DE841417C - Mit einem Fahrzeug verbundene, schreitende Spielzeugfigur - Google Patents

Mit einem Fahrzeug verbundene, schreitende Spielzeugfigur

Info

Publication number
DE841417C
DE841417C DEK1958A DEK0001958A DE841417C DE 841417 C DE841417 C DE 841417C DE K1958 A DEK1958 A DE K1958A DE K0001958 A DEK0001958 A DE K0001958A DE 841417 C DE841417 C DE 841417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
legs
toy
walking
pushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1958A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK1958A priority Critical patent/DE841417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841417C publication Critical patent/DE841417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H7/00Toy figures led or propelled by the user
    • A63H7/02Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing
    • A63H7/04Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing moving together with a toy vehicle or together with wheels rolling on the ground, i.e. driven by vehicle or wheel movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H7/00Toy figures led or propelled by the user
    • A63H7/02Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing
    • A63H7/06Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing with feet formed by rotary members

Description

  • Die Erfindung"betrifft eine mit einem Fahrzeug verbundene, schreitende Spielzeugfigur.
  • Es gehört zu manchen Fahrzeugen, z. B. einem Spielzeugkinderwagen, einem -handwagen, einem -Schubkarren od. dgl., wenn ein natürlicher Eindruck vermittelt werden soll, eine Spielzeugfigur.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug, vorzugsweise in Gestalt eines Kinderwagens, laufwerkgetrieben ist und von ihm, die ziehende oder schiebende Spielzeugfigur, vorzugsweise in Gestalt einer Kinderpflegerin, schreitend mitgenommen wird. Es verhält sich also erfindungsgemäß so, daß das Fahrzeug angetrieben ist und die Figur mitnimmt, während auf den ersten Blick der Eindruck entsteht, als ob die Figur das Fahrzeug vorwärts bewege, z. B. vorwärts schiebe.
  • Zu diesem Erfolg trägt bei, daß nach einem anderen Merkmal der Erfindung die Figur, einerseits gelenkig mit dem Fahrzeug verbunden ist, z. B. indem ihre Hände schwenkbar an der Lenkstange angreifen und indem die Figur zum anderen mit Beinsternen versehen wird, deren Abwälzbewegung auf der Fahrbahn infolge der gelenkigen Verbindung von Figur und Fahrzeug einwandfrei geschehen kann.
  • Spielzeugfiguren mit Beinstern sind zwar bekannt, dabei handelt es'sich abei um Figuren, denen kein laufwerkgetriebenes Spielzeugteil zugeordnet ist. Außerdem sind die bekannten Beinsterne unbefriedigend, weil alle Beine in der gleichen.Ebene um die Achse rotieren, also kein Unterschied zwischen rechten und linken Füßen in Erscheinung tritt. Demgegenüber sind zwar erfindungsgemäß die Beine auch kreuzweise angeordnet, es sind jedoch jeweils zwei Beine auf der gemeinsamen Achse neben den beiden zugehörigen anderen Beinen angebracht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, nämlich aneinereinenKinderwagen schiebenden Frautnfigur, veranschaulicht. Es zeigt ' Fig. i eine Seitenansicht des Spielzeugs, Fig.2 eine Draufsicht mit teilweisem Querschnitt.
  • Der Kinderwagen i ist mit einem Federlaufwerk2 versehen, welches die Hinterradachse 3 antreibt und in an sich bekannter Weise mittels eines auf die Steckachse 4 aufbringbaren Steckschlüssels aufgezogen werden kann. Die Vorderradachse 5 des Wagens kann feststehend oder zwecks Einstellung auf Kurvenfahrt verstellbar sein.
  • Dem Fahrzeug ist eine z. B. als Kindermädchen ausgebildete Spielzeugfigur6 zugeordnet,welcheden Kinderwagen, hinter ihm herschreitend, zu schieben scheint, in Wirklichkeit jedoch von dem laufwerkgetriebenen Kinderwagen mitgezogen wird. Die Beine der Figur sind so gestaltet und, angeordnet, daß der Eindruck eines natürlichen-Gehens entsteht. Zu diesem Zweck sind vier Beine 7 vorgesehen, welche ungefähr rechtwinklig, zueinander gerichtet und um die gemeinsame Achse 8 drehbar sind. Diese Achse ist so angebracht, daß stets nur zwei Beine sichtbar werden können. Die Sohlen der Füße bilden den Teil des Laufkranzes eines Rades, dessen Speichen die Beine 7 sind.
  • Wie namentlich Fig. 2 erkennen läßt, empfiehlt es sich, die beiden Beine 7' und 7" auf der Achse 8 neben den beiden anderen Beinen 7"' und 7"" anzuordnen, so daß sie als rechte und linke Beine der Figur in Erscheinung treten.
  • Die Arme 9 der Figur sind am Figurenkörper fest angebracht, jedoch gelenkig mit der Lenkstange io verbunden, so äaß die Abwälzbewegung des Beinrades auf. der Fahrbahn stets einwandfrei ,erfolgen kann.
  • Die Erfindung kann auch bei anderen Spielzeugen mit schiebenden oder ziehenden Spielzeugfiguren angewendet werden. Auch bei. neben dem Fahrzeug einherschreitenden Figuren ist sie brauchbar. Dabei ist es gleichgültig, um was für Wagen, Karren usw. es sich handelt. Gegebenenfalls greift die Figur statt an einer Lenkstange an einer Deichsel an.
  • Es braucht sich nicht um zweibeinige Figuren zu handeln. Es sind auch vierbeinige Tierfiguren geeignet. ^ In diesem Fall sind zwei Beinräder vorzusehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einem Fahrzeug verbundene, schreitende Spielzeugfigur, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug, vorzugsweise in Gestalt eines Kinderwagens, laufwerkgetrieben ist und von ihm die ziehende oder schiebende Spielzeugfigur, vorzugsweise in Gestalt einer Kinderpflegerin, schreitend mitgenommen wird.
  2. 2. Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Figur an dem Fahrzeug gelenkig angebracht ist, z. B. ihre Hände mit der Lenkstange schwenkbar verbunden sind.
  3. 3. Spielzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zweifüßler-Figur vier Beine, bei einer Vierfüßler-Figur zweimal vier Beine kreuzweise angeordnet und jeweils zwei Beine auf der gemeinsamen Achse neben den'beiden zugehörigen anderen Beinen angebracht sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 33 76o, 290 o6i ; USA.-Patentschriften Nr. 1 363 46o, 1 864 227.
DEK1958A 1950-02-28 1950-02-28 Mit einem Fahrzeug verbundene, schreitende Spielzeugfigur Expired DE841417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1958A DE841417C (de) 1950-02-28 1950-02-28 Mit einem Fahrzeug verbundene, schreitende Spielzeugfigur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1958A DE841417C (de) 1950-02-28 1950-02-28 Mit einem Fahrzeug verbundene, schreitende Spielzeugfigur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841417C true DE841417C (de) 1952-06-16

Family

ID=7209159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1958A Expired DE841417C (de) 1950-02-28 1950-02-28 Mit einem Fahrzeug verbundene, schreitende Spielzeugfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841417C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290061C (de) *
DE33760C (de) * 1885-06-06 1885-11-24 F. STAUDT in Nürnberg Mechanismus für bewegliche Spielfiguren
US1363460A (en) * 1919-11-08 1920-12-28 John A Ekelund Walking toy
US1864227A (en) * 1929-10-24 1932-06-21 Anderson Frohman Toy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290061C (de) *
DE33760C (de) * 1885-06-06 1885-11-24 F. STAUDT in Nürnberg Mechanismus für bewegliche Spielfiguren
US1363460A (en) * 1919-11-08 1920-12-28 John A Ekelund Walking toy
US1864227A (en) * 1929-10-24 1932-06-21 Anderson Frohman Toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348716A1 (de) Zusammenlegbarer kinderwagen
DE3334089A1 (de) Selbstfahrender wagen fuer den transport eines golfspielers und seines sackes
DE689264C (de) Als Raupen-, Raeder- und Zwitterfahrzeug betreibbares Kraftfahrzeug
DE2264344A1 (de) Zusammenfaltbares vierraedriges gestell fuer eine kindersportkarre, puppenkarre od. dgl
DE841417C (de) Mit einem Fahrzeug verbundene, schreitende Spielzeugfigur
DE19531503A1 (de) Adapter zur sicheren Befestigung eines Kinderrades an einem Erwachsenenrad
DE814256C (de) Kindersportfahrzeug
DE2922691A1 (de) Dreirad
DE385993C (de) Anhaenger fuer Lastzuege mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhaengers dient
DE202004001249U1 (de) Gezogener landwirtschaftlicher Wagen
DE687038C (de) Halbgleiskettenfahrzeug
DE413630C (de) Anhaengewagen mit wechselweise benutzbarer Laufkette und Laufraedern
US1681438A (en) Toy aeroplane vehicle
DE627668C (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE823245C (de) Schleppvorrichtung, insbesondere zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen
DE813096C (de) Kinderwagen
DE917419C (de) Fahrspielzeug mit Lenkmittel, mit dem das Fahrspielzeug geschoben und gelenkt wird
DE449033C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Hinterraeder von Kraftfahrzeugen mit Querkardanwellen
CH284746A (de) Schneeräumaggregat.
DE363784C (de) Gestell zum Anbringen von Schlittenkufen an Raederwagen
DE876213C (de) Sitzanordnung an Schleppern, insbesondere Ackerschleppern
DE366214C (de) Fahrzeug mit auswechselbaren Raedern und Kufen
DE1103146B (de) Sattelschlepperwagenzug
DE890856C (de) Zusammenlegbares Fahrzeug, insbesondere Invaliden-Selbstfahrer oder Schiebefahrstuhl
AT163016B (de) Zusammenlegbarer Handkarren