DE7139065U - Schaustuck - Google Patents

Schaustuck

Info

Publication number
DE7139065U
DE7139065U DE7139065U DE7139065DU DE7139065U DE 7139065 U DE7139065 U DE 7139065U DE 7139065 U DE7139065 U DE 7139065U DE 7139065D U DE7139065D U DE 7139065DU DE 7139065 U DE7139065 U DE 7139065U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
showpiece
support element
showpiece according
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7139065U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRENDMARK Ltd
Original Assignee
TRENDMARK Ltd
Publication date
Publication of DE7139065U publication Critical patent/DE7139065U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

12.391 30/ei .
NV'.Tr ι τη
- .j
Firma TREiiDMARK LIMITED, London / Grosshritannien
. Schaustück
Die Erfindung bezieht sich auf Schaustücke rait einem Rahmen für eine Anzeigetafel od. dgl., z.B. Werbetransparente, Leuchtschilder, Anzeigevorrichtungen od. dgl..
Mach der Erfindung sollen nun derartige Schaustücke so ausgebildet werden, dass insbesondere ihre Montage sich äusserst einfach gestaltet. Hierzu wird vorgeschlagen, dass der Rahmen des Schaustückes Befestigungselemente aufweist, mittels derer er an einem gleichartigen Rahmen oder einem Tragelemente festlegbar ist. Auf diese V/eise können mehrere ähnliche Einzelelemente verständlicherweise ohne weiteres zu einem grösseren
71398652a 1.72
Schaustück oder beispielsweise auch einer Y/erbeschrift od. dsl. zusarnnengesetzt werden.
Vorzugsweise ist der Rahman quadratisch ausgebildet und weist die Befestigungselemente an jeder Seite auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Befestigungselemente an jeder von drei Seiten des Rahmens aus einem Schlitz, in welchen ein Gegen-Befestigungselemont in Form eines feston, an einer Seite eines zweiten, mit dem ersten Rahmen fest zu verbindenden Rahmens vorgesehenen Ansatzes einfügbar ist, während die verbleibende vierte Seite ein Befestigungselement in Form eines festen Ansatzes aufweist, welcher mit einem Schlitz in eine® Tragelement (oder mit einem Schlitz in einem anderen Rahmen) zusammenwirkt.
Als Tragelement dient zweckmässige.rweise ein im wesentlichen kanalförmiges Teil, welches mit Befestigungsaifcteln zur Anbringung an einer tragenden Fläche versehen ist. Die tragende Fläche kann aufrecht stehen, beispielsweise eine Wand sein, oder etwa horizontal verlaufen, wie dies beiespielsweise bei einem Balken od. dgl., einem Schalter oder der Decke der Fall ist. Bei Verwendung eines Balkens als tragende Fläche kann dabei das Tragelement entweder auf diesem ruhen oder von ihm herabhängen.
Rahmen und Tragelement bestehen vorzugsweise aus Kunststoff
71331652a 172
mit ausreichender Flexibilität, um eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen geringfügige Stösse zu geben, ohne dass eine Beschädigung befürchtet werden muss. Als geeignetes Material kosnt Styrol in Frage, dessen Flexibilität durch Zugabe von Polyäthylen erhöht wird. Der feste Ansatz bzw. Zapfen und der Rahssen sind vorzugsweise einstückig ia ¥ege des Spritzgiessens hergestellt.
Die Anzeigetafel od. dgl. kann, getrennt von den Rahmen hergestellt und abnehmbar an ihn gehaltert sein. Bs ist jedoch auch möglich, Rahmen und Anzeigetafel od. dgl. einstückig herzustel3.en.
Weitere Kerknale. Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Ss zeigen:
Figur 1
Figur 2
Figur 3
Figur 4
eine perspektivische Vorderansicht eines Rahmens gemäss der Erfindung; eine Vorderansicht eines aufgebauten Sek. ustückes mit einem Rahmen und einem Tragelement; einen Schnitt nach Linie III-III in Figur 2 und
einen Schnitt nach Linie IV-IV in Figur 2.
71396652a 1.72
r « 4
Das Schaustück gemäss Figur 1 v/eist einen insgesamt mit 1 bezeichneten, quadratischen Rahmen auf, dessen vier Seiten jeweils einen an der Innenseite des Rahmens hochstehenden Flansch 2 aufweisen. Jeder Seitenfläche des Rahmens sind ausserdea innenseitig und auf der Seite des Flansches 2, welche zur Rückseite des Schaustückes od. dgl. weist, Anschläge 3 im Abstand vom Flansch 2 angeordnet, so dass eine Anzeigetafel bzw. ein Schild od. dgl. in eine Stellung zwischen den Flanschen 2 und Ansätzen 3 eingeklemmt werden kann, so dass es von dem Rahmen gehalten und zur sichtbaren Anzeige gebracht wird, wobei zur Ermöglichung einer derartigen Befestigung selbstverständlich die Anzeigetafel bzw. das Schild flexibel gestaltet sein inüssea.
An drei Seitenflächen des Rahmens 1 sind Befestigungselemente in Form von Schlitzen 4 vorgesehen^ welche zum Eingriff mit einem feststehenden Ansatz 5 bestimmt sind, welcher an einer Seitenfläche eines anderen. Rahmens vorgesehen ist. Ein Teil der vorerwähnten Seitenfläche eines solchen anderen Rahmens ist in Figur 1 strichliert in der Stellung gezeigt, die er einnimmt, kurz bevor sein Ansatz 5 in einen der Schlitze 4 des erstgenannten Rahmens 1 eingreift. Die verbleibende· vierte Seitenfläche des zuerst erwähnten Rahmens 1 v/eist Befestigungselemente in der Form des festen Ansatzes 5 auf, welcher beispielsweise mit einem Schlitz 6 in einem Tragelement 7 zusammenwirkt, wie dies in den Figuren 2 bis 4 gezeigt ist.
713966520.1.72
I I I 1(11 .1
I IH t · 1 ι I-
■ · a I · 4 : ι /
Rahmen 1 und Ansatz 5 sind einstückig im Wege des Spritzgiessens hergestellt.
Das Trageleaent 7 ist im wesentlichen kanalförmig ausgebildet und weist Befestigungsmittel in Form eines druckempfindlichen Klebers auf, welcher auf die Aussenseite seines Schenkels 8 aufgebracht ist, so dass das Tragelement 7 ohne weiteres an einer tragenden Fläche, wie bereits erwähnt, befestigt werden kann.
Die Figuren 2 und 4 zeigen eine Anzeigetafel 9, ein Schild od. dgl. in Gebrauchslage im Rahmen.
Weitere Rahmen können mit dem Rahmen 1 und/oder dem bereits erwähnten weiteren Rahmen 1, welcher teilweise strichliert in Figur 1 gezeigt ist, verbunden werden, bis eine gewünschte Anzeigeeinheit, Werbeschrift od. dgl. aufgebaut ist.
Während beim vorbeschriebenen Ausführungsb^ispiel in jeder Seitenfläche des Rahmens 1 nur ein Schlitz 4 bzw. Ansatz 5 vorgesehen ist, können selbstverständlich auch Rahmen mit mehreren Ansätzen bzw. Schlitzen verwirklicht werden. Es hat sich herausgestellt, dass für grosse Rahmen, beispielsweise mit mehr als 20 cm im Quadrat, die Anbringung eines oder mehrerer zusätzlicher Ansätze und Schlitze erstrebenswert ist. Das Tragelement 7 kann ausreichsnd lang sein und zu-
• · fr *
Ai
sätzliche Schlitze 6 aufweisen, so dass es als Träger für mehr als einen Rahmen dienen kann,
7139§6520.i.72

Claims (14)

fl · · » I ■ » I ■ » I · P It Il •J Schutzans orüche
1. Schaustück mit einem Rahmen für eine Anzeigetafel od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) Befestigungselemente (4, 5) aufweist, mittels derer er an einem gleichartigen Rahmen oder einem Tragelement (7) festlegbar ist.
2. Schaustück nach Anspruch 1, dacüurch gekennzeichnet, dass 4er Rahmen (1) quadratisch ist.
3. Schaustück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) an jeder seiner Seiten Befestigungselemente (4, 5) aufweist.
4. Schaustück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet„ dass als Befestigungselemente (4, 5) an drei Seitenflächen des quadratischen Rahmens (1) jeweils ein Schlitz (4) und an der vierten Seitenfläche ein feststehender Ansatz (5) vorgesehen sind.
5. Schaustück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenfläche des Rahmens mehrere Schlitze (4) bzw. Ansätze (5) vorgesehen sind.
713986520.1.72
6. Schaustück nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Ansätze (5) mit dem-Rahmen (1) einstückig sind.
7. Schaustück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Tragelement (7) aufweist, welches Befestigungselemente (6) zur Verbindung mit den Befestigungselementen (5) eines Rahmens (1) aufweist.
8. Schaustück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (7) von einem kanalförmigen Teil gebildet ist.
9. Schaustück nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tr«gelement (7) Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Tragfläche, "beispielsweise einer Wand, einem Balken, einem Schalter oder der Decke, aufweist.
10. Schaustück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel ein druckempfindlicher Klebstoff dient.
11. Schaustück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) Flansche (2) und Ansätze (3) aufweist, zwischen welche
71391652ft 1.72
ι ]
ι /
ι f · ••■lit*·««
eine auswechselbare Anzeigetafel (9) od. dgl. einsetzbar ist.
12. Schaustück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) aus Kunststoff besteht.
13. Schaustück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) durch Spritzgiessen hergestellt ist.
14. Schaustück nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (7) aus
Kunststoff besteht.
15· Schaustück nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) und/oder das Tragelement (7) aus Styrol bestehen, dessen Flexibili tät durch Zusatz von Polyäthylen erhöht ist.
7139165201.72
DE7139065U Schaustuck Expired DE7139065U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7139065U true DE7139065U (de) 1972-01-20

Family

ID=1273207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7139065U Expired DE7139065U (de) Schaustuck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7139065U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505099A1 (de) Schirmwand
DE1784740A1 (de) Einlegerahmen
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
AT392882B (de) Schublade
DE2701601A1 (de) Tafel
DE7139065U (de) Schaustuck
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
AT400389B (de) Würfelförmiges element
DE202011108087U1 (de) Rahmen für eine Werbetafel und -wand
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE3209846C2 (de) Eckverbinder für plattenförmige Körper zur Schaffung von Schaugestellen o.dgl.
DE2441402B1 (de) Doppelwandtafel zur Aufnahme von Schrift- oder Bildmaterial, insbesondere für Ausstellungs- oder Werbezwecke
DE1942789U (de) Haltevorrichtung fuer ausstellungs-dekorationselemente.
DE2064612C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Schrankscheibe
DE1975338U (de) Bilderrahmen mit aufsteller.
DE6920471U (de) Auflage- und schaustellungskonstruktion, insbesondere fuer miniaturautomodelle
DE8138671U1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE7929363U1 (de) Informations-Träger in Form einer Tafel o.dgl
DE1812909A1 (de) Aufstellplakat
DE1640768U (de) Schaufenstereinrichtung.
DE1868559U (de) Schaugestell.
DE6922050U (de) Mehrzwecktafel
DE2818697B2 (de) Spielzeug-Kaufladen
DE1962599U (de) Rahmen bzw. fassung fuer fotos, schilder oder sonstige geschuetzt der sicht darzubietende unterlagen.
DE6939141U (de) Dekorations- und ausstellungseinrichtung