DE657443C - Hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand - Google Patents

Hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand

Info

Publication number
DE657443C
DE657443C DEJ36544D DEJ0036544D DE657443C DE 657443 C DE657443 C DE 657443C DE J36544 D DEJ36544 D DE J36544D DE J0036544 D DEJ0036544 D DE J0036544D DE 657443 C DE657443 C DE 657443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
insulating
fabric
oil
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ36544D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ36544D priority Critical patent/DE657443C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657443C publication Critical patent/DE657443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/10Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration
    • H01C3/12Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration lying in one plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand In dem Hauptpatent Gor 415 ist ein hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand beschrieben, bei dem als Einschlag in eine an sich bekannte Kette aus fadenförmigem Isolierstoff ein mit Widerstandsmaterial umsponnener fadenförmiger Isolierstoff verwendet wird und die Umspinnung so eng und das Gewebe so lückenlos hergestellt ist, daß der für Zwecke der Hochspannungs-, Meß-und Radiotechnik erforderliche hohe spezifische Widerstandswert bei geringer Selbstinduktion und Kapazität und weitgehender Konstanz erhalten wird.
  • Zur weiteren Verbesserung der Konstanz des Widerstandswertes ' und gleichzeitig zur Erhöhung der Festigkeit des Widerstandsgewebes wird dieses erfindungsgemäß mit einer elastischen, nicht hygroskopischen und für Flüssigkeiten und Gase undurchlässigen Isoliermasse, wie Harz, Hartgummi, Leinöl, Holzöl o. dgl., schichtförmig umgeben bzw. imprägniert.
  • Es ist schon bekannt, elektrische Widerstände mit Glasfluß, Ton, Kaolin, Porzellan, Zement, Schamotte, Magnesit usw. zu umgeben. Diese Widerstände sind jedoch keine Meßwiderstände, von denen eine weitgehende Konstanz gefordert wird, sondern nur Widerstände für Wärmeabgabe, z. B. für Heizzwecke. Die hier verwendeten Isolierstoffe sind starre Stoffe, die beim Auftreten von Biegungsbeanspruchungen leicht zerbrechen oder von den Metalleitern leicht abgesprengt werden, weil sie außerordentlich spröde sind. Ein Teil von ihnen ist außerdem außerordentlich luftdurchlässig, wie Ton, Zement o. dgl. Ein anderer Isolierstoff, nämlich Glas, zerstört schon die dünnen Metalldrähte während der Einbettung vollständig, weil er einen sehr hohen Schmelzpunkt hat. Andere der bekannten Isolierstoffe, z. B. Ton, Kaolin, Zement, Schamotte und Magnesit, sind stark hygroskopisch, so daß an ihnen unter normalen Verhältnissen stets eine dünne Feuchtigkeitsschicht haftet. Diese Feuchtigkeitsschicht ist bei den bekannten Widerständen, die nur bei kleinen Ohmwerten und für geringe Spannungen verwendet wurden, völlig bedeutungslos, dagegen spielt sie eine sehr große und nachteilige Rolle bei Widerständen gemäß dein Hauptpatent 6o1 415; denn der Ohmwert dieser Widerstände ist sehr hoch und kommt der Größenordnung des Widerstandes der Feuchtigkeitsschicht sehr nahe.
  • Die Einbettung der Widerstände gemäß dein Hauptpatent in die Isoliermasse kann erfolgen: z. indem das in geeigneter Weise ausgespannte Gewebeband mit Isoliermasse umgossen bzw. umpreßt wird, so daß die fertigen Widerstände die Form mehr oder weniger starker Platten haben. Als Isoliermasse kommen hierbei natürliche oder künstliche Harze, Hartgummi usw. in Frage; 2. indem das Band mit Isolieröl ein opr mehrere Male getränkt wird, so daß die fa..a@ tigen Widerstände die Form biegsamer Bäll i." der haben. Als Isolieröle kommen hierbei,' Leinöl, Holzöl allein bzw. mit anderen Stoffen gemischt in Frage; 3. indem das Band zunächst mit Isolieröl getränkt und darauf noch mit Isoliermasse umgossen bzw. umpreßt wird.
  • Die Wahl der Stärke der Isoliermasse, in die die Bänder eingebettet werden, wird dabei ja nach dem Verwendungszweck der Widerstände so getroffen, daß eine gute Wärmeabgabe gewährleistet ist und auch eine genügende mechanische Festigkeit erreicht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand, bei dem als Einschlag in eine an sich bekannte Kette aus fadenförmigem Isolierstoff ein mit Widerstandsmaterial umsponnener fadenförmiger Isolierstoff verwendet und die Umspinnung so eng und das Gewebe so lückenlos hergestellt ist, daß der für Zwecke der Hochspannungs-, Meß- und Radiotechnik erforderliche hohe spezifische Widerstandswert bei geringer Selbstinduktion und Kapazität und weitgehender Konstanz erhalten wird, nach Patent 6oi -.i5, dadurch gekenn-".zeichnet, daß zur weiteren Verbesserung der Konstanz des Widerstandswertes und gleichzeitig zur Erhöhung der Festigkeit des Widerstandsgewebes dieses mit einer elastischen, nicht hygroskopischen und für Flüssigkeiten und Gase undurchlässigen Isoliermasse, wie Harz, Hartgummi, Leinöl, Holzöl o. dgl., schichtförmig umgeben bzw. imprägniert ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsgewebe mit Isoliermasse, z. B. Harz, Hartgummi o. dgl., umgossen oder umpreßt wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsgewebe ein oder mehrere Male mit Isolieröl, wie Leinöl, Holzöl o. dgl., getränkt wird. q.. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsgewebe zunächst mit Isolieröl getränkt und dann mit Isoliermasse umgossen oder umpreßt wird.
DEJ36544D 1928-06-12 1928-06-12 Hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand Expired DE657443C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ36544D DE657443C (de) 1928-06-12 1928-06-12 Hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ36544D DE657443C (de) 1928-06-12 1928-06-12 Hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657443C true DE657443C (de) 1938-03-05

Family

ID=7205638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ36544D Expired DE657443C (de) 1928-06-12 1928-06-12 Hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657443C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969571C (de) * 1949-03-23 1958-06-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Messwiderstandes fuer Widerstandsthermometer mit einer auf einem duennwandigen Traeger elektrisch isoliert aufgebrachten Messwicklung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969571C (de) * 1949-03-23 1958-06-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Messwiderstandes fuer Widerstandsthermometer mit einer auf einem duennwandigen Traeger elektrisch isoliert aufgebrachten Messwicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH268951A (de) Stromwandler mit in einer festen Isoliermasse eingebetteten Wicklungen.
DE657443C (de) Hochbelastbarer gewebter elektrischer Widerstand
DE2755050A1 (de) Innenglimmschutz fuer roebelstaebe
DE3104608A1 (de) Selbstregelndes heizelement mit einem widerstands-heizkoerper aus stromleitendem keramikmaterial
DE2332672C3 (de) Form zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern
DE2136893A1 (de) Nutenkeil fuer elektrische maschinen
DE1160938B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glimmschutzes fuer die Leiterstaebe elektrischer Maschinen
DE899226C (de) Verfahren zur Herstellung des Laeufers fuer elektrische Kurzschlusslaeufermotoren
DE1182129B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernmaterials mit nahezu rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE810726C (de) Verfahren zum Isolieren von Schienen fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
AT250493B (de) Armierungsring für Kollektoren von elektrischen Maschinen
DE1087507B (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischen Materials mit rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE732183C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizwiderstaende
DE607941C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
DE753802C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, welche aus einzelnen Faeden oder Straengen eines Gemisches aus ferromagnetischem Pulver und isolierendem Bindemittel zusammengesetzt sind
DE544402C (de) Isolationsanordnung bei elektrischen Heizapparaten
DE2422998A1 (de) Induktives bauteil mit bandkern
AT220704B (de) Glimmschutzbelag
DE1749099U (de) Elektrische maschine mit einer in nuten eingebetteten hochspannungswicklung.
DE1732555U (de) Durchfuehrung fuer elektrische leiter.
DE1287201B (de) Verfahren zur Herstellung von Transformatorspulenkoerpern
DE1866342U (de) Draht mit zwei isolationsschichten.
DE1236616B (de) Glimmerschichtstoff fuer elektrotechnische Zwecke
DE941214C (de) Anordnung zur Herabsetzung der in Hochfrequenzeisenkernen auftretenden dielektrischen Verluste
DE1564578B1 (de) Isolation für Hochspannungsspulen elektrischer Maschinen