DE841420C - Hakenkupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen - Google Patents

Hakenkupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen

Info

Publication number
DE841420C
DE841420C DEM9157A DEM0009157A DE841420C DE 841420 C DE841420 C DE 841420C DE M9157 A DEM9157 A DE M9157A DE M0009157 A DEM0009157 A DE M0009157A DE 841420 C DE841420 C DE 841420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
vehicles
toy
hook coupling
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9157A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl-Ing Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to DEM9157A priority Critical patent/DE841420C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841420C publication Critical patent/DE841420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/18Car coupling or uncoupling mechanisms

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus Haken und. Bügel bestehende Hakenkupplung für Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen, bei der der Haken um eine sich parallel zu den Laufradachsen erstreckende Kippachse schwenkbar ist.
  • Bekannt sind Ilakenkupplungen, deren Haken oder Bügel auf elektromagnetischem Wege ferngesteuert werden. Es können somit Fahrzeuge eines Zuges,an einem beliebigen Ort einer Gleisanlage vom Zug abgekuppelt werden. Der Zug kann dabei vorwärts oder rückwärts fahren.
  • Demgegenüber wird nach der Erfindung der Haken mit einem, gegebenenfalls auch mit mehreren Treili-bzw. Laufrädern gekuppelt, und zwar reibungsschlüssig so, daß beim Fahren in der einen Richtung der Haken in die Kuppelstellung, beim Fahren in der anderen Richtung,der Haken in die Lösestellung bewegt wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, den Hak#!ri auf einer Laufradachse zu lagern. Es wird dadurch eine Achse gespart und zudem eine besonders große Kontaktfläche erzielt.
  • Noch wirksamer ist eine Hakenkupplung, bei der der Haken ein doppelarmiger Hebel ist, der statisch ins Gleichgewicht gebracht ist.
  • Die Erfindung kann bei Rangierlokomotiven mit besonderem Erfolg angewendet werden. Ändert eine Lokomotive, die mehrere Anhänger zieht, die Fahrtrichtung, dann wird die erfindungsgemäße Kupplung zwischen der Lokomotive und den Anhängern bzw. zwischen zwei Anhängern gelöst. Wird die nun schiebende Lokomotive plötzlich scharf abgebremst (beispielsweise durch vollständiges Wegnehmen des Fahrstromes bei elektrisch betriebenen Lokomotiven), dann werden die Anhänger von der Lokomotive abgestoßen. Verlangsamt dagegen die Lokomotive beim Schieben nur allmählich die Fahrt und bleibt schließlich stehen, dann faßt die Kupplung beim Wechsel der Fahrtrichtung die Anhänger wieder an und nimmt diese ziehend mit.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Hakenkupplung in der Kuppelstellung (Ziehstellung der LokomotiveL) ; Abb. 2 zeigt die Seitenansicht der Hakenkupplung in der Lösestellung (Stoßstellung der Lokomotive L) ; Abb.3 zeigt den Grundriß der Hakenkupplung gemäß Abb. 2.
  • An die Lokomotive L ist der Anhänger A angehängt. Die Laufradachse der Lokomotive dient als Schwenkachse für den Haken 2, der zusammen mit dem Puffer 3 und dem Anschlag 4 die eine Hälfte der Kupplung bildet. Der Haken 2 ist ein doppelarmiger Hebel,. der einen än einem Laufrad za änlitgaiden Winkel 5 und ein Ausgleichsgewicht 6 trägt. Die auf die Laufradachse i gesteckte, sich gegen das Laufrad i b abstützende Druckfeder 7 (Schraubenfeder) drückt den Winkel 5 gegen das Laufrad i°.
  • Die am Anhäger A angeordnete Kupplungshälfte besteht aus dem Haken 8 und dem Puffer 9 und dem um den horizontal gelagerten Zapfen io schwenkbaren Bügel ii.
  • Wirkungsweise Wird der Anhänger A in Richtung des Pfeiles M gezogen, dann bleibt die Kupplung im Eingriff. Die sich. in Richtung des Pfeiles N drehende Laufradachse i übt auf den Haken 2 ein Reibungsmoment aus, das ebenfalls in Richtung des Pfeiles N gerichtet ist und den Haken 2 -nach oben gegen den Anschlag 4 drückt.
  • Wird die Fahrtrichtung geändert, d. h. fährt der ?.ug in Richtung des Pfeiles 0, dann übt die Laufradachse i auf den Haken 2 ein Reibungsmoment aus, das den Haken 2 nach abwärts (Richtung des Pfeiles P) schwenkt. Bleiben bei diesem Rückwärtsfahren die Puffer 3 und 9 gegenseitig in Berührung, dann greift der Haken 2 wieder in den Bügel ii ein, wenn die Lokomotive anhält und wieder in Richtung'M -fährt. Hat sich dagegen der Anhänger A von der Lokomotive L abgesetzt, dann bleibt die Kupplung gelöst; die Lokomotive L entfernt sich von dem nach dem Abstoßen und Ausrollen zum Stillstand gekommenen Anhänger A. Der Vorgang ist beliebig oft wiederholbar.
  • Der Hakenkupplung kann eine Vorrichtung zugeordnet werden, mit der der Reibungsschluß unterbrochen werden kann, wenn der Rangierbetrieb beendet ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Haken und Bügel bestehende Hakenkupplung für Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen, bei dem der Haken um eine sich parallel zu den Laufradachsen erstreckende Kippachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (2) mit einem, gegebenenfalls auch mit mehreren Laufrädern (i°) eines Fahrzeuges reibungsschlüssig gekuppelt 'ist.
  2. 2. Hakenkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (2) auf einer Laufradachse (i) gelagert ist.
  3. 3. Hakenkupplung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (2) ein doppelarmigen Hebel ist, der statisch ins Gleichgewicht gebracht ist.
DEM9157A 1951-04-12 1951-04-12 Hakenkupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen Expired DE841420C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9157A DE841420C (de) 1951-04-12 1951-04-12 Hakenkupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9157A DE841420C (de) 1951-04-12 1951-04-12 Hakenkupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841420C true DE841420C (de) 1952-06-16

Family

ID=7294527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9157A Expired DE841420C (de) 1951-04-12 1951-04-12 Hakenkupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841420C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188489B (de) * 1960-11-02 1965-03-04 Alfred Zetzsche Beim Zusammenschieben einkuppelnde und bei Fahrtrichtungswechsel entkuppelnde, unsymmetrische Kupplung fuer Spiel- und Modellfahrzeuge
DE3615120C1 (en) * 1986-05-03 1987-03-26 Alfred Zetzsche Coupling for toy vehicles and model vehicles, in particular model railway vehicles
DE3819786A1 (de) * 1988-06-10 1989-03-16 Alfred Zetzsche Kupplung fuer spiel- und modellfahrzeuge, insbesondere modelleisenbahnfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188489B (de) * 1960-11-02 1965-03-04 Alfred Zetzsche Beim Zusammenschieben einkuppelnde und bei Fahrtrichtungswechsel entkuppelnde, unsymmetrische Kupplung fuer Spiel- und Modellfahrzeuge
DE3615120C1 (en) * 1986-05-03 1987-03-26 Alfred Zetzsche Coupling for toy vehicles and model vehicles, in particular model railway vehicles
DE3819786A1 (de) * 1988-06-10 1989-03-16 Alfred Zetzsche Kupplung fuer spiel- und modellfahrzeuge, insbesondere modelleisenbahnfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841420C (de) Hakenkupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen
DE648623C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Pendelbewegungen von Anhaengern bei gerader Fahrt
DE938654C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer fernsteuerbare, elektrische Spielzeugeisenbahnen
DE13659C (de) Schutz wagen mit selbsttätiger Bremse für Eisenbahnzüge
DE423871C (de) Verfahren zum Stellen der Drehscheibe beim Rangieren von Eisenbahnwagen mittels Zugwagen
DE878911C (de) Spielfahrzeug als Eisenbahn-Zubehoer (Waggontransportfahrzeug)
DE2304861A1 (de) Entkupplungsvorrichtung fuer vorzugsweise durch hochschwenken einer kupplungshaelfte kuppel- und entkuppelbare kupplungen fuer spielzeugeisenbahnen
DE828956C (de) Kupplung zwischen Trieb- und Anhaengerfahrzeug
DE679033C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer die Fahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen
DE3615120C1 (en) Coupling for toy vehicles and model vehicles, in particular model railway vehicles
DE463693C (de) Kupplung fuer Motorzugwagen und darauf sich stuetzende Anhaenger
DE730220C (de) Schienenspielfahrzeug, insbesondere Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen
DE449746C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE749896C (de) Selbsttaetige Foerderwagenkupplung
DE327249C (de) Kupplung fuer Eisenbahnwagen
DE225303C (de)
DE853913C (de) Schraubenkupplung fuer Eisenbahnwagen
DE738006C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Spurens von Strassenanhaengern
DE16433C (de) Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen
DE376709C (de) Aufsetzbare Fangvorrichtung fuer Foerderwagen im Bremsberg
DE462814C (de) Lenkvorrichtung fuer einen mit dem Zugwagen durch eine Zugstange verbundenen Anhaenger
DE564374C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEbertragen eines Teiles des Anhaengergewichts auf denZugwagen
DE411141C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer das folgende zweier Fahrzeuge mit gemeinsamer Ladeflaeche
DE353331C (de) Zugstange fuer Anhaengewagen mit Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung
DE577299C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge