DE932275C - Kontakt-Thermometer - Google Patents

Kontakt-Thermometer

Info

Publication number
DE932275C
DE932275C DET9161A DET0009161A DE932275C DE 932275 C DE932275 C DE 932275C DE T9161 A DET9161 A DE T9161A DE T0009161 A DET0009161 A DE T0009161A DE 932275 C DE932275 C DE 932275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
mercury
needles
contact thermometer
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9161A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Stahlkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG filed Critical Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority to DET9161A priority Critical patent/DE932275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932275C publication Critical patent/DE932275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  • Bei den mechanischen Kontakt-Thermometern ist eine einwandfreie Kontaktgabe nicht ohne weiteres möglich. Es besteht bei der Kontaktgabe in einem bestimmten Punkt die Gefahr, daß die elektrische Verbindung nicht sofort einwandfrei hergestellt wird, sondern man einen sogenannten Wackelkontakt bekommt. Die einwandfreie Schließung einer Stromquelle erreicht man heute vielfach durch einen Federmechanismus. Dieser Federmechanismus, der bei einem bestimmten Punkt die Stromquelle also präzise schließt bzw. wieder präzise öffnet, bringt einen toten Gang mit sich von etwa I bis 20 C. Dieser tote Gang wiederum macht die Kontaktgabe ungenau.
  • Würde man auf diesen Federmechanismus verzichten und eine direkte Kontaktgabe vornehmen, z. B. zwischen einem Zeiger und einem festen Kontakt, so besteht, wie gesagt, die Gefahr eines Wackelkontaktes, nämlich die Erreichung eines Punktes, in dem die Stromquelle noch nicht ganz geschlossen, aber auch nicht geöffnet ist.
  • Bei einer Quecksilberkippröhre erreicht man eine einwandfreie Kontaktgabe, aber auch hier hat man einen toten Gang in Kauf zu nehmen, nämlich das Uberkippen der Röhre.
  • Die Erfindung bringt eine Änderung in der Kontaktgabe bei Kontakt-Thermometern. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß an einem Zeiger oder Waagenhebel eine oder mehrere Nadeln dergestalt befestigt sind, daß sie zur Kontaktgabe in ein Quecksilberbad eintauchen. Die Erfindung basiert auf folgender Überlegung: Führt man z. B. eine feine Nadeispitze an Quecksilber heran, so kann diese Nadelspitze nur volle Verbindung haben oder die Verbindung ist unterbrochen.
  • Es gibt dazwischen wegen der Adhäsion des Quecksilbers keine andere Möglichkeit. Wenn man also von einem Kontaktinstrument die Stromquelle über eine Quecksilbervorlage schLießt, so erhält man unbedingt sichere Schließung bzw.
  • Öffnung der Stromquelle.
  • Die Nadel taucht mechanisch einfach in - das Quecksilber hinein, wodurch noch der Vorteil erzielt wird, daß hierzu praktisch keine Kraft erforderlich ist. Ein weiterer bedeutender Vorteil besteht darin, daß man beliebig viele Nadeln in das Quecksilber hineintauchen kann und so verschiedene Kontaktpunkte erhält, die alle gleich sicher arbeiten.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Bild 1 zeigt ein Bimetallthermometer in der bekannten Ausführung. Der Thermometerfühler soll z. B. aus einer Kupferhülse I mit dem Boden 2 bestehen. In dem Boden 2 ist in bekannter Weise ein Invarstab 3, der praktisch keine Ausdehnung hat, angeschweißt.
  • Die Kupferhülse I hat in bekannter Weise einen Bund 4, der sich auf einer festen Auflage 5 befindet. An dem Bund 4 ist in bekannter Weise eine Waagenschneide 6 angebracht, die mit der Spitze die Hebelpfanne 7a des Waagenhebels 7 aufnimmt.
  • Der Invarstab 3 greift mit seiner Spitzes, in die Waagenhebelschneide 7i. An dem Waagenhebel 7 befinden sich zwei Kontaktnadeln 8 und 9.
  • Sowie die Kupferhülse I Temperatur aufnimmt, wird sie länger und dreht sich der Waagenhebel 7 in bekannter Weise um die Waagenschneide 6. Die Feder 10 mit der Gegenlagerung II drückt den Waagenhebel 7 in bekannter Weise auf dzie Waagenschneide 6 und auf die -Spitze 3a.
  • Die an dem Waagenhebel 7 befestigten Kontaktnadeln 8 und 9 tauchen also bei Temperaturaufnahme der Kupferhülse I in den Quecksilberspiegel 12a hinein. Die Kontaktnadeln 8 und 9 sind um das Maß c gegeneinander verkürzt, so daß zwei verschieden liegende Kontaktpunkte gegeben sind.
  • Der Schaltstrom tritt durch den Draht 13 in das Queclçsilber I2, um bei Kontaktgabe durch den Draht 8a bzw. 9a abzufließen und irgendwelche Steuerungen vorzunehmen.
  • Bild2 zeigt die gleiche Wirkungsweise. I' ist der Temperaturfühler eines Zeigefthermometers in bekannter Ausführung mit dem Bund 4' und der festen Auflage 5'.
  • Der Hebel wird hier durch den Zeiger 7' ersetzt.
  • An dem Zeiger 7' befinden sich die Kontaktnadeln 8' und 9'.
  • Die an dem Zeiger 7' befestigten Kontaktnadeln 8' und 9' tauchen also bei Temperaturauf nahme des Temperaturfühlers I' in das Quecksilber I2' hinein.
  • Die Kontaktuadeln 8' und 9' sind um das Maß c' gegeneinander verkürzt, so daß zwei verschieden liegende Kontaktpunkte gegeben sind.
  • Der Schaltstrom tritt durch den Draht 13' in das Quecksilber 12', um bei Kontaktgabe durch den Draht &a' bzw. 9a' abzufließen und irgendwelche Steuerungen vorzunehmen.
  • Es ist klar, daß es in den Ausführungen noch viele Variationen gibt, maßgebend für die Erfindung ist jedoch, daß eine Nadel bzw. ein Draht oder sonstige Vorrichtung zur Kontaktgabe in ein Quecksilberbad hineingeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: »Kontakt-Thermometer«, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Zeiger (7') oder Waagenhebel (7) eine oder mehrere Nadeln (8 und 9) od. dgl. dergestalt befestigt sind, daß sie zur Kontaktgabe in ein Quecksilberbad hineintauchen.
DET9161A 1954-03-06 1954-03-06 Kontakt-Thermometer Expired DE932275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9161A DE932275C (de) 1954-03-06 1954-03-06 Kontakt-Thermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9161A DE932275C (de) 1954-03-06 1954-03-06 Kontakt-Thermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932275C true DE932275C (de) 1955-08-29

Family

ID=7546038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9161A Expired DE932275C (de) 1954-03-06 1954-03-06 Kontakt-Thermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932275C (de) Kontakt-Thermometer
DE840461C (de) Ausdehnungs-Temperaturregler
DE1709148U (de) Kontakt-thermometer.
DE587650C (de) Milliampere-Sekundenmesser fuer laengere Einschaltdauer, z. B. fuer die Leistungsmessung bei Roentgenaufnahmen
DE396821C (de) Waage zum wiederholten Abwiegen gleicher Mengen
AT231060B (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Monatszyklusses einer Frau
DE376363C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schmelzoefen
DE849018C (de) AErztliches Thermometer
DE859680C (de) Elektrisches Fernthermometer
DE897739C (de) Spannungsabtasteinrichtung fuer koaxiale und Hohlrohrleitungen
DE887272C (de) Temperaturmessverfahren
DE929331C (de) Ausdehnungsfernthermometer
DE762735C (de) Druckknopfschiebeschalter
DE322202C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE607797C (de) Elektrische Steuer- oder Regeleinrichtung mit einem Impulszeiger zur Kontaktgabe und beweglichen Gegenkontakten
DE835320C (de) Kontrolleinrichtung fuer durch Stufenschalter betaetigte Heizkoerper mit Mehrfachheizleitern
DE3900976A1 (de) Diagnosegeraet zur durchfuehrung des akabane-tests
DE1228434B (de) Skiaskopierleiste
DE474888C (de) Neigungswaage mit Beleuchtung der Anzeigevorrichtung
DE396571C (de) Momentbirnenschalter
DE863554C (de) Messinstrument
AT145960B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser für Schlitzverschluß-Kameras.
DE945960C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Spannung eines Federwerks
DE618249C (de) Durch ein Weckeruhrwerk betaetigte elektrische Zeitsignal- und Zeitschaltvorrichtung
DE1859830U (de) Elektrische steckereinrichtung mit eingebautem verstellbaren kontaktthermometer.