DE841725C - Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus mit Magnesiazement gebundenen Massen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus mit Magnesiazement gebundenen Massen

Info

Publication number
DE841725C
DE841725C DEP1228A DE0001228A DE841725C DE 841725 C DE841725 C DE 841725C DE P1228 A DEP1228 A DE P1228A DE 0001228 A DE0001228 A DE 0001228A DE 841725 C DE841725 C DE 841725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moldings
production
magnesia cement
masses
bound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1228A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Peckie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1228A priority Critical patent/DE841725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841725C publication Critical patent/DE841725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/30Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
    • C04B28/32Magnesium oxychloride cements, e.g. Sorel cement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus mit Magnesiazement gebundenen Massen Solange es magnesiazementgebundene Massen gibt, reichen die Versuche zurück, diesen Massen durch Zusammenpressen ein dichteres Gefüge und dadurch erhöhte Widerstandsfähigkeit speziell gegen Abnutzung zu geben. Bis heute haben diese Versuche zu keinem wirklichen Erfolg geführt. Die Schwierigkeit liegt darin, daß die Magnesia eine bestimmte Menge Chlormagnesiumlauge, Bittersalz usw. zur Abbiridung benötigt, die in flüssiger Form der Mischung beigegeben wird. Durch ein Zusammenpressen wird die Flüssigkeit herausgepreßt, und das Abbinden kann nur zu einem ganz kleinen Teil stattfinden. Es ist versucht worden, das Abbinden durch nachträgliches Tränken mit Chlormagnesium oder Bittersalzlösungen so weit zu fördern, daß die Abbindung genügend fest wird. Aber auch dies geht nicht. Durch das Zusammenpressen sind gerade die Oberflächen der gepreßten Platten so dicht, daß die Laugen von etwa 2o bis 25 Baumegrad, die dickflüssig wie 01 sind, auch nach. stundenlanger Lagerung nicht in die Platten einziehen. Mit größerem Erfolg werden Magnesia-Magnesiumchlorid-Mischungen in Formen eingestrichen, in diesen je nach dem Abbindungsprozeß einige Stunden stehen gelassen. Nach kürzerer oder längerer Zeit, je nach Mischungsverhältnis und Witterung (die Temperatur spielt eine große Rolle, und zwar je wärmer es ist, desto schneller beginnt die Abbindungszeit), ist die Flüssigkeit in der Mischung gebunden, und nun wird die Pressung vorgenommen. Dieses Verfahren erfordert eine Unmenge Formen und ist aus diesem Grunde vollständig unrentabel: Die gebräuchlichste Arbeitsweise zur Herstellung von magnesiazementgebundenen Fußboden- oder Wandplatten ist folgende Die fertige Mischung in dickbreiigem Zustand wird in Formen zum Beispiel 25 X 25 X 2 cm eingestrichen und bleibt einige Stunden zur Anfangsabbindung stehen. Dann wird die Oberfläche mit einer Ziehklinge abgezogen, eingewaschen, nachgespachtelt und zum weiteren Abbinden abgestellt. Nach i oder 2 Tagen, wenn die Platten genügend hart sind, werden die Formen auseinandergenommen und die Platten nur Enderhärtung fortgestapelt. Jetzt müssen die Formen zur neuen Benutzung von dem anhaftenden Mischungs-und Spachtelrest gesäubert, zusammengesetzt und neu geölt werden. Nach dem neuen Verfahren fällt die ganze langwierige Arbeitsweise, wie Einstreichen in Formen, Abziehen, Nachwaschen, Spachteln, Abbindenlassen, nochmaliges Fortstapeln, Entformen, Formenreinigung, Formenzusammensetzen und Ölen, vollständig fort. Arbeitsweise Die Masse für die Platten wird wie üblich gemischt, die Mischung in Brote, z. B. ähnlich wie Bäckerbrote, verformt und bis zur Teilabbindung liegengelassen. Dann werden die Brote durch eine Reibe oder Raspel gerieben und die zerkleinerte grießartige Masse durch Pressen, Stampfen oder Walzen zu fertigen Platten, Knöpfen, Plastiken usw. verformt. Für diese Arbeitsweise wird eine gewöhnliche Presse, wie diese für Bürgersteigplatten bekannt ist, oder eine Ziegelpresse usw. benötigt. Die so hergestellten Platten haben eine Härte und Dichte die im Einstreichverfahren nicht erreicht wird. Durch das dichte Zusammenpressen werden etwa 5o% des teuren Magnesiumoxyd-Magnesiumchlorid-Gemisches gespart, weil bei dem Verfahren gemäß der Erfindung für die Ausgangsmischung weniger Masse verwendet wird, als beim Einstreichverfahren erforderlich ist. Die Arbeitslöhne ermäßigen sich um mindestens 75°,',. Die gepreßten oder gewalzten Platten sind vollständig fertig mit glatter Oberfläche, können einfarbig, marmoriert oder geädert sein und bedürfen keiner Nacharbeit, wenn sie aus der Presse kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Formlingen, z. B. Platten, aus mit Magnesiazement gebundener Masse, dadurch gekennzeichnet, daß die übliche teigartige Ausgangsmischung von Hand zunächst zu brotartigen Formlingen verformt wird, die Formlinge nach unvollständigem Erhärten durch Reiben oder Raspeln zu einer grieß- oder faserartigen Masse zerkleinert werden und die "so ±'er-° kleinerte Masse in' Formen gefüllt und durch Pressen, Schlagen oder Walzen verdichtet wird.
DEP1228A 1950-04-07 1950-04-07 Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus mit Magnesiazement gebundenen Massen Expired DE841725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1228A DE841725C (de) 1950-04-07 1950-04-07 Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus mit Magnesiazement gebundenen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1228A DE841725C (de) 1950-04-07 1950-04-07 Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus mit Magnesiazement gebundenen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841725C true DE841725C (de) 1952-06-19

Family

ID=5647602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1228A Expired DE841725C (de) 1950-04-07 1950-04-07 Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus mit Magnesiazement gebundenen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841725C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160350B (de) * 1958-08-06 1963-12-27 Josef Spychala Verfahren zum Herstellen von Steinholzplatten und -boeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160350B (de) * 1958-08-06 1963-12-27 Josef Spychala Verfahren zum Herstellen von Steinholzplatten und -boeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841725C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus mit Magnesiazement gebundenen Massen
DE1300862B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunstmarmor-Elementen
DE1584729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten aus feinteiligem Zement und Fasermaterial
DE652073C (de) Verfahren zur Herstellung aufgerauhter Baukoerper
DE821168C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, Dachziegeln, Fliesen u. dgl.
DE391431C (de) Gebilde aus Zement und Asbest
DE661951C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckigen Gipsmassen zur Erzeugung von Schmuckflaechen, z. B. Terrazzowirkungen
DE295173C (de)
DE288435C (de)
DE593285C (de) Verfahren zur Herstellung von steinholzartigem Baustoff
DE375212C (de) Verfahren zur Herstellung polierter Platten und Formstuecke aus Zementkunststeinmasse
DE330039C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelag- und Isolierungsplatten aus Lederabfallund einem Bindemittel
DE474851C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus keratinhaltigen Naturprodukten, wie Horn-, Elfenbein-, Klauen- o. dgl. Abfaellen
DE330249C (de) Verfahren zur Herstellung kleiner Formstuecke, besonders von Knoepfen, aus Gips, Zement o. dgl.
DE2253497A1 (de) Mischung zur reinigung von anhaftenden resten von beton und zur ausformung von beton und gips
DE455938C (de) Verfahren zur Verwendung von Tonerdezement in Verbindung mit gewoehnlichen Zementen
DE962376C (de) Verfahren zur Herstellung von verschiedenfarbig gemustertem Schwammgummi
DE437190C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststeinplatten fuer Gehwege
DE950989C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Mauerverkleidung oder als Kunstmarmor verwendbaren Materials
DE358494C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst- und Gebrauchsgegenstaenden aus Eisenschwammpulver
DE503195C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche
AT106472B (de) Verfahren zur Herstellung von Knöpfen.
DE817298C (de) Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels fuer pressbare Massen
DE809408C (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- und aehnlichen geformten Steinen
DE936317C (de) Verfahren zur Formgebung von Hohlblock-Kunststeinen, insbesondere aus Beton- oder Kalksandsteinmasse