DE2448964A1 - Namen- oder reklameschild - Google Patents

Namen- oder reklameschild

Info

Publication number
DE2448964A1
DE2448964A1 DE19742448964 DE2448964A DE2448964A1 DE 2448964 A1 DE2448964 A1 DE 2448964A1 DE 19742448964 DE19742448964 DE 19742448964 DE 2448964 A DE2448964 A DE 2448964A DE 2448964 A1 DE2448964 A1 DE 2448964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
name
pieces
edge
sign
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448964
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THORSEN JOERGEN
Original Assignee
THORSEN JOERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THORSEN JOERGEN filed Critical THORSEN JOERGEN
Publication of DE2448964A1 publication Critical patent/DE2448964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/08Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Namen- oder Reklameschild der Art, worin abnehmbare Buchstaben-Zeichen- und Zwischenstücke- in gewünschter Reihenfolge in Spuren eingesetzt werden können, die in einer Schilderplatte ausgebildet sind· ' ·
Es sind Schilder dieser Art bekannt, worin Buchstaben und Zeichen einen nach hinten ragenden Teil haben, der mit Federwirkung in Rillen der Schilderplatte eingesetzt wird« Diese Schilder haben den Nachteil, dass die Federwirkung mit der Zeit nachlassen kann, so dass einzelne Buchstaben ausfallen, Ausserdem sind Schilder bekannt, worin die Spuren der Bodenplatte oben und unten Kantenrillen aufweisen, worin dünne plattenfSrmige Werkstücke mit Buchstaben oder Zeichen zur Bildung des Schildertextes eingeschoben werden kSnnen.
509817/0301
Diese Schilder sind nicht besonders Sstotisch, weil die sich zwischen den Spuren befindlichen Teile der Platte vorspringen und Rezessc bilden, die leicht Staub ansammeln.
Derart bekannte Schilder leiden ausserdem an dein Mangel, dass sie normalerweise in Standardgrßsse mit einer oder mehreren Spuren oder Rillen in bestimmten LSngen hergestellt werden. Bei der Zusammenstellung von Buchstaben eines weniger umfassenden Textes, werden Teile von odei· ganze Spuren da sein, die nicht ausgenützt werden, was auch dem Schild kein besonders harmonisches Aussehen verleiht.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Schild zu beschaffen, das die genannten Nachteile und Mangel beseitigt, und das eine gleichmassige, glatte Oberfläche ohne Vorsprönge von evt.erhöhten Buchstabentypen aufweist.
Es ist ausserdem ein Ziel der Erfindung, ein Schild zu beschaffen, das an der Anzahl von Spuren je nach dom gewünschten Texte erweitert oder begrenzt werden kann, ohne dass das Schild sichtbare Sammelorgane aufweist.
Es wird dies durch ein erfindungsgemasses Namen- oder Reklameschild erzielt, das dadurch charakteristisch ist, dass es eine oder mehrere Profilleisten gleicher L5nge mit einer Spur umfasst, deren Querschnitt rechtwinkelig zur Längsrichtung trapezförmig ist, u.z. mit der längsten Seite des Querschnitts am Boden der Spur, und dass die Stücke einen entsprochenden Querschnitt aufweisen, so dass sie den Querschnitt der Spur ganz ausfüllen und in deren LSngsrichtung verschoben werden können, wobei die Kanten der Profilleisten Zusammenhakenmittel haben, so dass mehrere Leisten unter einander angebracht werden können, und wobei das fertige Schild Halteorgane hat, welche die Verschiebung der Stücke über die Spuronenden hinaus verhindern, sowie Halteorgane, welche die Auslösung der Zusammenhakenmittel verhindern»
Dio Zusammenhakenmittel können erfindiingsgeraäss eine an der einen Kante der Profilleisten an der Vorderseite verlaufende Rille sein, deren Abstand von der Leistenkante im wesentlichen der Rillenbreite gleichkommt, und eine an der anderen Kante der Profilleisten an der Rückseite verlaufendes entspreeiieiide Rill©, wobei die ausserhalb der Rillen übrigbleibenden Rippen eine H8he von der einen der Oberflachen der Leiste haben, die im wesentlichen der Tiefe der Rillen von der anderen der Oberflachen der Leiste gleichkommt.
509817/0301
Hierdurch, erzielt man Zusammenhakenmittel, die im zusammengehalten Stande derxProfilleisten ganz unsichtbar sind.
In einer besonderen AusfUhrungsform der Erfindung sind die Halteorgane zur Verhinderung der Auslösung der Zusammenhakenmittel eine oder mehreram Spurenboden versenkte Schrauben. Diese Schrauben sind im fertigen Stande des Schildes von.den Buchstabenstücken gedeckt.
In einer anderen Ausführungsform der .Erfindung sind die Halteorgane der Stücke und der Zusammenhakenmittel in J-f6"rmigen Profilen vereint, die an den Leistenenden angeordnet sind, und die mit ihren kurzen Zweigen über die.Profilleistonenden hinein eingreifen.
DasSchild kann erfindungsgemäss zweckmassig mit einem Kopf, und/oder Endstück versehen sein, das nur an der einen Seite entlang Zusammenhakenmittel hat.
Die Erfindung wird durch ein Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert unter Hinweis auf die Zeichnung, worin
Pig. 1 die Vorderseite eines orfindungsgomässon Namenschildes zeigt, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1, und 3 zeigt einen Querschnitt einer Profilleiste in grösserem Masstab.
Das in der Zeichnung gezeigte Schild hat eine Bodenplatte 1 aus Holz oder einem anderen geeigneten Material. Die Schilderflache selbst is.t zusammengesetzt aus einem Kopfstück 2 und zwei Profilleisten 3· Sowohl das Kopfstück 2, das mittels Schrauben h an der Bodenplatte 1 befestigt ist, und die Profilleisten 3 haben Spuren 5» die wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist,einentrapezförmigen Querschnitt haben. In den Spuren 5 sind Buchstabenstücke 6 eingesetzt, die z.B. atis Presstoff ausgeführt sein könneη.
In beiden Kanten 7 der Profilleiste ist eine Rille 8 vorhanden, die eine an der Vordorsoite der Leiste und die andere an der Rückseite. Der Abstand von den Rillen 8 bis zur Sussersten Kante 7 der Leiste ist etwas geringer als die Rillenbreite, so dass die an den Kanten verlaufenden Rippen 9 ϊτι die Rille 8 einer Nachbarleiste hieingehen können. Aus demselben Grunde ist die RippenhShe derart abgepasst, dass die Höhe einer Rippe 9 gerechnet z.B. von der unteren FlSche 10 der Leiste etwas geringer ist als die Tiefe einer Rille gerechnet von der oberen Flache 11 der Leiste.
509817/0301
Auf diese Weise können die Profilleisten über einander eingreifen, ohne dass das Zusammenhalten von der Vorderseite des Schildes ersichtlich ist. Als Arretierungsvorrichtung für die Buchstabenstücke 6 ist an jedem Ende der Profillcisten 3 und dem Kopfstück 2 eine L—fSrmige Profilleiste 12 eingesetzt. Diese Leiste 12 kann an jeder Seite der Schraube k festgehalten werden« Der kurze Flansch der Profilleiste 12 ragt über die Enden der Profilleisten 3 hinein, wodurch das Zusammenhalten dieser Leisten 3 festgeriegelt ist.
Die Profilleisten 3 können auch an der Bodenplatte 1 festgehalten werden u.z. mittels einer oder mehrerer Schrauben durch ein versenktes Loch 13 der Profilleiste 3t ^Tie in Fig. 3 angedeutet. In dem Falle kann die Profilleiste 12 eine Winkelleiste sein, deren eine Flanschkante mit der Oberfläche der Profilleisten. 3 fluchtet.
Das erfindungsgemässe Namen- oder Reklameschild kann mit einem Text nach Wunsch versehen werden, und es ist leicht den Text später nach Bedarf zu ändern. Wegen der Form der Spuren und der Stücke ist die ganze Schilderflache glatt ohne Vorsprünge jeglicher Art, es sei denn dass, die "Buchstabenstttcke mit erhöhten Typen ausgeführt sind. Die nicht zum Text "benutzten Teile der Spuren werden mit Stücken ohne Aufdruck ausgefüllt , so dass die Spuren in ihrer gesamten LSnge ausgefüllt werden.
509817/0301

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: . .
1.) Namen- oder Reklameschild der Art, worin abnehmbare Buchstaben ~ Zeichen und Zwischenstücke in gewünschter Reihenfolge in Spuren eingesetzt werden können, die in einer Schilderplatte ausgebildet sind: dadurch gekenn.zeichnet , dass es eine oder mehrere Profilleiston (3) gleicher LSnge mit einer Spur (5) umfasst, deren Querschnitt rechtwinkelig zur Längsrichtung trapezförmig ist u.z. mit der längsten Seite des Querschnitts am Spurenboden, und dass die Stücke (6) einen entsprechenden Querschnitt aufweisen, und dass sie den Querschnitt der Spur (5) ganz ausfüllen und in deren,Längsrichtung vorschoben werden können, wobei die Kanten (7) der Profilleisten (5) Zusammonhalcenmittel (8,9) haben, so dass mehrere Leisten (3) unter einander angebracht worden können, und wobei das fertige Schild Halte— organe (12) hat, welche die Verschiebung der Stücke über die Spuren— enden hinaus verhindern, sowie Halteorgane (12,13) welche Auslösung der Zusammenhakenmittel verhindern.
2, Namen-oder Relclameschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass es an der einen Kante (7) der Px-ofilleisten (3) entlang, eine an der Vorderseite verlaufende Rille (« gibt, deren Abstand von der Leistenkante im wesentlichen der Rillenbreite gleichkommt, und eine an dor anderen Kante (7) der Profil— leisten an der Rückseite entlang verlaufende, entsprechende Rille (8), wobei die ausserhalb der Rillen (8) übrigbleibenden Rippen (9) eine Höhe von den Oberflachen (lo) der einen der Leisten hat, die im wesentlichen der Tiefe der Rillen der anderen Oberflächen (ll) der Leiste gleichkommt.
3. Namen- oder Reklameschild nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Halteorgane zur Verhinderung der Auslösung der Zusammenhakenmittel aus einer oder mehrerer Schrauben durch im Spurenboden (5) versenkte Löcher (l3) bestehen» Diese Schrauben sind im fertigen Stande des Schildes von dejn Buchstabenstücken gedeckt.
h. Namen— oder Relclameschild nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Halteorgane der j Stücke (16) und der Zusammenhakenmittel (8,9) in L-f8rmigen "Profilen (12) vereint sind, die an den Enden der Leisten (3) angeordnet sind,
und die mit ihren kurzen Zweigen über die Enden der Profilleisten (3) i hineingreifen. 509817/0301 '
5· Namen— oder Reklameschild nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Profxlleisten (3) oben und/oder unten von einem Kopf—oder Endstück (2) abgeschlossen werden, das nur an der einen Kante (7) entlang Zusanimenhalcenmittel (8,9) aufweist.
509817/0301
DE19742448964 1973-10-17 1974-10-15 Namen- oder reklameschild Pending DE2448964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK564073A DK564073A (de) 1973-10-17 1973-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448964A1 true DE2448964A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=8144135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448964 Pending DE2448964A1 (de) 1973-10-17 1974-10-15 Namen- oder reklameschild

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2448964A1 (de)
DK (1) DK564073A (de)
FI (1) FI297674A (de)
GB (1) GB1482931A (de)
NO (1) NO743732L (de)
SE (1) SE7412920L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037701A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Franken Plastik Gmbh Schild mit einem Rahmenteil und wenigstens einem Schildelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2126415B1 (es) * 1993-01-29 1999-11-16 Martin Martin Casimiro Sistema modular soporte fijador para montaje de elemntos plurales de visualizacion.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037701A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Franken Plastik Gmbh Schild mit einem Rahmenteil und wenigstens einem Schildelement

Also Published As

Publication number Publication date
FI297674A (de) 1975-04-18
GB1482931A (en) 1977-08-17
NO743732L (de) 1975-05-12
DK564073A (de) 1975-06-30
SE7412920L (de) 1975-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535592C3 (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
DE1684942A1 (de) Metallene Bruestung u.dgl.
DE2616610A1 (de) Tragpfosten zum einsatz mit einer vielzahl von verkehrswarnzeichen
DE3732535A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE2448964A1 (de) Namen- oder reklameschild
DE3816127C2 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
EP0141260B1 (de) Bettlattenrost
DE1946206A1 (de) Fenster mit an den Blendrahmen angeschlossener Fensterbank
DE1808823C3 (de) Werbetafel zum Aufkleben von Plakaten
DE865602C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Abstandes der Rieselplatten in Kuehltuermen
DE637039C (de) Reklame- und Anschlagsaeule
DE806736C (de) Lese- und Rechentafel
DE2054500C3 (de) Kassettenschild
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
DE1871540U (de) Ski-gleitbahn.
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene
DE1002673B (de) Zimmerturnreck
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE3811064C2 (de)
DE1654747C (de) Wandartige Platte zur Anbringung von Regalbrettern od. dgl
DE7820642U1 (de) Bande für Spielflächen
DE3520066A1 (de) Prallschutzwand
DE8522689U1 (de) Als Spielhaus ausgebildete Spielvorrichtung
DE1678105A1 (de) Portalbalkengriff und Vorrichtung zum Schutz von Portalglasscheiben
DE1609358A1 (de) Zerlegbare Wand

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee