DE8414025U1 - Anzeigegerät für das Tennisspielen - Google Patents

Anzeigegerät für das Tennisspielen

Info

Publication number
DE8414025U1
DE8414025U1 DE8414025U DE8414025DU DE8414025U1 DE 8414025 U1 DE8414025 U1 DE 8414025U1 DE 8414025 U DE8414025 U DE 8414025U DE 8414025D U DE8414025D U DE 8414025DU DE 8414025 U1 DE8414025 U1 DE 8414025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
yoke
display
edge
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8414025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieler & Durian Klima-Lufttechnik 7068 Urbach De GmbH
Original Assignee
Wieler & Durian Klima-Lufttechnik 7068 Urbach De GmbH
Publication date
Publication of DE8414025U1 publication Critical patent/DE8414025U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/04Table games physically beneficial for the human body, modelled on outdoor sports, e.g. table tennis

Description

Anmelderin; Stuttgart, den 7.5.1984
Wieler & Durian Gm 1084 K-ef
Klima-Lufttechnik GmbH Industriegebiet 7067 Urbach
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Späth Patentanwälte Hohentwielstraße 7000 Stuttgart
Anzeigegerät für das Tennisspiel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigegerät für das Tennisspiel.
Bekannte Anzeigegeräte bestehen aus einer aufgestellten orter aufgehängten Tafel, auf der mit Kreide die interessierenden Angaben aufgeschrieben sind. Diese Tafeln haben den Nachteil, daß die Angabe der Spiele und die Angabe der Sätze nach jedem Spiel bzw. Satz durch Auswischen der Kreidebeschriftung und Neuschrift geändert werden muß. Dies ist nicht nur umständlich, sondern durch das Auswischen der Kreideziffern zeigt die Tafel nach kurzer Zeit ein fleckiges Aussehen. Auch ist das Anschreiben der Ziffern umständlich and muß meist von einer nicht mitspielenden Person durchgeführt werden. Außerdem ist bei diesen bekannten Anzeigetafeln der aktuelle Spielstand in der Regel nur von der Vorderseite der Tafel abzulesen, nicht jedoch von ihrer Rückseite.
Zwar gibt es elektronische Anzeigegeräte mit großen Schautafeln, diese sind jedoch viel zu kompliziert und viel zu teuer, als daß sie auf einfachen Tennisplätzen bei normalen Übungsspielen verwendet werden könnten, bei denen bisher der Spielstand meiet garnicht angezeigt wird, weil die von der Preisklasse her in Frage kommenden Anzeigetafeln zu nachteilig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Anzeigegerät für Tennisspiele zu entwickeln, das leicht bedienbar ist, stets gut aussieht und auch von der Rückseite her den Spielstand erkennen läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an einer beidseitig mit der Anzahl der Spiele und Sätze beschrifteten Anzeigetafel versetzbare Rahmen angeordnet sind, deren Fenster der Größe einer auf der Anzeigetafel
enthaltenen Ziffer entspricht, wobei ein auf der einen Seite der Tafel angeordneter Rahmen mit einem auf der anderen Seite der Tafel angeordneten Rahmen verbunden ist. Die Rahmen werden so gesetzt, daß jeweils Spiel und Satz eines Spielers in dem Fenster erscheint. Das erfindungsgemäße Anzeigegerät hat zunächst einmal den Vorteil, daß auf beiden Seiten der Tafel der Spielstand eines Spielers angezeigt wird und daher der Spielstand von beiden Tafelseiten aus abgelesen werden kann. Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch die Verbindung der beiden Rahmen, so daß die Anzeige auf beiden Seiten der Tafel mit einem einzigen Handgriff durchgeführt werden kann. Diese einfache Bedienungsweise erlaubt, daß im Bedarfsfalle die Änderung der Anzeige durch den Spieler selbst vorgenommen werden kann, ohne daß dies die Konzentration des Spielers stören würde. Außerdem läßt sich ein derartiges Anzeigegerät sehr preisgünstig herstellen.
Die die Anzahl der Spiele und Sätze anzeigenden Zifforn sind jeweils in einer Reihe oder Zeile angeordnet.
Im Sinne dieser Erfindung soll unter Rahmen auch eine Loiste verstanden werden, die eine der Größe einer Ziffer entsprechende Aussparung aufweist, die anderen Ziffern jedoch verdeckt.
Die Verbindung der auf flen beiden Tafelseiten angeordneten Rahmen kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung sind die Rahmen durch Schenkel eines U-förmig gebogenen Teiles gebildet, wobei diese Schenkel durch ein den Rand der Anzeigetafel umgreifendes Joch miteinander verbunden sind.
Das U-förmig gebogene Teil insbesondere sein Joch kann als die Rahmen federnd gegen die Oberflächen der Anzeigetafel drückende Klammer ausgebildet sein, sodaß weitere Maßnahmen zum Halten der Rahmen auch dann entbehrlich sind, wenn das Joch des U-förmigen Teiles den seitlichen oder unteren Tafelrand umgreift.
Ein den oberen Tafelrana umgreifendes U-förmiges Teil kann auch nicht federnd ausgebildet sein und der Abstand seiner Schenkel etwas weiter als die Dicke der Tafel sein. Ein so ausgebildetes U-förmiges Teil kann durch zusätzliche Haltemittel, z.B. einen eine Aussparung des U-förmigen Teiles durchgreifenden Stift zusätzlich gehalten sein. Dann eignet sich dieses U-Teil auch zur Anzeige entlang des seitlichen oder unteren Randes der Tafel, wobei zur Verwendung des U-Teiles entlang des unteren Tafelrandes ein waagrecht aus der Tafelebene herausstellender Stift zur Halterung dient.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Rahmen an einem am Rand der Anzeigetafel befestigten Stab verschiebbar gelagert, beispielsweise mit Hilfe von Ösen. Damit die beiden Rahmen mit einem einzigen Handgriff gleichzeitig verschoben werden können, sind die Ösen des einen Rahmens auf dem Stab innerhalb der Ösen des anderen Rahmens einander dicht benachbart angeordnet.
Bei den Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Rahmen nicht durch Federkraft gegen die Oberfläche dor Tafel gedruckt werden, sondern der parallel zum Rand angeordnete Stab oder andere Mittel die Rahmen an der Tafel halten, wire die Oberfläche der Anzeigetafel geschont.
• » · · »· lltl «· ft I··» ··· ··■
t · r er V« - ■ · ι t
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Größe der Tafeln so gewählt, daß auf ihr außerhalb der Ziffernreihen für Spiel und Satz noch ein Beschriftungsfeld frei bleibt, in das der Name des Spielers eingetragen werden kann. Die Anzeigetafel kann aber auch nur so groß sein, daß im wesentlichen die beiden Ziffernreihen und die Angabe "Spiel" und "Satz" auf ihr Platz haben, gegebenenfalls auch noch ein Hinweis darauf, ob der Spielstand für einen Gast oder einen Heimspieler angezeigt wird. In diesem Fall kann bei Bedarf ein Karton oben oder unten an der Anzeigetafel befestigt werden, der den Namen des Spielers trägt. ^
Vorzugsweise weist das Anzeigegerät zwei nebeneinander ;'
angeordnete Anzeigetafeln auf, wobei die eine Anzeigetafel $ den Spielstand für den einen Spieler, die andere Anzeigetafel den Spielstand für den anderen Spieler anzeigt.
Der übrige Aufbau des Anzeigegerätes kann sehr einfach sein. < Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Anzeigetafel .; :.uf einer quer zu einer Ständersäule verlaufenden Querleiste | befestigt, wobei die Querleiste an einer Ständersöule oder· 1 einem Schiedsrichterstuhl oder dgl. abnehmbar befestigt so in kann. Die Querleiste kann einen nach unten offenen u-Quer- schnitt aufweisen in deren Hohlraum die Anzeigetafel befestigt ist.
Auch üind Ausführungsformen der Erfindung möglich, bei denen ., die otändersäule aus einem im Querschnitt H-förmigen Profil besteht Uid die Anzeigetafeln ohne Verwendung ein-^r Quer-K I rebe in den beiden Nuten dieses onulenprof Π rs bef er.!+", i^ t.
ο im) . ·,
ft « ·
• · · I I · Ii ·
• · I it*
• · ■ ■ I · ti ■·
• · t 1 ·■■■·
tC. ■ ι · «
* ■ Ot 11 i 1 ■
Bei Ausführungsformen der Erfindung sind die U-förmig gebogenen Teile in einem an seinen beiden Enden geschlossenen waagerechten Schlitz geführt, dessen Abstand vom benachbarten Rand größer als die Ziffern ist. Die die Rahmen bildenden U-förmigen Teile sind dann unverlierbar in diesem an beiden Enden geschlossenen Schlitz verschiebbar geführt. Dabei kann das Joch des U-förmigen Teiles auch sich nicht über die ganze Breite des Rahmens erstrecken, sondern beispielsweise nur in der Mitte der Rahmenbreite vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, daß der äußere Rand des Rahmens bis an den Rand der Platte oder wenigstens bis in die Nähe des Randes der Platte verschoben werden kann, trotzdem aber zwischen dem Ende des Schlitzes und dem seitlichen Rand der Platte noch ein Abstand verbleibt, der einen genügenden Zusammenhalt der Platte gewährleistet.
Bei Ausführungsformen der Erfindung kann die Ständersäule aus zwei an ihren Enden ineinandersteckbaren Profilen bestehen, wobei das untere Profil an einer Fußplatte befestigt ist. Die Ständersäule kann auch eine Kreidebox tragen.
Bei einer AusfUhrungsform der Erfindung weist die Fußplatte eine Bohrung auf, durch die hindurch ein Ankerstab in das Erdreich eingeschlagen werden kann um zu verhindern, daß das Gerät durch einen Windstoß oder dergleichen umgeworfen oder aber von Unbefugten weggetragen wird. Bei Ausführungsformen, bei denen die Fußplatte einen nach oben ragenden Zapfen aufweist, auf den der hohle Querschnitt der Ständersäule aufgesteckt wird, kann dieser Zapfen eine zentrale, auch die Fußplatte durchsetzende Bohrung oder einen hohlen Querschnitt aufweisen, durch den hindurch der Verankerungsstab in das Erdreich eingeschlagen wird.
*7 r
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung, Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigegerätes;
Fig. 2 zeigt eir Detail der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Anzeigegerätes in größerem Maßstab in einem Schaubild;
Ein Ständer weist einen massiven Fuß 1 auf, in dem ein unterer Säulenabschnitt 2 vorzugsweise abnehmbar befestigt ist z.B. dadurch, daß an dem Fuß ein ca. 12 cm nach oben ragender Bolzen 18 befestigt ist, auf den der Säulenab-schnitt 2 aufgesteckt ist. Der Bolzen 18 ist hohl, so daß ein Verankerungsstab 19 durch den hohlen Bolzenquerschnitt in den Erdboden eingeschlagen werden kann. Der Säulenabschnitt 2 besteht aus einem hohlen Vierkantpofil, in dessen oberes Ende das untere Ende eines Ständersäulenabschnittes 3 eingesteckt ist. In der Nähe der Verbindungsstelle zwischen den Säulenabschnitten 2 und 3 ist ein kleiner Behälter 14 aufsteckbar, der zur Aufbewahrung von Kreide dienen kann.
■·8·
Der Säulenabschnitt 3 weist einen I-förmigen Querschnitt auf, in dessen Hohlräumen zwei Anzeigetafeln 4 und 5 befestigt sind, die den Spielstand der beiden Spieler, beim Doppel der beiden Mannschaften, anzeigen. Das in Fig. 2 dargestellte Detail zeigt die Anzeigetafel 4, die Anzeigetafel 5 ist in gleicher Weise ausgebildet.
Jede Anzeigetafel 4, 5 weist zunächst ein Beschriftungsfeld 6 auf, in dem mit Kreideschrift oder durch Befestigung eines Namenskartons der Namen des Spielers angezeigt werden kann. In der oberen Hälfte befindet sich eine Ziffernreihe mit den Ziffern von 0 bis 6 sowie die Aufschrift "Spiele". In der unteren Hälfte befindet sich eine Ziffernreihe 8 mit den Ziffern O bis 3 sowie die Aufschrift "Sätze". Außerdem kann in diesem Bereich noch ein Hinweis darauf vorgesehen sein, ob diese Tafel den Spielstand eines Gastes oder den Spielstand eines Heimspielers anzeigt. Im Bereich der beiden Ziffernreihen 7 und 8 sind Klammern 9 und 10 vorgesehen, deren Schenkel Rahmen 11 bilden, deren Fenster der Größe einer Ziffer 12 der Ziffernreihen 7 bzw. 8 entspricht. Die die Rahmen 11 bildenden Klammerschenkel sind durch ein Klammerjoch 13 federnd gegen die beiden Oberflächen der Anzeigetafel gedrückt, das den Rand der Tafel umgreift.
Die Klammern können aus Kunststoff oder aus Metall bestehen, ihr Rahmen 11 weist zweckmäßigerweise eine von der Farbe der Tafel abweichende und gegenüber ihr auffallende Farbe auf, so daß die im Fenster erscheinende Ziffer deutlich markiert ist.
Die Ziffern und/oder Rahmen für die Spiele und die Ziffern und/oder Rahmen fU" die Sätze sind mit unterschiedlicher Farbe ausgeführt. Die Platte kann aus einem witterungsbeständigen Kunststoff bestehen und eine Randverstärkung aus einem ebenfalls witterungsbeständigen Metall, z.B. Aluminium, aufweisen.
Die Anzeigetafeln 4 und 5 können auch am Schiedsrichterstuhl befestigt sein.
In der unteren Hälfte der Pig. 2 ist eine anderen Ausführungsform der Befestigung der u-förmig gebogenen Teile 10 dargestellt, deren Schenkel die Rahmen 11 bilden. Diese Ausführungsform kann auch für den oberen Rahmen 11 gewählt werden. Bei dieser Ausführungsform ist in der Platte ein an seinen beiden Enden geschlossener Schlitz 15 vorgesehen, in dem das Joch 16 des u-förmig gebogenen Teiles 10 unverlierbar, jedoch verschiebbar geführt ist. Das Joch 16 erstreckt öich nicht über die gesamte Breite des Rahmens 11, sondern nur über einen verhältnismäßig schmalen Bereich in der Mitte 'ler Rahmenbreite. Der waagrechte Schlitz weist von dem benachbarten parallel verlaufenden Rand einen Abstand auf, der größer ist als die Höhe der Ziffern. Ist das Teil 10 im Schlitz 15 soweit verschoben, daß das Joch 16 am Ende des Schlitzes 15 anliegt, so greift der Rahmen 11 soweit über das Ende des Schlitzes 15 hinaas, daß er die erste bzw. letzte Ziffer der Ziffernreihe 8 umschließt. Dabei ist der Abstand der Enden des Schlitzes 15 vom rechtwinklig zu dem Schlitz verlaufenden Plattenrand so gewählt, daß die Platte trotz des Schlitzes 15 noch eine ausreichende Stabilität besitzt.

Claims (18)

Schutzansprüche
1. Anzeigegerät für das Tennisspiel, dadurch gekennzeichnet, daß an einer beidseitig mit der Anzahl der Spiele und Sätze beschrifte*«» Anzeigetafel (4, 5) versetzba- &?' ο re Rahmen (11) angeordnet sind, deren Fenster der /, «
oft AJb, ο Größe einer auf der Anzeigetafel enthaltenen Ziffer ■ /
(12) entspricht, wobei ein auf der einen Seite der ^' Tafel angeordneter Rahmen mit einem auf der anderen Seite der Tafel angeordneten Rahmen verbunden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den toiden Seiten der Anzeigetafel (4, 5) angeordneten Rahren (11) durch Schenkel eines U-förmig gebogenen Teiles gebildet sind.
3· Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schenkel durch ein den Rand der Anzeigetafel umgreifendes Joch (13) verbunden sind.
4· Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmig gebogene Teil als die Rahmen (11) federnd gegen die Oberfläche der Anzeigetafel (4, 5) drückenden Klammer ausgebildet ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmen (11) an einem längs eines Randes befestigten Stab verschiebbar geführt und verschiebefest aneinander gehalten sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen Ösen aufweisen, die auf dem Stab geführt sind,
wobei die Ösen des einen Rahmens auf dem Stab innerhalb der Ösen des anderen Rahmens angeordnet sind und
aneinander anliegen.
7. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (16) des u-förmigen gebogenen Teiles { 0) in
einem an seint-n beiden Enden geschlossenen waagrechten Schlitz (15) geführt ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereite des Joches (16) geringer ist als die Breite
des Rahmens (11).
9· Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das daß Joch (16) in der Mitte der Rahmenbreite vorgesehen
ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Schlitzes (15) soweit vom Plattenrand entfernt sind, daß bei an dem Schlitzende anliegenden uü. λ Joch (16) im Rahmen 11 die erste bzw. letzte Zifferfl&(Lt ^ der Ziffernzeile (8) erscheint.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dor Anzeigetafel (4, 5) noch
ein Beschriftungafeld (11) vorgesehen ist.
12. Gerät nach einem dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anzeigetafeln (4, 5) nebeneinander angeordnet sind.
15· Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt einer Säule (2, 3) eines Ständers (1 "bis 3) einen I-förmigen Querschnitt aufweist, in dem die Anzeigetafeln (4, 5) vorzugsweise abnehmbar befestigt sind.
14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständersäule aus zwei an ihren Enden ineinandergesteckten Profilstäben (2, 3) beeteht und daß der untere Profilstab (2) an seinem unteren Ende in einer Fußplatte vorzugsweise abnehmbar befestigt ist.
15· Gerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer eine Kreidebox (14) trägt.
16. Geräte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fußplatte (1) ein nach oben stehender Bolzen (18) vorgesehen ist, auf den das untere Ende einer Ständersäule (2, 3) aufgesteckt ist.
17. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte eine Bohrung aufweist, durch die hindurch ein Verankerungsstab in das Erdreich eingeschlagen werden kann.
18. Gerät nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (18) einen hohlen Querschnitt aufweist, der zur Aufnahme eines durch diesen Hohlraum hindurch in das Erdreich eingeschlagenen Verankerungsstab dient.
DE8414025U Anzeigegerät für das Tennisspielen Expired DE8414025U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8414025U1 true DE8414025U1 (de) 1984-08-09

Family

ID=1333584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8414025U Expired DE8414025U1 (de) Anzeigegerät für das Tennisspielen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8414025U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925932A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Karl Peter Spielstandsanzeigetafel fuer tennisturniere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925932A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Karl Peter Spielstandsanzeigetafel fuer tennisturniere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920408A1 (de) Hakenartige anhaengevorrichtung fuer verkaufsgegenstaende, insbesondere schmuckwaren u.dgl.
DE8414025U1 (de) Anzeigegerät für das Tennisspielen
DE8414024U1 (de) Anzeigegerät für das Tennisspiel
DE60317628T2 (de) Posterrahmen für ein posterschild
DE806736C (de) Lese- und Rechentafel
DE2402547A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von zeitschriften od. dgl. mit einer schutzabdeckung
EP0374486A1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten
DE2448964A1 (de) Namen- oder reklameschild
DE2815015A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer schallplatten
DE8228598U1 (de) Unterrichtsgerät zur Operationalisierung der Grundrechenarten
DE3134022A1 (de) Raumzelle
DE8321685U1 (de) Lernspielgerät
DE2548616A1 (de) Vorrichtung zur befestigung zweier waagerecht uebereinander liegenden, aus einzelplatten bestehenden plattenreihen an einer gebaeudefassade
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE1971791U (de) Kastenfoermiger verkaufsstaender fuer kleine packungen.
DE1429593A1 (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen,Regalen od.dgl.
DE2648312A1 (de) Immerwaehrender kalender
DE1825398U (de) Staender oder stuetze fuer regale und gondeln.
DE7139065U (de) Schaustuck
DE1179678B (de) Anbauregal mit hoehenstellbaren Fachboeden und mit Fachbodentraeger
DE1887524U (de) Organisationstafel
DE3023244A1 (de) Praesentationsstellfach fuer flache waren
DE8138671U1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE7713699U1 (de) Dekorationsaufmachung, insbesondere fuer die schaufenstergestaltung
DE2515738A1 (de) Etui zur schaustellung eines wertgegenstandes, insbesondere einer armbanduhr, in einer ausstellungsetalage