DE840461C - Ausdehnungs-Temperaturregler - Google Patents

Ausdehnungs-Temperaturregler

Info

Publication number
DE840461C
DE840461C DEH2657A DEH0002657A DE840461C DE 840461 C DE840461 C DE 840461C DE H2657 A DEH2657 A DE H2657A DE H0002657 A DEH0002657 A DE H0002657A DE 840461 C DE840461 C DE 840461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
temperature controller
tube
thermocouple
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2657A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH2657A priority Critical patent/DE840461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840461C publication Critical patent/DE840461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
    • G01K7/06Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials the thermoelectric materials being arranged one within the other with the junction at one end exposed to the object, e.g. sheathed type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/50Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid arranged for free expansion or contraction
    • G01K5/52Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid arranged for free expansion or contraction with electrical conversion means for final indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Ausdehnungs-Temperaturregler Als einfache Temperaturregelgeräte haben sich die sogenannten Ausdehnungsregler gut eingeführt, da sie einfach und billig sind. Es wird bei diesen zumeist die mechanische Ausdehnung einer Flüssigkeit, eines Gases oder eines festen Körpers dazu benutzt, um bei bestimmten Temperaturen Kontakte zu betätigen. Es ist auch bekannt, hierbei zugleich eine mechanische Anzeige der Temperatur vorzunehmen; jedoch ist eine solche zusätzliche mechanische Anzeige oft nicht ohne Schwierigkeiten durchzuführen, weil die verfügbaren Einstellkräfte nicht ausreichen oder die Kontaktgabe zu stark auf das Ausdehnungsglied zurückwirkt. Bei fast allen bisher gebauten Ausdehnungs-Temperaturreglern hat man daher auf die gleichzeitige Anzeige der Temperatur verzichtet.
  • Der Verzicht auf eine Anzeige bedeutet aber einen erheblichen Mangel, denn es ist dann nicht ohne weiteres möglich, die einwandfreie Arbeitsweise des Reglers zu überwachen, was gerade bei den Ausdehnungsreglern besonders notwendig ist. Man hat daher häufig noch besondere Temperaturmeßgeräte, wie z. B. Quecksilberthermometer oder Thermoelemente, neben den Ausdehnungsreglern vorgesehen, um eine einwandfreie Kontrolle der Temperatur zu gewährleisten. Eine solche Maßnahme ist aber kostspielig. Außerdem kann das Thermometer meist nicht in unmittelbarer Nachbarschaft des Reglers angebracht werden, so daß es zu dessen Überwachung nicht immer geeignet ist.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe durch eine besonders vorteilhafte und einfache Ausbildung eines Ausdehnungsreglers, die zugleich eine genaue und von der Reglereinrichtung unabhängige Anzeige gestattet. Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Ausdehnungsregler, der die Differenz der Ausdehnung zweier fester Ausdehnungsglieder ausnutzt, gleichzeitig eines dieser Glieder oder beide als Schenkel eines Thermoelementes dienen.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel für einen solchen Regler dargestellt. Das Schutzrohr 1 enthält den Metallstab 2, der bei 3 an der Spitze des Schutzrohres angelötet ist. Dieser Metallstab 2 hat einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Schutzrohr I. Außerdem sind die beiden Materialien auch so gewählt, daß sie gegeneinander erhebliche Thermokraft aufweisen. Man kann hierfür z. B.
  • Kupferinvar oder Konstantaninvar wählen. In diesem Fall bildet also der Stab 2 und die Schutzhülle I zusammen ein Thermoelement, das über die beiden Leitungen 4 und 5 an die Drehspule 6 eines Anzeigeinstrumentes angeschlossen ist. Der Zeiger 7 zeigt dann die Temperatur an, die an der Lötstelle herrscht. Es ist lediglich darauf zu achten, daß für die Temperatur der kalten Lötstellen an den Anschlußstellen der Leitungen 4 und 5 eine Kompensation geschaffen wird, wofür es bereits geeignete Verfahren gibt. Außerdem bilden aber die beiden Glieder I und 2 auch die Ausdehnungsglieder für einen Ausdehnungsregler. Hierzu ist der Stab 2 oben mit der Schneide IO und das Schutzrohr I mit der Schneide 9 versehen. Zwischen den Schneiden bewegt sich durch die Differenz der Ausdehnungen von Schutzrohr und Stab der Hebel I3.
  • Der Hebel I3 trägt einen Kontakt, der mit der Kontaktschraube 14 zusammenarbeitet. Die Feder 12 hält den Hebel zwischen den beiden Schneiden fest. Die beiden Ausdehnungsglieder I und 2 für den Regler dienen also gleichzeitig als Schenkel des Thermoelementes.
  • Bereitet es Schwierigkeiten, geeignete Stoffe zu finden, welche gleichzeitig große Thermokräfte und große Unterschiede in der Wärmedehnung aufweisen, so kann man sich so helfen, daß man nur eines der beiden Glieder, z. B. das Schutzrohr, gemeinsam wählt. Es können also z. B. in dem Schutzrohr, das gleichzeitig Ausdehnungsglied und Thermoelementschenkel ist, zwei getrennte Stäbe angeordnet sein, von denen der eine das zweite Ausdehnungsglied und der andere der zweite Thermoelementschenkel ist. Es können auch die beiden im Schutzrohr untergebrachten Glieder als Rohr und Stab übereinandergeschoben sein, oder der Thermoelementschenkel kann als Überzug auf dem Stab angebracht sein.
  • Abb. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Schutzrohr I zusammen mit dem Stab 2 das Thermoelement bilden, während das Schutzrohr-I und das über den Stab 2 geschobene Rohr I7 die beiden Ausdehnungsglieder des Reglers darstellen. Schließlich kann auch eines der Ausdehnungsglieder zum Teil als Schenkel für das Thermoelement ausgebildet sein und im übrigen aus einem anderen Material bestehen.
  • In Abb. 3 ist hierfür ein Ausführungsbeispiel gegeben. Der innere Stab 2 bildet wieder zusammen mit dem Schutzrohr 1 das Thermoelement. Er ist aber kürzer als das Schutzrohr und setzt sich in dem Teil I8 aus einem anderen Material fort. Durch derartige Kombinationen ist es leicht möglich, zugleich eine hohe Thermospannung und große Ausdehnungsdifferenz zu erzielen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Ausdehnungs-Temperaturregler, der die Diffe renz der Ausdehnung zweier fester Ausdehnungsglieder benutzt, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig eines dieser Glieder oder beide als Schenkel eines Thermoelementes dienen.
  2. 2. Ausdehnungs-Temperaturregler nach Anaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rohr (1) zentral ein Ausdehnungsstab (2) angeordnet ist, der am untern Ende (3) mit dem Schutzrohr (I) verbunden ist, und daß beide Teile gegeneinander sowohl eine große Differenz des Ausdehnungskoeffizienten als auch große Thermospannung aufweisen, die einerseits zur Betätigung eines Kontaktes und zum anderen zur Anzeige der Temperatur benutzt werden.
  3. 3. Ausdehnungs-Temperaturregler nach Anaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rohr (1) zentral ein zweites Rohr (17) und ein Stab (2) angeordnet und am unteren Ende (3) des Rohres miteinander verbunden sind, und daß eines dieser drei Teile zugleich Schenkel des Thermoelementes und Ausdehnungsglied bildet, während jeweils eines von den beiden anderen Teilen den anderen Schenkel und das andere Ausdehnungsglied darstellen.
  4. 4. Ausdehnungs-Temperaturregler nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, das eines der Ausdehnungsglieder nur zum Teil als Thermoelementschenkel (2) dient und im übrigen aus einem anderen Material gebildet wird.
DEH2657A 1950-05-05 1950-05-05 Ausdehnungs-Temperaturregler Expired DE840461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2657A DE840461C (de) 1950-05-05 1950-05-05 Ausdehnungs-Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2657A DE840461C (de) 1950-05-05 1950-05-05 Ausdehnungs-Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840461C true DE840461C (de) 1952-06-03

Family

ID=7143173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2657A Expired DE840461C (de) 1950-05-05 1950-05-05 Ausdehnungs-Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840461C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939234C (de) * 1952-03-15 1956-02-16 Christian Buerkert Temperaturregler auf dilatometrischem Prinzip
DE958705C (de) * 1951-08-20 1957-02-21 Nat Res Council Einrichtung zur Regelung des Schubduesenquerschnittes von Strahltriebwerken
FR2781051A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-14 Electrovac Capteur de temperature pour plaque de cuisson d'un foyer de cuisson
DE102011083240A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Temperatursensor
DE102012210331A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter für hohe Spannungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958705C (de) * 1951-08-20 1957-02-21 Nat Res Council Einrichtung zur Regelung des Schubduesenquerschnittes von Strahltriebwerken
DE939234C (de) * 1952-03-15 1956-02-16 Christian Buerkert Temperaturregler auf dilatometrischem Prinzip
FR2781051A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-14 Electrovac Capteur de temperature pour plaque de cuisson d'un foyer de cuisson
DE102011083240A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Temperatursensor
DE102012210331A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter für hohe Spannungen
DE102012210331B4 (de) * 2012-06-19 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter für hohe Spannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840461C (de) Ausdehnungs-Temperaturregler
DE3623473A1 (de) Anordnung und verfahren zum eichen einer temperaturmessvorrichtung
DE2924456A1 (de) Messonde
DE514539C (de) Anordnung fuer nach dem Psychrometerprinzip arbeitende Hygrometer mit Kreuzspulinstrument
DE1234411B (de) Verfahren zum Bestimmen der Kondensationstemperatur von Daempfen in Gasen
DE702856C (de) Thermoelektrisches Oberflaechenthermometer
DE560829C (de) Nadelfoermiges Thermoelement zum Einstechen
DE353414C (de) Elektrischer Temperaturfernmesser mit Signaleinrichtung
DE692436C (de) Thermoelement
DE815706C (de) Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen
DE522149C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoechstwertes von elektrischen Betriebsgroessen
DE829640C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE548689C (de) Temperaturregler
DE1294516B (de) Edelmetall-Thermoelement
CH143831A (de) Einrichtung zum Regeln nach Programm mit von der Zeit unabhängiger Veränderungsmöglichkeit der Intensität.
DE932275C (de) Kontakt-Thermometer
DE883778C (de) Zweimetallstreifen, insbesondere fuer mehrpolige Ausloeser elektrischer Schaltgeraete
DE669752C (de) Elektrisches Messinstrument zum UEberwachen von Betriebszustaenden
DE2218280C3 (de) Massekochplatte mit thermostatischem Temperaturregler
DE399501C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Temperaturgefaelles unter Benutzung zweier Temperaturmesser
DE455769C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE423767C (de) Strahlungspyrometer mit Thermoelement
DE935461C (de) Raumtemperaturregler mit Quecksilberschalter
DE2320751B2 (de) Temperaturmessvorrichtung
AT146319B (de) Schaltanordnung zum Betriebe eines Relais zur Regelung von Betriebsgrößen.