DE841741C - Elektrisches Buegeleisen - Google Patents

Elektrisches Buegeleisen

Info

Publication number
DE841741C
DE841741C DEP13619D DEP0013619D DE841741C DE 841741 C DE841741 C DE 841741C DE P13619 D DEP13619 D DE P13619D DE P0013619 D DEP0013619 D DE P0013619D DE 841741 C DE841741 C DE 841741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soleplate
iron
insulating material
sintered
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13619D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEP13619D priority Critical patent/DE841741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841741C publication Critical patent/DE841741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/24Arrangements of the heating means within the iron; Arrangements for distributing, conducting or storing the heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Ein wesentlicher Teil der: Arbeitslöhne bei der Herstellung elektrischer Bügeleisen entfällt auf das Schleifen der Sohlenplatte. Die selbsttätige Herstellung einer allen Anforderungen an die Oberflächengüte entsprechenden Sohlenplatte ist nur mit sehr komplizierten Maschinen möglich.
  • Die Erfindung sieht nun vor, die Sohlenplatte elektrischer Bügeleisen durch Sintern von Metall-' pulver, vorzugsweise durch Sintern von Eisen oder Eisenlegierungen,herzustellen. Bei sorgfältiger Her-' stellung der Preßform ist die Oberfiächwnbe-_ schaffenheit des Preßkörpers ohne weitere Bearbeitung bereits der einer Sohlenplatte, die nach den bisherigen Verfahren durch Schleifen und Polieren gewonnen ist, mindestens gleichwertig bei der Massenherstellung sogar weit überlegen. Die durch Sintern hergestellten Sohlenplatten können ohne weiteren Arbeitsgang Verwendung finden. Höchstens ästhetische Gesichtspunkte könnten es zweckmäßig erscheinen lassen, die Sohlenplatte zum Schluß noch zu schwabbeln. Nach der Erfindung soll die Wandstärke der Sohlenplatte mindestens an den der Heizwicklung benachbarten Teilen t bis 3 mm, vorzugsweise 2 MM, stark sein. Durch entsprechende Ausbildung der Form kann ohne weiteres erreicht werden, däß der Sinterkörper auch an den Kanten von vornherein die richtige Abrundung .aufweist. Es ist daher nicht erforderlich, die Kanten nachträglich zu. bearbeiten. Der Heizdraht kann in den fertigen Sinterkörper unter Zwischenfügung eines hitzebeständigen Isoliermaterials eingebettet werden. Er kann aber auch, wie bei den bekannten Bügeleisern gebräuchlich, beispielsweise auf Glimmerstreifen gewickelt und durch Glimmer isoliert gegen die Oberseite der Sohlenplatte gedrückt werden.
  • Die Fig. t bis 4 zeigen in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Bügeleisens gemäß der Erfindung.
  • Die Sohlenplatte t besteht aus einem Sinterkörper, der durch Sintern von Eisen oder einer Eisenlegierung oder einem anderen sinterbaren Metall hergestellt ist. Für den Heizdraht 2 sind in der Sohlenplatte Rillen 3 vorgesehen, in die der Draht 2 unter Zwischenfügung von Isoliermaterial 4 eingelegt wird. Am Rand 5 weist die Sohlenplatte eine rundherum laufende Vertiefung.b. auf, die zur Aufnahme der Kante der Blechverkleidung 7 dient. Der mittlere Teil 8 der . Sohlenplatte ist ebenso wie der Rand 5 stärker als die Rippest 9, die die einzelnen Rilleh voneinander trennen. Er dient der Befestigung von Bolzen oder Schrauben t o, an denen der Handgriff t t in der üblichen Weise befestigt wird. An der Blechhaube 7 ist auch eine Steckvorrichtung 12 für den Anschluß der Gerätezuleitung vorgesehen. Das Beschwerungsgewicht 13 füllt den freien Raum unter der Haube 7 aus. Zur Verkürzung der Anheizaeit ist es zweckmäßig, diesen Teil beispielsweise durch zwischengelegte wärmeisolierende Körper 14 von der Sohlenplatte zu trennen. Falls es erforderlich sein sollte, kann die Sohlenplatte 1 mit einer. Platte t ° Iabgedeckt werden, die das Herausfallen von Isouermaterial verhindert.
  • Bei der Herstellung der Bügeleisen gemäß der Erfindung kann auch von einem Metallpulver ausgegangen werden, das temperatur- und/oder rostbeständiger ist als gewöhnliches Eisen, so das '- d@s@ Bügeleisen bei der Benutzung stets blank bleibt. 'kann auch die fertige Sohlenplatte mit ein= "',Xetall,- beispielsweise Kupfer, überziehen, das äic vorteilhaften Eigenschaften aufweist oder das sich mi dtem Grundmetall der Sohlenplatte zu einer Legierung vereinigt, die die gewünschten günstigerim Eigenschaften als das Grundmetall aufweist. 14-sonders zweckmäßig ist es, die Sohlenplatte duriE` Alltieren zu vergüten.
  • Während bei der soeben beschriebenen Anord , nung der H1 2 in die Sohlenplatte` unter Zwischenfügung eines festen Isoliermaterials dbgebettet ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel notfi Fig. 4 der Heizdraht 17, vorzugsweise ein Wia standshand, auf eine dünne Schicht aus lsä'r-r material 16, vorzugsweise eine Glimmerschicht, W# gewickelt. Dieser Heizkörper wird unter Z'wiseße»-fügung weiterer Isoliermaterialschichten 18 die Oberseite 'der Sohlenplatte t gepnegt. 1/4r äAW Anordnung weist die zuvor beschriebene den Vm'te$I auf, . daß sie wesentlich weniger Teile etfot&« und wegen der Einbettung des Heizdrahtes id die Isoliermasse der Sohlenplatte eine größere Lebea#-dauer aufweist, weil der Zutritt von Sauerstoff sehr erschwert ist. Dennoch dürfte auch 'die " Ahf'-"' ordnung nach, Fig.4. von praktischer Bedeüt=g sein, besonders wenn es sich darum handelt, t vorhandenen Werkzeugen unter Ausnutzung voi# handener Lagerbestände Bügeleisen der bisher üblichen Bauart herzustellen und dabei den. Vorne auszunutzen, den die erfindungsgemäße @erwellg von aus gesintertem Metall ohne weitere Böe arbeitung hergestellten Sohlenplatten bietet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrisches Bügeleisen, dadurch gekentzeichnet, daß die Sohle aus gesintertem .Metall, vorzugsweise aus gesintertem Eisen oder einer Eisenlegierung, besteht. z. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch ge. kennzeichnet, daß die Wandstärke der Sohlen platte mindestens an den der Heizwicklung. benachharten Teilen 1 bis 3 mm, vorzugs 2 m-rn, stark ist. ' 3. Bügeleisen nach Anspruch t oder 2, da= durch gekemraeichnet, daß die Heizwirldm4 unter Zwischenfügung von Isoliermaterial " in Nuten oder Rillen der Sohlenplatte eire bettet ist: 4. Bügeleisen nach Anspruch 1 oder folge. dadurch. gekennzeichnet, daß unter der ein Besch werungsgewicht, vorzugsweise vo% Sohlenplatte wärmeisoliert, angebracht ist.
DEP13619D 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisches Buegeleisen Expired DE841741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13619D DE841741C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisches Buegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13619D DE841741C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisches Buegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841741C true DE841741C (de) 1952-06-19

Family

ID=7364717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13619D Expired DE841741C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisches Buegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841741C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034579B (de) * 1955-05-26 1958-07-24 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Buegeleisen
DE2660231C2 (de) * 1976-03-02 1986-12-11 Doehler, Peter, Dipl.-Kaufm., 8000 München Verfahren zur Herstellung eines Sohlenkörpers für Bügeleisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034579B (de) * 1955-05-26 1958-07-24 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Buegeleisen
DE2660231C2 (de) * 1976-03-02 1986-12-11 Doehler, Peter, Dipl.-Kaufm., 8000 München Verfahren zur Herstellung eines Sohlenkörpers für Bügeleisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537027C2 (de)
DE3713660A1 (de) Kochgeschirr aus aluminiumguss und verfahren zur herstellung desselben
DE841741C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE925856C (de) Giessform zur Herstellung hochwertiger Staehle
DE870185C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallformkoerpern
DE870037C (de) Mit Diamanten besetztes Werkzeug
DE835428C (de) Hochglanzpolierte Steinkohleformkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1565049A1 (de) Geschlossene elektrische Kochplatte
DE942043C (de) Induktionsheizeinrichtung
DE457285C (de) Nagelfeile
DE899226C (de) Verfahren zur Herstellung des Laeufers fuer elektrische Kurzschlusslaeufermotoren
DE1127512B (de) Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel
AT162058B (de) Verfahren und Form zum Pressen von Facettenzähnen aus Kunststoff, insbesondere Kunstharz.
DE734523C (de) Tisch mit einem heizbaren mittleren Tischbein
DE500534C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE478279C (de) Magnetisierbarer, lamellierter Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen, bei dem die in gleicher Richtung wie die Bleche des wirksamen Eisens der Maschine liegenden Lamellen ohne Nietverbindung in den Isolationsteil des Nutenverschlusskoerpers eingebettet sind
DE665709C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken, die mit Hartmetallauflagen versehen sind
DE657443C (de) Hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand
DE401789C (de) Stabfoermiger elektrischer Widerstandscheizkoerper
DE909112C (de) Herstellung von Lack- oder Emailledraht
DE812585C (de) Elektrischer Kochtopf
DE556793C (de) Buegeleisengriff
DE1268473B (de) Verfahren zur Herstellung von Formhohlkoerpern aus Metallen und Legierungen, vorzugsweise Hartmetallegierungen, durch Aufspritzen auf Formkoerper
DE545792C (de) Elektrische Kochplatte mit keramischem Plattenkoerper und zwischen den Windungen des Heizkoerpers angeordneter Metalleinlage