DE2253497A1 - Mischung zur reinigung von anhaftenden resten von beton und zur ausformung von beton und gips - Google Patents

Mischung zur reinigung von anhaftenden resten von beton und zur ausformung von beton und gips

Info

Publication number
DE2253497A1
DE2253497A1 DE2253497A DE2253497A DE2253497A1 DE 2253497 A1 DE2253497 A1 DE 2253497A1 DE 2253497 A DE2253497 A DE 2253497A DE 2253497 A DE2253497 A DE 2253497A DE 2253497 A1 DE2253497 A1 DE 2253497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
concrete
mixture
drying
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253497A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Bove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMPROTEC TECHNICAL IMPROVEMENT
Original Assignee
IMPROTEC TECHNICAL IMPROVEMENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMPROTEC TECHNICAL IMPROVEMENT filed Critical IMPROTEC TECHNICAL IMPROVEMENT
Publication of DE2253497A1 publication Critical patent/DE2253497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5315Cleaning compositions, e.g. for removing hardened cement from ceramic tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/384Treating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/044Cyclic ethers having four or more ring atoms, e.g. furans, dioxolanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/10Phosphatides, e.g. lecithin, cephalin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

IFiPROSEO TECHNICAL IMPROVBMEITO] S.A.
ffr ib oar % /Schweiz
Unser Zeichen: J 574
Mischung zur Reinigung von anhaftenden Resten von Beton und zur Ausfurmung von Beton und Gipa.
Gegenstand der Erfindung ist eine Mischung
aLU? Reinigung von anhaftenden Resten erhärteten Betons und zur Auafürmung von Beton und Gips.
Die Erfindung betrifft ferner das Verfahren
zur Aufbringung dieser Mischung auf die Oberfläche der zu reinigenden Gegenstände, und auf die Innenfläche der zur Aufnahme des Betons oder des Gipses bestimmten Verschalung oder ΙΌϊπι zur Erleichterung der Ausformung des Betons oder des Gipses nach ihrer Erhärtung.
Es wurde bereits seit langem festgestellt,
dass tierische oder pflanzliche Fettstoffe, welche in Betonbehältern eingelagert sind, den Beton angreifen, indem sie ihn langsam zersetzen (siehe insbesondere Tonindustrie-Zeitung, Band 100, 1912). Dieses Ergebnis ist die Polge des Angriffs durch die in den Fettstoffen enthaltenen Glyzeride und den gelöschten Kalk, welcher bei der Hydratation der in dem Zement vorhan-
309822/076S
ORiGlNAL !NSPEÖTED
denen Di- und Trikalziumsilikate erzeugt wird.
Die Hydratationsreaktionen können folgendermaßen geschrieben werden :
2 (SiO2, 2CaO) + 4H2O ·- 2SiO2, 3CaO, 3H2O + Ca (OH)2
und 2 (SiO2, jiCaO) + 6H2O — 2SiO2, 3CaO, 3H3O + 3Ca (OH)2-
Die Angriffsreaktion des gelöschten Kalks Ca (OH)« verläuft folgendermaßen :
Glyzeride + Ga (OH)2 ·— Kalziumsalze + Glyzerin
Diese Reaktion führt somit zur Bildung von Kalziumsalzen oder kalziumhaltigen Seifen, welche in Wasser wenig löslich Bind und das Abbinden des Zements verhindern, wie durch folgenden Versuch nachgewiesen werden kann :
Ein Mörtel aus 50 Volumprozenten künstlicher Portlandzement und 50 Volumprozenten Sand wird mit der Hälfte seines Volumens Wasser hydratiert. Während der Knetung des Mörtels wird Clein (das ulyzerid der Oleinsäure) in Form von Olivenöl zugesetzt, welches mit einem gleichen Volumen Gasöl im Verhältnis von etwa 10?ί des Volumens des Mörtels gemischt ist.
Man stellt fest, dass die Temperaturerhöhung,
welche von der durch die Hydratationsreaktion des Zements entwickelten Wärme herrührt, abgestoppt wird, und dass das Abbinden des Zements aufhört. Zwei Wochen später ist der Mörtel nicht erhärtet, sondern zerfällt, wenn man einen spitzen Gegenstand in ihn eindrückt.
Ein vergleichbares Ergebnis kann erzielt werden, wenn man das Olein durcn folgende Glyzeride ersetzt : PaI-mitin, Stearin, und die Glyzeride, welche in folgenden ölen enthalten sind : Erdnussöl, Leinöl, Rizinusöl, Rapsöl, Rubenol, Baumwollöl, Tallöl, Sojabohnenöl oder SenfÖl.
Der so behandelte Mörtel ist jedoch noch zu f\ kompakt und noch zu wenig brüchig, als dass das Verfahren ein industrielles Interesse bieten könnte.
Die Aufbringung eines Glyzerids oder einee
Gemische aus Mineralöl und/oder Gasöl und Glyzerid würde nicht die befriedigende Reinigung einer Oberfläche gestatten, an welcher Reste von erhärtetem Beton haften. Ebenso wurde die Auf-
3098 2 2/0765
. 7253497
.. 3 —
bringung eines Glyzerids oder eines derartigen Gemischs auf die Wände einer Verschalung nicht die Ausforraung des erhärteten Betons erleichtern.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteilen
durch Angabe einer Mischung abzuhelfen, welche den Beton bei einem schwachen Druck oder einer leichten Reibung bruchig maeht, wobei der 2Jweciv der Erfindung in der Benutzung dieser Mischung für die Reinigung von anhaftenden Resten von erhärtetem Beton oder für die Ausformung des Betons (oder Gipses) nach Aufbringung der Mischung auf die Innenfläche der zur Aufnahme des Betons (oder Gipoesj bestimmten Verschalung oder Form besteht.
Die erfindunf'sgernässe Mischung zur Reinigung
von anhaftenden Resxen von erhärtetem Beton (oder Gips) und zur Ausformung des Betons (oder Gipses), welche auf der Basis von Mineralöl und/oder Kohlenwasserstoff hergestellt ist und wenigstens ein Glyzerid enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses Glyzerid ausserdern ein aus pflanzlichen oder tierischen Fettstoffen gewonnenes lietzmit bei enthält.
Die Aiuneluerin hat festgestellt, dass zahlrei·=
ehe aus pflanzlichen oder tierischen Fettstoffen gewonnene Netzmittel die bemerkenswerte Eigenschaft haben, die Oberflächen aus Metall, Holz oder Kunststoff sehr gut i-,u benetzen, welche laufend als Materialien zur Herstellung der Verschalungen oder Formen für Beton oder Gips benutzt werden.
Geraäss einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wird das Netzmittel aus pflanzlichen Stoffen gewonnen und aus Sapon'in, Lezithin, Glysinin, Phytosterin und Kolophonium ausgewählt.
bekanntlich wird das Saponin aus den Blättern
von Saponaria ,Quillaja, Savindusnuss, wilden Kastanien gewonnen, das Lezithin und das Glyzinin aus Sojäbohnenöl, während das Phytosterin und das Kolophonium in dem Tallöl vorhanden sind«
Diese Produkte haben bemerkenswerte Ketz-
eigenschaften. Ihr Vorhandensein in der Mischung auf der Basis Ύοη Mineralöl, Kohlenwasserstoff und Glyzerid erteilt dieser eine erheblich gesteigerte Wirksamkeit und begrenzt.beträchtlich die Menge des Produkts, welche für die Reinigung von an-
309Ö22/0765 BAD OBIGlNAl.
haftenden Resten von erhärtetem Beton oder für die Ausformung von Beton oder Gips aufgebracht werden muss·
Ihre Netzeigenschaft gestattet, bei ihrer
Aufbringung auf eine Oberfläche einen gleichmässigen Film zu erhalten, ohne dass eine erhebliche Menge des Produktes benutzt werden muss. Die Gleichmässigkeit des Films ist nämlich insbesondere für die Ausformung des Betons wesentlich, wenn die Oberfläche des ausgeformten Betons keine Rauhigkeiten oder Hohl räume aufweisen soll, welche den üonen der Oberfläche der Verschalung entsprechen, in welchen der aufgebrachte Film unterbrochen oder im Gegenteil zu dick ist.
Die aus pflanzlichen Fettstoffen gewonnenen Netzmittel sind ausserdea bemerkenswerte Schaumerzeuger. Sie erzeugen nämlich bei Berührung mit dem Beton einen reichlichen Schaum, welcher während der Verseifung des in dem Beton enthaltenen gelöschten Kalks erzeugt wird. Diese bedeutende Schaumerzeugung macht die in inniger Berührung mit der aufgebrachten Mischung stehende Oberflächenschicht des Betons schwammig und infolgedessen äusserst brüchig. Die gleichen Reaktionen treten mit Gips auf. Es handelt sich nämlich um wasserfreies Kalziumsulfat, welches bei seiner Hydratation beim Abbinden ein alkalisches Mittel entwickelt, welches die Bildung von analogen kalziuruhaltigen Seifen begünstigt.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die mischung die nachstehenden Verbindungen in den unten angegebenen Volumenverhältnissen :
- Mineralöl oder Gasöl : 40 bis 97 #
- Glyzeride : 1 bis 60 $>
- Saponin und/oder Lezithin :
und/oder Kolophonium : 0,1 bis 5 #· Es hat sich nämlich gezeigt, dass diese Mischung bereits mit einem Volumenanteil von 0,1 $> Saponin, Lezithin und/oder Kolophonium sehr wirksam war. Dieser Anteil wird übrigens vorzugsweise auf 3 fi begrenzt, um die Oberflächenschicht des Betons oder des Gipses nicht zu stark anzugreifen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung enthält die im besonderen zur Reinigung von anhaftenden Resten von erhärtetem Beton bestimmte Mischung nachstehende
309« V. 2/0765
Verbindungen in nachstehend angegebenen Volumenanteilen s
- Mineralöl mit einer Engler-Viskosität
von etwa 1,4 bei 2CTC und/oder Gasols 20 bis
- Glyseride s 40 bis 80$
- Saponin und/oder Lezithin
und/oder Kolophonium :0,1 bis 3$
Von den nicht trocknenden Glyzeriden werden, vorzugsweise die in Olivenöl, .drdnussÖl, Rizinusöl und RÜböl enthaltenen Glyzeride benutzt.
Die obige Mischung hat die Form einer Flüssigkeit mit geringer Viskosität, so dass sie leicht mittels eines Zerstäubers zerstäubt werden kann.
Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungform der Erfindung werden für eine im besonderen zur Ausformung von Betonarten gängiger Qualität bestimmte Mischung nachstehende Verbindungen in den nachstehend angegebenen Volumenanteilen gemischt :
- Mineralöl mit einer Engler-Viskosität
von etwa 1,4 bei 200G und/oder Gasöl: 85 bis
- ITicht trocknendes Glyzerid : 1 bis
- Trocknendes oder halbtrocknendes
Glyzerid ί 0,1 bis
- Saponin und/oder Lezithin
und/oder Kolophonium : 0,1 bis
Es hat sich gezeigt, dass zweckmässig ausser dem nicht trocknenden Glyzerid und den anderen Bestandteilen der Mischung ein trocknendes oder halbtrocknendes Glyzerid zugesetzt wird. Diese Mischung darf nämlich nach ihrer Aufbringung auf die Wände der Verschalung nicht von dem Regen abgewaschen werden, wenn die Verschalung nicht geschützt ist. Dieses Abwaschen, welches für die Ausformung des Betons schädlich wäre, fällt fort, wenn die Mischung ein trocknendes oder halbtrocknendes Glyzerid enthalt, wie die in Leinöl, Tallöl, Rapsöl, Senföl, Baumwollöl und Sojabohnenöl enthaltenen Glyseride.
Gemäss einer dritten bevorzugten Ausfuhrungaform der Erfindung, bei welcher die Mischung insbesondere für die Ausformung von impfen getrocknetem Beton bestimmt ist, werden die nachstehenden Verbindungen in den nachstehend angegebenen Volumenanteilen gemischt s
309822/0765
- Mineralöl mit einer Engler-Viekosität
von etwa 1,4 bei 20 C und/oder Gasöl : 85 bis
- nicht trocknendes Glyzerid : 1 bis
- Saponin und/oder Lezithin
und/oder Kolophonium : 0,1 bis 1$.
Bei im Ofen getrocknetem Beton hat sich die Wirkung des trocknenden oder halbtrocknenden Glyzerids als schädlich erwiesen, insbesondere wenn die Trocknung bei Temperaturen von grössenordnungsmässig 7O0C erfolgt. Es ist jedoch zu bemerken, dass in diesem Fall das Abwaschen der aufgebrach-
nicht
ten Mischung/zu befurchten ist, da der Beton normalerweise gegen Regen geschützt zubereitet und in die Verschalungen eingebracht wird.
Bei unter Verwendung von weissem Zement hergestelltem Beton für Architekturzwecke hat sich ausserdem gezeigt, dass das flüssige Mineralöl und/oder das benutzte Gasöl höchstens 0,4 Gewichtsprozente Schwefel enthalten dürfen.
Ein höherer Schwefelgehalt lässt nämlich auf
der Oberfläche des Betons nach der Ausformung grüngelbe Flecken erscheinen.
V/eitere Eigentümlichkeiten der Erfindung gehen aus den nachstehenden Ausführungsbeispielen hervor.
Die nachstellenden Beispiele wurden in einem
überdeckten Raum bei einer Raumtemperatur von 20 C verwirklicht, wobei die Verschalungen mit mit den nachstehenden Beispielen entsprechenden Mischungen durch Aufstäuben mittels eines Zerstäubers eine Stunde vor dem Giessen des isetons überzogen wurden, während die Ausformung 4β Stunden nach der Einführung des Betons erfolgte.
Beispiel I.-
Der benutzte Beton wurde unter Benutzung der gewöhnlichen Zemente hergestellt, wie künstlicher Portlandzement, Schlackenzeiaent, schnell abbindender Zement, Puzzolanzement und Flugaschenzement.
Das auf die Verschalung aufgebrachte Gemisch war folgendes ι
- Mineralöl mit einer Engler-Viskosität von 1,4 bei 2O0C : 45*
309Ö22/0765
- Gasöl t
- Olivenöl : 3,9 #
- leinöl s 1 ^
- Saponin s 0,1 $.
Das aufgebrachte Gemisch wurde durch einen während einer halben Stunde auf es gerichteten Wasserstrahl nicht abgewaschen. Bei der Ausformung wurde kein Haftenbleiben festgestellt.
Ein identisches Ergebnis wurde erhalten, wenn insbesondere das Olivenöl- durch Erdnussöl, das Leinöl durch. Tallöl und das Saponin durch Lezithin oder Kolophonium ersetzt wurde.
Beispiel II.-
Der Beton wurde während zwei Stunden bei 70 C getrocknet.
pie Zusammensetzung des Gemische war folgendes
- Mineralöl mit einer Engler-Viskosität von 1,4 bei 2O°C, : 45$
- Gasöl . :
- ürdnussÖl : 4,9 $>
- Kolophonium - : 0,1 Bei der Ausformung wurde kein Haftenbleiben
an der Verschalung festgestellt«
Beispiel III.-
Der Beton wurde unter Verwendung-von weissem Zement hergestellt. Die liusammenGetzung des aufgebrachten Gemischs war folgende :
- Mineralöl mit einer Engler-Viskosität von 1,4 bei 200G und einem Schwefelgehalt von
weniger als 0,4 Gewichtsprozenten : 45$
- Gas öl mit einer; Schwefelgehalt von weniger als 0,4 Gewichtsprozenten , s 5056
- Olivenöl : 3
- Tallöl :
- Lezithin : 0 Bei der Ausformung wurde kein Haftenbleiben
festgestellt, und die Betonoberflache ist fleckenfrei.
3098 2 2/0766,
Ferner wurde die Wirksamkeit der gemäas dem erfindungsgeKaesen Verfahren hergestellten Mischung fur die Reinigung von haftengebliebenen Resten von erhärtetem Beton geprüft.
Die gleiche Kii-cbung kann zweckmassig fur die Aueformung von Gips benutzt werden. Das Haftenbleiben wird beseitigt. Ferner bleibt die Weisse des Gipses erhalten· Beispiel IV.-
Durch Zerstäubung wird die Oberfläche der
Innenwand einer Verschalung, welche zahlreiche anhaftende Reste von erhärtetem Beton aufweist, mit der nachstehenden Mischung überzogen :
- Gasöl : 20$
- Olivenöl :
- Tallöl ι
~ Kolophonium : 1$.
i·.;an stellt zwei Stunden nach der Aufbringung der Hischunc: fest, dass die haftengebliebenen Betonreste äusserst brüchig geworaen sind. Sie zerfallen z.B. bei einer leichten Reibung mit dem Finger.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die
obigen Beispiele beschränket. Die Mischungen können insbesondere auf allen im Bauwesen benutzten Verschalungsmaterialien benutzt werden.
3098^/0765

Claims (11)

  1. . - 9 Patentansprüche
    Ί.) Mischung zur Reinigung von anhaftenden
    Resten von erhärtetem Beton und zur Ausfornmng von Beton und Grips auf der Basis von Mineralöl und/oder Kohlenwasserstoff, wobei diese Mischung wenigstens ein Glyzerid enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung ausserdem ein aus pflanzlichen oder tierischen Fettstoffen gewonnenes Netzmittel enthält.
  2. 2.) Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzmittel aus pflanzlichen Stoffen gewonnen und unter Saponin, Lezithin, Glyzinin, Phytosterin und Kolophonium ausgewählt wird.
  3. 3.) Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass sie die nachstehenden Verbindungen in den nachstehend angegebenen Volumenanteilen enthält :
    - Mineralöl und/oder Gasöl : 40 bis
    - Glyzerid .· 1 bis 60#
    - Saponin und/oder Lezithin
    und/oder Kolophonium ι 0,1 bis 3#
  4. 4.) Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere zur Reinigung von anhaftenden Resten von erhärtetem Beton, dadurch gekennzeichnet, dass sie die nachstehenden Verbindungen in den nachstehend angegebenen Volumenanteilen enthält :
    - Mineralöl mit einer Engler-Viskosität von etwa 1,4 bei
    2O0C und/oder Gasol : 20. bis
    - Glyzerid -—■---.--—--■--..
    - Saponin und/oder Lezithin
    und/oder Kolophonium : 0,1 bis
  5. 5.) Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere zur Ausformung von Beton gängiger Qualität, dadurch gekennzeichnet, dass sie die nachstehenden Verbindungen in den nach&tehend angegebenen Volumenanteilen enthalt s
    - Mineralöl mit einer Engler-Viskosität von etwa 1,4 bei 200C und/oder Gasöl
    - nicht trocknende Glyzeride
    - trocknendes oder halbtrocknendes Glyzerid -
    - Saponin und/oder Lezithin
    und/oder Kolophonium
    309822/0765
    : 85 bis : . 1 bis t 0,1 bis : 0,1 bis
    - ίο -
  6. 6.) Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, insbesondere zur Aueformung von im Ofen getrocknetem Beton, dadurch gekennzeichnet, dass sie die nachstehenden Verbindungen in den nachstehend angegebenen Volumenanteilen enthalt :
    - Mineralöl mit einer Engler-Viskosität von etwa 1,4 bei 2O0C d/d Göl
    2O0C und/oder Gasöl : 85 bis
    - nicht trocknende Glyzeride : 1 bis i" '
    - Saponin und/oder lezithin
    und/oder Kolophonium : 0,1 bis 15t.
  7. 7.) Mischung nach Anspruch 5 oder 6, insbesondere zur Ausformung von weissera Beton und Gips, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mineralöl und/oder Gasöl mit einem unter 0,4 Gewichtsprozenten liegenden Schwefelgehalt enthalt.
  8. 8.) Mischung nach einem der Ansprüche 4 bia 7» dadurch gekennzeichnet, dass sie ein unter Olivenöl, Erdnussöl, Rizinusöl und Rüböl ausgewähltes nicht trocknendes GIyzerid enthalt·
  9. 9.) Mischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein unter Leinöl, Tallöl, Rapsöl, Senföl, Baumwollöl und Sojabohnenöl ausgewähltes trocknendes oder halbtrocknendee Glyzerid enthält.
  10. 10.) Verfahren zur Aufbringung einer Mischung zum Heinigen von anhaftenden Resten von erhärtetem Beton, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung gemäss Anspruch 4 auf die zu reinigende Oberfläche aufgestäubt wird.
  11. 11.) Verfahren zur Aufbringung einer Mischung zur Erleichterung der Aueformung von Beton aus seiner Verschalung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung gemäss einem der Ansprüche 5 bis 9 auf die Innenfläche der Verschalung aufgestäubt wird.
    309822/0765
DE2253497A 1971-11-22 1972-10-31 Mischung zur reinigung von anhaftenden resten von beton und zur ausformung von beton und gips Pending DE2253497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU64315 1971-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253497A1 true DE2253497A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=19726883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253497A Pending DE2253497A1 (de) 1971-11-22 1972-10-31 Mischung zur reinigung von anhaftenden resten von beton und zur ausformung von beton und gips

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4862815A (de)
AT (1) AT344060B (de)
AU (1) AU4853572A (de)
BE (1) BE791210A (de)
CA (1) CA986825A (de)
CH (1) CH554733A (de)
DE (1) DE2253497A1 (de)
FR (1) FR2162897A5 (de)
GB (1) GB1414331A (de)
IT (1) IT972405B (de)
LU (1) LU64315A1 (de)
NL (1) NL7215731A (de)
ZA (1) ZA727668B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005066A1 (en) * 1984-05-01 1985-11-21 Kemisk Va^Erk Ko^/Ge A/S A method for improving the release of a moulded concrete body from the mould
FR2852550A1 (fr) 2003-03-21 2004-09-24 Chryso Sas Procede de demoulage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737837A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Schur Hans Peter Haftmittel und seine verwendung als motorsaegekettenoel, schaloel und tiefziehoel
US6811810B2 (en) * 2001-02-07 2004-11-02 The Hill And Griffith Company Concrete form release compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005066A1 (en) * 1984-05-01 1985-11-21 Kemisk Va^Erk Ko^/Ge A/S A method for improving the release of a moulded concrete body from the mould
FR2852550A1 (fr) 2003-03-21 2004-09-24 Chryso Sas Procede de demoulage

Also Published As

Publication number Publication date
AT344060B (de) 1978-07-10
GB1414331A (en) 1975-11-19
IT972405B (it) 1974-05-20
FR2162897A5 (de) 1973-07-20
CH554733A (fr) 1974-10-15
ATA991172A (de) 1977-10-15
BE791210A (de) 1973-05-10
AU4853572A (en) 1974-05-09
LU64315A1 (de) 1972-03-03
NL7215731A (de) 1973-05-24
ZA727668B (en) 1973-06-27
CA986825A (en) 1976-04-06
JPS4862815A (de) 1973-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
EP0085939B1 (de) Mittel zur Bindung und Sanierung von tierischen Schlackenprodukten sowie Verfahren zur Herstellung des Mittels
DE2253497A1 (de) Mischung zur reinigung von anhaftenden resten von beton und zur ausformung von beton und gips
DD258413A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von gipsbauelementen
CH642036A5 (en) Process for producing hydraulic binders
DE454744C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststiene
DE3048818C2 (de)
DE706007C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zementersatzes aus Calciumsulfatrueckstaenden der Flusssaeurefabrikation
DE3024825A1 (de) Verfahren zum trocknen der mitschbestandteile von trockenmoertel
DE4017623C2 (de)
DE354426C (de) Verfahren zur Herstellung einer Waermeschutzmasse
AT92707B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen, insbesondere Kunstmarmor.
DE1646657A1 (de) Wirkstoffe zum Abdichten und Impraegnieren von Moertel und Beton
DE564752C (de) Kunststeinmasse
DE3804741A1 (de) Mittel zum trockenlegen und/oder trockenhalten von mauerwerk
DE512876C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zements oder Kalks
AT408222B (de) Anhaftungen hemmende komposition, insbesondere zur herstellung von bauelementen auf zementbasis
EP0061517A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels
DE8204654U1 (de) Mittel zur bindung und sanierung von tierischen schlackenprodukten
DE1759069B2 (de) Formstein aus getrocknetem und komprimierten abfall, insbesondere fuer wasserbau, dammbau od.dgl
DE183977C (de)
AT200985B (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen
DE2448716C3 (de) Handwaschpaste
DE416134C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Quadersteinen
DE1571337B2 (de) Verputz- u. Mörtelmasse auf der Basis von Halbhydratpiastern