DE8424010U1 - Stossdaempfer - Google Patents

Stossdaempfer

Info

Publication number
DE8424010U1
DE8424010U1 DE19848424010 DE8424010U DE8424010U1 DE 8424010 U1 DE8424010 U1 DE 8424010U1 DE 19848424010 DE19848424010 DE 19848424010 DE 8424010 U DE8424010 U DE 8424010U DE 8424010 U1 DE8424010 U1 DE 8424010U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
section
absorber according
magnetic parts
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848424010
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848424010 priority Critical patent/DE8424010U1/de
Publication of DE8424010U1 publication Critical patent/DE8424010U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen aus elastischem Werkstoff bestehenden und mit wenigstens einer Haltevorrichtung ausgestatteten Stoßdämpfer zum Anbringen am geöffneten Kofferraumdeckel eines Personenkraftwagens .
Stoßdämpfer, die an Türen angebracht sind und diese am Schließen hindern sind hinlänglich bekannt. Erinnert sei nur an jene alten mit Leder verkleideten Dämpfer, die mittels zweier schlaufenartiger Haltevorrichtungen an den Türgriffen befestigbar waren und deren stoßdämpfender Abschnitt zwischen dem Türblatt und dem unmittelbar benachbarten Türpfosten zu liegen kam. Bekannt ist auch jene Neuentwicklung gemäß der DE-PS 168 89^, in der ein Stoßdämpfer beschrieben ist, an dessen schlauchartigem Mittelstück endseitig je ein lappenartiges Stück zur Befestigung des Stoßdämpfers mittels weiterer Befestigungsmittel an den Türen vorgesehen ist. Wollte man jedoch solche Stoßdämpfer an Kofferraumdeckeln von Personenkraftwagen anbringen, um zu vermeiden, daß der Kofferraumdeckel oder auch jene Gegenstände, beschädigt werden, die im Kofferraum so untergebracht sind, daß sich der Kofferraumdeckel nicht mehr schließen läßt, hätte man große Probleme, um solche Stoßfänger überhaupt sinnvoll zu befestigen.
Aus diesem Grunde wurden geschlitzte Profilleisten entwickelt, die an der rückseitigen waagrechten Abschlußkante des Kofferraumdeckels formschlüssig so aufgesetzt werden können, daß die Abschlußkante im Schlitz zu liegen kommt. Als nachteilig ist bei dieser Art von Stoßdämpfern zu vermerken, daß ihr Querschnitt relativ klein ist, so daß ihre stoßdämpfenden Eigenschaften im Grunde genommen sehr schlecht sind und daß ferner durch die Vielfalt der mittlerweile bekannten Kofferraumdeckelausführungen ei^e Anwendung solcher Stoßdämpfer nur auf wenige Kofferraumdeekeltypen begrenzt bleibt und zwar auf solche, die sich im Bereich ihrer hinteren Abschlußkante stark ähneln.
Die Aufgabe der Neuerung besteht deshalb darin, einen Stoßdämpfer der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß er unter Beibehaltung optimaler Dämpfungseigenschaften und ohne Zuhilfenahme
von irgendwelchen Werkzeugen oder anderweitigen zusätzlichen
Befestig^ingsteilen an jede Art von Kofferraumdeckeln angebracht
und davon wieder entfernt werden kann.
Ferner soll der neue Stoßdämpfer problemlos und platzsparend
unÄ ebenfalls ohne Zuhilfenahme von weiteren Befestigungsmitteln im Kofferraum so untergebracht werden können, daß er bei
Nichtgebrauch während des Fahrens mit dem PKW nicht im Kofferraum umherrollt.
Die Aufgabe ist neuheitsgemäß dadurch gelöst, daß jede Haltevorrichtung des Stoßdämpfers durch wenigstens ein magnetisches
Teil gebildet ist.
Die Vorteile der Neuerung bestehen darin, daß durch Einsetzen
eines oder bevorzugt mehrerer magnetischer Teile der Stoßdämp- :i fer von selbst am Kofferraumdeckel haftet. Es sind keine zu- j sätzlichen Befestigungselemente notwendig. Gleiches gilt auch, ! w^nn der Stoßdämpfer bei Nichtgebrauch im Kofferraum unterge- i bracht werden soll. Man kann den Stoßdämpfer beispielsweise an i* die Innenseite des Kofferraumdeckels anheften. Es ist aber auch | möglich, den Stoßdämpfer an der inneren seitlichen Blechverklei- | dung des Kofferraumes anzubringen. In keinem der beiden Fälle | löst sich der Stoßdämpfer von seiner "Unterlage". | Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stoßdämpfer als | elastisches, längliches und schlauchartiges Profilstück ausgebil- ,\ det, an dessen beiden Enden je ein magnetisches Teil vorgesehen % ist. Dadurch kann der Stoßdämpfer jederzeit und in äußerst zweck- ^ mäßiger Weise um die Abschlußkante der verschiedensten Arten von ? Kofferraumdeckel:! gelegt werden, wobei sich die Abschlußkante | und der Stoßdämpfer kreuzen. J Ein weiterer Vorteil ergibt sich schließlich, wenn man die magnetischen Teile in Nuten oder Hohlräume des Stoßdämpfers anordnet ; odsr sie bei der Herstellung des Stoßdämpfers umspritzt. Dadurch
kommen die gewöhnlich harten magnetischen Teile nicht mit der
Außenlackierung des Kofferraumdeckels in Berührung. Die relativ
geringe Shore-Härte und die Elastizität des gewählten Werkstof- ; fes des Stoßdämpfers verhindern trotz Anhaften der magnetischen |
- 5 - I
• ••Μ··· »· ·
Teile ein Verkratzen der Außenlackierung.
Die Neuerung ist anhand einiger bevorzugter Ausfiihrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Stoßdämpfer mit V-förraigem Querschnitt; Fig. 2 einen Stoßdämpfer mit V-förmigem Dämpfungsabschnitt und
einem langgestreckten Befestigungsabschnitt; Fig. 3 einen schlauchförmigen Stoßdämpfer; Fig. h einen Stoßdämpfer beidseitig mit Abschlußstopfen versehen; Fig. 5 eine weitere Variante gemäß Fig. 3 sowie Fig. 6 einen praktischen Anwendungsfall mit einem Stoßdämpfer entsprechend Fig. 3.
Der in Fig. 1 gezeigte Stoßdämpfer 1 besitzt in etwa einen V-förmigen Querschnitt. Der außerhalb des Kofferraumdeckels 10 befindliche Schenkel 3 ist bevorzugt kurzer als der innenliegende Schenkel k. Die Verbindung der beiden Schenkel 3, 4 ist durch den Dämpfungsabschnitt 5 gebildet. Im innenliegenden Schenkel k befindet sich eine zur Längserstreckung des Stoßdämpfers 1 gleichlaufende, bevorzugt mit Hinterschneidungen ausgestattete Nut 6, in welcher wenigstens ein, im Beispiel sind es zwei magnetische Teile 9, preßsitzartig eingefügt sind. Die magnetischen Teile 9 sind flacher ausgebildet, als die Tiefe der Nut 6. Sie bilden, wie auch bei allen nachfolgenden Ausführungsbeispielen vorgesehen, die Haltevorrichtung 2 des Stoßdämpfers 1, ohne daß sie den Querschnitt bzw. die Außenkontur des Stoßdämpfers 1 überragen und deshalb mit der Lackierung des Kofferraumdeckels 10 nicht unmittelbar in Berührung kommen.
Gemäß Fig. 2 ist es denkbar, an einen Stoßdämpfer 1 nach der in Fig. 1 beschriebenen Art einen längeren Befestigungsabschnitt 7 anzuformen. Dies empfiehlt sich dann, wenn der innere senkrechte Abschnitt des Kofferraumdeckels 10 relativ kurz ist und sehr rasch in einen horizontalen Abschnitt übergeht. Der die magnetischen Teile 9 beinhaltende Befestigungsabschnitt 7 iät relatiT dünn. Er läßt sich aufgrund seiner Elastizität sehr leicht biegen und somit an jegliche Innenkontur des Kofferraumdeckels 10 im Bereich
der Abschlußkante 11 anschmiegen. Der Dämpfungsabschnitt 5 l dabei, ebenso wie bei Fig. i gezeigt, nicht zwischen den magnetischen Teilen 9.
Die in Fig. 1 und 2 beschriebenen Stoßdämpfer 1 können beispielsweise sowohl als aus Weich-PVC gefertigten Endlosstrangpreßprofilen bestehen, die in beliebigen Längen ablängbar sind, wobei die magnetischen Teile 9 einfach lose in die Nuten 6 eingeschoben werden. Sie können aber auch als Einzelstücke gestaltet aus geschäumtem Kunststoff, beispielsweise Polyurethan bestehen, wobei die magnetischen Teile 9 zweckmäßigerweise sofort beim Spritzvorgang in den Grundkörper eingespritzt werden. Die in den nachfolgenden Figuren beschriebenen Stoßdämpfer 1 bestehen vorteilhafterweise nur aus Weich-PVC und sind in der Regel aus Strangpreßprofilen durch Ablängen hergestellt.
In Fig. 3 ist ein Stoßdämpfer i gezeigt, welcher einen Querschnitt aufweist, der einem Flachovalrohr ähnelt. An beiden Endbereichen 8 ist im Hohlraum 16 je ein magnetisches Teil 9 preßsitzartig eingefügt. Je nach gewünschtem Dämpfungsgrad ist die Höhe des Hohlraumes 16 mehr oder weniger groß. Der Stoßdämpfer 1 ist also schlauchartig ausgebildet, wobei sich der Dämpfungsabschnitt 5 zwischen den magnetischen Teilen 9 befindet.
Gemäß Fig. k ist es denkbar, an den Endbereichen 8 des Stoßdämpfers 1 sogenannte Abschlußstopfen 13 vorzusehen, die mittels angeformter Zapfen 14 formschlüssig und stramm zu beiden Seiten in den Hohlraum 16 gesteckt werden, wobei die Kappen 17 der Abschlußstopfen 13 den gleichen Querschnitt besitzen, wie der Stoßdämpfer 1. In den Zapfen Ik befindet sich ein Hohlraum 15, in welchem je ein magnetisches Teil 9 eingesetzt ist.
Daß der Stoßdämpfer 1, wie in den Figuren 1 und 2 bereits gezeigt, nicht unbedingt hohl zu sein braucht, beweist Fig. 5. In Anlehnung an den Stoßdämpfer i nach Fig. 3 besitzt dieser Stoßdämpfer i einen C-förmigen Querschnitt. In die so mit Hinterschneidungen gebildete Nut 6 lassen sich leicht magnetische Teile 9 einfügen.
Ergänzend sei vermerkt, daß auch bei den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Stoßdämpfern i die magnetischen Teile 9 so untergebracht sind, daß sie nicht über den Querschnitt des Stoßdämpfers 1 hinausragen. Sie liegen im Anwendungsfalle nicht unmittelbar an der Außenlackierung des Kofferraumdeckels 10 an, ganz gleich wie man den Stoßdämpfer auch anheftet.
Fig. 6 zeigt einen praktischen Anwendungsfall. Im Kofferraum 19 eines PKW's befindet sich eine nach rückwärts über den Kofferraum hinausragende Platte 18. Der Kofferraumdeckel 10 ist mittels einer nicht näher beschriebenen Vorrichtung in nach unten gedrückter Lage gehalten. Man erkennt in der Zeichnung einen Stoßdämpfer i, wie er beispielsweise in aen Figuren 3 Ms 5 näher beschrieben ist. Der Stoßdämpfer i kreuzt die Abschlußkante Ii des Kofferraumdeckels iO. Er (l) befindet sich zwischen Abschlußkante ii und Platte 18, wobei er mit einem seiner beiden magnetischen Teile 9 an der Innenseite und mit dem anderen magnetischen Teil 9 an der Außenseite des Kofferraumdeckels haftet. Durch seine Elastizität schlingt sich der Stoßdämpfer 1 um den hinteren Bereich 12 des Kofferraumdeckels 10. Es ist leicht vorstellbar, daß es im Grunde kein Problem ist, einen derart ausgebildeten Stoßdämpfer 1 an jede Art von bisher bekannten Kofferraumdeckeln 10 zu befestigen.
Abschließend sei vermerkt, daß es die Neuerung dem Fachmann überläßt, wie er die magnetischen Teile 9 gestaltet. Auch was den strukturellen Aufbau der magnetischen Teile 9 betrifft, sind unterschiedliche Möglichkeiten denkbar« Die magnetischen Teile 9 können in bekannter Weise rein metallisch, oder als rein metallische Stücke mit einem weiteren Teil verbunden sein oder auch in bekannter Weise mit einem anderen Trägerstoff vermischt sein, beispielsweise in Form eines elastischen Bandes.

Claims (8)

•••t. ·· ■· · · t Herbert Eberlein .*,...' .. *«· .. . ii. 6. 1984 Beethovenstraße 8 Bubesheim Stoßdämpfer SCHUTZANSPRÜCHE
1. Aus elastischem Werkstoff bestehender und mit wenigstens einer Haltevorrichtung ausgestatteter Stoßdämpfer zum Anbringen am geöffneten Kofferraumdeckel eines Personenkraftwagens, dadurch gekennzeichnet , daß jede Haltevorrichtung (2) durch wenigstens ein magnetisches Teil (9) gebildet ist.
2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das (9) oder die magnetischen Teile(9) in einer am Stoßdämpfer (i) vorgesehenen Nut (6) oder Hohlraum (16) in ein<-r den Querschnitt bzw. die Außenkontur des Stoßdämpfers (l) nicht überragenden Weise angeordnet sind.
3. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche i oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die magnetischen Teile (9) mittel- oder unmittelbar in die Nut (6) oder in den Hohlraum (i6) lose einsetzbar sind.
4. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch g e kennzeichnet, daß die magnetischen Teile (9) an jjj den Endbereichen (θ) des Stoßdämpfers (l) vorgesehen sind.
5. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch g e kennzeichnet, daß sein (i) Querschnitt V- oder C-förmig ausgebildet ist.
; 6. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e f kennzeichnet, daß er (l) schlauchform!ge Gestalt besitzt.
7. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich an den Dämpfungsabschnitt (5) ein die magnetischen Teile (9) beinhaltender Befestigungsabschnitt (7) anschließt.
8. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß ein wesentlicher Teil seines (i) Volumens aus einem Strangpreßprofilabschnitt besteht oder als eigenständiges Spritzgußteil gestaltet ist.
Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein wesentlicher Tei7 seines (i) Volumens aus Weich-PV^ oder aus einem geschäumten elastischen Kunststoff besteht.
iO.Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die magnetischen Teile (9) unlösbar im Grundkörper eingeschlossen sind.
DE19848424010 1984-08-13 1984-08-13 Stossdaempfer Expired DE8424010U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848424010 DE8424010U1 (de) 1984-08-13 1984-08-13 Stossdaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848424010 DE8424010U1 (de) 1984-08-13 1984-08-13 Stossdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8424010U1 true DE8424010U1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6769772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848424010 Expired DE8424010U1 (de) 1984-08-13 1984-08-13 Stossdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8424010U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819543A1 (de) * 1988-06-08 1989-01-12 G U E Schaal Konstruktion & Ko Vorrichtung zum niederhalten von kofferraumdeckeln
DE9102449U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Nabhan, Ibrahim, 5100 Aachen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819543A1 (de) * 1988-06-08 1989-01-12 G U E Schaal Konstruktion & Ko Vorrichtung zum niederhalten von kofferraumdeckeln
DE9102449U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Nabhan, Ibrahim, 5100 Aachen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333474C2 (de) Kanalförmiger Dicht- oder Abschlußstreifen
DE2819099A1 (de) Schubladenfuehrung
WO2007057118A1 (de) Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE3020997A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE69730403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Haltens eines Zubehörs mit Schnappbefestigung an einem Kabelrinnensockel
DE10253881B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE8424010U1 (de) Stossdaempfer
DE6909680U (de) Rueckwandhalteprofil fuer moebel
DE2217853A1 (de) Schublade
DE2707697A1 (de) Vorrichtung zum halten und andruecken eines abschnittes eines dekorstreifens o.dgl. in einer form
DE102005055044A1 (de) Zahnbürste
EP1467339A2 (de) Wechselrahmen für Plakate
DE3212436C2 (de)
DE3939301C2 (de)
DE924475C (de) Verschlussbuegel fuer Behaelter aus weichem Werkstoff, z. B. Leder, insbesondere fuer Damenhandtaschen od. dgl.
DE3909687C2 (de)
DE3927728A1 (de) Kopfmassagebuerste mit halteplatte fuer massageborsten und verfahren zum herstellen einer kopfmassagebuerste
DE2644057A1 (de) Karosserie mit innenabdeckung aus randbefestigten tafeln, wie fahrzeugtueren
DE3514211A1 (de) Formkoerper zur absorption schwacher, insbesondere aus nicht zu starken stoessen und schlaegen herruehrender bewegungsenergie
DE2602033C2 (de) Sprudelrost für ein Luftsprudelmassagegerät
DE19951713C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2709542A1 (de) Stapelbarer kufenstuhl
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten