DE1489941C3 - Stabbündel-Brennelement für Kernreaktoren - Google Patents

Stabbündel-Brennelement für Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1489941C3
DE1489941C3 DE1489941A DE1489941A DE1489941C3 DE 1489941 C3 DE1489941 C3 DE 1489941C3 DE 1489941 A DE1489941 A DE 1489941A DE 1489941 A DE1489941 A DE 1489941A DE 1489941 C3 DE1489941 C3 DE 1489941C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
fuel assembly
webs
rod
rod bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1489941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489941B2 (de
DE1489941A1 (de
Inventor
Elmar 7525 Bad Mingolsheim Baumgaertner
Karl-Ludwig Dr.Ing. 6100 Darmstadt Deubel
Peter Dipl.-Ing. 7521 Neuthard Ihle
Rolf Dipl.-Ing. 7501 Leopoldhafen Moeller
Otto Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Muehlhaeuser
Ludolf Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Publication of DE1489941A1 publication Critical patent/DE1489941A1/de
Publication of DE1489941B2 publication Critical patent/DE1489941B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489941C3 publication Critical patent/DE1489941C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/14Means forming part of the element for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent elements, e.g. to form a stringer
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

3 4
daß dieser Haltesteg bzw. diese Haltestege an ihren richtung verlaufende Schlitze auf, wobei die so gebil-
den Bolzen abgewendeten Enden auf einem weiteren deten, zungenförmigen Stegenden 3 in Aussparungen
Bolzen aufgereiht sind, wobei der Bolzen mit einem der Saltstoffelementenden hineingreifen. Zur axialen
als Tragvorrichtung dienenden Greifpilz verbunden Sicherung der Spaltstoffelemente 1 sind die zungen-
ist. Dabei sind sämtliche Spaltstoffelemente von 5 förmigen Stegenden an dem einen Ende der Spalt-
einem gemeinsamen, das Kühlmittel führenden Hüll- Stoffelemente mit zahnförmigen Profilen 4 versehen,
rohr umgeben und ist das Hüllrohr an dem Bolzen die in korrespondierende Profile in den Aussparun-
aufgehängt. Vorzugsweise sind die Haltestege wenig- gen der Spaltstoffelementenden hineingreifen, wäh-
stens teilweise als Leitkörper für das Kühlmittel aus- rend an dem anderen Ende der Spaltstoffelemente 1
gebildet und ist für je eine Reihe von Spaltstoffele- io die zungenförmigen Stegenden 3 unprofiliert sind,
menten ein gemeinsamer Haltesteg vorgesehen, der Gegen seitliches Verschieben sind die Stegenden über
an dem den Spaltstoffelementen zugewandten Ende Querstifte 5 mit den Spaltstoffelementen gekoppelt,
in Strömungsrichtung verlaufende Schlitze aufweist, Um eine Verschiebung einzelner Spaltstoffelemente
wobei die so gebildeten, zungenförmigen Stegenden auf Grund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen in
in Aussparungen der Spaltstoffelementenden hinein- 15 Längsrichtung zu ermöglichen, weisen die unprofi-
greifen. lierten zungenförmigen Stegenden Langlöcher 6 auf,
Die zungenförmigen Stegenden weisen in vorteil- durch die die mit den Spaltstoffelementen verbundehafter Weise an dem einen Ende der Spaltstoffele- nen Querstifte 5 hindurchgreifen.
mente zahnförmige Profile auf, die in korrespondie- Wie aus der F i g. 2 hervorgeht, sind auf den BoI-rende Profile in den Aussparungen der Spaltstoffele- 20 zen 7 bzw. 9 zwischen den einzelnen Haltestegen Abmentenden hineingreifen, während an dem anderen Standsbüchsen 8 angeordnet, so daß die an den Hai-Ende der Spaltstoffelemente die Stegenden unprofi- testegen befestigten Spaltstoffelemente eine vorgegeliert sind. Die Stegenden sind zum Schutz gegen seit- bene geometrische Anordnung bilden,
liches Verschieben über Querstifte mit den Spalt- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind Stoffelementen gekoppelt und weisen an ihrer unpro- 25 die Bolzen in mehreren Ebenen angeordnet und unfilierten, zungenförmigen Seite Langlöcher auf, durch tereinander durch mindestens einen Haltesteg verdie die Querstifte hindurchgreifen. Durch diesen bunden, wobei vorteilhafterweise an dem obersten Vorschlag der Erfindung ergibt sich eine besonders Bolzen 9 der als Tragvorrichtung dienenden Greifpilz einfache Konstruktion. 10 und das Hüllrohr 11 befestigt sind. Die Enden der
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im fol- 30 übrigen Bolzen weisen als Sicherung gegen axiales
genden an Hand der F i g. 1 bis 4 näher erläutert. Es Verschieben Nuten zur Aufnahme von Sicherungs-
zeigt blechen 12 auf.
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Brennelement Die besonderen Vorteil der Erfindung bestehen
in einer zu der Ebene der Haltestege parallelen darin, daß die Haltekräfte von der Tragvorrichtung
Ebene, 35 einerseits auf das Bündel und andererseits auf das
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1, Hüllrohr getrennt voneinander übertragen werden.
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie II-II der Da zwischen Hüllrohr und Bündel nur elastische
Fig. 1, Glieder vorhanden sind, besitzt das Brennelement-
F i g. 4 die Aufhängung eines Brennstoffelementes bündel eine gewisse Flexibilität, die einen Ausgleich
an einem Haltesteg. 40 der verschiedenen Dehnungen im Bündel ermöglicht.
Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, ist für je eine Die Erfindung ist nicht auf das hier dargestellte
Gruppe von Spaltstoffelementen 1 ein gemeinsamer Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es z. B. mög-
Haltesteg2 vorgesehen. Um den Strömungsquer- lieh, die Spaltstoffelementhülle selbst als Haltesteg
schnitt zwischen benachbarten Spaltstoffelementen auszubilden, indem man diese oder Teile derselben
nicht einzuengen, weist der Haltesteg 2 an den Spalt- 45 über den mit Spaltstoff gefüllten Teil hinausragen
Stoffelementen 1 zugewandten Enden in Strömungs- läßt und an dem Bolzen aufreiht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 Die Erfindung betrifft ein Stabbündel-Brennele- Patentansprüche: ment für Kernreaktoren mit einer Vielzahl von stab- förmigen Spaltstoffelementen, deren Enden auf BoI-
1. Stabbündel-Brennelement für Kernreaktoren zen aufgereiht sind.
mit einer Vielzahl von stabförmigen Spaltstoffele- 5 Eine einwandfreie Kühlung der Spaltzonenelementen, deren Enden auf Bolzen aufgereiht sind, mente verlangt, daß diese möglichst allseitig und stedadurch gekennzeichnet, daß die tig vom Kühlmittel umströmt werden. Sie müssen Spaltstoffelemente (1) an ihren Enden Stege (3) deshalb in gewissen, meist kleinem Abstand voneinaufweisen, über die sie in einer Reihe auf den ander gehalten werden. Gleichzeitig sollen sie zumin-Bolzen (7) aufgereiht sind, daß dabei am oberen io dest in Grenzen gegeneinander verschiebbar sein, da-Ende des Brennelementes auf den Bolzen (7) mit die unterschiedliche Wärmedehnung einzelner zwischen den Stegen (3) mindestens ein Haltesteg Stäbe nicht gehemmt wird. Außerdem sollen die (2) von größerer Länge als die Stege (3) aufge- Bauelemente für die Halterung und die Kühlmittelreiht ist und daß dieser Haltesteg bzw. diese führung der Spaltstoffelemente möglichst einfach und Haltestege (2) an ihren den Bolzen (7) abgewen- 15 so ausgebildet sein, daß der Kühlmittelfluß so wenig deten Enden auf einem weiteren Bolzen (9) auf- wie möglich beeinträchtigt und das ferngesteuerte gereiht sind, wobei der Bolzen (9) mit einem als Fassen und Manipulieren des Brennelements ermög-Tragvorrichtung dienenden Greifpilz (10) ver- licht wird,
bunden ist. Es ist bekannt, als Abstandshalterung ζ. B. wen-
2. Stabbündel-Brennelement nach Anspruch 2, 20 delförmig angebrachte Drähte oder Rippen, die die dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Spalt- Spaltstoffelemente umschließen und als axiale Haltestoffelemente (1) von einem gemeinsamen, das rung für die Spaltstoffelemente Lochplatten, die Kühlmittel führenden Hüllrohr (11) umgeben meist an einer oder an beiden Stirnseiten des Brennsind und daß das Hüllrohr (11) an dem Bolzen elements angebracht sind, zu verwenden. Derartige (9) aufgehängt ist. 25 Halteelemente haben jedoch den Nachteil, daß sie
3. Stabbündel-Brennelement nach Anspruch 1 eine relativ große Fläche des freien Strömungsqueroder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- schnittes einnehmen und dadurch die Kühlung beeinstege (2, 3) wenigstens teilweise als Leitkörper trächtigen. Außerdem sind dann bei Spaltstoffstäben für das Kühlmittel ausgebildet sind. mit kreisförmigem Querschnitt, die z. B. drehfest in-
4. Stabbündel-Brennelement nach einem der 30 nerhalb des Stabbündel-Brennelements befestigt sein Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß müssen, zusätzliche Drehsicherungen notwendig.
für je eine Reihe von Spaltstoffelementen (1) ein Stabbündel-Brennelemente für Kernreaktoren mit
gemeinsamer Haltesteg (2, 3) vorgesehen ist, der einer Vielzahl von stabförmigen Spaltstoffelementen,
an dem den Spaltstoffelementen zugewandten die an ihren Enden Haltestege aufweisen, die auf
Ende in Strömungsrichtung verlaufende Schlitze 35 Bolzen aufgereiht und über diese mit einer gemeinsa-
aufweist, wobei die so gebildeten, zungenförmi- men Tragvorrichtung verbunden sind, sind aus der
gen Stegenden in Aussparungen der Spaltstoffele- USA.-Patentschrift 3 105 026 bekannt. Die einzelnen
mentenden hineingreifen. Brennstäbe sind jedoch durch Abstandshalter mitein-
5. Stabbündel-Brennelement nach Anspruch 4, ander verbunden. An ihrem oberen Ende sind die dadurch gekennzeichnet, daß die zungenförmigen 40 Brennstäbe praktisch starr und ohne elastische Zwi-Stegenden an dem einen Ende der Spaltstoffele- schenglieder direkt mit der Aufhängung bzw. in mente (1) zahnförmige Profile (4) aufweisen, die einem steifen Adapter verbunden. Ein Hüllrohr für in korrespondierende Profile in den Aussparun- das Brennstabbündel ist nicht vorhanden, da.dieses gen der Spaltstoffelementenden hineingreifen, für einen Wasserreaktor vorgesehen ist. Das Brennwährend einem anderen Ende der Spaltstoffele- 45 elementbündel ist relativ steif und ermöglicht keine mente (1) die Stegenden unprofiliert sind. Bewegung der einzelnen Elemente des Bündels ge-
6. Stabbündel-Brennelement nach einem der geneinander.
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Aus der USA.-Patentschrift 3 150 057 ist weiterhin
die Stegenden zum Schutz gegen seitliches Ver- bekannt, stabförmige Spaltstoffelemente auf Stege
schieben über Querstifte (5) mit den Spaltstoff- 50 aufzureihen, wobei die Befestigung auf den Stegen
elementen (1) gekoppelt sind. durch Haltestücke erfolgt, die entsprechend dem
7. Stabbündel-Brennelement nach Anspruch 6, Profil der Stege ausgespart sind, um auf die Stege dadurch gekennzeichnet, daß die unprofilierten, aufgereiht werden zu können.
zungenförmigen Stegenden Langlöcher (6) auf- Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Stabbün-
weisen, durch die die Querstifte (5) hindurchgrei- 55 del-Brennelement der eingangs beschriebenen Art zu
fen. schaffen, welches bei geometrisch genauer Fixierung
8. Stabbündel-Brennelement nach einem der der Stäbe gegeneinander eine möglichst große Flexi-Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bilität des Stabbündels wegen der verschiedenen auf den Bolzen (7, 9) zwischen den einzelnen Dehnungen im Bündel ermöglicht. Dabei sollte der Haltestegen (2) bzw. (3) Abstandsbüchsen (8) an- 60 Strömungsquerschnitt möglichst wenig eingeengt und geordnet sind. eine leichte Herstellbarkeit der Halterung möglich sein.
9. Stabbündel-Brennelement nach einem der Gemäß der hier vorliegenden Erfindung wird diese Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß die Spaltstoffdie Enden der Bolzen (7) Nuten zur Aufnahme elemente an ihren Enden Stege aufweisen, über die von Sicherungsblechen (12) aufweisen. 65 sie in einer Reihe auf den Bolzen aufgereiht sind, daß
dabei am oberen Ende des Brennelementes auf den
Bolzen zwischen den Stegen mindestens ein Haltesteg
von größerer Länge als die Stege aufgereiht ist und
DE1489941A 1965-09-18 1965-09-18 Stabbündel-Brennelement für Kernreaktoren Expired DE1489941C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0044725 1965-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489941A1 DE1489941A1 (de) 1969-06-26
DE1489941B2 DE1489941B2 (de) 1974-01-17
DE1489941C3 true DE1489941C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=7127538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1489941A Expired DE1489941C3 (de) 1965-09-18 1965-09-18 Stabbündel-Brennelement für Kernreaktoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1489941C3 (de)
GB (1) GB1133517A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1489941B2 (de) 1974-01-17
GB1133517A (en) 1968-11-13
DE1489941A1 (de) 1969-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE2316133C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE1810228A1 (de) Brennelementanordnung
DE1207021B (de) Kernreaktor-Brennelementeinheit
DE2023587C3 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1539806B2 (de) Stuetzgitter zur starren und genauen abstuetzung von einander abstand haltender spaltstoffelemente
DE2918052C2 (de) Brennelementbündel für einen Kernreaktor
CH629619A5 (de) Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor.
DE2730960C3 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
DE2726000C2 (de)
DE1489941C3 (de) Stabbündel-Brennelement für Kernreaktoren
DE2122008C3 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE2512664C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Stützen der Stäbe eines Stabbündels in der Hülle eines Kernreaktor-Brennelements
DE2513226A1 (de) Vorrichtung zum halten und abstuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements
DE1764914A1 (de) Spaltstoffanordnung
DE2118656C3 (de) Kabelträger
DE2100501C3 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE2129809B2 (de) Siedewasserreaktorkern
DE1243794B (de) Kernreaktor-Brennstoffgruppe
DE3623410C2 (de) Mahlrost für Prall- oder Hammermühlen
EP0260403A1 (de) Abstandshalter mit Gitterstäben eines Rohrabstandsgitters
DE1600456C3 (de) Armierung für Betonrohre o.dgl
DE1235104B (de) Galvanisiertrommel
DE1233505B (de) Reaktorkern-Bauteil
DE213690C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)