DE544402C - Isolationsanordnung bei elektrischen Heizapparaten - Google Patents

Isolationsanordnung bei elektrischen Heizapparaten

Info

Publication number
DE544402C
DE544402C DEA59742D DEA0059742D DE544402C DE 544402 C DE544402 C DE 544402C DE A59742 D DEA59742 D DE A59742D DE A0059742 D DEA0059742 D DE A0059742D DE 544402 C DE544402 C DE 544402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat distribution
distribution body
electrical heating
isolation arrangement
heating devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59742D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrisk Bureau AS
Original Assignee
Elektrisk Bureau AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrisk Bureau AS filed Critical Elektrisk Bureau AS
Application granted granted Critical
Publication of DE544402C publication Critical patent/DE544402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Isolationsanordnung bei elektrischen Heizapparaten Bei elektrischen Heizapparaten, wie z. B. hochplatten und Üfen, mit aus erhärtenden Massen, wie beispielsweise Zement, bestehenden Isoliermassen, in die Heizdrähte eingebettet sind und an denen im allgemeinen aus Eisen bestehende Wärmev erteilungskörper angebracht sind, tritt der bekannte L?belstand auf, daß die Isolationsmasse Anlaß zu einer elektrolytischen Wirkung gibt. Dies hat seinen Grund darin, daß die Isoliermasse Anlaß zu einer Zonenwanderung gibt, sobald ihre Temperatur durch die von dem Heizdraht abgegebene Wärme steigt und die .Masse Feuchtigkeit enthält. Die elektrolytische Wirkung hat bei den bisher üblichen Heizplatten o. dgl. zur Folge, daß in kurzer Zeit eine Zerstörung des Heizdrahtes eintritt.
  • Das Wesen der Erfindung liegt daher in einer derartigen Ausbildung des elektrischen Heizapparates, daß unter Beibehaltung der üblichen plastischen, erhärtenden, mehr oder weniger porösen Isoliermassen, die sich als vorteilhaft erwiesen haben, keine Zerstörung des Heizdrahtes mehr durch Auflösung desselben erfolgen kann.
  • Erreicht wird dies entsprechend der Erfindung dadurch, daß der Wärmeverteilungskörper selbst oder der gegen die Isoliermasse zugekehrte Teil desselben aus einem Stoffe besteht, der stärker elektronegativ - ist (Wässerstoff als Null gerechnet) als der elektrische Heizdraht.
  • Dies trifft z. B. zu, wenn man den Wärmev erteilungskörper aus Aluminium, Magnesium, Chrom oder Mangan ausführt, sofern man als Heizdraht den üblichen Heizdraht aus Chromnickel verwendet. Bei einer derartigen Ausbildung des Heizapparates wird erreicht, daß unter der Wirkung des Heizapparates als .elektrolytische Zelle keine Auflösung des Heizwiderstandes erfolgt, sondern daß die Ionen von dem Verteilungskörper aus auf den Heizwiderstand zu wandern, was insofern sogar vorteilhaft ist, als hierdurch eine Konservierung der Isoliermasse erzielt wird.
  • Da es für die Zwecke der Wärmeaufspeicherung und Verteilung vorteilhaft ist, daß der Wärmev erteilungskörper selbst aus Gußeisen besteht, so besteht eine vorteilhafte Ausführungsform eines Heizapparates entsprechend der Erfindung darin, daß der Stoff, der stärker elektronegativ ist als der elektrische Heizdraht, nur einen verhältnismäßig dünnen Belag an dem Wärmeverteilungskörper bildet. Dieser Belag besteht also zweckmäßigerweise ebenfalls wieder aus Aluminium, Magnesium, Chrom oder Mangan, während der Heizwiderstand aus einem weniger elektronegativen Stoff, und zwar vurzügsvveise aus Chromnickel besteht. Es ist selbstverständlich, daß der Heizkörper des Heizapparates nicht stets ein Draht zu sein braucht, sondern daß auch andere Formen als Heizkörper in Frage kommen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Isolationsanordnung bei elektrischen Heizapparaten mit aus erhärtenden Massen, beispielsweise Zement, bestehenden Isoliermassen, in diese eingebetteten Heizdrähten und an diesen angebrachtem Wärmeverteilungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeverteilungskörper selbst oder der gegen die Isoliermasse zugekehrte Teil desselben aus einem Stoffe besteht, der stärker elektronegativ ist (Wasserstoff als Null gerechnet) als der elektrische Heizdraht. a. Isolationsanordnung nachAnspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Anspruch i gekennzeichnete Stoff nur einen verhältnismäßig dünnen Belag an dem Wärmeverteilungskörper bildet. 3. Isolationsanordnung nachAnsprucha, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeverteilungskörper mit einem Belag aus Aluminium, Magnesium, Chrom oder Mangan versehen ist, während der Heizwiderstand aus einem weniger elektronegativen Stoff, vorzugsweise aus Chromnickel besteht.
DEA59742D 1929-05-10 1929-11-26 Isolationsanordnung bei elektrischen Heizapparaten Expired DE544402C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO544402X 1929-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544402C true DE544402C (de) 1932-02-17

Family

ID=19906027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59742D Expired DE544402C (de) 1929-05-10 1929-11-26 Isolationsanordnung bei elektrischen Heizapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544402C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544402C (de) Isolationsanordnung bei elektrischen Heizapparaten
DE761194C (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolationsmasse zum Einbetten von Heizleitern
DE513689C (de) Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen
DE699112C (de) Elektrischer Isolierkoerper
DE572014C (de) Verfahren zum Einbetten von elektrischen Widerstaenden, beispielsweise in Form von Draehten oder Baendern, insbesondere von Widerstaenden fuer Heizplatten
DE475785C (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Abfaellen der nach Patent 354426 hergestellten Waermeschutzmasse
DE932812C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichrichtern
DE465353C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere aus Permalloypulver, deren Isoliermittel aus hitzebestaendigem Material besteht, und die vor ihrer Fertigstellungeiner Erhitzung unterzogen werden
DE737885C (de) Isolation fuer elektrische Heizleiter
DE740880C (de) Heizplatte mit elektrischer Heizung fuer Vulkanisierpressen, insbesondere zum Herstellen von Gummiklischees
DE691691C (de) Dielektrischer Stoff aus einem zum groessten Teil aus Asbest bestehenden, in einer Saeureloesung behandelten Textilstoff
DE235343C (de)
DE841175C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Wechselstromgleichrichtern
DE410376C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Koch- und Heizplatten aus keramischem Stoff
DE489473C (de) Elektrische Heizplatte
DE945530C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE492339C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizwiderstaenden
DE945531C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE535243C (de) Verfahren zur Beschleunigung des Erhaertens von Moertel, Beton u. dgl.
DE729378C (de) Schuhwerk aus Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE398062C (de) Verfahren zum Kuehlen von Koks
AT160206B (de) Paneelheizung mit elektrisch beheizten Platten und Verfahren zur Herstellung derartiger Platten.
DE2002928A1 (de) Flachbahnbuendelleiter
DE829338C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE954811C (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Elektroden, insbesondere von Anoden elektrischer Entladungsgefaesse