DE737885C - Isolation fuer elektrische Heizleiter - Google Patents

Isolation fuer elektrische Heizleiter

Info

Publication number
DE737885C
DE737885C DES142291D DES0142291D DE737885C DE 737885 C DE737885 C DE 737885C DE S142291 D DES142291 D DE S142291D DE S0142291 D DES0142291 D DE S0142291D DE 737885 C DE737885 C DE 737885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
magnesium oxide
ammonium borate
insulation
isolation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES142291D
Other languages
English (en)
Inventor
Homer D Holler Wohnort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE737885C publication Critical patent/DE737885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Isolation für elektrische Heizleiter Die Erfindung bezieht sich auf die Isolation elektrischer Heizkörper.
  • Bei der Herstellung isolierter elektrischer Heizkörper besteht die Schwierigkeit darin, eine Isolierung gleichmäßig homogener Zusammensetzung zu schaffen, die die hohen Betriebstemperaturen aushält, ohne- zu korrodieren. Schwierig ist des weiteren die Isolierung der Heizkörper, da die bekannten Verfahren besondere Sorgfalt erfordern und trotzdem die Ergebnisse nicht immer gleichmäßig sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist, daß eine solche Isolation, die zunächst plastisch ist und später von selbst erstarrt oder künstlich durch Erwärmung zum Erstarren gebracht wird, aus Magn:esiumoxyd# und Ammoniumborat besteht, die ungefähr im Verhältnis z : r bis 2-: z gemischt sind. Diese dichte homogene Mischung von nichtkorrodierenden Stoffei hat hohe elektrische Widerstandsfähigkeit.
  • Zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens können sämtliche bekannten metallischen Widerstände verwendet werden, besonders aber die metallischen Heizdrähte, die in den Heizkörpern elektrischer Röster, Heizplatten und ähnlichem angewendet werden. Diese Teile müssen alle so isoliert sein, daß ihre Oxydation verhindert wird und d:aß sie von dem Gerät, in dem sie zur Anwendung kommen, elektrisch so isoliert sind, daß die Ausstrahlung der von ihnen erzeugten Hitze nicht verhindert wird: Zur geeigneten Isolierung solcher Heizdrähte verwendet man die Reaktionsprodukte einer Mischung-von Stoffen, in die die Heizdrähte eingebettet werden. Die zur Herstellung der Isolationsmasse benötigten Stoffe bestehen aus einer Mischung von Magnesiumoxyd und Ammoniumborat. In der Herstellung der Mischung werden das Magnesiumoxyd und Ammoniumborat gründlich vermischt, wobei das Ammoniumborat 25 bis 5o °/o des Gewichtes .der Mischung ausmacht. Alsdann wird dieser Mischung genügend Wasser zugesetzt, so daß sie genügend breiig wird, um sie gießen zu können. Die zur Herstellung der br.eii.gen Beschaffenheit benötigte Wassermenge, ändert sich entsprechend der Gütedes verwendeten. Magnesiumoxydes, jedoch sollte nur gerade so viel Wasser hinzugefügt. werden, um der Mischung eine breiige Beschaffenheit zu geben. Bei Anwendung von äußerst reinem M.agnesiumoxyd sollte die Mischung von i : i in Gewichtsteilen von Magnesiumoxyd und Ammoniumborat betragen. Bei unreinem Magnesiumoxyd verwendet man geringere Mengen, d. h:. 23 bis 5o °/o an Gewichtsteilen von Ammoniumborat, wodurch man eine Mischung erhält, bei der das Magnesiulnoxyd in einem Verhältnis von i : i bis :2: 1 Gewichtsteilen zu dem Ammoniumborat steht.
  • -Nachdem das Magnesiumoxyd und Ammoniumborat in eine Mischung von breiiger Beschaffenheit gebracht sind, wird diese zur vollständigen Einbettung .des Drahtes in bekannter Art auf den Draht aufgetragen. Man kann die Mischung z. B. entweder direkt um den Draht gießen oder spritzen., oder dünne Schicten dieser Mischung können auf beide Seiten- eines Heizkörpers aufgetragen: weiden; so daß sie ihn vollständig umschließen. Festgestellt wurde, daß die Mischung, die beim Auftragen breiige Beschaffenheit hat, später, ähnlich wie Gips, erstarrt. Man kann datier den eingebetteten Heizdraht bewegen, ohne Gefahr für den aufgetragenen Überzug.
  • Zur Herstellung des endgültigen Isolierüberzuges um den Draht wird dieser in einen geeigneten Ofen gelegt und bei einer Temperatur voll nicht weniger als 12o° C möglichst zwischen. 120 und 18ö° C gebacken., da festgestellt wurde, daß durch ein solches Bakken eine Reaktion auf die Bestandteile der Cberzugmischung bewirkt wird. Diese Reaktion zwischen dem Magnesiumoxyd und Ammoniumborat wird von der Abgabe von Ammoniak und Feuchtigkeit aus der Mischung begleitet und ergibt ein Produkt; das aus einer gleichmäßigen, innigen und homogenen Mischung von Magnesiumoxyd und Magnesiumborat besteht.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein in bezug auf die Reaktion zwischen dem Magnesiumoxyd und Ammoniumborat inaktiver Werkstoff der Mischung zugesetzt, um den sich ergebenden Überzug zu kräftigen und die Kosten der Isolation zu verringern. Töpferflint ist für diesen Zweck ganz befriedigend, wenn derselbe in einer Menge bis zu 5o % der gesamten Mischung zugefügt wird, wobei Magnesiumoxy d und Am-moniumborat den Rest ausmachen. Bei dieser besonderen -Mischung stellt das Ammoniumborat etwa 25 bis 50 % an Gewicht des Restes der Mischung dar. Abgesehen davon, ob Töpferflint in der Mischung vorhanden ist oder nicht, verwendet man Magnesiumoxy d zu Ammoniumborat itn Verhältnis voll T : i bis 2 : i. Eine besonders gute Isolation erhält man bei Anwendung eines Verhältnisses von i : 2 : 3 voll Ammoniumborat, Magnesiumoxyd und Töpferflint.
  • Bei einer Mischung von Flint, 1lagnesiunioxyd und Ammoniumborat mit Wasser bis zu breiiger Beschaffenheit und beim Auftragen dieser Mischung auf den Draht und Behandlung desselben, wie oben beschrieben. wurde festgestellt, daß der Flint all de:-chemischen Reaktion -zwischen dem 1Iagtlesiumoxyd und Ammoniumborat nicht teilnimmt, sondern in gleichmäßiger Verteilung in dem sich ergebenden Isolierüberzug verbleibt und die Festigkeit der Reaktionsprodukte des Magnesiumoxyds und Ammonititilborats unterstützt, so daß der Isolierüberzug aus einer gleichmäßigen, innigen und homogenen Mischung von Flint, Magnesiumoxvd und Magnesiurnborat besteht.
  • Untersuchungen des Isolierüberzuges haben ergeben, daß dieser, wenn er aus einer gleichmäßigen: und, homogenen :Mischung von Magnesiumoxyd und Magnesiumborat mit oder ohne Töpferflint besteht, ziemlich dicht und äußerst hart ist. Das Reaktionsprodukt hat gute Wärmeleitfähigkeit, äußerst hohen elektrischen- Widerstand und das et-«-ütisclite Kennzeichen, nicht zu korrodieren. Die Isolierung bricht auch nicht, wenn sie den hohen Temperaturänderungen ausgesetzt wird, die bei ihrer Verwendung als Heizkörper auftreten. Sie wird auch nicht voll der Feuchtigkeit der sie umgebenden Atmosphäre beeinflußt, weil der Isolierüberzug einer Alterung nicht unterworfen ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Isolation für elektrische Heizleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Heizleiter aufzubringende, zunächst plastische, später von selbst erstarrende oder künstlich durch Erwärmung zum Erstarren gebrachte Isolationsmasse aus llagnesiumoxyd und Ammoniumborat bestellt, die ungefähr im Verhältnis i : i bis 2 : 1 gemischt sind.
  2. 2. Isolation nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung von Ammonnumborat und Magnesiumoxyd zusätzlich Töpferflint beigegeben ist und daß das Mengenverhältnis dann etwa i : 2 : 3 beträgt.
  3. 3. Isolation nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Leiter umhüllende, ursprünglich plastische blasse unter dem Einfluß einer Temperatur von etwa i2o bis i8o° C erstarrt.
DES142291D 1939-09-15 1940-09-16 Isolation fuer elektrische Heizleiter Expired DE737885C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US295053A US2276973A (en) 1939-09-15 1939-09-15 Insulated electric heater and method of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737885C true DE737885C (de) 1943-07-28

Family

ID=23136014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES142291D Expired DE737885C (de) 1939-09-15 1940-09-16 Isolation fuer elektrische Heizleiter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2276973A (de)
DE (1) DE737885C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302508A (en) * 1972-02-28 1981-11-24 Emerson Electric Co. Silicon carbide elements

Also Published As

Publication number Publication date
US2276973A (en) 1942-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871178C (de) Temperaturabhaengiger Widerstand
DE737885C (de) Isolation fuer elektrische Heizleiter
DE761194C (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolationsmasse zum Einbetten von Heizleitern
DE2445659C2 (de) Metalloxid-Varistor
DE572014C (de) Verfahren zum Einbetten von elektrischen Widerstaenden, beispielsweise in Form von Draehten oder Baendern, insbesondere von Widerstaenden fuer Heizplatten
DE513689C (de) Hitzebestaendige Spulen und Wicklungen
DE490287C (de) Isolierter elektrischer Leiter
DE1931764C3 (de) Hitzebeständiges Isoliermaterial für elektrische Bauteile
DE511826C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, deren magnetisierbare Pulverteilchen, insbesondere aus einer Eisen-Nickel-Legierung bestehend, von einer chemisch erzeugten isolierenden Huelle bedeckt werden
DE1018512B (de) Zonenweise gefasste elektrische Leiter, insbesondere Widerstaende
DE645870C (de) Widerstandsmaterial fuer UEberspannungsableiter
DE465353C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere aus Permalloypulver, deren Isoliermittel aus hitzebestaendigem Material besteht, und die vor ihrer Fertigstellungeiner Erhitzung unterzogen werden
DE591839C (de) Verfahren zur Isolation von Magnetkernen, insbesondere Massekernen
DE878989C (de) Elektrischer Heizkoerper
AT231023B (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE500534C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE634544C (de) Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse fuer die Umkleidung der eingebetteten Heizleiter elektrischer Heizgeraete
DE544402C (de) Isolationsanordnung bei elektrischen Heizapparaten
DE746317C (de) Isolationsaufbau fuer elektrische Vorrichtungen und Apparate, wie Kabel, Endverschluesse, Transformatoren, Stromwandler, Spannungswandler u. dgl.
DE810338C (de) Technisches Email
DE475339C (de) Aus einem Gemisch von Silber oder einem Silbersalz mit einem leicht schmelzbaren Metalloid bestehender elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten
AT117362B (de) Material für magnetische Spulenkerne und Verfahren zur Erzeugung desselben.
DE533487C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere elektrolytischer Kondensator
DE339168C (de) Isolierkoerper fuer elektrische Heizplatten
DE363469C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandsmasse