DE8424773U1 - Brennstoffbrikett - Google Patents

Brennstoffbrikett

Info

Publication number
DE8424773U1
DE8424773U1 DE19848424773 DE8424773U DE8424773U1 DE 8424773 U1 DE8424773 U1 DE 8424773U1 DE 19848424773 DE19848424773 DE 19848424773 DE 8424773 U DE8424773 U DE 8424773U DE 8424773 U1 DE8424773 U1 DE 8424773U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevations
fuel briquette
fuel
briquette according
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848424773
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMARZOCH JOACHIM 7908 OBERSTOTZINGEN DE
Original Assignee
SMARZOCH JOACHIM 7908 OBERSTOTZINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMARZOCH JOACHIM 7908 OBERSTOTZINGEN DE filed Critical SMARZOCH JOACHIM 7908 OBERSTOTZINGEN DE
Priority to DE19848424773 priority Critical patent/DE8424773U1/de
Publication of DE8424773U1 publication Critical patent/DE8424773U1/de
Priority to DE19853523786 priority patent/DE3523786A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

• ι · ι
. h. 4 ■ !-r
• ■
BRENNSTOFFBRIKET'T
Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Brennstoffbrikett aus Kohle- £ staub und/oder Holzkohle, sowie einem Bindemittel. i\
Zur Verwertung von feinteiligem, mineralischem Kohlenstoff, '% von Holzkohle und Holzkohlestaub sowie anderen brennba- | ren feinteiligen Materialien hat es sich bewährt, diese mit einem Bindemittel zu Brennstoffbriketts zu verpressen, die einheitlich und ohne größere Verschmutzung handhabbar sind. Bei den bekannten Brennstoffbriketts stellt jedoch das Anzünden derselben vielfach ein Problem dar, was den Benutzer, wenn er die Brennstoffbriketts für Grillzwecke verwenden will, bisweilen dazu verleitet, brennbare Flüssigkeiten wie Benzin zu verwenden, um die Brennstof f briketts zum Brennen zu bringen, obwohl die Gefahr eines derartigen Vorgehens bekannt ist. Es kommt daher in vielen Fällen zu erheblichen Unfällen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffbrikett zu schaffen, das für Grillzwecke besonders geeignet ist, das gut an- und abbrennt, eine gleichmäßige Hitze abgibt und eine möglichst geringe Umweltbelastung darstellt. Diese Aufgabe wird neuerunasaemäß dadurch gelöst, daß das Brennstoffbrikett aus waffelmusterartig längs zweier Scharen von einander schneidenden, in sich parallelen Linien beabstandet voneinander angeordneten Erhebungen besteht, die aus einer Ebene ansteigen, daß die Mitten der Erhebungen an Schnitt-
punkten der Scharen von Linien liegen, daß längs
benachbarter Linien jeder Schar angeordnete Erhebungen auf Lücke zueinander stehen und daß sich jede Erhebung mit den auf
benachbarten Linien angebrachten angrenzenden Erhebungen zumindest·in 5
ihrem Basisbereich überlappt.
Aufgrund der neuerungsgemäßen Ausgestaltung des Brennstoffbriketts besteht dieses aus zwei Scharen gegeneinander geneigter, in sich paralleler Reihen zusammenhängender Erhebungen die von entsprechenden Reihen beabstandeter Löcher getrennt sind, und längs derselben leicht zerteilt werden können. Die Ausgestaltung bewirkt des weiteren, daß das mit den Erhebungen nach unten auf die Feuerstelle gelegte Brennstoffbrikett oder ein Teil desselben auf der Oberfläche der Feuerstelle nur punktuell 15
bzw. an begrenzten Stellen aufliegt, so daß die für das Anzünden besonders wichtige Zufuhr von Luftsauerstoff auf die Unterseite des Brennstoffbriketts gewährleistet ist. Da die den eigentlichen Brennstoff enthaltenden Erhebungen des Brennstoffbriketts lediglich in den Uber-
lappungsbereichen zusammenhängen und somit zwischen je zwei benachbarten Erhebungen jeweils eine Durchgangsöffnung besteht, wird ein ausreichender Luftzug an allt:n Überlappungsbereichen erzielt, an denen die eigentliche
Brennstoffschicht am dünnsten ist, was das Anzünden und 25
Anbrennen erleichtert. Nachdem die Brennstoffbriketts eine gewisse Zeit gebrannt haben, sind die Uberlappungsbereiche weggebrannt, so daß die Erhebungen als glühende einzelne BrennstoffStückchen im Grill auch nach Wunsch
verschoben und verteilt werden können. 30
Als Bindemittel kann unter anderem Stärke, z.B. Maisstärke verwendet werden oder ein Wachs, wobei generell darauf zu achten ist, daß ein Bindemittel zur Anwendung
kommt, das brennbar ist, keine umweltschädlichen Stoffe 35
bei seiner Verdunstung oder Sublimation abgibt und beim Verbrennungsvorgang zu möglichst wenigen umweltschädlichen Stoffen führt.
• ι ι ι t · t · # · ·
t t * t I» ft · · · I t r ·
* * · i 111 ti ·· ■· ·
Δ1 G hncnnrliarc 7WPpVmäRi rt hAf ο cz c-ir»H oruiöcon . upnn rl-i α
Erhebungen längs einander sich senkrecht schneidender Linien angeordnet sind und wenn zueinander benachbarte Erhebungen gleiche Abstände voneinander aufweisen'. Mit Vorteil sind die einzelnen Erhebungen auch gleich dimensioniert.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung sind die einzelnen Erhebungen pyramidenstumpfartig ausgebildet, wobei eine stufenpyramidenartige Gestaltung oder eine Gestaltung, bei der der Neigungswinkel gegenüber der Ebene nach oben abnimmt, besonders zweckmäßig ist, da auf diese Weise gewährleistet wird, daß sich die einzelnen Erhebungen in ihrem unteren Bereich gut überlappen, so daß auf diese Weise eine erhebliche Menge an Brennstoff unterbringar ist, daß sie jedoch andererseits in ihrem oberen Bereich mit ihren freien Enden deutlich voneinander getrennt sind, so daß für den Verbrennungsvorgang eine ordentliche Luftzufuhr und Luftverwirbelung gewährleistet bleibt. Die pyramidenstumpfartigen Erhebungen haben zweckmäßigerweise eine quadratische Grundfläche die derart orientiert ist, daß sich benachbarte Erhebungen im Bereich ihrer Seitenkanten überlappen, wobei die Anordnung derart gewählt sein kann, daß die Seitenkanten benachbarter Erhebungen in einer Ebene liegen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist das Brennstoffbrikett symmetrisch zu der Ebene ausgebildet, aus der die Erhebungen ansteigen, d.h. die Erhebungen erstrecken sich aus dieser Ebene nach oben und unten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung die eine besonders saubere Handhabung des Brennstoffbriketts ermöglicht und auch dessen Anbrennen weiter erleichtert, ist das Gemisch aus Kohlestaub und/oder Holzkohle sowie einem Bindemittel von einer Presspappe eingehüllt, welche die Außenkontur des Brennstoffbriketts festlegt. Auf der Oberseite der Erhebungen kann hierbei eine öff-
«I If
• •■III· · I ■« * ■ ·
nung in der Presspappe vorgesehen sein, welche ein Einfüllen des Gemisches aus Kohlenstaub und/oder Holzkohle sowie dem Bindemittel, vorzugsweise im flüssigen Zustand ermöglicht oder dazu dienen kann, einen Überschuß dieses Brennstoffgemisches austreten zu lassen, wenn das symmetrisch zu der Ebene ausgebildete Brennstoffbrikett aus zwei annähernd gleichen Hälften zusammengepreßt wird. Die Presspappe ist zweckmäßigerweise mit einem entflammbarem Bindemittel, welches das gleiche Bindemittel sein kann, das den Kohlestaub und/oder die Holzkohle zusammenhalt, oder mit Wachs getränkt , so daß sie leichter brennt.
Gemäß einer weiteren, besonders zweckmäßigen Ausgestal-
tung enthält das Brennstoffbrikett einen außen umlaufenden Pappe- oder Papierrand, der das Anzünden erleichtert und/oder es enthält eine das Brennstoffbrikett vollständig umschließende Papierumhüllung. Die Papierumhüllung weist mit Vorteil zumindest eine linienförmige SoIl-
bruchstelle auf, längs der sie aufgerissen werden kann, wobei die Sollbruchstelle derart verläuft, daß eine zum Anzünden besonders vorteilhafte Lunte entsteht, die das Brennstoffbrikett sicher anzündet, insbesondere dann,
wenn diese gemäß einer Weiterbildung mit der Papierum-25
hüllung längs eines Randbereichs verbunden ist. Es ist
des weiteren günstig, wenn die Papierumhüllung zumindest eine Lasche enthält, um die Papierumhüllung beim Ziehen an der Lasche in der gewünschten Weise längs der Sollbruchstelle aufzureißen. Hierbei ist es besonders prak-30
tisch wenn eine Sollbruchstelle an der Oberseite und die andere Sollbruchstelle an der Unterseite des Brennstoffbriketts angebracht ist und die Laschen an entgegengesetzten Stirnseiten des Brennstoffbriketts angebracht sind, da in
diesem Falle auch bei einem Zerteilen des Brennstoffbri-35
ketts in zwei Stücke jedes derselben einen Teil der Papierumhüllung als Lunte erhält, insbesondere dann, wenn die Papierumhüllung jeweils an den Stirnseiten mit dem
-AA .: jX. ΧΜ· J
Brennstoffbrikett verbunden ist.
Die beiliegenden Zeichnungen bevorzugter ausführungsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung der Neuerung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht
von einem Ausführungsbeispiel des.
Brennstoffbriketts,wobei zur Erläuterung der geometrischen Anordnung zwei 10
Scharen von sich senkrecht kreuzenden
Geraden eingezeichnet sind;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil
bereich des in Fig. 1 gezeigten Brenn-
15
stoffbriketts, wobei ebenfalls die Paare der sich senkrecht schneidenden Geraden eingezeichnet sind;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht von einem
20
Teilbereich des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Brennstoffbriketts;
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht längs der
Linie IV-IV von Fig. 2;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Draufsicht
auf eine weitere Variante des Brennstoff briketts, bei der dieses eine Papierumhüllung enthält, die längs
30
einer linienförmigen Sollbruchstelle aufreißbar ist, im aufgerissenen Zustand.
In den Figuren ist ein allgemein mit dem Bezugszeichen 1 dargestelltes Brennstoffbrikett gezeigt, das aus einer
Vielzahl, im dargestellten Falle 28 wabenförmiger Erhebungen 2-29 besteht, die gleich ausgebildet sind und
sich von einer Ebene nach oben erstrecken, die in den Zeichnungen mit der Unterseite eines Papperandes 30 zusammenfällt, welcher um die äußersten der Erhebungen herumläuft/ eine im wesentlichen rechteckförmige Gestalt aufweist, an den Ekcen abgeschrägt ist und zwischen den einzelnen Erhebungen etwa dreieckförmige Einschnitte trägt. Eine entsprechende Gruppe von wabenförmigen Erhebungen, deren Bezugszeichen denen der zuerst genannten Erhebungen entsprechen, jedoch mit einem Apostroph (') versehen sind und die einen entsprechenden Papprand 30' aufweisen, sind unter der vorstehend beschriebenen Anordnung symmetrisch zu der von der unteren Seite des Papprands 30 festgelegten Ebene angeordnet .. wobei die beiden Einheiten mittels einer Verbindungschicht 31 verklebt sind. Die Verbindungschicht kann auch Wachs, Sterin oder einem anderen brennbaren Klebstoff oder aus einem Bindemittel bestehen, wie es zum Zusammenbacken des die Erhebungen ausiüllenden Kohlenstaub- und/oder Holzkohlegemisches verwendet ist.
Die Erhebungen 2-29 und 2' - 29' haben jeweils einen quadratischen Grundriß, wobei ihre Seiten parallel zu zwei zueinander orthogonalen Scharen von Linien verlaufen, die in den Fig. 1 und 2 mit S1-S und I1-I
in in
bezeichnet sind und jeweils in einem Winkel von 45° zu den Längs- und Querkanten des Brennstoffbriketts verlaufen. Die Erhebungen sind in gleichen Abständen voneinander längs den Linien S. - S und 1. - 1 der beiden Scharen angeordnet, wobei ihre Mitten jeweils gleiche Abstände voneinander aufweisen. Die Länge der Basisseiten der einzelnen Erhebungen ist dabei derart gewählt, daß sich die Grundflächen der auf benachbarten Linien belegenen angrenzenden Erhebungen überlappen. Für das Beispiel der Erhebung 7 bedeutet dies, daß sich ihre Grundfläche mit der Grundfläche der auf den Linien I3 und I5 sowie S3 und S. belegenen Erhebungen 6, 3 sowie 11, 8 überlappen.
ti t ι ι ·

I
• I I 1
-ΙΟΙ
Die Überlappungsbereiche sind in Fig. 2 durch strichpunktierte schräg schraffierte Flächen wiedergegeben, wobei das überlappungsgebiet der Erhebung 7 "mit der Erhebung 3 mit 3" , das Überlappungsgebiet der Erhebung 7 '
mit der Erhebung 6 mit 6", das Überlappungsgebiet der
(, Erhebung 7 mit der Erhebung 11 mit 11" und das Uberlap-
pungsgebiet der Erhebung 8 mit 8" bezeichnet ist. Zwi-
. sehen den sich überlappenden Grundflächen der einzelnen
Erhebungen von denen sich diese kegelstumpfartig nach
oben erstrecken, wobei sie in ebenen quadratischen Ober-■ flächen enden, sind freigelassene Bereiche, die aus den
f Fig. 2 und 4 ersichtlich sind, und von denen die in
Fig. 2 vollständig gezeigten hiit den Bezugszeichen 32
bis 40 belegt sind. In den Bereichen 32 bis 40 sind
15
Durchgangslöcher angebracht, die in Fig. 2 mit den Bezugszeichen 41 bis 49 belegt sind und die jedoch im Gegensatz zu dem dargestellten Falle die gesamten Bereiche 32 - 40 ausfüllen können. Die Kantenlänge der Berei-' ehe 32 beträgt etwa ein Drittel der Kantenlänge der
Grundfläche der Erhebungen 2 bis 29. Die Bereiche 33 bis 40 und die in ihnen vorgesehenen Durchgangslöcher 41 bis 49 ermöglichen es, das Brennstoffbrikett 1 längs
benachbarter Bereiche 32 bis 40 verbindenden Geraden in dem jeweiligen Bedarf angepassten Stücke, zu un-
25
terteilen bzw. zu zerbrechen. Die Durchgangslöcher 41
bis 49 bewirken, daß das Brennstoffbrikett gut an- und abbrennt und über seine ganze Fläche eine gleichmäßige Hitze abgibt. Die Geometrie der Erhebungen bewirkt dabei eine gute Verwirbelung d«r Luft und fördert somit 30
den gleichmäßigen Abbrand.
Die Erhebunger 2 bis 29 und 2' bis 29' bestehen wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, aus einer die Außenkontur
des Brennstoffbriketts 1 festlegenden Presspappebülle 35
50, die im dargestellten Beispiel aus einer oberen Schale 50a und einer unteren Schale 50b besteht, wobei die
-· 11
• III' > <
obere Schale 50a die Erhebungen 2 bis 29 und den Papperand 30 und die untere Schale 50b die Erhebungen 2' bis 29' und den Papperand 30' bildet. Die beiden Schalen
werden nach dem Füllen mit einem Brennstoffgemisch 51, 5
das mineralischen Kohlenstoff, Holzkohle, Stärke und andere brennbare Materialien sowie ein Bindemittel enthchlt, zusammengepreßt, wobei ein Überschuß durch Bohrungen 52 abfließen kann, die in der oberen Schale 50a an der Oberseite der Erhebungen 2 bis 29 vorgesehen sind. Gemäß einem alternativen Herstellungsverfahren werden die obere Schale 50a und die untere Schale 50b, die mit einem brennbaren Material wie beispielsweise Wachs getränkt sein können, zu der Presspappenhülle 50 verbunden und es
erfolgt erst anschließend die Füllung mit einem Flüssig-15
gemisch aus mineralischer Kohle oder Holzkohle und einem Bindemittel, das nach seiner Trocknung zu einer Härtung der Füllmasse führt, so daß insgesamt ein massives Brennstoffbrikett entsteht.
Im folgenden wird auf die in den Fig. 4 und 5 dargestellte spezielle Ausführungsform des Brennstoffbriketts 1 eingegangen, bei der dieses eine Papierumhüllung 53 enthält, welche das Brennstoffbrikett vollständig umschließt,
so daß es bis zu seiner Benutzung absolut sauber handhab-25
bar ist. Die Umhüllung 53 ist an den Stirnflächen des Brennstoffbriketts 1fwie durch das Bezugszeichen 54 angedeuteten den Papprand 30 bzw. 30' angeklebt oder in anderer Weise angeheftet, und zwar vorzugsweise an beiden Stirnseiten des Brennstoffbriketts 1. Die Papierumhüllung 53 besteht aus einem massivem, reißfestem Material. Sie ist jedoch mit zumindest einer linienförmig verlaufenden Sollbruchstelle versehen, die in dem Beispiel von Fig. 5 längs des oberen Randes 55 U-förmig um drei Seiten des
Brennstoffbrikettes 1 verläuft. Man erkennt aus Fig. 5, 35
daß der von der linienförmigen Sollbruchstelle umschlossene Bereich der Papierumhüllung 53 durch Ziehen einer vorspringenden Lasche 56 abgerissen werden kann, wobei
• I / 1 - f I [ I « Il I
der deckelartig wirkende abgerissene Bereich 57 an de durch, die Strichlierung 58 ein Teil der Sollbruchstelle erkennbar ist, zum Anzünden des Brennstoffbriketts 1 c- dient, wie es durch das Streichholz 59 angedeutet ist. Die auf der Unterseite der Papierumhüllung 53 vorgesehene entsprechende linienförmige und U-förmig um drei Seiten der Bodenfläche umlaufende Sollbruchstelle hat einen umgekehrten Verlauf wie die aus Fig. 5 ersichtliehe auf der Oberseite derselben, so daß durch ein Ziehen an der am rechten unteren Ende der Papierumhüllung 53 angebrachten zweiten Lasche 60 der Bodenbereich der Papierumhüllung leicht herausgerissen werden kann, bis er lediglich am linken Ende der Papierumhüllung 53 hängt. Dies ermöglicht es, das Brennstoffbrikett an zwei Seiten wirksam anzuzünden, oder auch eine Unterteilung in zwei Stücke vorzunehmen, von denen jedes dann an einem Ende mit einer Lunte zum Anzünden versehen ist. Falls eine derartige Unterteilung erwünscht ist, können in den Seitenwandungen der Papierumhüllung 53 veitere Sollbruchstellen 61, 61 vorgesehen sein.

Claims (12)

1. Brennstoffbrikett enthaltend Kohlestaub und/oder Holzkohle sowie ein Bindemittel,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus waffelmusterartig längs zweier Scharen von einander schneidenden, in sich parallelen Linien (1.....1 ; S....S ) beabstandet voneinander angeordneten Erhebungen (2 - 29; 21 - 29') besteht, die aus einer Ebene (31) ansteigen, daß die Mitten der Erhebungen (2 - 29; 21 - 29') an Schnittpunkten der Schare von Linien (I1...! ; S1... S ) liegen, daß längs benachbarter Linien (1.....1 bzw. S1...S) jeder Schar angeordnete Erhebungen auf Lücke zueinander stehen und daß sich jede Erhebung (z.B. 7) mit den auf benachbarten Linien angebrachten angrenzenden
Il Il III t » * I III·
Erhebungen (z.B. 3, 6, 8, 11) zumindest in ihrem Basisbereich überlappt.
2. Brennstoffbrikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (2 - 29; 2* - 29') längs einander senkrecht schneidender Linienpaare (1.....1 ;S- S ) angeordnet sind und auf diesen gleiche Abstände voneinander aufweisen.
3. Brennstoffbrikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Erhebungen (2 - 29; 2' - 29') gleich dimensioniert sind.
4. Brennstoffbrikett nach hinein der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Erhebungen (2 - 29; 2' - 29') pyramidenstumpfartig ausgebildet sind.
5. Brennstoffbrikett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichent, daß die pyramidenstumpfartigen Erhebungen (2 29; 2' - 29') eine quadratische Grundfläche aufweisen und sich im Bereich ihrer Seitenkanten mit benachbarten Erhebungen überlappen.
6. Brennstoffbrikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es symmetrisch zu der Ebene (31) ausgebildet ist, aus der die Erhebungen (2 - 29; 2' - 29') ansteigen.
7. Brennstoffbrikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlestaub und/ oder Holzkohle sowie ein Bindemittel enthaltende Gemisch (51) von einer Preßpappe (50) eingehüllt ist, welche die Außenkontur des Brennstoffbriketts (1) festlegt.
■ I · # ' · * I I · « · I Il I f * · (III
tt tt
8. Brennstoffbrikett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ daß auf der Oberseite der Erhebungen (2 - 29) öffnungen (52) in der Prcßpappe (50a) vorgesehen sind.
9. Brennstoffbrikett nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Presspappe (50) mit einem entflammbaren Bindemittel oder mit Wachs getränkt ist.
10. Brennstoffbrikett nach einem der vorstehenden An-10
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Papieroder Papperand (30, 30') und/oder eine das Brennstoffelement (1) vollständig umschließende Papierumhüllung (53) enthält.
11. Brennstoffbrikett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierumhüllung (53) zumindest eine linienförmige Sollbruchstelle (55, 58) enthält.
12. Brennstoffbrikett nach Anspruch 10 oder 11, dadurch 20
gekennzeichnet, daß die Papierumhüllung (53) fest mit dem Brennstoffbrikett (1) verbunden ist und/oder zumindest eine Lasche (56, 60) zum Aufreißen längs der Sollbruchstelle (55, 58) enthält.
DE19848424773 1984-08-21 1984-08-21 Brennstoffbrikett Expired DE8424773U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848424773 DE8424773U1 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Brennstoffbrikett
DE19853523786 DE3523786A1 (de) 1984-08-21 1985-07-03 Brennstoffbrikett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848424773 DE8424773U1 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Brennstoffbrikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8424773U1 true DE8424773U1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6769990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848424773 Expired DE8424773U1 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Brennstoffbrikett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8424773U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730638A1 (de) Kuenstlich hergestellter kaminscheit
DE1679067A1 (de) Grill zu einmaligem Gebrauch und zusammen mit diesem anzuwendende Kartonverpackung
DE2926540A1 (de) Barbecue-vorrichtung
DE60214249T2 (de) Vorrichtung zum anzünden eines feuers
DE8424773U1 (de) Brennstoffbrikett
DE3523786A1 (de) Brennstoffbrikett
AT502012B1 (de) Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle
EP0509106A1 (de) Fackel
DE6904617U (de) Kerze
DE3620103A1 (de) Gesundheits - grill
DE615319C (de) Verbrennlicher Feueranzuender
DE825295C (de) Blocklicht
DE69618512T2 (de) Vorrichtung zum Tragen und Verbrennen von Holz
DD262445A5 (de) Feueranzuender und verfahren fuer dessen herstellung
DE1902757C3 (de) Brennstoffkörper aus festem Brennstoff, der in einer Hülle aus Fasermaterial eingeschlossen ist
DE3509307C2 (de)
DE647703C (de) Verbrennlicher zusammenlegbarer Feueranzuender
DE10315358B3 (de) Anzünder
DE720105C (de) Verbrennlicher Feueranzuender
WO2013104384A1 (de) Windfester brenner
CH198824A (de) Mit vegetabilischem Öl gespiesenes Öllicht.
DE102023205512A1 (de) Brennstoffbehälter für ein Tischfeuer
DE9414361U1 (de) Grillgerät
EP0114418A2 (de) Brenneinsatz für ein Kochgerät
DE8210616U1 (de) Streichholzschachtel