DE84282C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE84282C DE84282C DENDAT84282D DE84282DA DE84282C DE 84282 C DE84282 C DE 84282C DE NDAT84282 D DENDAT84282 D DE NDAT84282D DE 84282D A DE84282D A DE 84282DA DE 84282 C DE84282 C DE 84282C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- container
- shafts
- paper stock
- knot catcher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D5/00—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
- D21D5/02—Straining or screening the pulp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 55: Papierfabrikation.
THOMAS TORRANCE in BITTON
(Grafschaft Gloucester).
Knotenfänger.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Mai l8gs ab.
Bei den bisher bekannt gewordenen Knotenfängern derjenigen Art, bei welcher der Papierstoff
über eine Anzahl horizontal oder geneigt liegender, in einer Fläche angeordneter Walzen
geführt wird (s. D. R. P. Nr. 74046), ist eine gleichmäfsige Ausnutzung aller Theile der
Walzen schwer zu erzielen, da der auf das eine Ende des Knotenfängers gelangende Papierstoff
schon vollständig oder nahezu vollständig zwischen den Walzen hindurchgedrungen ist,
ehe er bis an das andere Ende des Knotenfängers gelangt. Die Geschwindigkeit, mit
welcher der Papierstoff zwischen den Walzen hindurchtritt, ist eine verschiedenartige, entsprechend
der Entfernung von der Aufgabestelle. Demzufolge ist die Beanspruchung der Walzen eine ungleichmäfsige, was eine ungleichmäfsige
Leistung der letzteren nach sich zieht, wodurch der Papierstoff nicht die wünschenswertste
Gleichmäfsigkeit erhält.
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Knotenfänger soll diese Nachtheile
dadurch beseitigen, dafs man die Walzen vertical stellt und aus ihnen einen Behälter bildet,
so dafs also die Walzen den Mantel des Behälters darstellen. Dieser aus Walzen bestehende
Behälter ist in einem zweiten Behälter angeordnet. Der Papierstoff wird nun in den
einen der beiden Behälter hineingeleitet, so dafs er durch die zwischen den Walzen befindlichen
Räume in den anderen Behälter gelangt, was durch die Drehung der Walzen bewirkt wird. Da der den Papierstoff zuerst
empfangende Behälter beständig bis oben heran gefüllt erhalten wird, so ist die Leistung sämmtlicher
Walzen bezw. sämmtlicher Theile benachbarter Walzen eine durchaus gleichmäfsige,
um so mehr, als auch der den von Knoten befreiten Papierstoff empfangende Behälter bis
oben heran gefüllt erhalten wird. Der Papierstoff' wird in dem ersten Behälter dauernd in
Bewegung gehalten, so dafs kein Gerinnen eintreten kann. Diese Bewegung ist jedoch eine
so langsame, dafs schwerere Unreinheiten, Stücke u. s. w. Zeit finden, sich zu Boden zu
setzen.
In der beiliegenden Zeichnung bezeichnet A (Fig. ι und 2) den den zu reinigenden Papierstoff'
empfangenden Behälter, in welchem die einen cylindrischen zweiten Behälter bildenden
verticalen Walzen BB1 angeordnet sind. Diese Walzen bilden zwei concentrische Kreise und
sind versetzt zu einander angeordnet (Fig. 2 und 5), doch können auch drei oder noch
mehr solcher concentrischer Walzenkreise vorhanden sein, wobei natürlich in jedem Falle
die Entfernung zwischen je zwei benachbarten Walzen eine nur ganz geringe ist. Gewöhnlich
sind die Walzen vollständig glatt (wie B in Fig. 1), doch können sie auch mit schraubengangförmigen
Umgängen versehen sein (wie B'2 in Fig. 1).
Der Papierstoff gelangt zunächst in den seitlich oben am Behälter A befindlichen Trog A\
von welchem er in A hineinfliefst. Die Einflufsmündung
ist so gelegt, dafs der Papierstoff tangential in den Behälter A eintritt, also bereits
hierdurch eine Bewegung erhält, welche durch die auf den Wellen f sitzenden Flügel g aufrecht
erhalten wird (Fig. 2). Der Antrieb der Wellen f kann ein beliebiger sein. In Fig. 1
ist gezeigt, dafs die Wellen f durch den Boden
des Behälters A und durch eine unter jenem Boden angeordnete Gestellwand hindurchreichen
und in Fufslagern h ruhen; kurz oberhalb des letzteren ist jede der Wellen f mit einer Seilrolle jl versehen, mittels deren von irgend
einer Kraftquelle die Drehung der Wellen bewirkt wird.
Der infolge der Drehung der Walzen zwischen denselben nach innen hindurchgetretene und
von Knoten befreite, vollständig gleichmäfsige Papierstoff gelangt durch ein grofses Rohr T
zunächst nach unten und steigt dann wieder aufwärts, bis er schliefslich durch die Rinne T1
nach der Papiermaschine abfliefst. Der in dem Behälter A befindliche, noch zu reinigende und
sich in langsamer Bewegung befindende Papierstoff setzt schwerere Unreinheiten, gröfsere Stücke
u. s. w. auf den Boden von A ab.
Der ausgeschiedene Papierstoff gelangt durch das Rohr K in eine Pumpe, und werden die
ausgeschiedenen Massen von Zeit zu Zeit mittels dieser Pumpe von dem Knotenfänger abgezogen.
Die Pumpe befindet sich in dem unteren Theile eines grofsen Rohres V (Fig. i, 3 und 4). Die
Pumpenkolbenstange ist mittels des Gliedes χ mit einem in dem Winkel ν gelagerten Winkelhebel
w t verbunden, dessen Arm t mittels der Pleuelstange s und der Verbindung r an den
Zapfen ρ einer Kurbelscheibe 0 angeschlossen ist. Die diese Scheibe tragende Welle / ruht
in dem Lager W und besitzt ein Schneckenrad in, welches mit einer auf der Hauptwelle R
angeordneten Schnecke η in Eingriff ist. S S bezeichnet die beiden Riemscheiben dieser
Hauptwelle. Wird die letztere in Drehung versetzt, so wird die in dem Rohr F befindliche
Pumpe zu arbeiten beginnen und den auf dem Boden von A befindlichen Papierstoff ununterbrochen
fortschaffen.
Die Lagerung der Wellen B und B1 ist eine verschiedenartige, weil die Wellen des
inneren Ringes, abgesehen von ihrer Drehung, feststehend sind, während die des äufseren
Ringes seitlich verschoben werden können, so dafs dadurch die Entfernung zwischen den
Wellen eine Aenderung erfahren kann.
C (Fig. ι und 6) bezeichnet eine über dem
Behälter A angeordnete Platte, an welcher durch Vermittelung der durchbohrten Gewindestücke
d1 (Fig. 6) die Zapfen F befestigt sind.
Letztere besitzen eine Längsbohrung a, sowie eine Querbohrung α1, so dafs man nach Abschrauben
der Kappe G die Zapfen F ölen kann. Die Zapfen F bilden die oberen Lagerstücke
für die Walzen B1. Unten sind sämmtliche Lagerstücke H (Fig. 8) vorhanden, welche
jedoch fest mit den Walzen B1 verbunden sind, sich also mit ihnen drehen. Die untere
Verlängerung jedes Zapfens H läuft durch ein Lagerstück J der Platte D und ist unterhalb
dieser letzteren mit einem Zahnrade K versehen. Ebenso wie die Zapfen F sind auch die
Zapfen H mit Kanälen α α1 zur Schmierung
versehen. Unten sind diese Kanäle durch Schraubenkappen G verschlossen.
Die oberen Zapfen FL für die äufseren
Wellen B sind nicht an der oberen Platte C befestigt, sondern sitzen jeder in einem besonderen
Stück L, welches mittels Schrauben M festgestellt werden kann. Die Schrauben laufen
durch Längsschlitze d (Fig. 5) der Platten L, so dafs die letzteren entsprechend jenen Schlitzen
verschoben werden können. Die Platte C ist ebenfalls mit Längsschlitzen b (Fig. 7) versehen,
so dafs dadurch die seitliche Verschiebung der Wellen B ermöglicht wird. Unten ruht
jede Welle B bezw. ihr Zapfen in einem Lager N, welches auch auf einer Platte L sich
befindet und mit dieser zusammen über den Schlitzen b1 (Fig. 8) der Platte D verschoben
bezw. eingestellt werden kann, wobei durch die Schraube M die Feststellung bewirkt wird.
Die Zapfen H1 der Wellen B ragen nach unten hindurch und sind hier mit Zahnrädern K1
versehen. Mittels der Zahnräder K und K1 werden die Wellen B1 und B in Drehung versetzt.
Sämmtliche Theile drehen sich in gleichem Sinne.
Auf dem inneren Ende des Rohres T befindet sich ein Lagerstück für eine Trommel O,
welche drei Zahnkränze P P1 Q besitzt. Der Zahnkranz P ist mit den vorerwähnten Zahnrädern
K der Welle B1 und der Zahnkranz P1 mit den Zahnrädern K1 der Wellen B in Eingriff.
Der Zahnkranz Q. wird durch ein Schneckenrad gebildet, welches mit der auf der
Hauptwelle R befindlichen Schnecke e (Fig. 4) in Eingriff steht, so dafs dadurch die Trommel O
gedreht wird und von dieser aus sämmtliche das innere Gefäfs bildenden Wellen ihren Antrieb
erhalten. Die Welle R ruht in den Lagern R1 R2 (Fig. 4).
Claims (2)
1. Ein Knotenfänger, gekennzeichnet durch zwei in einander geschachtelte Behälter, von
denen der innere durch verticale Walzen gebildet wird und von denen der eine den
zu reinigenden Papierstoff empfängt, welcher dann mittels der Walzen in den anderen übergeführt wird.
2. Bei dem durch Anspruch 1 gekennzeichneten Knotenfänger die tangentiale Stoffzuführungs-Vorrichtung
(A1) und die Anordnung von mit Flügeln (g) besetzten Wellen (f), zum
Zweck, den Stoff in langsamer Bewegung zu erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE84282C true DE84282C (de) |
Family
ID=356520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT84282D Active DE84282C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE84282C (de) |
-
0
- DE DENDAT84282D patent/DE84282C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1047993B (de) | Federnd gelagerte Einrichtung zum Putzen von Werkstuecken, insbesondere Rohgussstuecken | |
DE84282C (de) | ||
DE529680C (de) | Vorrichtung an Schneckenpressen, Foerderschnecken, Schneckenpumpen u. dgl. | |
DE624660C (de) | Vorrichtung zum Mahlen von Erzen und aehnlichen Stoffen in senkrechten Trommeln | |
DE372684C (de) | Vorrichtung zum Waschen und Sortieren von Kartoffeln und anderen Feldfruechten | |
DE329053C (de) | Waschtrommel zum Trennen verschieden schwerer Stoffe in einer drehbaren und in der Querrichtung hin und her bewegten Trommel mit festen Schraubengaengen an der Innenwand | |
DE627626C (de) | Betriebsverfahren fuer Trommelmuehlen zum Herstellen feiner Metallpulver | |
DE35532C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kugeln durch Ausarbeitung derselben aus einer rotirenden Stange | |
DE40828C (de) | Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz | |
DE483868C (de) | Rundlaufender Schuettelrinnenantrieb | |
DE547137C (de) | Kartoffelschaelmaschine | |
DE3390513C2 (de) | Verfahren zum Pilgerschrittwalzen von Rohren sowieWalzwerk zu dessen Durchf}hrung | |
DE1109122B (de) | Speiseeinrichtung fuer ein Pilgerschrittwalzwerk | |
DE99937C (de) | ||
DE607640C (de) | Vorrichtung zum Schmieren der Stossspindel im Stossschlitten von Zahnradstossmaschinen | |
DE2153319B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen | |
DE231267C (de) | ||
DE33702C (de) | Schmierschleuse mit Schaltwerksbetrieb | |
AT97948B (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeit auf ein zu feuchtendes Band. | |
DE617806C (de) | Schuettelvorrichtung | |
DE273501C (de) | ||
DE406985C (de) | Lagerung fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen | |
DE586438C (de) | Glanzmuehle fuer Bronzefarben mit einer liegend angeordneten zylindrischen Trommel | |
AT111268B (de) | Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. | |
DE451781C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung einer Drehbewegung auf zwei in einem Gestell in Achsenabstand gelagerte, gleichmaessig anzutreibende Wellen |