DE815706C - Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen - Google Patents

Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen

Info

Publication number
DE815706C
DE815706C DEP53971A DEP0053971A DE815706C DE 815706 C DE815706 C DE 815706C DE P53971 A DEP53971 A DE P53971A DE P0053971 A DEP0053971 A DE P0053971A DE 815706 C DE815706 C DE 815706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
substances
bench
heating bench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53971A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Kofler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE815706C publication Critical patent/DE815706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/02Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
    • G01N25/04Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering of melting point; of freezing point; of softening point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen Es ist eine große Zahl von Einrichtungen bekannt, mit deren Hilfe die genaue Temperatur von Schmelzpunkten oder anderen Umwandlungspunkten von Substanzen festgestellt werden kann. Bei diesen wird die zu untersuchende Substanz in der Regel unter ständiger Beobachtung allmählich erhitzt, bis der jeweils beabsichtigte Vorgang eintritt, und dann der dazugehörige Temperaturwert festgestellt.
  • Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben vor allem den Nachteil, daß jede einzelne Bestimmung einen großen Zeitaufwand erfordert. Außerdem eignen sie sich wenig für die Untersuchung von solchen Substanzen, die sich bei Temperaturanstieg leicht zersetzen, da hierbei infolge des allmählichen Anstiegs genaue Messungen fast unmöglich sind, während bei rascherem -Erhitzen die Meßfehler sehr groß werden.
  • Bei der Heizbank nach der Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Die Bank besteht aus einem wärmeleitenden Metallkörper, der unter dem Einfluß einer Wärmequelle und der Abkühlung durch das umgebende Medium an dem einen Ende eine hohe, an dem anderen Ende eine niedrigere Temperatur aufweist. Das Wesen der Erfindung ist darin zu erblicken, daß durch die Formgebung des wärmeleitenden Körpers bzw. die Auswahl der Metalle für diesen Körper sowie gegebenenfalls durch entsprechende Ausbildung der als Wärmequelle verwendeten Heizvorrichtung und Verwendung von Kühlelementen ein annähernd lineares Temperaturgefälle vorhanden ist, durch welches mit Hilfe eines eichfähigen Maßstabes die Temperatur an jeder einzelnen Stelle der Heizbank bestimmbar ist.
  • Anordnungen, bei denen ein länglicher wärmeleitender Stab nur an einem Ende erhitzt wird, an seiner übrigen Oberfläche aber der Abkühlung durch die umgebende Luft ausgesetzt ist, sind an sich seit langem bekannt. Bei diesen Anordnungen hat man z. B. an dem Stab in gleichen Abständen Thermometer angesetzt und mit deren Hilfe den Verlauf des Temperaturgefälles ermittelt, um hieraus die Wärmeleitungskonstanten des Stabmaterials zu bestimmen.
  • Ein auf solche Weise erzeugtes Temperaturgefälle ist jedoch bisher noch nicht dazu benutzt worden, um für die Untersuchung von zu prüfenden Substanzen in kontinuierlichem Übergang Stellen mit verschiedenen, genau festliegenden Temperaturen zur Verfügung zu haben. Für eine solche Verwendungwären die vorbeschriebenen bekanntenEinrichtungen auch wegen des stark gekrümmten Verlaufs des Temperaturgefälles wenig geeignet gewesen.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung kann durch die Art und Weise der Formgebung des wärmeleitenden Körpers, der zweckmäßig von der Deckplatte der Heizbank getrennt ausgeführt wird, wie auch durch entsprechende Anordnung der Heizkörper sowie gegebenenfalls durch die Anordnung von Kühlelementen der lineare Verlauf des Temperaturgefälles in sehr guter Annäherung erreicht werden.
  • Die Heizung wird hierbei so bemessen, daß das eine Ende eine Temperatur von etwa 300 bis 400" oder noch mehr erreicht, während das andere Ende eine Temperatur wenig über Raumtemperatur annimmt. Der Grad der Genauigkeit des linearen Verlaufs hängt im wesentlichen von dem Aufwand ab.
  • Außerdem ist die Genauigkeit auch von der Stabilität der einzelnen äußeren Einflüsse, wie der Konstanz der Wärmezufuhr, bei elektrischer Beheizung also der Konstanz der Heizspannung, wie auch der Temperatur des umgebenden Raumes abhängig. In den meisten Fällen kann man jedoch auch bei Einrichtungen mit geringem Aufwand sehr genaue Messungen durchführen, wenn vor den einzelnen Versuchen oder Versuchsreihen jeweils eine Nacheichung mit Hilfe einer Substanz durchgeführt wird, deren Schmelz- oder Umwandlungspunkt genau bekannt ist. Hierbei kann man mit Vorteil solche Substanzen verwenden, deren Schmelzpunkt von der zu bestimmenden Temperatur nur wenig abweicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das jedoch die Anwendung des Erfindungsgedankens keineswegs beschränkt sein soll, ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In Fig. I ist die Heizbank in perspektivischer Ansicht, in Fig. 2 eine Seitenansicht der wirksamen Teile ohne Gehäuse gezeigt.
  • Die Deckplatte der Heizbank ist von einem durchgehenden Streifen 1 aus verchromtem Messing gebildet. Darunter befindet sich der wärmeleitende Metallkörper, der hier aus sechs übereinandergelegten Blechstreifen 2 aus Aluminium oder einem anderen Material guter Wärmeleitfähigkeit besteht. Die Querschnittabstufung im Sinne einer Verjüngung in Richtung zum kalten Ende ist hierbei dadurch erreicht, daß die Länge dieser Streifen verschieden groß ist. An dem einen Ende, in der Zeichnung links, sind die Streifen rechtwinkelig nach unten abgebogen. Zwischen diesen abgebogenen Enden ist der Heizkörper 3 einer elektrischen Heizvorrichtung eingeführt.
  • Am kalten Ende rechts der Heizbank sind Kühlrippen in Form von gleichfalls rechtwinkelig nach unten abgebogenen Aluminiumstreifen 4 von abgestufter Länge angeordnet. Ebenso wie die Bleche des wärmeleitenden Körpers und der Kühlrippen ist auch die Deckplatte I an beiden Enden rechtwinkelig umgebogen und gemeinsam mit den darunterliegenden Teilen an den Füßen 5 der Heizbank befestigt, wobei dafür gesorgt ist, daß die Teile zwecks eines guten Wärmeübergangs auf der ganzen Länge satt aneinanderliegen. Der eichfähige Maßstab ist durch eine Skala 6 verkörpert.
  • Die auf dieser sichtbaren, etwas schtäg quer verlaufenden Linien entsprechen hierbei Temperaturwerten in einem Abstand von eins zu eins oder zwei zu zwei Graden, wobei der Übersichtlichkeit halber nur einige Linien angedeutet sind. Der Skala ist zum Zwecke der genauen Einstellbarkeit eine Anzeigevorrichtung 8 zugeordnet, die aus zwei gegeneinander verschiebbaren Zeigern g und IO besteht, von denen der eine mit einer bestimmten Stelle an der Oberfläche der Heizbank, der andere mit der Linie der entsprechenden Temperatur der Skala in Übereinstimmung gebracht werden kann.
  • Um die Wärmezufuhr von Spannungsschwankungen im Netz möglichst unabhängig zu machen, kann dem Heizkörper eine Regeleinrichtung, z. B. ein Eisenwasserstoffwiderstand, der den Strom praktisch auf konstantem Wert hält, vorgeschaltet sein.
  • Zur Ausschaltung der durch die äußeren Einflüsse bedingten etwaigen Ungenauigkeiten kann vor jedem Versuch, nachdem die Heizvorrichtung längere Zeit hindurch eingeschaltet, die Heizbank also in einen stationären Zustand gebracht ist, in folgender Weise eine Nacheichung durchgeführt werden.
  • Es wird beispielsweise eine Substanz mit einem bekannten Schmelzpunkt, z. B. Acetanilid mit dem Schmelzpunkte von II50, auf die Heizbank in dem der Temperatur voraussichtlich entsprechenden Bereich aufgestreut, dann der zugehörige Zeiger genau über die Grenzen zwischen den geschmolzenen und den noch festen Kriställchen gebracht und sodann der zweite Zeiger so verschoben, daß er auf der Skala genau auf die Temperatur von 1150 zeigt. Diese Nacheichung ist in äußerst kurzer Zeit durchzuführen, so daß der Zeitaufwand für die Bestimmung eines Schmelzpunktes auf der Heizbank samt der vorausgehenden Nacheichung nicht größer als I bis 2 Minuten ist. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, die Skala selbst verschiebbar auszuführen; auch ist es möglich, auf dem Maßstab mehrere Skalaeinteilungen vorzusehen, die verschiedenen äußeren Einflußwerten, Netzspannung, Raumtemperatur, entsprechen, wobei dann die Einstellvorrichtung in Übereinstimmung mit der jeweils entsprechenden Skala gebracht werden kann, und zwar bei einer Eichung von dem bekannten Temperaturwert der Eichsubstanz, in anderen Fällen aber von dem gemessenen Spannungs- bzw. Raumtemperaturwert ausgehend.
  • Die neue Heizbank eignet sich besonders zur raschen und genauen Bestimmung von Schmelzpunkten, Mischschmelzpunkten, eutektischen Tem- peraturen, zur Mikrosublimation und zu ähnlichen Zwecken. Besondere Vorteile bieten sich bei der Bestimmung des Schmelzpunktes von leicht zersetzlichen Substanzen, da die Substanzprobe durch Auflegen und die geheizte Bank innerhalb weniger Sekunden auf die Schmelztemperatur gebracht wird.
  • Auch die Begleiterscheinungen beim Schmelzen zersetzlicher Substanzen und beim Schmelzen von Hydraten lassen sich auf der Heizbank besser verfolgen als bei den bekannten Methoden.
  • Die Beobachtung kann mit Lupen, unter Umständen auch mit Hilfe von Mikroskopen, durchgeführt werden.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen, bestehend aus einem wärmeleitenden Metallkörper, der unter dem Einfluß einer Wärmequelle und unter Abkühlung durch das umgebende Medium auf dem einen Ende eine annähernd konstante hohe, auf dem anderen Ende eine niedrige Temperatur aufweist, dessen Temperaturverteilung bei stationärer Wärmeströmung zur Bestimmung von thermischen Konstanten verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Formgebung des wärmeleitenden Körpers und bzw. oder die Auswahl des Metalls für den wärmeleitenden Körper bzw. durch Ausbildung der als Wärmequelle verwendeten Heizvorrichtung sowie gegebenenfalls durch Verwendung von Kühlelementen ein annähernd lineares Temperaturgefälle vorhanden ist, durch welches mit Hilfe eines eichfähigen Maßstabes die Temperatur an jeder einzelnen Stelle der Heizbank bestimmbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Heizbank nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte der Bank, auf die die zu untersuchenden Substanzen aufgebracht werden, als von dem wärmeleitenden Körper (Kern) gesondertes Stück ausgeführt ist.
    3. Heizbank nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eichfähige Maßstab bzw. die dazugehörige Ablesevorrichtung gegenüber der Bankolverfläche verschiebbar ausgeführt ist.
DEP53971A 1948-09-15 1949-09-06 Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen Expired DE815706C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815706X 1948-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815706C true DE815706C (de) 1951-10-04

Family

ID=3681471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53971A Expired DE815706C (de) 1948-09-15 1949-09-06 Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815706C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691885A (en) * 1952-04-07 1954-10-19 Standard Oil Dev Co Apparatus for detecting thermoplastic properties
US2730892A (en) * 1952-05-22 1956-01-17 American Home Prod Melting point bar
US2774238A (en) * 1952-06-04 1956-12-18 Bendix Aviat Corp Freeze-tester
WO1990005947A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-31 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Thermostatisiergerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691885A (en) * 1952-04-07 1954-10-19 Standard Oil Dev Co Apparatus for detecting thermoplastic properties
US2730892A (en) * 1952-05-22 1956-01-17 American Home Prod Melting point bar
US2774238A (en) * 1952-06-04 1956-12-18 Bendix Aviat Corp Freeze-tester
WO1990005947A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-31 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Thermostatisiergerät
US5224536A (en) * 1988-11-17 1993-07-06 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Thermostatting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985004479A1 (en) Measuring process and installation for determining the thermal resistance of building elements, particularly outer walls
DE3639666A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer messgroesse eines stroemenden mediums und messschaltung hierzu
DE815706C (de) Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen
AT166681B (de)
DE590825C (de) Kalorischer Dampfmengen- oder Waermemengenmesser
DE2329164A1 (de) Einrichtung zur messung schwacher waermefluesse von waenden
CH217531A (de) Wärmemesser.
DE949377C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe von Thermoelementen
DE442294C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Waermedurchgangs- und Waermeleitzahlen, bestehend aus einer unterteilten, mit Isolierschicht versehenen Messplatte
CH625342A5 (de)
DE1287332B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Messung hoher Temperaturen fluessiger oder gasfoermiger Medien
DE10324290A1 (de) Durchflusssensor mit zwei Heizwiderständen
DE405333C (de) Einrichtung zur Messung von Waermefluessen
DE2052645C3 (de) Thermoelektrisches Anemometer
AT94918B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter.
DE565467C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der inneren Energieaufnahme von Materialien
DE9317309U1 (de) Mobile C-Wert-Erfassungsanlage
AT256510B (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit strömender Gase
DE1298304B (de) Waermeflussmesser
AT401316B (de) Verfahren zur bestimmung des wärmeleitkoeffizienten von bauteilen
DE1648682C3 (de) Dehnungsmeßanordnung zur kontinuierlichen Messung und Aufzeichnung sowie zur automatischen Registrierung von Dehnungsmessungen
DE1974310U (de) Messkopf fuer die differential-thermoanalyse.
DE651334C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Getreidevorbereitern
DE740430C (de) Vakuummesser
DE2708564A1 (de) Thermischer durchflussmesser