DE84075C - - Google Patents

Info

Publication number
DE84075C
DE84075C DENDAT84075D DE84075DA DE84075C DE 84075 C DE84075 C DE 84075C DE NDAT84075 D DENDAT84075 D DE NDAT84075D DE 84075D A DE84075D A DE 84075DA DE 84075 C DE84075 C DE 84075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake
brake shoes
braking
arch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT84075D
Other languages
English (en)
Publication of DE84075C publication Critical patent/DE84075C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/20Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
    • G05G5/24Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by positive interengagement, e.g. by a pawl

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine schnellwirkende Hebelbremse für Fuhrwerke aller Art, bei welcher der als Kniehebel ausgeführte, an einem Ende drehbar gelagerte Handhebel durch ein Zwischenglied auf einen gerade geführten Theil des Bremsgestäriges einwirkt und hierdurch das Bremsen und Entbremsen bewirkt und gleichzeitig als Lager für einen zweiten Hebel dient^, welcher das Auslösen eines mit dem Handhebel gelenkig verbundenen und durch Federkraft gegen einen feststehenden Sperrzahn angedrückt gehaltenen Sperrbogens, der die Bremsbacken in jeder beliebigen Lage feststellt, ermöglicht und so eine Rückdrehung des Handhebels und somit auch Rückbewegung der Bremsbacken gestattet.
Aufserdem bedingt die Ausbildung des Handhebels als Kniehebel noch eine nicht unbedeutende Uebersetzung, welche bei Drehung des Handhebels nach abwärts (was beim Bremsen der Fall ist) bei gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit die Verschiebung des Gestänges durch das Zwischenglied immer mehr abnimmt, wodurch aber die Kraftäufserung eine immer gröfsere wird.
Beiliegende Zeichnung stellt eine der Erfindung gemäfs ausgeführte schnellwirkende Bremse in verschiedenen Ansichten und Schnitten dar, und zwar zeigt darin:
Fig. ι einen verticalen Längenschnitt durch eine derartige Bremse,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie X-X1 von Fig. 1,
Fig. 3 einen verticalen Querschnitt nach der Linie γ -Jr1 von Fig. 1, in der Richtung des Pfeiles I gesehen, und
Fig. 4 endlich zeigt einen ebensolchen Schnitt nach der Linie % - ^1 von Fig. 1, in der Richtung des Pfeiles 2 gesehen.
Seitlich vom Kutschbock werden vermittelst in denselben hineinragender Tragarme a a oder an den Trägern Flachschienen b ^1 angebracht, welche durch zwischengelegte Beilagblättchen in bestimmter Entfernung von einander gehalten werden, so dafs zwischen denselben ein Schlitz c entsteht, in welchen ein mit dem Bremsgestänge verbundener Gleitbacken k hin- und hergeschoben werden kann.
Am hinteren Ende dieser Schienend bx ist um einen Bolzen d ein einarmiger Handhebel e drehbar gelagert, welcher zum gröfsten Theile der Länge nach mit einem Schlitz ex versehen ist, der einem zweiten, um einen im Handhebel e angeordneten Bolzen e2 drehbar gelagerten doppelarmigen Hebeiy als Führung dient.
Dieser Handhebel e ist mit dem im Schlitze c geführten Gleitstück k des Bremsgestä'nges durch einen Zwischenhebel oder, wie im gezeigten Falle, durch ein Schraubenschlofs verbunden, zum Zwecke, bei Abnutzung der Bremsbacken ein Nachstellen derselben zu ermöglichen.
Dasselbe besteht aus je einem vom Drehpunkt e.2 des Handhebels e und dem Gleitbacken k ausgehenden Schraubenbolzen m und η mit entgegengesetzten Gewinden, über welche eine gemeinsame Mutter ρ geschoben ist, so dafs beim Drehen der letzteren in einem oder dem anderen Sinne die Drehpunkte e2 und kx der Bolzen (Schraubstifte) m und η einander genähert bezw. von einander entfernt werden.

Claims (1)

  1. Durch die Ausführung des Kniehebels wird eine Uebersetzung erzielt, welche bei Beginn der Bremsung eine geringere ist, und daher der Leergang der Bremsbacken rascher überwunden wird, beim Anlegen der Bremsbacken an das Rad aber sich immer mehr steigert, indem bei gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit die Bremsstange k immer langsamer vorbewegt wird, je mehr der Hebel e nach abwärts geneigt wird, so dafs gegen Schlufs der Bremsung eine bedeutende Uebersetzung vorhanden ist und die Bremswirkung eine starke wird.
    Der zweite, im Handhebel e gelagerte und mit diesem gemeinsam um den Bolzen d drehbare Hebel f ist derart eingerichtet, dafs, sobald sein Ende f2 gegen das Hebelende e4 bewegt wird, sein zweites Ende J1 gegen einen Daumenansatz gl eines im Hebel e und Bolzen e3 drehbar gelagerten Sperrbogens g drückt und diesen nach Ueberwindung einer, diesen Sperrbogen g mit einem festen Sperrzahn i beständig in Eingriff haltenden Feder h diesen Sperrbogen g aufser Eingriff des Sperrzahnes i bringt, so dafs nun beide Hebel e undy* gemeinsam um den Bolzen d nach aufwärts gedreht werden können.
    Die Anordnung dieses Sperrbogens hat den Zweck, die Bremsbacken in jeder beliebigen Stellung gegen den Radreifen festzuhalten, ohne dafs irgendwie ein constanter Zug oder Druck gegen das Ende des Handhebels e ausgeübt zu werden braucht.
    Die Entfernung der Bremsbacken vom Radreifen ist am gröfsten, wenn der Bremshebel (Handhebel) e am weitesten zurückgeschlagen ist, d. h. sich in mehr aufrechter Stellung befindet.
    Durch einen einfachen Druck am Hebelende ei wird der Hebel e um den Bolzen d verdreht, der Sperrbogen g verschiebt sich ebenfalls um einen oder mehrere Zähne (z. B. aus der vollgezeichneten in die strichpunktirte Lage) nach abwärts; gleichzeitig wird auch durch Vermittelung des Zwischenhebels mp η (Schraubenschlosses) der Gleitbacken k und mit diesem das Bremsgestänge bethä'tigt und die Bremsbacken werden den Radreifen genähert.
    Um die Bremsbacken von den Radreifen wieder zu entfernen, wird das Hebelende f0 gegen e4 gedrückt und beide Hebel e und f werden gemeinsam zurückgeschlagen; durch den Druck auf das Hebelende f2 wird durch Vermittelung der Druckdaumen fx und g1 sowie des Sperrbogens g die Federkraft von h überwunden. Der Sperrbogen g gelangt aufser Eingriff mit dem Sperrzahn i und , beide Hebel e und_/ können zurückgeschlagen ■ werden, wobei wieder durch Vermittelung von" mp η das Bremsgestänge in entgegengesetztem Sinne bewegt, die Bremsbacken also von den Radreifen entfernt werden.
    Diese Bremse kann, wie bereits erwähnt, für alle Arten von Fuhrwerken verwendet werden. Das Zahngesperre ermöglicht jeden Grad der Bremsung, indem der Handhebel durch den Zahnbogen in jeder Stellung arretirt wird, so dafs ein selbstthätiges Nachlassen der Bremsung nicht stattfinden kann.
    Patenτ-Anspruch:
    Eine Sperrvorrichtung für Bremshebel an Wagenbremsen, gekennzeichnet durch einen im Bremshebel drehbaren, gezahnten Bogen (g), welcher durch eine Feder (h) mit einer feststehenden Sperrklinke (i) in Eingriff gehalten und durch einen gegen einen Ansatz Cg1J des gezahnten Bogens bewegten Daumen Jf1J eines im Bremshebel drehbaren Handhebels gelöst wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT84075D Active DE84075C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE84075C true DE84075C (de)

Family

ID=356337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT84075D Active DE84075C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE84075C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003365A (en) * 1958-07-03 1961-10-10 Walker Mfg Co Foot operated mechanism
FR2451299A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Paumellerie Electrique Mecanisme de commande de frein a main

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003365A (en) * 1958-07-03 1961-10-10 Walker Mfg Co Foot operated mechanism
FR2451299A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Paumellerie Electrique Mecanisme de commande de frein a main

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941712C1 (de) Fahrzeugsitz
EP0869888B1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE3803128C2 (de) Rohrbiegegerät
DE84075C (de)
DE1775040A1 (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE102004062575B3 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE197078C (de)
DE283829C (de)
DE50675C (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE59761C (de) Wagenbremse mit Fufshebel-Antrieb
DE87988C (de)
DE44811C (de) Doppelbremse für Zweiräder mit selbstthätiger Sperrung
DE160237C (de)
DE44282C (de) Neuerung an kraftsammelnden Bremsen für Fahrzeuge
DE94880C (de)
DE162460C (de)
DE185153C (de)
DE116743C (de)
DE90696C (de)
DE37111C (de) Nachstellvorrichtung für Bremsklötze
DE50173C (de) Hebelbremse für Fuhrwerke mit Anwendung gezahnter Nabenringe
DE41031C (de) Neuerung an der Lenk- und Bremsvorrichtung für Fahrräder
DE109316C (de)
DE698836C (de) Sicherheitsbremseinrichtung fuer gezogene Fahrzeuge
DE602800C (de) Anhaengerbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge