DD258413A1 - Verfahren zur hydrophobierung von gipsbauelementen - Google Patents

Verfahren zur hydrophobierung von gipsbauelementen Download PDF

Info

Publication number
DD258413A1
DD258413A1 DD30071887A DD30071887A DD258413A1 DD 258413 A1 DD258413 A1 DD 258413A1 DD 30071887 A DD30071887 A DD 30071887A DD 30071887 A DD30071887 A DD 30071887A DD 258413 A1 DD258413 A1 DD 258413A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wax
gypsum
water
dihydrate
gypsum binder
Prior art date
Application number
DD30071887A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kraemer
Helmut Guenther
Rainer Grohmann
Helmut Kinne
Original Assignee
Harzer Gipswerke Rottleberode
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harzer Gipswerke Rottleberode filed Critical Harzer Gipswerke Rottleberode
Priority to DD30071887A priority Critical patent/DD258413A1/de
Priority to AT40688A priority patent/ATA40688A/de
Priority to DE19883805337 priority patent/DE3805337A1/de
Priority to NL8800551A priority patent/NL8800551A/nl
Priority to FI881170A priority patent/FI881170A/fi
Priority to GB8805879A priority patent/GB2205562B/en
Priority to SE8800885A priority patent/SE8800885L/xx
Publication of DD258413A1 publication Critical patent/DD258413A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/08Fats; Fatty oils; Ester type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/141Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing dihydrated gypsum before the final hardening step, e.g. forming a dihydrated gypsum product followed by a de- and rehydration step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/0018Coating or impregnating "in situ", e.g. impregnating of artificial stone by subsequent melting of a compound added to the artificial stone composition

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrophobierung von Gipsbauelementen mittels Wachs und wachsaehnlichen Produkten, die in Vorfertigungsbetrieben hergestellt und waehrend der Herstellung einen Waermeprozess unterzogen werden. Erfindungsgemaess wurde die Aufgabe dadurch geloest, dass Hartwachs oder hartwachshaltige Kombinationen mit festen Kohlenwasserstoffen mit Saeurezahlen 10 gemeinsam mit einem gegenueber Calciumsulfat besser dissoziierenden Metallsalz und/oder Hydroxid und einer Sulfitablauge bzw. einer modifizierten Sulfitablauge mit Gipsbinder und Wasser bzw. Dihydrat und Wasser zu einem Mischbrei in einem Mischaggregat aufbereitet, der Mischbrei danach geformt und im ersteren Falle bei Verwendung von Gipsbinder nach der Erhaertung bei Temperaturen, die ueber dem Schmelzpunkt des eingesetzten Wachses liegen, annaehernd bis zur Massekonstanz getrocknet wird bzw. im zweiten Fall bei Verwendung von Dihydrat der geformte Materialstrang bei gesaettigter Dampfatmosphaere bei 130C zu Halbhydrat entwaessert wird und anschliessend erhaertet, wobei nach der Erhaertung eine Waermebehandlung entfallen kann. Das erfindungsgemaesse Verfahren ermoeglicht die Herstellung von hydrophob ausgeruesteten Gipsbauelementen mit hohem Hydrophobierungsgrad. Gegenueber dem Stand der Technik ist es moeglich, bei gleichem Hydrophobierungsgrad des Gipselementes bis zu 50% Wachs einzusparen bzw. bei Beibehaltung der bisherigen Einsatzmenge an Wachs einen wesentlich besseren Hydrophobierungsgrad zu erreichen.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrophobierung von Gipsbauelementen mittels Wachs und wachsähnlichen Produkten, die in Vorfertigungsbetrieben hergestellt und während der Herstellung einem Wärmeprozeß unterzogen werden.
Charakterisierung des bekannten technischen Standes
Fürdie Hydrophobierung von Gipsbauelementen während des Herstellungsverfahrens wurde bereits in DD-WP 215304 vorgeschlagen, daß Calciumsulfathalbhydrat mit Zusätzen von Hartwachs oder Carnaubawachs oder hartwachshaltigen Kombinationen mit festen Kohlenwasserstoffen, also Wachsen mit freien Säureresten, in fester, feinverteilter Form mit Wasser gemischt und nach der Erhärtung dieses Gemisches einer thermischen Behandlung unterzogen werden. Dieses Verfahren ist gegenüber älteren Hydrophobierungsverfahren, bekannt und teilweise patentiert wurden diesbezüglich die vielfältigsten Stoffe und Stoff gemische wie Silikone, Paraffinwachsemulsion, Ceresine, Bitumen, Harzemulsionen, wasserlösliche Silikate, Stearate, den Vorteil, daß durch das Vorhandensein freierSäurereste in diesen Wachsen in Verbindung mit dem Gips sich wasserunlösliche Verbindungen bilden, die zu einem guten Langzeithydrophobierungseffekt nach Erhärtung und Temperaturbehandlung des Gemisches führen. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, daß die Wachsein ihrem Einsatz physiologisch unbedenklich sind, sich im Wasser-Gips-Gemisch nahezu neutral verhalten und sich als feste Granulate einfach dosieren lassen.
Auch diesem Verfahren ist jedoch eigen, daß ein sehr guter Hydrophobierungsgrad, der die Anwendung der Bauelemente in ausgesprochenen Feucht- und Naßräumen ermöglicht, nur bei Zugabe von relativ hohen Mengen an aufschmelzbaren Hydrophobierungsmitteln — in der Praxis werden in der Regel 4% Wachs, bezogen auf die Gipsbindermasse dem Gipsbrei zugesetzt—erreicht wird. Da die für die Hydrophobierung geeigneten Wachse und wachshaltigen Produkte sehr teuer sind, wird der Materialkostenanteil bei der Herstellung von hydrophob ausgerüsteten Gipselementen zu hoch, so daß eine Anwendung dieses Verfahrens unter ökonomischen Erwägungen nur für masseextensive Gipsbauelemente, z. B. Gipskartonplatten bedingt in Frage kommt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfind u ng ist ei η verbessertes Verfahren für die Hydrophobierung von Gipsbauelementen mittels der bereits bewährten und in ausreichender Menge zur Verfügung stehenden Wachse wie Hartwachs, Carnaubawachs oder hartwachshaltige Kombinationen mit festen Kohlenwasserstoffen, das sich gegenüber dem bekannten Verfahren durch ein günstigeres Verhältnis
von Hydrophobierungsmittelmenge zum Hydrophobierungsgrad auszeichnet, so daß es möglich wird, hydrophobe Gipselemente ökonomischer herzustellen und damit Anwendungsgebiet und Anwendungsumfang solcher Elemente zu erweitern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Hydrophobierung von Gipsbauelementen auf der Basis von Hartwachs und hartwachshaltigen Kombinationen mit festen Kohlenwasserstoffen zu finden, das es ermöglicht, den Wirkungsgrad dieser Hydrophobierungsmittel zu erhöhen und somit mit geringem Wachseinsatz hydrophobe Gipselemente material- und kostengünstig herzustellen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß 1 bis 4% Hartwachs oder hartwachshaltige Kombinationen mit festen Kohlenwasserstoffen mit Säurezahlen > 10 gemeinsam mit einem gegenüber Calciumsulfat besser dissoziierenden Metallsalz und/oder Hydroxid wie Kaliumsulfat, Aluminiumsulfat, Eisensulfat, Natriumeitrat, Calciumhydroxid, Ammoniumsulfat und einer Sulfitablauge bzw. einer technisch modifizierten Sulfitablauge mit Gipsbinder (Halbhydrat) und Wasser bzw. mit Dihydrat und Wasser zu einem Mischbrei aufbereitet und danach geformt wird. Im ersten Falle, bei Verwendung von Gipsbinder, erfolgt nach der Erhärtung eine künstliche Trocknung annähernd bis zur Massekonstanz bei Temperaturen, die über dem Schmelzpunkt des eingesetzten Wachses liegen, in der Regel >60°C. Bei Einsatz von Dihydrat als gemahlener Gipsstein oder als Anfallstoff aus der Industrie, z. B. aus der Rauchgasentschwefelung, wird vor der Erhärtungsphase das geformte Material in einem Autoklav bei gesättigter Dampfatmosphäre bei Temperaturen > 13O0C zu Halbhydrat entwässert, so daß in diesem technologischen Stadium das Hydrophobierungsmittelsystem Wachs und Zusatzstoff bereits voll wirksam wird, so daß nach der Dehydratation der Materialstrang bereits hydrophob ist und nach der sich anschließenden Erhärtung keine Temperaturbehandlung unter diesem Gesichtspunkt mehr erforderlich ist. Die hohe hydrophobe Wirkung der eingesetzten hydrophobierenden Materialkombination beruht darauf, daß die den Wachs ergänzenden Stoffe schnell dissoziieren und damit durch das hohe Angebot an freien Ionen optimale Bedingungen für die chemische Verseifungsreaktion mit den freien Säureresten des Wassers vorliegen und somit stark hydrophobe Verseif u ngsprodukte, die sich in die Gipsmatrix ein lagern, gebildet werden. Um diesen Effekt zu erreichen, reicht es aus, 0,01 % bis 1 % Metallsalz und/oder Hydroxid und 0,1 bis 0,5% Sulfitablauge bzw. technisch modifizierte Sulfitablauge einzusetzen. Alle angegebenen Prozentsätze beziehen sich dabei auf die Masse des Gipsbinders bzw. des Dihydrates, wobei für die Sulfitablauge ihr Feststoffanteil die Basis bildet. Metallsalz, Hydroxid und Sulfitablauge sind zur Erreichung des höchsten Wirkungsgrades ins Anmachwasser zu dosieren und dadurch vorzulösen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von hydrophob ausgerüsteten Gipsbauelementen mit hohem Hydrophobierungsgrad. Gegenüber dem Stand der Technik ist es durch die erfindungsgemäße Lösung möglich, bei gleichem Hydrophobierungsgrad des Gipselementes bis zu 50% an Wachs einzusparen und damit den Gesamtkostenanteil der Zusatzmittel um ca. 25% an Wachs einzusparen und damit den Gesamtkostenanteil der Zusatzmittel um ca. 25% zu senken. Bei Beibehaltung der bisherigen Einsatzmenge an Wachs wird ein wesentlich verbesserter Hydrophobierungsgrad erreicht, der sich darin ausdrückt, daß Bauelementenach der erfindungsgemäßen Lösung in vergleich barer Zeiteinheit je nach Rezeptur nur ca. 1/4 bis 2/3 der Wassermenge bei Wasserlagerung aufnehmen. Damit wird es möglich unter qualitativen und anwendungstechnischen Gesichtspunkten einerseits und materialökonomischen Gesichtspunkten andererseits, Gipsbauelemente mit variablem Hydrophobierungsgrad herzustellen und ihren Einsatzbereich zu erweitern. *
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Beispiel 1:
ROMONTAN-Wachs R55, ein Wachsgemisch aus 50% Montanwachs und 50% Paraffin (hartwachshaltige Kombination mit festen Kohlenwasserstoffen) mit einer Säurezahl 14 sowie der in Tabelle, Spalte 1 angeführten Stoffe wird mit Gipsbinder G 5/B 2 und 70% Wasser zu einem Mischbrei aufbereitet, wobei das Metallsalz bzw. Hydroxid sowie die Sulfitablauge in dem Mischbehälter zu dem Anmachwasser dosiert wird. Die Dosierung der Wachskomponente erfolgt als Granulat S 0,8 mm Durchmesser, zusammen mit dem Gipsbinder bei laufendem Mischer. Nach Erhärtung des Gipsbreies und Trocknung bei 700C bis annähernd zur Massekonstanz wurde die in Tabelle, Spalte 2 ausgewiesene Wasseraufnahme nach 30 min Wasserlagerung als Ausdruck des Hydrophobierungsgrades gemessen. In Spalte 3 sind Werte gegenübergestellt, die erreicht wurden bei Einsatz der Wachskomponente entsprechend Stand der Technik ohne die weiteren Zusätze. Die in der Tabelle angegebenen Prozentsätze des Materialeinsatzes beziehen sich auf die Masse des Gipsbinders. Als Sulfitablaugemodifikation wurde Lupoplast (eingedickte modifizierte Sulfitablauge mit ca. 20 bis 25% Feststoffanteil) verwendet.
Hydrophobe Gipsbauelemente nach Wasseraufnahme 4,8 Hydrophobe Gipsbauelemente nach
erfindungsgemäßem Verfahren nach 30 min Stand derTechnik
(Wachskomponente + Zusätze) Wasserlagerung (nur Wachskomponente)
Prozentsätze zum 2 2,7 Wasseraufnahme nach 30 min
Gipsbrei Wasserlagerung
%
1 0,8 3
a) 2%R55
1 %Lupoplast 15,8
1 % K2SO4 9,5
B) 3%R55
1 %Lupoplast 10,1
1 % K2SO4 3,4
c) 4% R 55
1 %Lupoplast 5,6
1 % K2SO4 12,4
d) 2% R 55
1%Lupoplast 15,8
0,01 % Natriumeitrat 3,6
e) 4% R 55
1 %Lupoplast 5,6 .
0,01 % Natriumeitrat
f) 2 % R 55
1 %Lupoplast 15,8
0,3% Ca(OH)2
g) 4% R 55
1%Lupoplast 5,6
0,5% Ca(OH)2
Beispiel 2:
Calciumsulfatdihydrat wird mit 50% Wasser, 3% Montanwachsgranulat R 55 und 1 % Kaliumsulfat gemischt, zu einem Materialstrang geformt, danach der Materiaistrang durch Saugentwässerung auf ca. 20% Restwasseranteil gebracht. Dieser Materialstrang wird autoklavisiert bei ca. 1400C in annähernd wasserdampfgesättigte Atmosphäre und dadurch zu Halbhydrat umgewandelt. Anschließend erfolgt unter Normalatmosphäre die Rehydratisierung zu Dihydrat. In Laborversuchen wurden Proben hergestellt, die nach 30min Wasserlagerung eine Wasseraufnahme von < 1 % aufwiesen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Hydrophobierung von Gipsbauelementen^ei deren Fertigungsprozeß Gipsbinder mit Zusätzen von Hartwachs oder hartwachshaltige Kombinationen mit festen Kohlenwasserstoffen, also Wachsen mit freien Säureresten, in fester feinverteilter Form mit Wasser aufbereitet, danach geformt und durch Temperaturprozesse ein Aufschmelzen der Wachskomponente erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 4%, bezogen auf die Masse des Gipsbinders bzw. des Dihydrates, Hartwachs oder hartwachshaltige Kombinationen mit festen Kohlenwasserstoffen mit Säurezahlen > 10 gemeinsam mit einem gegenüber Calciumsulfat besser dissoziierenden Metallsalz und/oder Hydroxid wie Kaliumsulfat, Aluminiumsulfat, Eisensulfat, Natriumeitrat, Calciumhydroxid, Ammoniumsulfat Sulfitablauge mit Gipsbinder und Wasser bzw. mit Dihydrat und Wasser zu einem Mischbrei in einem Mischaggregat aufbereitet, der Mischbrei danach geformt und im ersten Falle bei Verwendung, von Gipsbinder nach der Erhärtung bei Temperaturen, die über dem Schmelzpunkt des Wachses liegen, in der Regel > 60°C, annähernd bis zur Massekonstanz getrocknet wird bzw. im zweiten Fall bei Verwendung von Dihydrat der geformte Materialstrang bei gesättigter Dampfatmosphäre bei >130°Czu Halbhydrat entwässert wird, wobei in diesem Stadium das Hydrophobierungmittelsystem Wachs und Zusatzstoffe bereits voll wirksam wird und nach der anschließenden Erhärtung keine Temperaturbehandlung unter diesem Gesichtspunkt mehr erforderlich ist.
2. Verfahren zur Hydrophobierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Masse des Gipsbinders bzw. Dihydrates 0,01 % bis 1 % Metallsalze und/oder Hydroxid eingesetzt werden.
3. Verfahren zur Hydrophobierung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 0,5% Sulfitablauge bzw. technisch modifizierte Sulfitablauge, bezogen auf ihre Feststoffanteile zum Gipsbinder bzw. Dihydrat, eingesetzt werden.
4. Verfahren zur Hydrophobierung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz, das Hydroxid und die Sulfitablauge ins Anmachwasser dosiert und vorgelöst werden.
DD30071887A 1987-03-12 1987-03-12 Verfahren zur hydrophobierung von gipsbauelementen DD258413A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30071887A DD258413A1 (de) 1987-03-12 1987-03-12 Verfahren zur hydrophobierung von gipsbauelementen
AT40688A ATA40688A (de) 1987-03-12 1988-02-19 Verfahren zur hydrophobierung von gipsbauelementen
DE19883805337 DE3805337A1 (de) 1987-03-12 1988-02-20 Verfahren zur hydrophobierung von gipsbauelementen
NL8800551A NL8800551A (nl) 1987-03-12 1988-03-04 Werkwijze voor het hydrofoberen van bouwelementen van gips.
FI881170A FI881170A (fi) 1987-03-12 1988-03-11 Foerfarande foer hydrofobering av gipsbyggelement.
GB8805879A GB2205562B (en) 1987-03-12 1988-03-11 Process for water-repellent treatment of gypsum building units
SE8800885A SE8800885L (sv) 1987-03-12 1988-03-11 Forfarande for hydrofobering av gipsbyggnadselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30071887A DD258413A1 (de) 1987-03-12 1987-03-12 Verfahren zur hydrophobierung von gipsbauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD258413A1 true DD258413A1 (de) 1988-07-20

Family

ID=5587440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30071887A DD258413A1 (de) 1987-03-12 1987-03-12 Verfahren zur hydrophobierung von gipsbauelementen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) ATA40688A (de)
DD (1) DD258413A1 (de)
DE (1) DE3805337A1 (de)
FI (1) FI881170A (de)
GB (1) GB2205562B (de)
NL (1) NL8800551A (de)
SE (1) SE8800885L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035406A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Schmid Rene P Verfahren zum schutz poroeser baustoffe gegen tausalzeinfluesse
CA2116483C (en) * 1994-02-25 1997-07-22 Lionel Borenstein Water-resistant gypsum compositions and emulsion for making same
CA2230024A1 (en) * 1995-08-23 1997-03-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien A gypsum-containing composition and its use
DE19628749B4 (de) * 1996-07-17 2007-06-14 Romonta Gmbh Hydrophobierungsmittel und Verwendung des Selben zur Hydrophobierung eines mineralischen Materials
GB9700372D0 (en) * 1997-01-06 1997-02-26 Walker Ind Holdings Limited Water resistant gypsum compositions and emulsions
DE19734302A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Fischer Artur Werke Gmbh Aushärtbare Mörtelmasse
DE60229633D1 (de) 2001-06-04 2008-12-11 Walker Ind Holdings Ltd Wachsemulsion und diese enthaltende gipskomposition
DE102005035515A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Sasol Wax Gmbh O/W Wachsdispersionen und hieraus erhältliche Gipsprodukte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024152C2 (de) * 1980-06-27 1984-04-12 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein Masse zur Herstellung von Gipsformen
DD160516A3 (de) * 1980-08-06 1983-08-17 Hans Schmidt Verfahren zur herstellung eines hydrophoben gipses fuer gipskartonplatten
DD205882A1 (de) * 1982-03-09 1984-01-11 Inst Zement Dessau Branntgips mit wasserresistenten eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
SE8800885D0 (sv) 1988-03-11
DE3805337A1 (de) 1988-09-22
GB8805879D0 (en) 1988-04-13
SE8800885L (sv) 1988-09-13
FI881170A (fi) 1988-09-13
ATA40688A (de) 1991-06-15
FI881170A0 (fi) 1988-03-11
DE3805337C2 (de) 1990-06-28
GB2205562A (en) 1988-12-14
NL8800551A (nl) 1988-10-03
GB2205562B (en) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055541C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mischung, die faserartiges Material, Zement oder Gips und Wasser enthält
DE69729556T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gips-Holzfaserprodukt mit verbesserter Wasserbeständigkeit
DD258413A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von gipsbauelementen
EP0182172B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln
DE2903515A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsbauteilen
DE3112179A1 (de) Zementzusatz
DE3431953C2 (de)
DE2343457A1 (de) Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel
DD205882A1 (de) Branntgips mit wasserresistenten eigenschaften
DE699003C (de) Verfahren zur Herstellung hochisolierender Formkoerper
DE915317C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Leichtbeton
DE2712190C2 (de) Branntgipsplaster mit erhöhter Alterungsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE600437C (de) Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Baustoffes
DD222292A1 (de) Verfahren zur erhoehung der druckfestigkeit von bausteinen
DE2253497A1 (de) Mischung zur reinigung von anhaftenden resten von beton und zur ausformung von beton und gips
DE3024825A1 (de) Verfahren zum trocknen der mitschbestandteile von trockenmoertel
DE661664C (de) Getraenkter Formling, insbesondere fuer Zwecke des Strassenbaues, sowie Verfahren zuseiner Herstellung
DE10120837C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonzusatzstoffes unter Verwendung von Flugaschen
DE354426C (de) Verfahren zur Herstellung einer Waermeschutzmasse
DE3636615A1 (de) Verfahren zur herstellung von trockenmoertel oder vormoertel
DE1204119C2 (de) Verfahren zum verzoegern der erstarrungszeit von zement
DE671897C (de) Verfahren zur Herstellung eines Moerteldichtungsmittels
DE416765C (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenzements
AT55400B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter &#34;Stege&#34;, Satz- und Schließmaterial (Bindmaterial) für die graphische Industrie.
DD126973B1 (de) Verfahren zur herstellung von silikatbeton

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee