DE513689C - Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen - Google Patents

Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen

Info

Publication number
DE513689C
DE513689C DEI36586D DEI0036586D DE513689C DE 513689 C DE513689 C DE 513689C DE I36586 D DEI36586 D DE I36586D DE I0036586 D DEI0036586 D DE I0036586D DE 513689 C DE513689 C DE 513689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
windings
putty
resistant
asbestos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI36586D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Fendt
Dipl-Ing Carl Schoerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI36586D priority Critical patent/DE513689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513689C publication Critical patent/DE513689C/de
Priority to DEI45156D priority patent/DE610005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/06Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances asbestos
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/06Insulation of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Hitzebeständige Spulen und Wicklungen Bei elektrischen Induktionsheizungen ist häufig unvermeidlich, daß die Wicklungen höheren Temperaturen ausgesetzt sind. Die normalen Isoliermaterialien, wie Baumwolle, Papier u. dgl., sind nicht verwendbar. Man hat daher die Drähte mit Asbestband umwickelt, das aber bei höheren Temperaturen, etwa 300° C, seine mechanische Festigkeit verliert und zu verfallen beginnt. Dem versuchte man durch Imprägnierung mit Wasserglas vorzubeugen; auch dieses Mittel versagte bei Temperaturen von etwa .450° C, da sich dann eine elektrisch leitende Schmelze bildet, die zum elektrischen Durchschlag führt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Temperaturen von etwa 75o° erreichen kann, ohne daß die mechanische und elektrische Festig-]zeit leiden, wenn man die asbestisolierte Wicklung mit Kittmassen, die Silicofluoride enthalten, imprägniert. Die Imprägnierung muß so vorgenommen werden, daß der Draht während des Wickelns allseitig mit der Imprägniermasse bestrichen ist. Die fertiggestellte Spule läßt man einige Stunden bei normaler Temperatur anziehen, dann wird sie längere Zeit, je nach der Dicke, bei etwa 2000 C getrocknet, bis das Wasser vollständig ausgetrieben ist.
  • Auch bei Wicklungen für Widerstandsheizungen läßt sich dieses Verfahren mit Vorteil anwenden. Man bestreicht den zu beheizenden Gegenstand oder Teile desselben mit einer mäßig dicken Schicht'der obengenannten Kittmasse und wickelt eine oder mehrere Lagen Asbestpappe oder Asbestband darauf, die ebenfalls mit der Masse bestrichen sind. Auf diese Isolierlage wird die Kittmasse nochmals aufgebracht und in diese noch feuchte Lage die Widerstandswicklung eingebracht. Die fertige Wicklung erhält noch eine mit der Kittmasse getränkte Decklage.
  • Bei Heizplatten insbesondere wird vielfach die Widerstandswicklung direkt in tonartige Massen eingepreßt. Auch für diese Bauart eignen sich die oben angegebenen Kittmassen ausgezeichnet. Das Widerstandsmaterial wird in die teigig angerührte Kittmasse eingelegt. Die Trocknung erfolgt in der oben angegebenen Weise.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Hitzebeständige Spulen und Wicklungen, bestehend aus asbestisolierten Drähten, die mit Kittmassen, die Silicofiuoride enthalten, imprägniert sind. Hitzebeständige Spulen und Wicklungen nach Anspruch r, bestehend aus asbestisolierten Drähten, die auf eine isolierende Schicht aus mit der obengenannten Kittmasse imprägnierten hitzebeständigen Faserstoffen aufgebracht bzw. in die Kittmasse eingelegt sind.
DEI36586D 1928-12-29 1928-12-29 Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen Expired DE513689C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36586D DE513689C (de) 1928-12-29 1928-12-29 Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen
DEI45156D DE610005C (de) 1928-12-29 1932-08-21 Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36586D DE513689C (de) 1928-12-29 1928-12-29 Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen
DEI45156D DE610005C (de) 1928-12-29 1932-08-21 Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513689C true DE513689C (de) 1930-12-01

Family

ID=32714535

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI36586D Expired DE513689C (de) 1928-12-29 1928-12-29 Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen
DEI45156D Expired DE610005C (de) 1928-12-29 1932-08-21 Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI45156D Expired DE610005C (de) 1928-12-29 1932-08-21 Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE513689C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967174C (de) * 1953-01-14 1957-10-17 Bbc Brown Boveri & Cie Litzeninduktor fuer die induktive Aufheizung von grossen Werkstuecken
DE970767C (de) * 1948-12-16 1958-10-30 Carl Schoerg Dipl Ing Hitzebestaendig eingebettete Spulen und Wicklungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970767C (de) * 1948-12-16 1958-10-30 Carl Schoerg Dipl Ing Hitzebestaendig eingebettete Spulen und Wicklungen
DE967174C (de) * 1953-01-14 1957-10-17 Bbc Brown Boveri & Cie Litzeninduktor fuer die induktive Aufheizung von grossen Werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE610005C (de) 1935-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE513689C (de) Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen
CH152076A (de) Hitzebeständige Spule.
DE731865C (de) Verfahren zum Einbetten elektrischer Spulen in Magnetkoerper von elektromagnetischen Kupplungen
DE514971C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Drahtspulen
DE377484C (de) Verfahren zum Isolieren von elektrischen Heiz-, Koch- und Verdampfapparaten
DE737885C (de) Isolation fuer elektrische Heizleiter
DE835481C (de) Isolierung von stromfuehrenden Leitern und aus diesen hergestellten Spulen
DE938677C (de) Elektrische Isolation
DE678693C (de) Elektrisches Isolierband
AT134791B (de) Isolierter Leiter.
DE568248C (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasur (Emaille) fuer elektrische Drahtwiderstaende
DE950573C (de) Verfahren zum Schutz und zur Isolation freier Wicklungsteile von Kleinmaschinen, insbesondere der Wicklungskoepfe von Ankern mit freitragender Wicklung
AT149272B (de) Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter.
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE916074C (de) Elektrisches Impraegniermittel oder Isolierstoff
DE495268C (de) Verfahren zur Einkapselung von Zaehlerspannungsspulen
DE544402C (de) Isolationsanordnung bei elektrischen Heizapparaten
AT112475B (de) Elektrischer Heizkörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE526695C (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Schutzueberzuges fuer elektrische Widerstaende durch Auftragen einer Glasur
DE704667C (de) Baustoff zur elektrischen Isolation
AT218592B (de) Isolierung von Wicklungsdrähten für elektrische Maschinen
DE568512C (de) Mit einer metallischen Schutzschicht versehener Widerstandsdraht fuer elektrische Heizkoerper
DE237757C (de)
DE595326C (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen aus Blech, Draht oder Band
DE691691C (de) Dielektrischer Stoff aus einem zum groessten Teil aus Asbest bestehenden, in einer Saeureloesung behandelten Textilstoff