DE1270204B - Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1270204B
DE1270204B DEP1270A DE1270204A DE1270204B DE 1270204 B DE1270204 B DE 1270204B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270204 A DE1270204 A DE 1270204A DE 1270204 B DE1270204 B DE 1270204B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
parts
volume
green
sulfonamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Scholl
Dr Gerhard Dittmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEP1270A priority Critical patent/DE1270204B/de
Publication of DE1270204B publication Critical patent/DE1270204B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/22Monoazo compounds containing other metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/18Monoazo compounds containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C09b
Deutsche Kl.: 22a-l
Nummer: 1270 204
Aktenzeichen: P 12 70 204.4-43
Anmeldetag: 22. Dezember 1961
Auslegetag: 12. Juni 1968
Es wurde gefunden, daß man wertvolle unsymmetrische Chrommischkomplex-Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
[I — Cr- ΙΙ]θκ©
erhält, worin K ein Kation, I den Rest eines Monoazofarbstoffe und II den Rest eines von I verschiedenen Monoazofarbstoffs der allgemeinen Formel
COOH C
R-N = N-C-COHN-R2 (2)
Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
5090 Leverkusen
bedeutet, worin R einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest darstellt, in dem sich die COOH-Gruppe in o-Stellung zur Azobrücke befindet, R1 einen Alkylrest und R2 einen gegebenenfalls substituierten Aryl-,. Aralkyl- oder Alkylrest darstellt, wenn man die 1:1-Chromkomplexverbindung eines Monoazofarbstoffs in annähernd äquimolarem Verhältnis mit einem von I verschiedenen metallfreien Monoazofarbstoff der Formel (2) umsetzt.
Die Reste R und R2 können weitere nicht sauer dissoziierende Substituenten, wie Alkyl-, Alkoxy-, Halogen-, Nitro-, Sulfon-, gegebenenfalls N-substituierte Sulfonamid- und Carbonamidreste, ferner Acylamino- und Cyansubstituenten enthalten. Der zweite von II verschiedene metallisierbare Monoazofarbstoff kann die vorerwähnten, in Azofarbstoffen üblichen Substituenten aufweisen.
Die Ausgangsfarbstoffe der Formel (2) sind durch Kuppeln von diazotierter Anthranilsäure oder deren Kernsubstitutionsprodukten mit Acylessigsäureamiden erhältlich. Die 1:1-Chromkomplexverbindungen der von II verschiedenen Monoazofarbstoffe I sind gleichfalls nach bekannten Verfahren erhältlich.
Für die Darstellung der Monoazofarbstoffe II der Formel (2) sind neben Anthranilsäure selbst unter anderem folgende Substitutionsprodukte der Anthranilsäure verwendbar: Anthranilsäure-4-sulfonsäureamid und Anthranilsäure-5-sulfonsäureamid und die am Amidstickstoff substituierten Derivate, wie Anthranilsäure-4-sulfonsäuremethylamid, -dimethylamid, -methyl-oxäthylamid, -isopropylamid, -oxyäthylamid, Anthranilsäure-4-methylsulfon oder -4-äthylsulfon, Anthranilsäure-5-methylsulfon oder -5-äthylsulfon, Nitroanthranilsäure, Chloranthranilsäure.
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Scholl, 5000 Köln-Stammheim;
Dr. Gerhard Dittmar, 5090 Leverkusen
Geeignete Acylessigsäurearylamide sind unter anderem Acetessigsäureanilid, -o-chloranilid, -o-methylanilid, -2',5'-dichloranilid, -o-anisidid.
Als von II verschiedenen metallisierbaren Farbstoff I kann man beliebige Monoazofarbstoffe verwenden, soweit diese, zur Azogruppe ο,ο'-ständig, metallisierbare Gruppierungen enthalten. In Betracht kommen in erster Linie ο,ο'-Dioxy-, o-Oxy-o'-alkoxy-, o-Oxyo'-carboxy- und o-Oxy-o'-aminoazofarbstoffe. Unter den metallisierbaren Monoazofarbstoffen sind insbesondere solche zu erwähnen, die aus diazotierten o-Aminophenolen, o-Aminophenoläthern oder o-Aminophenylcarbonsäuren durch Kuppeln mit Oxynaphthalinen, 5-Pyrazolonen, 5-Aminopyrazolen, Acylessigsäureamiden und Oxybenzolen erhältlich sind, wobei die Ausgangskomponenten in beliebiger Weise weitersubstituiert sein können.
Für die Herstellung der 1:1-Chromkomplexverbindungen von I sind verschiedene Verfahren aus der Literatur bekannt. Besonders günstig sind diejenigen Verfahren, die bei Temperaturen von 100 bis 1500C offen oder unter Druck in organischen Lösungsmitteln, wie Äthylenglykol, mit einfachen Chromsalzen, wie
809 559/443
Chrom(III)-chlorid, in schwach saurem Bereich durchgeführt werden (vgl. zum Beispiel deutsche Patentschrift 479 373).
Die Umsetzung der so erhältlichen 1:1-Chromkomplexverbindungen mit den metallfreien Monoazofarbstoffen II erfolgt in wäßrigem oder organischem Medium in Gegenwart von Formamid in schwach saurem, neutralem oder vorteilhaft schwach alkalischem Bereich, gegebenenfalls zusammen mit weiteren säurebindenden Mitteln, wie Natriumacetat, Soda oder verdünnter Natronlauge.
Die erfindungsgemäß herstellbaren unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffe sind besonders gut geeignet zum Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger Materialien, insbesondere Fasermaterialien aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Man erhält Färbungen unterschiedlicher Farbtönung, die sehr gute Echtheitseigenschaften aufweisen, vor allem gute Naß-, Licht-, Walk- und Bügelechtheit. Die Farbstoffe besitzen ein gutes Ziehvermögen für die genannten Materialien. Aus der deutschen Patentschrift 1 087 303 ist bereits die Herstellung von Chrommischkomplex-Azofarbstoffen aus gleichen Ausgangskomponenten wie diejenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens bekannt, die jedoch in Farbstoff II an Stelle der zur Azogruppe o-ständigen Carbonsäuregruppe eine Hydroxylgruppe aufweisen. Das Chromierungsverfahren nach der genannten deutschen Patentschrift kann stufenweise durch Umsetzen der 1:1-Chromkomplex-Verbindung des einen Farbstoffes mit dem metallfreien zweiten Farbstoff in wäßrigem oder organischem, schwach saurem, neutralem oder schwach alkalischem Medium in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumacetat, Soda oder verdünnter Natronlauge, durchgeführt werden. Ein Vergleich der gemäß Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 1087 303 unter Verwendung von 2-Amino-l-carboxybenzol-4-sulfonamid an Stelle von 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfonamid in 'Gegenwart von Natriumhydroxyd erhaltenen Chrommischkomplexverbindung mit einer aus konstitutionsanalogen Ausgangsverbindungen erhältlichen Chrommischkomplexverbindung,dieerfindungsgemäß unter Verwendung von Formamid hergestellt wurde, zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren zu einem nahezu reinen 1:2-Chrommischkomplex führt, während man nach dem aus der deutschen Patentschrift 1087 303 bekannten Verfahren ein Gemisch verschiedener Farbstoffe, offenbar überwiegend den 1:2-Mischkomplex zusammen mit nicht umgesetzten Ausgangsfarbstoffen, erhält.
Aus der schweizerischen Patentschrift 343 559 ist ein Verfahren für die Chromierung metallkomplexbildender sulfonsäuregruppenfreier Azofarbstoffe bekannt, das unter Verwendung komplexer Chrom-Verbindungen einer aromatischen o-Oxycarbonsäure als Chromierungsmittel arbeitet. Diese Arbeitsweise führt erfahrungsgemäß direkt zu 1:2-Chromkomplexverbindungen. Ein stufenweiser Aufbau von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen ist damit ausgeschlossen. Würde man das Verfahren der schweizerischen Patentschrift auf die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Ausgangsfarbstoffe anwenden, so würde man ebenso wie nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1087 303 uneinheitliche Chrommischkomplex - Farbstoffverbindungen erhalten. Einer der wesentlichen anwendungstechnischen Vorteile einheitlicher Chrommischkomplexfarbstoffe liegt in der größeren Reinheit der Farbstoffe und größeren Klarheit der Färbung.
Beispiel 1
A. Herstellung der als Ausgangsprodukte verwendeten Monoazofarbstoffe
a) 23,2 Gewichtsteile 2-Amino-hydrochinon-dimethyläther-5-sulfonamid werden mit 50 Volumteilen Wasser und 28 Volumteilen Salzsäure {d 1,20) verrührt. Man gibt zur Kühlung 100 Gewichtsteile Eis zu und diazotiert mit einer Lösung von 6,9 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 25 Volumteilen Wasser. Die so erhaltene Diazolösung wird unter gutem Rühren bei 0 bis 5°C zu einer Lösung von 23,7 Gewichtsteilen l-Methylsulfonylamino-7-oxynaphthalin in 100 Volumteilen Wasser, 17 Volumteilen Natronlauge und 140 Volum teilen 20volumprozentiger Sodalösung gegeben. Die Kupplung ist nach wenigen Stunden beendet. Der ausgefallene Farbstoff wird isoliert; er entspricht der Formel
OCH
OH
O2S
H2N
Er stellt getrocknet ein dunkles Pulver dar, das sich in verdünnter Natronlauge korinthfarben löst.
b) 21,6 Gewichtsteile 2-Amino-benzoesäure-4-sulfonamid werden in 60 Volumteilen Wasser und 19 Volumteilen 40volumprozentiger Natronlauge gelöst und mit 23 Volumteilen 30volumprozentiger Natriumnitritlösung versetzt. Zur Diazotierung läßt man diese Lösung in eine Vorlage von Eiswasser und 46 Volumteilen Salzsäure (d 1,20) laufen.
19,1 Gewichtsteile Acetessigsäure-2-methylanilid werden in 60 Volumteilen Wasser und 12 ml 40volumprozentiger Natronlauge gelöst. Man kühlt mit Eis auf 00C, versetzt mit 140 ml 20volumprozentiger Sodalösung und kuppelt, indem man die Diazolösung zulaufen läßt. Die Kupplung ist nach einigen Stunden beendet, und man isoliert den ausgefallenen Farbstoff. Er entspricht der Formel
COOH
COCH3
I
N = N — CH
CONH
SO2NH2
Getrocknet ist es ein gelbes Pulver, das sich in Wasser oder verdünnter Natronlauge mit gelber Farbe löst.
B. Erfindungsgemäßes Verfahren
48 Gewichtsteile des nach a) erhaltenen Monoazofarbstoffe werden in 600 Volumteilen Äthylenglykol eingetragen, mit 26 Gewichtsteilen kristallisiertem Chrom(III)-chlorid versetzt und 8 Stunden bei 1450C gerührt. Dann läßt man auf 100° C abkühlen, trägt 41,8 Gewichtsteile des nach b) erhaltenen Monoazo-
farbstoffe und 50 Volumteile Formamid ein und rührt die Reaktion etwa 90 Minuten. Nach dieser Zeit hat sich der Chrommischkomplex gebildet. Zur Isolierung gießt man die Lösung in 10000 Volumteile Wasser und scheidet den Farbstoff durch Einstreuen von 2000 Gewichtsteilen Steinsalz ab. Der getrocknete Chrommischkomplexfarbstoff ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser leicht mit grüner Farbe löst und Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bad sehr echt und gleichmäßig in klaren Grüntönen färbt.
Beispiel 2
A. Herstellung der als Ausgangsprodukte
verwendeten Monoazofarbstoffe
a) 19,2 Gewichtsteile 4,5-Dichlor-2-amino-l-methoxybenzol werden in 70 Volumteilen Wasser und 28 Volumteilen Salzsäure (d 1,20) verrührt und nach Abkühlung auf 00C durch Zugabe einer Lösung von 6,9 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 20 Volumteilen Wasser diazotiert.
Die so erhaltene Diazolösung läßt man bei 00C unter gutem Rühren zu einer Lösung von 23,7 Gewichtsteilen l-Methylsulfonylamino-7-oxynaphthalin in 100 Volumteilen Wasser, 15 Volumteilen 40%iger Natronlauge und 120 Volumteilen 20%iger Sodalösung zulaufen. Die Kupplung ist nach einigen Stunden beendet. Man isoliert den ausgefallenen Farbstoff und trocknet. Man erhält ein rotes Pulver.
b) 21,6 Gewichtsteile 2-Amino-benzoesäure-4-sulfonamid werden nach Beispiel 1, A., b) diazotiert und mit 17,7 Gewichtsteilen Acetessigsäureanilid gekuppelt. Man erhält einen Farbstoff, der getrocknet ein gelbes Pulver darstellt, das sich in Wasser und verdünnter Natronlauge leicht mit gelber Farbe löst.
Die so erhaltene Diazolösung läßt man bei 00C unter gutem Rühren zu einer Lösung von 23,6 Gewichtsteilen 4'- Oxynaphtho-(2', 1': 4,5)-oxathiol-S-dioxyd in 150 Volumteilen Wasser, 14 Volumteilen N atronlauge und 150 Volumteilen 20volumprozentiger Sodalösung laufen. Nach einigen Stunden ist die Kupplung beendet, und man isoliert den ausgefallenen Farbstoff, der der Formel
OCH
CH, O
Cl
B. Erfindungsgemäßes Verfahren
40
44 Gewichtsteile des nach a) erhaltenen Monoazofarbstoffe werden in 500 Volumteilen Äthylenglykol eingerührt, mit 27 Gewichtsteilen kristallisiertem Chrom(III)-chlorid versetzt und 11 Stunden bei 145 C gerührt. Sodann läßt man auf 100° C abkühlen und gibt 40,4 Gewichtsteile des nach b) erhaltenen Monoazofarbstoffe und 50 Volumteile Formamid hinzu und rührt l3/4 Stunden bei 100CC. Man gießt die Lösung des Chrommischkomplexfarbstoffs in 9000 Volumteile Wasser und scheidet den Farbstoff durch Einstreuen von 500 Gewichtsteilen Steinsalz ab. Getrocknet ist der Farbstoff ein dunkles Pulver, das sich in Wasser leicht löst und Wolle in echten Grüntönen färbt, die etwas blauer sind als die mit dem Farbstoff des Beispiels 1, B. erhältlichen- Färbungen.
Beispiel 3
A. Herstellung des Ausgangsproduktes
18,8 Gewichtsteile 4-Chlor-2-amino-l,5-dimethoxybenzol werden mit 28 Volumteilen Salzsäure (d 1,20) im Mörser verrieben, mit 70 Volumteilen Wasser verdünnt und nach dem Abkühlen auf 0 bis 5 C durch Zugabe einer Lösung von 6,9 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 25 Volumteilen Wasser diazotiert.
60 entspricht. Getrocknet ist der Farbstoff ein dunkles Pulver.
B. Erfindungsgemäßes Verfahren
43,5 Gewichtsteile dieses Monoazofarbstoffe werden in 500 Volumteile Äthylenglykol eingerührt, mit 27 Gewichtsteilen kristallisiertem Chrom(III)-chlorid versetzt und 6 Stunden bei 145° C gerührt. Man läßt auf etwa 100° C abkühlen und trägt 40,4 Gewichtsteile des nach Beispiel 2, A., b) erhaltenen Monoazofarbstoffe und 50 Volumteile Formamid ein. Man hält 2V2 Stunden unter Rühren auf 100° C und gießt die Reaktionslösung in 6000 Volumteile Wasser. Den Chrommischkomplexfarbstoff scheidet man durch Einstreuen von 300 Gewichtsteilen Steinsalz ab. Der getrocknete Farbstoff ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit grüner Farbe leicht löst und Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bad in echten Grüntönen färbt.
Beispiel 4
37,3 "Gewichtsteile des Monoazofarbstoffe 2-Aminophenol - 4 - sulfonamid —* 1 - Phenyl - 3 - methyl-5-pyrazolon werden in 300 Volumteile Äthylenglykol eingetragen, mit 26 Gewichtsteilen kristallisiertem Chrom(III)-chlorid versetzt und unter Rühren 7 Stunden auf 125 bis 130°C erwärmt. Man läßt auf 100 bis 105" C abkühlen, trägt 32,5 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffe 2-Amino-benzoesäure —* Acetessigsäureanilid und 50 Volumteile Formamid ein und rührt weitere IV2 Stunden bei 100 bis 105°C. Darauf gießt man das Reaktionsgemisch in 5000 Volumteile Wasser und scheidet den Chrommischkomplexfarbstoff durch Einstreuen von 250 Gewichtsteilen Steinsalz ab. Man isoliert den Farbstoff. Nach dem Trocknen ist er ein braunes Pulver, das sich in Wasser leicht löst und Wolle aus neutralem bis schwach saurem Bad in klaren Orangetönen echt und gleichmäßig färbt.
Beispiel 5
Nach den in den Beispielen 1 bis 4 geschilderten Arbeitsweisen erhält man unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Monoazofarbstoffe gleichfalls wertvolle unsymmetrische Chrommiechkomplex-Azofarbetoffe, die Wolle in den angegebenen Tönen färben.
Monoazofarbstoff II Farbton der Färbung
Monoazofarbstoff I des Chrommisch-
(eingesetzt als 1:1-Chromkomplex) komplexfarbstoffs
l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonamid auf Wolle
1 -Amino-2-oxy-5-nitrobenzol * Acetessigsäureanilid Olivgrün
*■ 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
1 -Amino^-methoxy^-nitrobenzol > Acetessigsäureanilid Grün
► 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
nanhthalin
l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonamid
A Jl U L/AX V AA CL X AA A
l-Amino^-oxy-S-chlorbenzol-^sulfonamid
> Acetessigsäureanilid Grün
► 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxvd
l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonamid
l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol ► Acetessigsäure-(2',4'-dimethyl- Grün
> 2-Oxy-8-methylsulfonylamino- anilid)
naphthalin l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol »· Acetessigsäure-2'-methoxyanilid Grün
> 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin l-Amino-2-carboxy-5-chlorbenzol
l-Amino-2-oxy-5-chlorbenzoI-4-sulfonamid -—-*· Acetessigsäureanilid Grün
> 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxyd l-Amino-2-carboxy-4-chlorbenzol
l-Amino^-oxy-S-chlorbenzoM-sulfonamid ► Acetessigsäureanilid Grün
> 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxyd l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonamid *■ Acetessigsäureanilid Grün
>· 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxyd l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonamid
l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonamid >· Acetessigsäureanilid Grün
'■* 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
l-Amino-2-methoxy-4-(N-methyl-N-methyl- > Acetessigsäureanilid Grün
sulfonyl)-aminobenzol
>· 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
l-Amino-2,5-dimethoxy-4-nitrobenzol > Acetessigsäureanilid Grün
► 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
l-Amino^-methoxy^S-dichlorbenzol > Acetessigsäureanilid Grün
> 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxyd l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonamid
l-Amino-2-methoxy-4-nitΓO-5-methylbenzol > Acetessigsäureanilid Grün
>■ 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
l-Amino-2-methoxy-4-chloΓ-5-methylbenzol *■ Acetessigsäureanilid Grün
> 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
l-Amino-2-methoxy-4-nitΓO-5-methylbenzol > Acetessigsäureanilid Grün
> 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxyd l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
1 -Amino^^-dimethoxybenzol —> Acetessigsäureanilid Grün
> 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxyd l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
l-Amino-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol > Acetessigsäureanilid Grün
> 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxyd l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonamid
1 -Amino-2,4-dimethoxybenzol >· Acetessigsäureanilid Grün
* 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin
Fortsetzung
10
M on ο azo farbstoff II Farbton der Färbung
Monoazofarbstoff I des Chrommisch-
(eingesetzt als 1:1-Chromkomplex) komplexfarbstoffs
l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid auf Wolle
l-Amino^^-dimethoxy-S-chlorbenzol > Acetessigsäureanilid Grün
► 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin l-Amino-^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
l-Amino^S-dimethoxy^-chlorbenzol > Acetessigsäureanilid Grün
► 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonamid
l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonamid >· Acetessigsäure-2'-methylanilid Grün
> 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxyd l-Amino-2-carboxy-benzol-4-sulfonsäure-
l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonamid methylamid Grün
*■ 2-Oxy-8-methylsulfonylamino- > Acetessigsäureanilid
naphthalin l-Amino-2-carboxy-benzol-4-sulfonsäure-
l-Amino^-oxybenzol-S-sulfodimethylamid methylamid Olivgrün
► 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol- >· Acetessigsäureanilid
S-dioxyd 1 -Aminobenzol-2-carbonsäure
l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonamid > Acetessigsäureanilid Grün
> 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin 1 -Aminobenzol-2-carbonsäure
l-Amino-2-methoxy-4,5-dichlorbenzol >· Acetessigsäureanilid Grün
——> 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonamid
l-Amino-2-oxybenzol-5-äthylsulfon ► Acetessigsäureanilid Stumpf-Orange
► 1 -Phenyl-S-methyl-S-aminopyrazol 1 -Amino-2-carboxy-4-nitrobenzol
l-Amino-2-oxy-5-chlorbenzol-4-sulfonamid ► Acetessigsäureanilid Grün
> 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxyd 1 -Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonamid
l-Amino-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol >■ Acetessigsäure-2'-methylanilid Grün
► 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonsäure-
l-Amino-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol methylamid Grün
► 2-Oxy-8-methylsulfonylamino- >■ Acetessigsäure-2'-chloranilid
naphthalin l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonsäure-
l-Amino-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol dimethylamid Grün
► 2-Oxy-8-methylsulfonylamino- > Acetessigsäureanilid
naphthalin l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
l-Amino-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol —-> Acetessigsäure-2',5'-dimethoxy- Grün
-—-> 2-Oxy-8-methylsulfonylamino- 4'-chloranilid
naphthalin 1 -Amino-2-carboxy-benzol
1 -Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol > Acetessigsäure^'-sulfamido- Grün
»· 2-Oxy-8-methylsulfonylamino- anilid
naphthalin 1 -Amino-2-carboxy-benzol
l-Amino^-methoxy^S-dichlorbenzol > Acetessigsäure-4'-sulfamidoanilid Grün
> 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naphthalin
1 -Amino-2-carboxy-benzol
1 -Amino-2-methoxy-5-chlorbenzol > Acetessigsäure-4-sulfamidoanilid Grün
> 2-Oxy-8-methylsulfonylamino-
naöhthalin
1 -Amino-2-carboxy-benzol
l-Amino^S-dimethoxy^-chlorbenzol >■ Acetessigsäure^'-sulfamidoanilid Grün
>· 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxyd l-Amino^-carboxy-benzol-S-sulfonamid
l-Amino-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol ——> Acetessigsäure-2'-methylanilid Grün
> 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxvd
l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonamid
l-Amino^^-dimethoxy^-chlorbenzol * Acetessigsäure-S'-chloranilid Grün
> 4'-Oxynaphtho-(2',l': 4,5)-oxathiol-
S-dioxyd
Beispiel 6
43,5 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffs 1-Amino-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol —► 2-Oxy-8-methylsulfonylaminonaphthalin werden in 200 Volumteile Äthylenglykol eingerührt, mit 26,6 Gewichtsteilen kristallisiertem Chrom(III)-chlorid versetzt und 4 Stunden auf 155° C erwärmt. Man läßt auf 1100C abkühlen und trägt 32,5 Gewichtrteile des Monoazofarbstoffs 1 - Amino - 2 - carboxy - benzol —* Acetessigsäureanilid sowie 400 Volumteile Formamid ein. Dann beläßt man 25 Minuten bei 1100C und gießt die Reaktionslösung in 4000 Volumteile Wasser von 50° C ein, die vorher mit 58 Volumteilen einer 40%igen Natronlauge versetzt wurden. Der Farbstoff ist in Lösung; zur Isolierung des Chrommischkomplexes werden 110 Gewichtsteile Steinsalz eingestreut. Man saugt ab und trocknet bei 6O0C im Vakuum. Der getrocknete Farbstoff ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser löst und Wolle aus neutralem Bad in klaren Grüntönen echt färbt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen der allgemeinen Formel
    [I — Cr- IFpK® (1)
    worin K ein Kation, I den Rest eines Monoazo-
    farbstoffs und II den Rest eines von I verschiedenen Monoazofarbstoffs der allgemeinen Formel
    HOx /R1
    COOH C
    R-N = N-C-COHN-R2 (2)
    bedeutet, worin R einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest darstellt, in dem sich die COOH-Gruppe in o-Stellung zur Azobrücke befindet, R1 einen Alkylrest und R2 einen gegebenenfalls substituierten Aryl-, Aralkyl- oder Alkylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man die 1:1-Chromkomplexverbindung eines Monoazofarbstoffs in Gegenwart von Formamid in annähernd äquimolarem Verhältnis mit einem von I verschiedenen metallfreien Monoazofarbstoff der Formel (2) umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1087 303;
    schweizerische Patentschrift Nr. 343 559.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
    809 559/443 5.63 θ Bundesdruckerei Berlin
DEP1270A 1961-12-22 1961-12-22 Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen Pending DE1270204B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270204B (de) 1961-12-22 1961-12-22 Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270204B (de) 1961-12-22 1961-12-22 Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270204B true DE1270204B (de) 1968-06-12

Family

ID=5660826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270204B (de) 1961-12-22 1961-12-22 Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270204B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033989A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 Ciba AG, Basel (Schweiz) Stabile konzentrierte Losungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343559A (de) * 1955-10-28 1959-12-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Farbstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343559A (de) * 1955-10-28 1959-12-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Farbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033989A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 Ciba AG, Basel (Schweiz) Stabile konzentrierte Losungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1444655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2:1-Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE1246906B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen
DE1270204B (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE1098642B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
DE1006988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE870302C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE1001783C2 (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe
DE1444635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE849287C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1191058B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE919003C (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallisierbarer Monoazofarbstoffe und deren Metallverbindungen
DE1644257C3 (de) Kupfer- oder Nickelkomplexe von Blsformazanfarbstoffen
DE1115384B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexfarbstoffen
DE842821C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
AT165532B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE842097C (de) Verfahren zur Herstellung von in Kupferkomplexverbindungen ueberfuehrbaren Dis- und Polyazofarbstoffen
DE1266900B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1044309B (de) Verfahren zur Herstellung von Azophthalocyaninfarbstoffen