DE2818697B2 - Spielzeug-Kaufladen - Google Patents

Spielzeug-Kaufladen

Info

Publication number
DE2818697B2
DE2818697B2 DE19782818697 DE2818697A DE2818697B2 DE 2818697 B2 DE2818697 B2 DE 2818697B2 DE 19782818697 DE19782818697 DE 19782818697 DE 2818697 A DE2818697 A DE 2818697A DE 2818697 B2 DE2818697 B2 DE 2818697B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
counter
rear wall
toy
counter structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818697C3 (de
DE2818697A1 (de
Inventor
Willi 8431 Mühlhausen Lieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberlein & Co 8430 Neumarkt De
Original Assignee
Eberlein & Co 8430 Neumarkt De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberlein & Co 8430 Neumarkt De filed Critical Eberlein & Co 8430 Neumarkt De
Priority to DE19782818697 priority Critical patent/DE2818697C3/de
Publication of DE2818697A1 publication Critical patent/DE2818697A1/de
Publication of DE2818697B2 publication Critical patent/DE2818697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818697C3 publication Critical patent/DE2818697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/52Dolls' houses, furniture or other equipment; Dolls' clothing or footwear

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spielzeugkaufladen, bestehend aus einer mit Thekenaufbauten versehenen Grundplatte und einer daran befestigbaren Rückwand mit Regalen o. dgl., die im Wege des Tiefziehens aus einer Kunststoffolie einstückig geformt ist.
Bei den bislang in der Praxis bekanntgewordenen Spielzeug-Kaufläden der eingangs genannten Art besteht die Grundplatte überwiegend aus einer Sperrholzplatte, auf der die als vorgefertigte Bauteile ausgebildeten Thekenaufbauten einzeln befestigt sind, wobei die einzelnen Thekenaufbauten ebenso wie die Rückwand im Wege des Tiefziehens aus einer Kunststoffolie gefertigt sein können. Auf der Rückkante der Grundplatte ist eine sich im wesentlichen über deren gesamte Breite erstreckende Stegwand oder Leiste befestigt, die zum Ankleben oder Anschrauben der eigentlichen Rückwand dient. Dieser in der Praxis vielfach realisierte Aufbau ist außerordentlich kompliziert und teuer in der Herstellung.
Aus der DE-GbmS 76 29 804 (man vgl. insbes. Fig. 7
und 8) ist bereits ein Spielzeug-Kaufladen bekanntgeworden, bei dem die Thekenaufbauten als einstückiges Bauteil im Wege des Tiefziehens aus einer Kunststoffolie gebildet sind. Dabei ist allerdings hier nicht der übliche Aufbau eines Kaufladens mit einer Rückwand, einer Grundplatte und darauf angeordneten Thekenaufbauten vorgesehen, sondern es sind zwei mit ausgeprägten Regalteilen versehene Tiefziehplatten dachartig gegeneinandergestellt und längs ihrer gemeinsamen Oberkante miteinander verbunden. Dies ergibt aber nicht den üblichen Aufbau von Spielzeug-Kaufläden und ermöglicht wegen der Gegeneinanderstellung der beiden Teile auch nicht den üblichen bekannten Spielbetrieb.
Aus der DE-OS 25 03 342 ist es im Zusammenhang mit einem Bausatz für ein Modellbauwerk bereits bekanntgeworden, die Seitenwände eines Hauses mittels einer Steckhakerung mit der Grundplatte zu verbinden, indem diese zu diesem Zweck mit entsprechenden Einstecknuten versehen ist. Die Stabilität der Anordnung beruht jedoch dabei maßgeblich auf der Selbststabilisierung der vier zusammenhängenden umlaufenden Wände des Hauses. Die Halterung lediglich einer Wand durch Einstecken in eine derartige Nut, wie es bei der Halterung einer Rückwand eines Spielzeugkaufladens an einer Grundplatte notwendig ist, würde ersichtlich keinen stabilen Aufbau ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spieizeug-Kaufladen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sowohl die Fertigung der Teile, als auch ihre Verbindung und stabile Montage, insbesondere was die Verbindung der Grundplatte mit der vertikal daran ansetzenden Rückwand betrifft, vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Spielzeug-Kaufladen durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet, daß die Thekenaufbauten im Wege des Tiefziehens an der aus einer Kunststoffolie bestehenden Grundplatte angeformt sind und daß die Rückwand und die Grundplatte durch eine Steckverbindung aneinander befestigbar sind, indem der eine Teil der Thekenaufbauten mit je einer Einstecknut versehen ist und die Einstecknuten so angeordnet sind, daß die Rückseiten eines anderen Teils der Thekenaufbauten an der Vorderseite der Rückwand anliegen.
Durch die vorstehend beschriebene zweckentsprechende Ausbildung und Anordnung der Thekenaufbauten und der in diesen vorgesehenen Nuten kann eine einfache Steckhalterung der Rückwand bewirken, daß zur zusätzlichen Stabilisierung weitere Seitenwände wie bei der DE-OS 25 03 342 oder wie bei in der Praxis bekanntgewordenen Spielzeug-Kaufläden, eine starr mit der Holzgrundplatte verbundene Befestigungsleiste vorgesehen zu werden brauchen. Dadurch ist es möglich, nicht nur die Kaufladenrückwand, wie bei bisher bereits auf dem Markt befindlichen Kaufläden, sondern auch die Grundplatte aus einer Kunststoffolie herzustellen, wodurch zusätzlich mit erreicht wird, daß eine Einzelfertigung der Thekenaufbauten nicht mehr möglich ist, sondern diese als Tiefzieh-Ausprägungen der Grundplatte ausgebildet sein können.
In Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß der eine Teil der Thekenaufbauten als sich bis zur Hinterkante der Grundplatte erstreckende Seitentheken ausgebildet und mit sich über deren Deck- und Innenseiten erstreckenden eingeprägten Einstecknuten versehen sind, deren vordere Seitenwände in einer Ebene mit den Rückseiten des anderen Teils der
Thekenaufbauten liegen, die zusammen eine Mitteltheke bilden.
Zur Vermeidung einer Durchbiegung der Rückwand nach rückwärts können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Bereich der Hinterkante der Grundplatte die aufgesteckte Rückwand hintergreifende Stege angeformt sein, die mit besonderem Vorteil als Verlängerungen der die Nutrückwände bildenden Ausprägungen der Seitentheken ausgebildet sein können.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Rückwand mit einem umlaufenden abgewinkelten Versteifungsrand zu versehen, dessen Breite so gewählt ist, daß eine Klemrohalterung in den Einstecknuten erzielt wird. Aufgrund der Elastizität der die Grundplatte bildenden Folie einerseits und der Verbiegbarkeit dieses Versteifungsrandes kann dabei eine Klemmwirkung auch bei relativ großen Fertigungstoleranzen sichergestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an eirsm Ausführungsbeispiel sowie an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kaufladens,
F i g. 2 einen Teilschnitt längs der Linie H-II in F i g. 1 und
F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Steckverbindung zwischen Grundplatte und Rückwand im Bereich der Seitentheken.
Der dargestellte Spielzeug-Kaufladen besteht aus einer Rückwand 1 in Form einer im Wege des Tiefziehens geprägten Kunststoffolie mit einem abgewinkelten umlaufenden Versteifungsrand 2. Zur zusätzlichen Versteifung, insbesondere aber zur Vermeidung eines Durchscheinens der in ihrer Wandstärke geschwächten Eckbereiche der Regalausprägungen, ist eine vorzugsweise aus Pappe o. dgl. bestehende Einlage 3 vorgesehen, deren Umribform der Umrißform der Rückwand 1 entspricht. Die Rückwand t ist mit Hilfe einer Steckverbindung an einer Grundplatte 4 befestigt, die ebenfalls durch eine im Wege des Tiefziehens ϊ geprägte Kunststoffolie mit einem zusätzlich der Versteifung dienenden abgewinkelten Rand 5 gebildet isL Die Thekenaufbauten der Grundplatte 4, nämlich die Seitentheken 6, eine rückwärtige Mitteltheke 7 und ein Vitrinenaufbau 8 sind bei der Tiefzithfert igung der
to Grundplatte 4 einstückig an dieser ausgebildet. Die Seitentheken 6 erstrecken sich dabei bis zur Hinterkante 9 der Grundplatte 4 und sind mit eingeprägten, sich über die Deckseite 10 und die Innenseiten 11 erstreckenden Einstecknuten 12 versehen, in welche die
is Rückwand 1 mit ihrem abgewinkelten Versteifungsrand 2 klemmend eingreift Die die Einstecknuten 12 begrenzenden hinteren Seitenwände 14 setzen sich dabei als die Rückwandunterkante hintergreifender Stege 14' längs der Hinterkante 9 der Grundplatte 4
fort. Die Mitteltheke 7 ist so angeordnet, daß ihre Rückwand in einer Ebene mit der Vorderwand 15 der Einstecknuten 12 liegt. Dadurch bildet sie eine Anlagefläche für die Rückwand 1 beim Einstecken in die Einstecknuten 12 und damit eine erhebliche Versteifung
der Steckverbindung zwischen Grundplatte 4 und Rückwand 1.
Im Rahmen der Erfindung wäre es beispielsweise auch möglich, anstelle des flächigen Anliegens der Rückwand 1 an der Rückseite der Mitteltheke 7 diese
ω ivlitteltheke mit entsprechend den Einstecknuten 12 ausgebildeten, sich über die Oberseite und die Seitenwände der Mitteltheke 7 erstreckenden Einstecknuten zu versehen. Dabei könnten dann die Einstecknuten in den Seitentheken 6 entfallen und statt dessen
!<> deren Rückseiten als Anlageflächen für die Rückwand 1 dienen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Spielzeug-Kaufladen, bestehend aus einer mit Thekenaufbauten versehenen Grundplatte und einer daran befestigbaren Rückwand mit Regaien od. dgl., die im Wege des Tiefziehens aus einer Kunststoffolie einstückig geformt ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, daß die Thekenaufbauten (6, 7, 8) im Wege des Tiefziehens an der aus einer Kunststoffolie bestehenden Grundplatte (4) angeformt sind, und daß die Rückwand (1) und die Grundplatte (4) durch eine Steckverbindung aneinander befestigbar sind, in dem der eine Teil der Thekenaufbauten (6) mit je einer Einstecknut (12) versehen ist und die Einstecknuten (12) so angeordnet sind, daß die Rückseiten eines anderen Teils der Thekenaufbauten (7) an der Vorderseite der Rückwand (1) anliegen.
2. Spielzeug-Kaufladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil der Thekenaufbauten als sich bis zur Hinterkante (9) der Grundplatte (4) erstreckende Seitentheken (6) ausgebildet und mit sich über deren Deck- und Innenseiten (10, 11) erstreckenden eingeprägten Einstecknuten (12) versehen sind, deren vordere Seitenwände (15) in einer Ebene mit den Rückseiten des anderen" Teils der Thekenaufbauten liegen, die zusammen eine Mitteltheke (7) bilden.
3. Spielzeug-Kaufladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Hinterkante (9) der Grundplatte (4) die aufsteckbare Rückwand (1) hintergreifende Stege (14') angeformt sind.
4. Spielzeug-Kaufladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (14') Verlängerungen der hinteren Seitenwände (14) der Einstecknuten (12) der Seitentheken (6) bilden.
5. Spielzeug-Kaufladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (1) einen umlaufenden abgewinkelten Versteifungsrand (2) aufweist, der entsprechend der Breite der Einstecknuten (12) bemessen ist.
DE19782818697 1978-04-28 1978-04-28 Spielzeug-Kaufladen Expired DE2818697C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818697 DE2818697C3 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Spielzeug-Kaufladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818697 DE2818697C3 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Spielzeug-Kaufladen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2818697A1 DE2818697A1 (de) 1979-10-31
DE2818697B2 true DE2818697B2 (de) 1981-05-14
DE2818697C3 DE2818697C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=6038240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818697 Expired DE2818697C3 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Spielzeug-Kaufladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818697C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941859A (en) * 1989-01-26 1990-07-17 Marvin Glass & Associates Town playset

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503342C3 (de) * 1975-01-28 1980-02-21 Gebr. Faller Gmbh Fabrik Fuer Qualitaetsspielwaren, 7741 Guetenbach Bausatz für ein Modellbauwerk
DE7629804U1 (de) * 1976-09-24 1977-01-13 Ed. Brune & Co, 5880 Luedenscheid Spielhaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818697C3 (de) 1982-01-21
DE2818697A1 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
EP0200760A1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
EP0153426A1 (de) Regal mit steckbaren Knotenpunktverbindungen
DE2818697C3 (de) Spielzeug-Kaufladen
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE3500064A1 (de) Profilleiste, insbesondere fuer verkaufsmoebel
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
DE3217133C2 (de) Warenverkaufsständer
EP0374486B1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten
DE3125099A1 (de) Zerlegbares moebelstueck
DE2547648B2 (de) Frontabdeckung fuer die schallwand eines lautsprechergehaeuses
DE3909983C1 (en) Hollow placard panel
DE1127556B (de) Schreibplatte
DE1289968B (de) Profilpfosten fuer Regale od. dgl. zur Aufnahme von Fachbodentraegern und Rueckwaenden
DE2142406A1 (de) Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl
DE2744931C2 (de) Regalbrett
DE2840426C2 (de) Palette
DE2723569A1 (de) Verkaufsregal insbesondere fuer taschenbuecher o.dgl.
DE202011003175U1 (de) Regal
DE2245362B2 (de) Loesbare einrichtung zum befestigen eines elektrischen geraeteeinschubs an einem gestell
DE1978738U (de) Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.
DE8213232U1 (de) Warenverkaufsstaender
DE1871311U (de) Gardinenlaufschiene mit blende.
WO2002019868A1 (de) Steckregal

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee