DE3334089A1 - Selbstfahrender wagen fuer den transport eines golfspielers und seines sackes - Google Patents

Selbstfahrender wagen fuer den transport eines golfspielers und seines sackes

Info

Publication number
DE3334089A1
DE3334089A1 DE19833334089 DE3334089A DE3334089A1 DE 3334089 A1 DE3334089 A1 DE 3334089A1 DE 19833334089 DE19833334089 DE 19833334089 DE 3334089 A DE3334089 A DE 3334089A DE 3334089 A1 DE3334089 A1 DE 3334089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
trolley according
reduction unit
car
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334089
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Sammy Vincennes Val-de-Marne Romano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3334089A1 publication Critical patent/DE3334089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/01Motorcycles with four or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/30Trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0053Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0438Braking mechanisms; Locking devices against movement hand operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K2005/002Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with adaptations to be used as golf carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE _ ,
DIPL-IN6. R. LEMCKE (?3466/67) Β/Βζ
DR.-IN6. H. J. BROMMER
AMALIENSTRASSE28 KARLSRUHE 1
TEL.: 0721 /28778 -fl
Robert Sammy ROMANO
33, rue de la Paix
Vincennes, Val-de-Marne/Frankreich
Selbstfahrender Wagen für den Transport eines Golfspielers und seines Sackes
Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Wagen, der dazu bestimmt ist, zum einen eine Person, zum anderen Gegenstände wie einen Golfsack zu tragen. Obwohl es auch andere Anwendungen geben würde, eignet er sich insbesondere für Golfspieler, die einen schweren Sack mit GoIfschlägern über eine Strecke von mehreren km transportieren müssen.
Es gibt bereits kleine Karren mit Elektromotoren, die für den Transport verschiedenster Gegenstände verwendet werden. Diese Karren sind jedoch nicht dazu geeignet, eine Person, also einen Golfspieler, zu transportieren. Daneben kennt man auch Fahrzeuge, die für den Transport von Personen bestimmt sind, die jedoch im allgemeinen nicht mehr Gegenstände, beispielsweise einen Golfsack, tragen
m · «β
können. Außerdem sind diese Wagen meist mit Verbrennungsmotoren ausgestattet, die viel Lärm erzeugen und die deshalb auf Golfplätzen verboten sind. Schließlich sind diese bekannten Wagen auch nicht auf die Bodenbeschaffenheit der Golfplätze angepaßt, sie fahren nicht gut auf Gras und den verschiedenen Bodenarten, insbesondere auch Sand, wie sie auf Golfplätzen üblich sind.
Die Erfindung betrifft daher einen Wagen, der speziell auf die Probleme des Golfplatzes angepaßt ist. Dieser Wagen soll nicht nur den Golfspieler selbst, sondern auch das übliche Spielzubehör, insbesondere den Golfsack tragen können. Außerdem soll der Wagen sowohl in der "weise benutzbar sein, daß der Golfspieler darin sitzt und sich fahren läßt, wie auch in der Weise, daß der Golfspieler neben dem Wagen läuft und ihn nur zum Transport des Golfsackes verwendet.
Des weiteren soll der Wagen besonders an die Ortsveränderungen auf dem Golfplatz angepaßt sein und er trägt zu diesem Zweck Räder mit großen Abmessungen, die die Belastung des Bodens gut verteilen und eine starke Haftung auch an Geländekuppen, Abhängen u. dgl. sicherstellen. Weiterhin ist erfindungsgemäß dafür gesorgt, daß die Antriebseinheit in einem großen Winkelbereich verschwenkt werden kann, etwa bis zu 180°, so daß der Wagen eine gute Manövrierfähigkeit, wie sie beispielsweise beim Fahren im Unterholz notwendig ist, aufweist. Schließlich ist der erfindungsgemäße Wagen leicht demontierbar, so daß er beispielsweise in den Kofferraum eines Personenkraftwagens paßt.
Konkreter gesagt betrifft die Erfindung einen selbstfahrenden Wagen mit einem Fahrgestell, das ein erstes Trageelement aufweist zur Aufnahme eines zu transportierenden Gegenstandes, beispielsweise eines Golfsackes und einer elektrischen Energiequelle, beispielsweise einer Akkumulatoren-Batterie, und das ein zweites Trageelement aufweist, das zum Transport einer Person, beispielsweise eines Golfspielers, bestimmt ist und daß das Fahrgestell außerdem zwei bewegliche Räder nahe dem ersten Längsende des Fahrgestells aufweist, eine darauf verschwenkbar gelagerte Antriebseinheit am anderen Längsende und ein elektrisches Motor-Untersetzungsgetriebe mit zwei Ausgangswellen, die von einem Gehäuse ausgehen und in einer Achse liegen, wobei jede Welle ein Antriebsrad trägt, außerdem ein mit dem Motorgehäuse verbundenes Richtungselement und einen Steuerhebel für die Motor-Untersetzung.
Das erste Trageelement weist zweckmäßig eine Vorrichtung zum Befestigen einer Akkumulator-Batterie auf, etwa einen Anschlag und außerdem einen Träger zur Aufnahme eines Golfsackes, der in Längsrichtung relativ zum Fahrgestell geneigt ist, beispielsweise in der Art, daß der offene Teil des Golfsackes leicht zugänglich ist und das Ergreifen der Schläger od. dgl. bequem von oben gestattet.
Das zweite Trageelement weist zweckmäßig ein Trittblech auf, das zwischen den Beiden beweglichen Rädern montiert ist. Außerdem empfiehlt es sich, daß dieses zweite Trageelement eine Stange aufweist, die als Handgriff dient. Dabei ist es besonders günstig, daß der Steuerhebel für
φ M 40 # fr » · β *l A
— 7 —
die Motorreduktion an dieser Stange montiert ist.
Die verschwenkbare Lagerung der Antriebseinheit auf dem Fahrgestell weist zweckmäßig einen Anschlag auf, der die Rotation der Antriebseinheit auf 90 beidseits der Richtung begrenzt, bei der die angetriebenen Räder parallel zu den beweglichen Rädern stehen.
Obwohl die Untersetzungseinheit, wenn sie keinen elektrischen Strom erhält, normalerweise das Fahrzeug im Stand anhält, ist es wünschenswert, daß es außerdem eine Bremse hat, die vorzugsweise auf die angetriebenen Räder wirkt.
Gemäß einer Ausführungsform befindet sich die Steuerung der Bremse und die Steuerung der Untersetzungseinheit am Richtungselement. Bei einer anderen Ausführungsform besteht die Steuerung der Bremse aus einem Pedal, das am Fahrgestell nahe dem Trittblech angeordnet ist.
Schließlich ist es zweckmäßig, daß das Richtungselement eine längliche Stange trägt mit eventuell regulierbarer Länge und über den größten Teil der Fahrgestellänge verläuft.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wagens;
Fig. 2 den Wagen nach Fig. .1 , jedoch in Exp2.o3.ionsdarstellung, wobei, die verschiedenen deraontierbaren Bestandteile deutlich werden, die es ermöglichen, den Wagen beispielsweise in den Kraftfahrzeug-Kofferraum zu verluden;
Fig. 3 eine Draufsicht, auf den Wagen nach Fig. 1 von oben;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in FLg. 3 und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Wagens bei der Benutzung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, während Fig. 2 die einzelen Bauelemente in dieser Perspektive darstellt, wenn sie demontiert sind, beispielsweise während des Transportes.
Auf diesen Figuren besteht der Wagen im wesentlichen aus einem Fahrgestell 10, das von zwei beweglichen Rädern 12 und 14 und von einer Antriebseinheit 16 getragen v/ird.
Genauer gesagt weist das Fahrgestell 10 eine Plattform auf, die beispielsweise durch ein starkes metallisches Blech gebildet ist und ein Trittblech 20, das über· Längsstäbe 22 von der Plattform getragen wird. Die Plattform kann nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hochklappbar sein, was es einerseits gestattet, größere Bodenunebenheiten zu überfahren und andererseits ein angenehmeres Laufen des Benutzers hinter dem Wagen ermöglicht. Die Oberseite der Plattform trägt Zylinderstücke 24, die dazu bestimmt sind, die Enden einer Stange
aufzunehmen, an der sich die Person, wenn sie auf dem Trittblech 20 steht, festhalten kann. Ein anderes Zylinderstück 28 gestattet die Befestigung einer vertiKalen Stange 30. Ein Haken 32, der an der Stange 26 festgeschweißt ist, dient zum Einhängen einer Kette 34, die ihrerseits über einen Kragen 36 an der Stange 30 montiert ist. Diese Kette bildet eine höhenverstellbare Trage für einen Golfsack, wie in Fig. 5 dargestellt. Das andere Ende des Golfsackes wird von einem Anschlug 3-3 gehalten, der auf der Plattform 18 befestigt ist. Auf diese Weise befindet sich der Sack, wenn er die in Fig. 5 dargestellte Position einnimmt, in stabilem Zustand, da sein oberes Ende zwischen der vertikalen Stange 30 und der benachbarten Stange 26 arretiert ist und sein unteres Ende von dem Anschlag 33 in Längsrichtung gehalten wird und außerdem noch an der Seite durch das Gehäuse, das die Batterie umgibt.
Die Plattform 18 trägt außerdem eine Winkelleiste 40, die das Gehäuse 42 hält, indem eine Batterie 44 untergebracht ist, wie in Fig. 4 dargestellt.
Außerdem weist das Fahrgestell ein rechteckiges Hohlprofil auf, in dem eine stangenförmige Torsiknsfeder 46 untergebracht ist. Diese ist in ihrem Mittelteil an der Plattform 18 festgelegt, während ihre beiden Enden mit zwei Armen 48 verbunden sind, die jeweils eine Achse 50 tragen. Die Räder 12 und 14 sind jeweils für sich auf einer Achse 50 montiert. Wie Fig. 2 zeigt, hat jede Achse 50 ein Loch 52, um einen Federspange 54 durchzustecken, damit das Rad 12 unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe nicht von der Achse abrutschen kann. So können die Räder und 14 frei drehen, sind jedoch seitlich festgelegt» Wie
die verschiedenen Figuren außerdem zeigen, weisen diese Räder erhebliche Größe auf. Hinzu kommt, daß sie nur relativ schwach aufgeblasen sind, damit ihre mit dem Boden in Kontakt befindliche Oberfläche groß ist und ein eventuelles Abrutschen vermieden wird. Denn im täglichen Gebrauch muß der Wagen häufig über feuchtes oder verschmutztes Gras abrollen, so daß Vorkehrungen gegen ein seitliches Wegrutschen getroffen werden müssen.
Das Fahrgestell 10 trägt außerdem ein kastenähnliches Teil 58, das mit der Plattform 18 über Schrauben 60, welche durch Löcher des Teiles 58 und entsprechende Löcher 52 in der Plattform 18 hindurchgehen, verbunden ist. Diese Schrauben bewirken somit eine feste Verbindung zwischen der Plattform 18 und der Antriebseinheit 16. Das kastenförmige Teil 58 läuft nach vorn, d. h. in Fahrzeug-Fahrtrichtung gesehen, in ein etwa vertikales, rohrförmiges Teil 64 aus, in dem sich die Lagerung der Antriebseinheit befindet.
Die Antriebseinheit 16 enthält eine Untersetzungseinheit 68, die sich am unteren Ende befindet und zwei miteinander fluchtende Wellenausgänge 70 aufweist, die mit gleicher Drehzahl umlaufen. Die beiden Wellen 70 tragen jeweils ein Rad 72. Diese Räder sind ebenfalls -ziemlich groß und haben eine Lauffläche, deren Profil eine gute Haftung in Vorwärts/Rückwärtsrichtung sicherstellt. Diese als Antriebsräder fungierenden Räder sind also für das Verfahren des Wagens, auch längs Kurven, verantwortlich.
ft * * m ma
- 11 -
Eine der Wellen 70 trägt zweckmäßig eine Bremstrommel 74, an die sich bei Bedarf ein Bremsbacken 76 anlegt. Die Bremsbacke wird von einer Feder 78 auf Distanz von der Trommel gehalten, kann jedoch bei Bedarf durch einen Bowdenzug 80 gegen die Bremstrommel 74 gedrückt werden.
Der obere Teil der Untersetzungseinheit ist über einen Flansch 82 mit einem Rohr 84 verschraubt, das in der vorerwähnten Lagerung 66 des kastenähnlichen Teiles !3S verdrehbar ist. Das Rohr geht in seinem oberen Bereich in ein Teilstück 86 mit geringerem Durchmesser über«, das seinerseits dazu bestimmt ist, eine Lenkstange 88 zu tragen. Genauer gesagt kann die Lenkstange in das Teilstück 86 eingesteckt und durch einen Querstift durch eines der Löcher 92 der Lenkstange 88 und dem Loch 94 im Teilstück 86 in unterschiedlicher Höhe befestigt werden. Am anderen Ende weist die Lenkstange 88 ein teleskopartiges Teil 96 auf, das umgebogen ist und in einen Handgriff 93 ausläuft. Ein Bremshebel 100 ist zweckmäßig am anderen Ende des Kabels 80 für die Bremse befestigt und ebenfalls nahe dem Handgriff 98 an der Lenkstange montiert. Des weiteren trägt der Handgriff 98 ein Stellglied für das Vorwärtsfahren des Wagens, zweckmäßig in Form eines Sin/Aus-Schalters 102, der, wenn er gedrückt wird, den Motor anschaltet, während er in losgelassenem Zustand die elektrische Versorgung des Motors unterbricht. Dieser Schalter 102 ist über ein Kabel 104 mit der Getriebeeinheit 68 verbunden. Die Getriebeeinheit 68 wird von einer Akkumulatorbatterie 44 über ein Kabel 106, das an Klemmen 108 endet, mit elektrischer Energie versorgt. Außerdem ist die Getriebeeinheit 68 über einen Draht 110 und einen
Stecker 112 mit einem Steuerelement 114 verbunden, das zwei Knöpfe 116 aufweist. Jeder dieser Knöpfe steuert, wenn er eingedrückt ist, die Versorgung des Motors im einen oder im anderen Sinne. Auf diese Weise wählt die Bedienungsperson den Richtungssinn des Motors, indem der passende Knopf gedrückt wird und daran anschließend wird die Versorgung des Motors durch Betätigen des Schalters vorgenommen. Der Masseanschluß erfolgt über einen Draht 118, der zweckmäßig mit der Plattform 18 in elektrischem Kontakt steht.
Die Getriebeeinheit enthält beispielsweise einen Motor, ' der mit 24 V versorgt wird und einer Stromstärke von 14 Ampere. Die Wellen 70 am Ausgang der Getriebeeinheit drehen sich somit bei einer Drehzahl von 115 U/min und bringen ein Drehmoment, das ausreichend ist, den Wagen auch steilere Hänge hochfahren zu lassen. Die Geschwindigkeit des Wagens liegt bei etwa 8 bis 10 km/h.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der Motor im einen oder im anderen Drehsinne mit seiner Maximalgeschwindigkeit betrieben oder aber er steht, je nachdem, ob der Knopf 102 gedrückt ist oder nicht. Stattdessen kann der Wagen auch eine nicht dargestellte Geschwindigkeitsregelung haben. Es kann sich beispielsweise um eine sfahr gängige Steuerung durch Drehung des Handgriffes auf der Lenkstange 88 handeln.
Fig. 5 zeigt einen Golfspieler, der sich mit der einen Hand an der Stange 26 hält und der mit der anderen Hand
den Wagen lenkt, der, wenn der Daumen des Spielers den Knopf 102 eingedrückt hat, vorwärtsfährt. Wenn er am· gewünschten Ort angekommen ist, läßt der Golfspieler den Knopf 102 los und der Wagen bleibt sofort stehen, weil er durch die Getriebeeinheit abgebremst wird. Wenn der Wagen an einem Gefälle abgestellt wird, empfiehlt es sich, daß die Antriebsräder senkrecht zu den anderen Laufrädern gestellt werden. Hierzu verschwenkt der Golfspieler die Lenkstange 88 um einen Viertelskreis. Dabei ist es günstig, wenn das rohrförmige Teil 84 einen Anschlag 120 trägt, der mit dem einen oder dem anderen zweier Anschläge 122 an dem Teil 58 zusammenwirkt und die Schwenkbewegung der Lenkstange 88 auf 90° beiderseits der Geradeausstellung beschränkt.
Zahlreiche Varianten liegen im Rahmen der Erfindung. So ist es anstelle des dargestellten Bremshebels 100 an der Lenkstange auch möglich, ein Pedal zu verwenden, das in der Nähe des Trittbrettes angebracht ist, daniit der Golfspieler, wenn er sich an der Stange 26 hält, das Pedal betätigen kann. Aber auch jede andere Anordnung ist möglich. Außerdem können die Bremsen an den beweglichen Rädern 12 und 14 montiert sein. In diesem Fall sollten die Räder eine entsprechende Lauffläche aufweisen, damit ein wirkungsvolles Bremsen sichergestellt ist.
Obwohl ein Wagen mit einer Stange 26 zum Halten des Golfspielers und mit einer Lenkstange 28 dargestellt ist, kann die Stange 26 weggelassen werden, wobei es sich empfiehlt, daß die Lenkstange 88 in einem Bogen innerhalb
einer horizontalen Ebene ausläuft, damit der Golfspieler sich sowohl festhalten als auch die Lenkbewegungen mit demselben Teil durchführen kann.
Wie in Fig. 2 dargestellt, liegt einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung darin, daß der Wagen leicht demontiert werden kann. Wie man sieht, haben die einzelnen Elemente jeweils nur geringen Platzbedarf und können also leicht im Kofferraum eines Personenkraftwagens untergebracht werden. Die Demontage ist sehr einfach, da man lediglich einige Schrauben lösen muß.
Schließlich besteht ein Vorteil der Erfindung darin, daß der Wagen einen sehr einfachen Aufbau hat und daß alle seine charakteristischen mechanischen Teile bereits durch ihren Einsatz in anderen Geräten bewährt sind. Daher ist das Ganze sehr robust und zuverlässig, leicht und kostengünstig.
AS-
Leerseite

Claims (10)

  1. PATENTANWÄLTE -, g Qg g^
    DIPL-IN6. R. LEMCKE (13466/67) B/:
    DR.-IN6. H. J. BROMMER
    AMALIENSTRASSE28
    7500KARLSRUHE1
    TEL.: 0721 /28778-9
    Robert Sammy ROMANO
    33, rue de la Paix
    Vincennes, Val-de-Marne/Frankreich
    Patentansprüche
    Selbstfahrender Wagen,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
    ein Fahrgestell (10) mit einem ersten Trageelement (18, 26, 30, 34, 38) zur Aufnahme eines zu transportierenden Gegenstandes und einer elektrischen Energiequelle (44) und mit einem zweiten Trageelement (20) für eine zu transportierende Person,
    zwei beweglichen Rädern (12, 14) die nahe dem einen in Längsrichtung gelegenen Ende des Fahrgestells (10) montiert sind und
    eine Antriebseinheit (16), die am anderen in Längsrichtung gelegenen Ende des Fahrgestells (10) drehbar gelagert ist und eine elektrische Untersetzungseinheit (68) aufweist, die zwei von einem Gehäuse ausgehende, miteinander fluchtende Abtriebswellen (70) aufweist, von denen jede ein Antriebsrad (72) trägt und wobei die Antriebseinheit (16) außerdem ein fest mit dem Gehäuse der Untersetzungseinheit (68) verbundenes Richtungselemert (88)
    trägt und einen Steuerhebel (102, 104) für die Untersetzungseinheit.
  2. 2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Trageelement eine Befestigungsvorrichtung (40) für eine Akkumulator-Batterie (44), einen Anschlag (38) und eine Halterung (26, 30, 34, 38) für einen länglichen, schräg geneigten Sack trägt.
  3. 3. Wagen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Trageelement ein Trittbrett (20) aufweist, das zwischen den beiden beweglichen Rädern (12, 14) angeordnet ist.
  4. 4. Wagen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß ·
    das zweite Trageelement außerdem eine Stange (26) aufweist, die als Haltegriff für die zu transportierende Person dient.
  5. 5. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung der Antriebseinheit (16) auf dem Fahrgestell (10) einen Anschlag (120, 122) aufweist, der die Drehbewegung der Antriebseinheit auf 90° beidseits der Fahrzeug-Längsrichtung begrenzt.
  6. 6. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Bremse (74, 76) aufweist, die auf die angetriebenen Räder wirkt.
  7. 7. Wagen nach Anspruch-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbetätigung (100) und die Betätigung (102) der Untersetzungseinheit auf dem Richtungselement (88) angeordnet sind.
  8. 8. Wagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbetätigung ein Pedal aufweist, das nahe dem Trittbrett am Fahrgestell angeordnet ist.
  9. 9. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtungselement (83) ein verlängertes Rohr (88) mit ggf. verstellbarer Länge aufweist, das über den größten Teil der Fahrgestellänge verläuft.
  10. 10. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan für die Untersetzungseinheit ein Stellglied (114) aufweist, das den Richtungssinn der Versorgung für die Untersetzungseinheit (68) umkehrt.
DE19833334089 1982-09-22 1983-09-21 Selbstfahrender wagen fuer den transport eines golfspielers und seines sackes Withdrawn DE3334089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8215954A FR2533176B1 (fr) 1982-09-22 1982-09-22 Chariot automoteur pour le transport d'un golfeur et de son sac

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334089A1 true DE3334089A1 (de) 1984-03-22

Family

ID=9277640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334089 Withdrawn DE3334089A1 (de) 1982-09-22 1983-09-21 Selbstfahrender wagen fuer den transport eines golfspielers und seines sackes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5977963A (de)
DE (1) DE3334089A1 (de)
FR (1) FR2533176B1 (de)
GB (1) GB2127364B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217800U1 (de) 2002-11-18 2003-02-13 GSG Golf Service GmbH, 45136 Essen Ladeschliessfach für Akku und Ladergerät

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426272A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Peter 2800 Bremen Schütte Selbstfahrender golfwagen (caddiewagen)
GB8601196D0 (en) * 1986-01-18 1986-02-19 Levine S S Motorised golf trolley
US4874055A (en) * 1987-12-16 1989-10-17 Beer Robin F C Chariot type golf cart
US5020624A (en) * 1989-11-13 1991-06-04 Everest & Jennings, Inc. Power drive scooter
DE4009015A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Kiffe Horst Gregor Golf-caddie
IT1259126B (it) * 1992-07-03 1996-03-11 Carrellino a tre ruote per il trasporto di una persona e della attrezzatura da golf
EP0602300A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Roberto Piazzi Motorangetriebener Golfwagen
US5307889A (en) * 1993-01-04 1994-05-03 Bohannan William D Portable golf cart
DE4311680A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 H W Nixdorf Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät
US5695021A (en) * 1993-11-12 1997-12-09 Pride Health Care, Inc. Electrically-powered scooter for personal transport
FR2733187B1 (fr) * 1995-04-10 1999-10-29 Honda Motor Co Ltd Chariot motorise
GB2306925A (en) * 1995-11-09 1997-05-14 Graham Mcfadyen Ride on golf bag trolley
US6186252B1 (en) 1996-07-03 2001-02-13 Pride Mobility Products, Corporation Foldable midwheel drive power chair
US6129165A (en) 1996-07-03 2000-10-10 Pride Mobility Products, Corporation Curb-climbing power wheelchair
FR2771058B1 (fr) * 1997-11-14 2000-01-07 Jean Claude Bard Chariot de golf motorise
JP2000272573A (ja) * 1999-03-25 2000-10-03 Nabco Ltd ブレーキ装置
WO2005025972A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-24 Kurt Sigl Multifunktionaler, einplätziger, motorisierter golfcart und golfcaddy
GB2406315B (en) * 2003-09-27 2008-04-16 Rupert John Armstrong Evans Improvements to light personal transport
US7537076B2 (en) 2006-07-24 2009-05-26 Thomas L. Falkiner Combined golf caddie and golf cart
WO2009118575A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Giampiero Casucci Motorized golf trolley for the combined transport of an user and a bag of golf clubs
US7631715B2 (en) 2008-05-09 2009-12-15 Falkiner Thomas L Golf caddy vehicle
EP2133260A1 (de) 2008-06-11 2009-12-16 Peter H. Kanne Zusammenlegbares Elektromobil
AU2011371846B2 (en) * 2011-06-29 2016-04-14 Husqvarna Ab Lawn care vehicle adjustable steering assembly
FR2992939B1 (fr) * 2012-07-09 2015-12-11 Mobilite Service Vehicule personnel electrique
CN106004514B (zh) * 2016-05-13 2018-03-30 哈尔滨工业大学 一种智能机器人助行车

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955835A (en) * 1959-06-02 1960-10-11 Chouinard Joseph Henry Stand-up sulky
GB967305A (en) * 1963-04-19 1964-08-19 Kysor Industrial Corp Electrically propelled vehicle
US3162261A (en) * 1963-05-27 1964-12-22 Herbert L Everroad Motorized personnel carts
US3224524A (en) * 1963-09-19 1965-12-21 Frank J Laher Scooter type vehicle with combination fender and brake therefor
GB1066691A (en) * 1965-02-03 1967-04-26 Cambrian Engineering Ind Ltd Motorised trucks
SE306805B (de) * 1965-04-09 1968-12-09 P Udden
US3506080A (en) * 1967-12-21 1970-04-14 Joyce Cridland Co Electrically operated scooter vehicle
GB1230619A (de) * 1968-07-26 1971-05-05
DE2304107A1 (de) * 1973-01-27 1974-08-01 Georg Gesslein Elektro-kleinfahrzeug
GB1518432A (en) * 1976-05-06 1978-07-19 Selwyn R Scooter
FR2403897A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Seab Train avant simplifie a deux roues motrices pour vehicule automobile
GB2036670B (en) * 1978-11-28 1982-10-13 Kurs P Invalid carriage
DE2915387A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Heinz Eichholz Elektrofahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217800U1 (de) 2002-11-18 2003-02-13 GSG Golf Service GmbH, 45136 Essen Ladeschliessfach für Akku und Ladergerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2127364A (en) 1984-04-11
FR2533176A1 (fr) 1984-03-23
GB8325416D0 (en) 1983-10-26
FR2533176B1 (fr) 1988-01-22
GB2127364B (en) 1986-04-16
JPS5977963A (ja) 1984-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334089A1 (de) Selbstfahrender wagen fuer den transport eines golfspielers und seines sackes
EP0447684B1 (de) Faltbarer Golf-Wagen
DE2025795C3 (de) Elektrisch angetriebenes Behindertenfahrzeug
WO2019101636A1 (de) Rollator mit elektrischem antrieb
DE102017127568B3 (de) Rollator mit elektrischem Antrieb
DE69116375T2 (de) Motorisierte schubkarre
DE19752924A1 (de) Karrentransporter
DE102011111419B4 (de) Fahrzeug mit einem Fahrbrett zum Abstellen wenigstens der Füße des Fahrers des Fahrzeugs
EP3652052B1 (de) Tretroller und verfahren zum bedienen eines rollers
DE3226294C2 (de)
DE3511461A1 (de) Golfwagen mit batteriebetriebenem hilfsantrieb
WO2004031016A1 (de) Trolley mit einem motorisch antreibbaren laufwerk
DE102018000114B4 (de) Fahrzeug mehrspurig und neigbar, mit Schiebe- und Mitfahr-Eigenschaften
DE102019002606A1 (de) Klappfahrzeug für ein Kraftfahrzeug mit einer Haltestange
EP1448073A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
DE202016008625U1 (de) Adaptives Vorsatzrad für Rollstühle
DE3631271A1 (de) Vielseitiges freizeitfahrzeug, das sich zum schleppen an schleppliften eignet
DE102020000032A1 (de) Kopplungsvorrichtung und mobile Geh-Hilfe zum Ankoppeln eines selbstbalancierenden Fahrzeugs
DE29822874U1 (de) Kinderfahrzeug mit einer multifunktionalen Schiebestange
DE3202881A1 (de) Zweiraedriger fahrradanhaenger mit einer in einem rahmen gelagerten ladeflaeche, der mittels einer deichsel an einem fahrrad befestigbar ist
DE2849627A1 (de) Elektrisch angetriebener zweiraedriger golfhandwagen
DE4219868A1 (de) Lenkbarer Radroller
DE413630C (de) Anhaengewagen mit wechselweise benutzbarer Laufkette und Laufraedern
DE2634765A1 (de) Zweiraedriger golfhandwagen
DE3302014A1 (de) Golfwagen mit batteriebetriebenem hilfsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee