DE1679067A1 - Grill zu einmaligem Gebrauch und zusammen mit diesem anzuwendende Kartonverpackung - Google Patents

Grill zu einmaligem Gebrauch und zusammen mit diesem anzuwendende Kartonverpackung

Info

Publication number
DE1679067A1
DE1679067A1 DE19671679067 DE1679067A DE1679067A1 DE 1679067 A1 DE1679067 A1 DE 1679067A1 DE 19671679067 DE19671679067 DE 19671679067 DE 1679067 A DE1679067 A DE 1679067A DE 1679067 A1 DE1679067 A1 DE 1679067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
single use
cardboard
grate
cardboard packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679067
Other languages
English (en)
Inventor
Temp John Toft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMP JOHN TOFT
Original Assignee
TEMP JOHN TOFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMP JOHN TOFT filed Critical TEMP JOHN TOFT
Publication of DE1679067A1 publication Critical patent/DE1679067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5206External stands for supporting the container in display position, e.g. easels, covers forming a support for the containers in the display position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues
    • A47J37/0768Disposable barbecue packages containing a quantity of fuel, e.g. charcoal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Patentanwälte Dlpl.-Ing. F. Thisleke
Dlpl.-P- -*·■ r-v. vj. Fräcke Ci- ' ·■ .ohwelg
John Toft Temp, Randers, Dänemark
Grill zu einmaligem Gebrauch und zusammen mit diesem anzuwendende Kartonverpackung.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Grill zu einmaligem Gebrauch mit einem Raum, der ein brennbares Material, z,B. Holzkohle, enthält, das von einem als Zündsatz dienenden Material umgeben ist, und welcher Raum oben durch einen Metallrost begrenzt ist.
Es ist ein Grill der oben erwähnten Art bekannt, bei ™ dem der Boden des genannten Raumes aus einem Metallgitter besteht, dessen Kanten hochgebogen sind, und das das brennbare Material sowie das den Zündsatz bildende Material trägt» Der Rost besteht ebenfalls aus einem Metallgitter, dessen Kanten im wesentlichen senkrecht zum Rost derartig umgebogen sind, dass das Gitter, das den Boden des Raumes bildet, zwischen den umgebogenen Kanten festgehalten werden kann, welche Kanten des Rostes als Ständer dienen, so dass sich der Grillboden in einem gewissen Abstand, von einer tragenden fläche, s«B, einem Tisch» au£ der der Grill steht, befindete
108814/0651.
Ein solcher Grill hat den Nachteil, dass die Hitze des glühenden Materiales nicht optimal ausgenützt wird, da die Hitze durch die Maschenöffnungen des Gitters in alle Richtungen, auch in die der tragenden Fläche, abgestrahlt wird. Zusätzlich besteht noch ein gewisses Risiko dafür, dass glühende Holzkohlenstücke oder Fett von dem zu grillenden Fleisch· durch die Maschen des Gitters fallen bzw. tropft und dass dadurch die tragende Fläche beschädigt oder in Brand gesetzt wird. Schliesslich ist der Raum seitlich nur teilweise durch Metallgitter begrenzt, so dass selbst grosse Stücke glühender Holzkohle dort herausfallen können.
Es ist der Zweck der Erfindung, einen Grill zu einmaligem Gebrauch anzugeben, bei dem die oben erwähnten Nachteile beseitigt sind, und im Hinblick hierauf ist der erfindungsgemässe Grill zu einmaligem Gebrauch dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zur. Aufnahme des brennbaren Materiales ansonsten von einem schalenförmigen Behälter begrenzt wird, der aus Metallfolie hergestellt, inwendig mit einem wärmeisolierenden Material ausgekleidet und an dessen Oberkante der Rost befestigt ist. Durch Anwendung des unten und an den Seiten geschlossenen Behälters kann weder glühende Holzkohle auf die tragende Fläche fallen noch heisses Fett auf sie tropfen. Dagegen bewirkt der unten und an den Seiten geschlossene Behälter jedoch, dass nicht wie'bei dem oben genannten bekannten Grill ein natürlicher Luftzug durch den Boden des Behalters auftreten kann, welches^ die Verbrennung erschwert, insbesondere da sich in den hier besproelitaen GrillSypeß nur eine kleine Menge brennbares Material befiaiefc« Bieser Nachteil wird jedoch durch die wärme»
"100814-/0.6.51.
isolierende Eigenschaft des schalenförmigen Behälters aufgewogen, die ausserdem noch bewirkt, dass fast die gesamte, bei der Verbrennung entstehende Wärme an die hierzu bestimmte Fläche, d.h. den Rost, abgegeben wird* Zusätzlich wird noch erreicht, dass Fettstoff vom wärmeisolierenden Material absorbiert werden kann, so dass die Gefahr eines Entzündens brennbaren Fettstoffes reduziert wird. ·
Die Erfindung betrifft ausserdem eine zusammen mit dem ^ Grill anzuwendende Kartonverpackung, die erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass sie auf eine solche Weise ausgebildet und eingerichtet ist, dass sie sich durch Aufschlitzen und Falten zu einem Stativ umbilden lässt, in dem der sehalenförmige Behälter, und zwar nur an den Kanten des Kartons, unterstützt werden kann. Die Verwendung der Kartonverpackung als Stativ wird durch die wärmeisolierende Eigenschaft und durch den Umstand ermöglicht, dass der Grill nirgends mit Kartonflächen in .Berührung kommt, welches trotz der Wärmeisolation mit sich führen würde, dass der Karton Feuer fängt. Ausserdem wird noch " erreicht, dass der eigentliche Grill in einem gewissen Abstand von der tragenden Fläche angebracht wird, so dass eine Beschädigung dieser durch vom Grill abgestrahlte Hitze verhindert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die schematische Zeichnung näher erklärt. Es zeigt ·
Fig. 1 eine Ausführungsform des gebrauchsfertig aufgestellte erfindungsgemäss en Grills zu einmaligem Gebrauch und
Fig. 2 eine Ausführungsform der zusammen mit dem Grill anzuwendenden Kartonverpackung.
10981 A/0651
Der in Fig. 1 gezeigte Grill zu einmaligem Gebrauch besteht aus einem schalenförmigen Behälter 1 aus z.B. Aluminiumfolie, der inwendig mit einem wärmeisolierenden, beispielsweise aus expandiertem Glimmer bestehenden. Material 2 ausgekleidet ist. In dem auf diese Weise ausgekleideten Behälter ist ein Zündsatz 3 angebracht, auf dem Hölzkohle 4 angeordnet ist. Der Behälter ist oben durch einen Metallrost 5 begrenzt, der an der Kante dps Behälters befestigt ist. Der Metallrost kann aus dünnem Eisendraht bestehen, der unter Anwendung von Punktschweissung zu einem Gitter mit quadratischen Maschen verarbeitet ist. =
Der Zündsatz kann von einer Schicht Holzwolle gebildet werden, die mit einem Gemisch von Stearin und Paraffin imprägniert ist. Der Grill wird dadurch angeheizt, dass man den Zündsatz entzündet. Nachdem dieser im Laufe kurzer Zeit verbrannt ist, hat die Holzkohle durch das Abbrennen des Zündsatzes zu glühen angefangen und ist ausserdem im Grillbehälter etwas hinabgesunken, so dass ein passender Zwischenraum zwischen der glühenden Holzkohle und dem Rost entstanden ist. Daraufhin kann das Grillen beginnen.
Der Grill wird in einer Kartonverpackung 7 verkauft, die die in Fig. 2 gezeigte Form aufweist. Die Kartonverpackung ist so ausgebildet und mit perforierten Bruch- und Faltlinien versehen, dass sie aufgeschlitzt und zur Bildung eines Statives 6 gefaltet werden kann. Dieses Stativ dient dazu, den Grill in der in Fig. 1 gezeigten Weise zu unterstützen. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Grill nur an Kartonkanten unterstützt wird und nirgends mit Kartonflächen in Berührung kommt. Ausser-
1098U/0651
1579067
dem wird durch die gezeigte Ausbildung der Kartonverpackung noch gewährleistet, dass sich der Boden des Grills in einem gewissen Abstand von der tragenden Fläche befindet, auf der das Stativ steht.
Der gezeigte Grill hat eine im wesentlichen rechteckige Form, doch ist in dieser Verbindung noch anzuführen, dass er jede beliebige andere Form, z.B. eine runde oder quadratische, besitzen kann.
Wenn das Material, aus dem der schalenförmige Behälter hergestellt ist, in sich selbst genügend wärmeisolierend ist, ist es nicht mehr erforderlich, ihn mit einem wärmeisolierenden Material auszukleiden.
109814/06S1

Claims (2)

1678067 Patentansprüche
1. Grill zu einmaligem Gebrauch mit einem Raum, der ein brennbares Material, z.B. Holzkohle (4J1 enthält, das von einem als Zündsatz dienenden Material (3) umgeben ist, und welcher Raum oben durch einen Metallrost (5) begrenzt ist,
_ dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zur Aufnahme des brenn-
baren Materiales (4) ansonsten von einem schalenf örmigen Behälter (1) begrenzt ist, der aus Metallfolie hergestellt, inwendig mit einem wärmeisolierenden Material (2) ausgekleidet und an dessen Oberkante der Rost (5) befestigt ist.
2. Zusammen mit einem Grill nach Anspruch 1 anzuwendende Kartonverpackung, dadurch gekennzeichnet, dass sie (7) auf eine solche Weise ausgebildet und eingerichtet ist, dass sie sich durch Aufschlitzen und Falten zu einem Stativ (6) umbilden
an lässt, indem der schalenförmige Behälter (1), und zwar nur/den
P Kanten des Kartons, unterstützt werden kann.
109814/06S1
DE19671679067 1966-11-30 1967-11-24 Grill zu einmaligem Gebrauch und zusammen mit diesem anzuwendende Kartonverpackung Pending DE1679067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK618766AA DK111214B (da) 1966-11-30 1966-11-30 Engangsgrill, samt papemballage til brug i forbindelse med éngangsgrillen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679067A1 true DE1679067A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=8147906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679067 Pending DE1679067A1 (de) 1966-11-30 1967-11-24 Grill zu einmaligem Gebrauch und zusammen mit diesem anzuwendende Kartonverpackung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3491743A (de)
DE (1) DE1679067A1 (de)
DK (1) DK111214B (de)
GB (1) GB1182677A (de)
NL (1) NL6715954A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575156A (en) * 1969-10-30 1971-04-20 Leo W Hosford Prepackaged fire and disposable barbecue
SE371572B (de) * 1973-06-19 1974-11-25 J Orsing
US3841298A (en) * 1974-01-02 1974-10-15 Potlatch Corp Portable grill stand
US4297069A (en) * 1980-01-02 1981-10-27 Worthington Byron C Chair carrier
GB2143119B (en) * 1983-07-15 1986-10-22 Neville Winston Parlour Barbecue
US4762525A (en) * 1987-06-15 1988-08-09 Wood William P Prepackaged firebox apparatus for outdoor cooking or the like
US4958618A (en) * 1989-01-12 1990-09-25 Peter Davidson Folding disposable cookery unit
GB2269983B (en) * 1992-08-28 1996-08-07 Rectella Int Ltd Barbecue apparatus
US5535666A (en) * 1995-01-17 1996-07-16 Southerland; Glenn Cooking apparatus
USD383355S (en) * 1996-01-29 1997-09-09 Uter Donavon S Food grill and catch pan for use in conventional ovens
GB2422294B (en) * 2003-10-28 2008-03-26 Glen Robert Hawkins A single-use barbeque pack
US20060219233A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Sologear Corporation Inclusive single-use cooking apparatus
US7845344B2 (en) * 2007-02-27 2010-12-07 Sologear, Llc Inclusive single-use heating device
US10344966B2 (en) 2016-03-25 2019-07-09 Fireside Industries, Inc. Vented fire tarp
US10151490B1 (en) 2018-01-19 2018-12-11 Mark Andrew Wolf Portable fire pit
US11357356B2 (en) 2018-11-30 2022-06-14 Fire & Flavor Grilling Co. Portable grilling system
US11571089B2 (en) 2019-07-26 2023-02-07 Walter Alexander Stafford, IV Fire starter tube

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236992A (en) * 1939-05-08 1941-04-01 Charles V Broadley Broiling pan
US2943557A (en) * 1957-12-23 1960-07-05 Herman W Suehlsen Barbecue grill
US2965096A (en) * 1958-05-21 1960-12-20 John S Williams Expendable barbecue
US3266478A (en) * 1964-01-10 1966-08-16 James H Booth Barbecue apparatus
US3309982A (en) * 1964-12-15 1967-03-21 Frank H Surks Cooking apparatus
US3375816A (en) * 1965-02-01 1968-04-02 Babcock & Wilcox Co Cooking apparatus with refractory liner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1182677A (en) 1970-03-04
US3491743A (en) 1970-01-27
NL6715954A (de) 1968-05-31
DK111214B (da) 1968-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679067A1 (de) Grill zu einmaligem Gebrauch und zusammen mit diesem anzuwendende Kartonverpackung
DE2645867C2 (de) Tragbarer Kocher zur Verwendung mit Holzkohle oder öähnlichem Brennstoff
DE1935795B2 (de) Auf einem Traggestell angeordnetes Grillgerät
WO2016087410A1 (de) Aufnahmebehälter für ein festbrennstoffelement
EP3342320B1 (de) Portables grillgerät
DE674303C (de) Zusammenlegbarer Kochherd fuer Wanderer
EP3041392A1 (de) Grillvorrichtung
AT506995A1 (de) Grill
AT232673B (de) Transportabler Grillofen
DE10151402A1 (de) Grill mit verbesserter Zündung
DE728270C (de) Plattenfoermiger, mit Durchbrechungen versehener Feueranzuender
DE202018001501U1 (de) Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle
DE279987C (de)
AT520441B1 (de) Kohlenrost
DE3302083C2 (de) Brenneinsatz für ein Kochgerät
DE3527057A1 (de) Brennrost
DE102021209754A1 (de) Feuerkorb mit Anzündeinrichtung und Verfahren für ein Anzünden
DE10214346A1 (de) Einweg-Grill
DE202016100492U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Holzkohle für einen Grill
DE2742209B2 (de) Verfahren zum Anfachen und Erzeugen eines Glutbettes bei Holzkohlengrills
DE202023106348U1 (de) Mobiler Gaskocher
DE3601790C2 (de)
DE647703C (de) Verbrennlicher zusammenlegbarer Feueranzuender
DE202019104445U1 (de) Portabler Rauchloser Kohlengrillofen
DE202020105468U1 (de) Kerze mit Durchbrennschutz