabellen 1, 2 und 4 genannten Farbstoffe lassen sich in analoger Weise mit einem zweiten ο,ο'-Dihydroxyazofarbstoff in die Chrommischkomplexe überführen. Tabelle 6 gibt die Färbungen einiger Mischkomplexfarbstoffe auf Polyamidfaser,. Tabelle 7 die Farbtöne ausgewählter Beispiele auf Wolle wieder.
Le A 9263 - 32 -
Bad -- Λ* 009815/1658
Tabelle 6
VD
ro
O I
O VjJ
co I
00
cn
i
CD
cn
OO
Beispiel 1. Komponente Nr.
147
148
149
150
Cl
2. Komponente
HO
Farbton auf Polyamidfaser
Marineblau
braunstichig Schwarz
Schwarzkorinth
grünstichig Schwarz
Beispiel
Nr. ·
1. Komponente
2. Komponente
Farbton auf Polyamidfaser
VO
ro
VjI
,151
OH
HO
OH H'
Blaugrau
cn . ν,
CJi CD
152
153
" OH HO.
NO,
Blaugrau Korinth
OH CH3
Korinth
Beispiel. Nr.
1. Komponente
' 2. Komponente :
Farbton auf Polyamidfaser
155
N-N
Cl
Rotviolettbraun
cn oo.
VjJ
156 )Η ·
HO
Dunkelbraun
157
NO2 OH . HO
Blauschwarz
äe !spiel Ir.
Komponente
2. Komponente
Farbton auf PoIyamidfaser
VjI
I58
O O CP GO
159
160
OH
OH
Ä*
JCH,
Grau
Schwarzoliv
Dunkelbraun
i-'i ί
Beispiel Nr.
161
S · CO V>1
cn ι
cn cn co
162
165
5?
O , 50 '
1. Komponente
2. Komponente
OH HO
OH ' HO
( J
Farbton auf Polyamidfaser
Dunkelbraun
Ollvschwarz
Schwarz
Beispiel 1. Komponente
Nr. 164
O 165
O 1
CO VjI
OO OO
cn I
Oi
cn
OO
166
SO2N" ^ HN-
2. Komponente
OH ·'
Farbton auf
Polyamidfaser
Rotbra\in
Rotbraun
Schwarzkorinth
ro
Beispiel > Nr.
vo
167
1. Komponente
2. Komponente
OH HQ .
. ' NO
Farbton auf
Polyamidfaser
braunstichlg Schwarz
'■ν
α ο >
i ι
§1
VO i
168
169
OH
NO2 HO
„n^
-CH, Braun
Tabelle 7
^ Beispiel
ίο Nr.
1.' Komponente
170
ι
cn cn ι co
2. Komponente
N=M
SO2NH2
HQ-^N^ Ί
Farbton auf Wolle
Grau
CHx Braun
172
O P
braunstichig
Grau .
cn cn αο
* Beispiel > Nr.
VO 1X3
CTN
173
1. Komponente
« H
NO2 HN.
δ-Ι J
175
2. Komponente
Farbton auf Wolle
CH, Dunkelbraun
SO2NH2 HQ
OH
SO2NH2
jCH, Braun
SoNH
Schwarz
..JE

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der allgemeinen Formel
    π—N C==0
    (Ro)
    2'n
    worin A einen Rest einer Diazokomponente bedeutet, in dem sich X in o-Stellung zur Azogruppe befindet, X eine metallkomplexbildende oder in eine solche überführbare Gruppe darstellt, R, Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte niedere Alkylgruppe bedeutet, Rp Wasserstoff oder einen Substituenten darstellt und η die Zahl 1 oder 2 ist,
    und deren Metallkomplexverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoverbindung, die in o-Stellung zur Diazogruppe eine metallkomplexbildende oder eine in eine solche überführbare Gruppe enthält, mit einer Kupplungskomponente
    der Formel . .
    p (R2)n
    worin R,, R« und η die obengenannte Bedeutung haben, kuppelt und gegebenenfalls die so erhaltenen Azofarbstoffe, gegebenenfalls zusammen mit anderen metallisierbaren Azofarbstoffen, in Substanz oder auf der Faser mit metallabgebenden Mitteln behandelt.
    009815/1658
    ' Neue Unter!; .J-n (Art./«:/- - ;!.-.« Z Az 2 d-.sÄ.-.d.arungiges.v.**. K
    !544510
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Farbstoffe der allgemeinen Formel
    2'n
    worin X1 eine metallkomplexbildende, vorzugsweise eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe bedeutet, A einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe darstellt, wobei A den Rest X1 in o-Stellung zur Azogruppe gebunden enthält, R1 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest bedeutet, R2 Wasserstoff oder einen Substituenten darstellt und η für die Zahl 1 oder 2 steht, '
    gegebenenfalls im Gemisch mit anderen metallkomplexbildenden Azofarbstoffen chrom- oder kobaltabgebende Mittel unter solchen Bedingungen einwirken läßt, daß Metallkomplexfarbstoffe entstehen, die annähernd 2 Molekühle Farbstoff an 1 Atom Chrom oder Kobalt gebunden enthalten.
    j5. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 1:1-Chromkomplexverbindung eines Azofarbstoffes der Formel
    1-1
    Le A 9265
    - 43 009815/1658
    BAD ORIGINAL
    worin A, X1, R1, R2 und η die in Anspruch 2.angegebene Bedeutung haben«
    mit einem anderen metallfreien metallisierbaren Azofarbstoff zu einem unsymmetrischen 2:1-Chromkomplex umsetzt oder daß man einen metallfreien Farbstoff
    mit der l:l-Chromkomplexverbindung eines anderen Azofarbstoff es zu einer unsymmetrischen 2:1-Chromkomplexverbindung umsetzt.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, einsetzt bzw. herstellt.
    5. Monoazofarbstoffe der Formel
    2'n
    worin A einen Rest einer Diazokomponente, X eine metallkomplexbildende oder in eine solche überführbare Gruppe, R, Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte niedere Alkylgruppe, Rg Wasserstoff oder einen Substituenten und η die Zahl 1 oder
    00^815/1658 .
    154A510
    2 bedeuten und worin X im Rest A in o-Stellung zur Azogruppe steht·
    6. Metallkomplexe, vorzugsweise Chrom- und Kobaltkomplexe, von Azofarbstoffen der allgemeinen Formel
    Xf
    Α—Ν—Ν
    worin A einen Rest einer Diazokomponente, X1 eine metallkomplexbildende, vorzugsweise eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe, R, Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte niedere Alkylgruppe, R2 "Wasserstoff oder einen Substituenten und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten, und worin X1 im Rest A in o-Stellung zur Azogruppe steht«
    7. Sulfonsäuregruppenfreie Farbstoffe der Ansprüche 5 und-6.
    8. Verfahren zum Färben von synthetischen Superpolyamid- und -polyurethanfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonsäuregruppenfreie Metallkomplexfarbstoffe des Anspruchs 6 verwendet. ■ « "
    9. Synthetische Superpolyamid- und -polyurethanfasern, gefärbt mit sulfonsäuregruppenfreien Metallkomplexfarbstoffen des Anspruchs 6.
    Le A 9263 - 45 -
    009815/1658
DE19651544510 1965-02-05 1965-02-05 Monoazofarbstoffe,deren Metallkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1544510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045155 1965-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544510A1 true DE1544510A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=7100363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544510 Pending DE1544510A1 (de) 1965-02-05 1965-02-05 Monoazofarbstoffe,deren Metallkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3462408A (de)
BE (1) BE676067A (de)
CH (1) CH471201A (de)
DE (1) DE1544510A1 (de)
FR (1) FR1467416A (de)
GB (1) GB1073380A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057539A (en) * 1971-12-03 1977-11-08 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Azo compounds containing a naphthalic imide coupler
US4148805A (en) * 1976-06-01 1979-04-10 Ciba-Geigy Ag Naphtholactam dyestuffs
DE2748720A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Bayer Ag Azofarbstoffe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123433A (en) * 1964-03-03 Process for the colouration of fibres
US2014484A (en) * 1931-01-10 1935-09-17 Gen Aniline Works Inc Azo dyestuffs
US2025991A (en) * 1932-02-24 1935-12-31 Gen Aniline Works Inc Azo dyestuffs and their production
US2108879A (en) * 1935-08-14 1938-02-22 Gen Aniline Works Inc 4-hydroxynaphthostyrile compounds
US2754293A (en) * 1952-12-23 1956-07-10 American Cyanamid Co Azo dyes from 6-aminocarbostyrils
US2804455A (en) * 1954-05-08 1957-08-27 Bayer Ag Monoazo dyestuffs and their metal complex compounds
US2829138A (en) * 1955-06-23 1958-04-01 Geigy Ag J R Azo dyestuffs containing heavy metal
US2883374A (en) * 1955-08-16 1959-04-21 Bayer Ag Metal containing monoazo dyestuffs
GB822096A (en) * 1956-06-01 1959-10-21 Geigy Ag J R Improvements relating to metallisable polyazo dyestuffs derived from hydroxy sulphobenzoquinolines and their use
US2961438A (en) * 1957-12-31 1960-11-22 Hoechst Ag Ortho-hydroxy-azo-dyestuffs
SU129768A1 (ru) * 1959-07-31 1959-11-30 Н.С. Докунихин Способ получени азокрасителей
DE1444660A1 (de) * 1963-04-26 1968-11-28 Bayer Ag Azofarbstoffe
DE1233520B (de) * 1963-07-27 1967-02-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Hydrazonfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH471201A (de) 1969-04-15
GB1073380A (en) 1967-06-28
BE676067A (de) 1966-06-16
FR1467416A (fr) 1967-01-27
US3462408A (en) 1969-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821977C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2745024C2 (de)
CH312963A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1544526C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1419867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1544555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544510A1 (de) Monoazofarbstoffe,deren Metallkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2236299C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2236269C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0009466B1 (de) 1 : 2-Bis-chromkomplexfarbstoffe aus Polyazo- oder Disazo-azomethinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1255216B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2408224A1 (de) Azochrommischkomplex-farbstoffe
CH324677A (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Azofarbstoffen
DE607226C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644219C3 (de) 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644356C3 (de) 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder
AT224779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls komplex gebundenes Metall enthaltenden Monoazofarbstoffen
DE950149C (de) VerAfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE2138525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von marineblauen und grauen 1 zu 2-Chrom- und Kobaltkomplexazofarbstoffgemisch für natürliche und synthetische Polyamid- und Polyurethanfasern
DE951748C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Monoazofarbstoffen und ihren komplexen Schwermetallverbindungen
DE3015122A1 (de) Metallkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE1644148A1 (de) Azofarbstoffe,deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3512253A1 (de) Chrom- oder kobaltkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE932815C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1644255C3 (de) Chromkomplexazofarbstoffe und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971