DE8417579U1 - Stütz- und Führungseinrichtung für das Brennen hohler Hochspannungsisolatoren - Google Patents

Stütz- und Führungseinrichtung für das Brennen hohler Hochspannungsisolatoren

Info

Publication number
DE8417579U1
DE8417579U1 DE8417579U DE8417579DU DE8417579U1 DE 8417579 U1 DE8417579 U1 DE 8417579U1 DE 8417579 U DE8417579 U DE 8417579U DE 8417579D U DE8417579D U DE 8417579DU DE 8417579 U1 DE8417579 U1 DE 8417579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
holding
guide device
attached
insulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8417579U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Publication date
Publication of DE8417579U1 publication Critical patent/DE8417579U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

1G_58 4 D-8000 MÜNCHEN 90
SCHWEIGERSTRASSE 2 NORTON COMPANY telefon: M9) 6« ao,. Worcester, Mass. 01606, U.S.A. «leoka««: ,«otectpat.nt
TELEX: 524070
Stütz- und Führungseinrichtung für das
Brennen hohler Hochspannungsisolatoren.
Die Erfindung betrifft eine Stütz- und Führungseinrichtung für das Brennen hohler Hochspannungsisolatoren mit einer
Länge von über 3 m, mit einer auf einem verfahrbaren Wagen angeordneten feuerfesten Stützsäule (Brennhilfsmittel), an deren oberen Ende ein bewegbares Führungselement zum Halten und Führen des Isolators während des Brennens vorgesehen ist.
Bei bekannten Stütz- und Führungseinrichtungen der gattungsgemässen Art ist jeder einzelne Isolator teilweise durch eine aus SiC-Ringen aufgebaute feuerfeste Stützsäule umgeben, an deren oberen Ende ein bewegbares Führungselement zum
Stützen und Führen des Isolators vorgesehen ist. Da jeder
Isolator eine eigene Stützsäule benötigt, beträgt das Verhältnis Brennhilfsmittel zu Brenngut ca. 4 : 1, d.h. beim Brennvorgang fallen entsprechend hohe Brennkosten an. Auseerdem nimmt die Stützsäule verhältnismässig viel Platz auf dem Brennwagen ein, so dass die Raumausnutzung schlecht ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Stütz- und Führungseinrichtung, bei der das Verhältnis Brennhilfsmittel zu Brenngut verbessert ist, und die es gestattet,
den Brennwagen unter optimaler Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzes zu beladen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass die Stütz- und Führungseinrichtung eine zentral angeordnete, geschlossene
Stützsäule umfasst, an deren oberen Ende achsparallel
1G-58 421
■ ·· · · ·· t I » IRIT
mindestens ein Gleitrohr befestigt ist, das eine auf- und abbewegbare Halte- und Führungsvorrichtung führt, die wenigstens zwei radial abstehende Arme aufweist, an deren Enden Halteplatten angreifen, die je in das obere offene Ende von mindestens zwei ausserhalb der Stützsäule angeordneten Isolatoren eingreifen.
Diese Stütz- und Führungseinrichtung macht es somit möglich, mittels einer einzigen zentral angeordneten Stützsäule mehrere, wenigstens zwei, Isolatoren
: auf dem Wagen zu halten, wobei die auf- und abbewegbare Halte- und Führungsvorrichtung dem beim Brennen erfolgenden Schrumpfen (bis zu 40 %) des Isolators dadurch nach unten folgen kann, dass die Halte- und Führungsvorrichtung eine Deckplatte umfasst, die an dem Gleitrohr auf- und avDewegbar geführt ist und an der mindestens ein langgestreckter Haltebalken für die Halterung der zwei Isolatoren an seinen beiden Enden befestigt ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind an der Deckplatte zwei langgestreckte Haltebalken für die Halterung von vier Isolatoren gekreuzt befestigt.
Um die Isolatoren in gleichmässigem Abstand voneinander auf dem verfahrbaren Wagen anordnen zu können, reichen die freien Enden der Haltebalken längengleich über die Deckplatte hinaus -
Die Isolatoren werden auf dem Wagen von der Halte- und Führungsvorrichtung dadurch gehalten, dass die Haltebalken an ihren freien Enden eine kreisförmig ausgebildete Platte aufweisen, die in einen in die obere öffnung des Isolators eingesetzten Führungsring eingreift, so dass auf einfache Weise ein wirkungsvoller loser Verbund zwischen Halte- und Führungsvorrichtung und Isolator hergestellt ist.
1G-58 421
Vorzugsweise ist die Deckplatte mit einem ausgewölbten Rückenteil ausgebildet, in dessen Wölbung der obere Haltebalken eingelegt ist und auf einem unteren Haltebalken aufliegt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die auf- und abbewegbare Halte- und Führungsvorrichtung mittels zweier achsparalleler Gleitrohre, die am oberen Ende der Stützsäule befestigt sind/ gesichert, so dass ein Kippen der Führungsvorrichtung vermieden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Stütz- und Führungseinrichtung mit vier auf einem Wagen angeordneten Isolatoren;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der Stütz- und Führungseinrichtung gemäss Fig. 1.
Nach Fig. 1 umfasst die Stütz- und Führungseinrichtung eine zentral angeordnete geschlossene Stützsäule, an deren oberen Ende achsparallel zwei Gleitrohre 1 befestigt sind, an denen eine auf- und abbewegbare Halte- und Führungsvorrichtung 2 geführt ist, die vier radial abstehende Arme 3 aufweist, an deren Enden, wie in Fig. 2 gezeigt, Halteplatten 4 angreifen, die in das obere offene Ende 5 von vier ausserhalb der Stützsäule 6 angeordneten Isolatoren 7 eingreifen. Je zwei Arme 3 werden von je
(Crystar-Ba 1 ken)
einem Haltebalken 8 ,9/gebildet, von denen der obere Haltebalken in einen gewölbten Rückenteil einer Deckplatte 10 der Halte- und Führungsvorrichtung 2 eingesetzt ist und der untere Haltebalken 8 rechtwinklig unter dem darüberliegenden Haltebal-
ken^mittels Stiften 11 an der Deckplatte 10 gesichert ist. Die Deckplatte 10 der Halte- und Führungsvorrichtung 2 weist zwei öffnungen 12 auf, so dass die Halte- und Führungsvorrichtung auf die Gleitrohre 1 aufsetzbar und in Achsrichtung auf- und abbewegbar ist. Um den auf dem Wagen
• * ·» «I Il «II
» · · · · ■ I ftC
> · ·· fll till f CI ti
• · «■ Il Il Il C
zur Verfügung stehenden Platz optimal auszunützen, sind die Arme 3 der Haltebalken 8,9 längengleich ausgebildet, so dass die Stütz- und Führungseinrichtung vier Isolatoren in quadratischer Anordnung stützen und führen kann. Die Haltebalken 8,9 weisen an ihrem freien Ende 13 je eine kreisförmig ausgebildete Halteplatte 4 auf, die bei der Montage der Isolatoren auf dem Wagen in einen in das obere offene Ende 5 des Isolators 7 eingelegten Ring 14 eingreift und so den Isolator auf dem Wagen sichert. In der Schrumpfphase gleitet die auf- und abbewegbare Halte- und Führungsvorrichtung 2 achsparallel zur Stützsäule 6 entlang der beiden Gleitrohre 1 unter Führung der Isolatoren 7 nach unten, ohne dass die Gefahr eines Verrutschens oder Kippens der Isolatoren 7 auf dem Ofenwagen besteht. Die zentrale Stützsäule 6 (Guidar-Säule) ist aus miteinander verriegelten SiC-Elementen, vorzugsweise aus miteinander verriegelten Ringen 15 (Schüssen), aufgebaut.

Claims (8)

NORTON COMPANY Telegramm: protectpatent Worcester, Mass. 01606 telex: $24070 1G-58 421 - Ansprüche :
1. Stütz- und Führungseinrichtung für das Brennen hohler ,Hochspannungsisolatoren mit einer Länge von über 2 πι, mit einer auf einem verfahrbaren Wagen angeordneten feuerfesten Stützsäule (Brennhilfsmittel), an deren oberen Ende ein bewegbares Führungselement zum Halten und Führen des Isolators vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet , dass die Stütz- und Führungseinrichtung eine zentral angeordnete geschlossene Stützsäule (6) umfasst, an deren oberen Ende achsparallel mindestens zwei Gleitrohr (1) befestigt sind, an dem eine auf- und abbewegbare Halte- und Führungsvorrichtung (2) befestigt ist, die wenigstens zwei radial abstehende Arme (3) aufweist, an deren Enden Halteplatten (4) angreifen, die in das obere offene Ende (5) von mindestens zwei ausserhalb der Stützsäule (6) angeordneten Isolatoren (7) eingreifen.
2. Stütz- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Halte- und Führungsvorrichtung (2) eine Deckplatte (10) umfasst, an der mindestens ein langgestreckter Haltebalken (8,9) für die Halterung von zwei Isolatoren (7) befestigt ist.
/2
1G-58 421
3. Stütz- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Halte- und Führungsvorrichtung (2) eine Deckplatte (10) umfasst, an der zwei langgestreckte Haltebalken (8,9) für die Halterung von vier Isolatoren (7) befestigt sind.
4. Stütz- und Führungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Haltebalken (8,9) auf der Deckplatte (10) rechtwinklig zueinander befestigt sind.
5. Stütz- und Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet , dass die Deckplatte (10) mit einem gewölbten Rückenteil ausgebildet ist und der obere Haltebalken (9) in die Wölbung eingesetzt ist und auf dem unteren Haltebalken (8) aufliegt.
6. Stütz- und Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die freien Enden (13) der Haltebalken (8,9) längtmgleich über die Deckplatte (10) hinausreichen.
7. Stütz- und Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet , dass die Haltebalken (8,9) an ihrem freien Ende (13) eine kreisförmig ausgebildete Halteplatte (4) aufweisen, die in einen in das obere offene Ende (5) des Isolators (7) eingesetzten Ring (14) eingreift.
1G-58 421
8. Stütz- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass am oberen Ende der Stützsäule (6) zwei achsparallele Gleitrohre (1) befestigt sind.
DE8417579U Stütz- und Führungseinrichtung für das Brennen hohler Hochspannungsisolatoren Expired DE8417579U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8417579U1 true DE8417579U1 (de) 1984-10-31

Family

ID=1333726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8417579U Expired DE8417579U1 (de) Stütz- und Führungseinrichtung für das Brennen hohler Hochspannungsisolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8417579U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503412A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Ngk Insulators Ltd Verfahren zur Herstellung eines Keramiklangkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503412A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Ngk Insulators Ltd Verfahren zur Herstellung eines Keramiklangkörpers
US5514313A (en) * 1994-02-21 1996-05-07 Ngk Insulators, Ltd. Method for producing ceramic long body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129617C3 (de) Abstandshalteranordnung für Brennstoffstäbe
DE1159608B (de) Vorrichtung zum Ergreifen von Gegenstaenden
DE3441887C1 (de) Ofen fuer die Waermebehandlung von Halbleiter-Substraten
DE8417579U1 (de) Stütz- und Führungseinrichtung für das Brennen hohler Hochspannungsisolatoren
DE2523816C3 (de) In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker
DE3412323C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE7427725U (de) Gestellanordnung fuer toepferwaren
DE4329468C1 (de) Traggestell für Ofenwagen zum Brennen feuerfester oder keramischer Gegenstände
DE3818854C2 (de)
DE3828948C2 (de) Kaminofen
DE19821635B4 (de) Ofenwagen-Brennregal
EP0008137B1 (de) Kathodenaufbau für strahlungsgeheizte Kathode
DE1961944C (de) Offenes Brennhilfsmittel
DE579671C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeisolatoren
AT288470B (de) Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene
DE487599C (de) Beschickungsvorrichtung fuer industrielle Ofenanlagen unter Verwendung von Pratzenkraenen oder Pratzenwagen, bei welchen sich die Pratzen quer zur Beschickrichtung erstrecken und mit einem rostartigen, im Ofen angeordneten Auflager fuer das Gut zusammenwirken
DE505384C (de) Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen
WO1986004478A1 (en) Electrically-heated industrial oven
AT209927B (de) Hängestützdecke für Industrieöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen
AT243380B (de) Fassung für Leuchtstofflampenstarter
DE1229001B (de) Hublader mit in gleichmaessigen Abstaenden gegeneinander verstellbaren Gabelzinken
DE1489941C3 (de) Stabbündel-Brennelement für Kernreaktoren
DE269170C (de)
DE1508211A1 (de) Deckenkonstruktion fuer metallurgische Industrieoefen
DE2916846A1 (de) Hochtemperaturofen