DE1228434B - Skiaskopierleiste - Google Patents

Skiaskopierleiste

Info

Publication number
DE1228434B
DE1228434B DEO10797A DEO0010797A DE1228434B DE 1228434 B DE1228434 B DE 1228434B DE O10797 A DEO10797 A DE O10797A DE O0010797 A DEO0010797 A DE O0010797A DE 1228434 B DE1228434 B DE 1228434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
retinoscopy
cylinder
eye
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO10797A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Leopold-Messer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oculus Optikgeraete GmbH
Original Assignee
Oculus Optikgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oculus Optikgeraete GmbH filed Critical Oculus Optikgeraete GmbH
Priority to DEO10797A priority Critical patent/DE1228434B/de
Publication of DE1228434B publication Critical patent/DE1228434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/04Trial frames; Sets of lenses for use therewith

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Skiaskopierleiste Die Erfindung betrifft Skiaskopierleisten, wie sie üblicherweise im Rahmen einer objektiven Augenuntersuchung zur Bestimmung sphärischer Augenfehler verwendet werden. Solche Leisten haben die Form eines flachen Stabes, in dem in der Stab achse nebeneinanderliegend eine größere Anzahl von Gläsern mit fallendem bzw. steigendem Brechwert eingesetzt sind. Die Leiste hat an einem Ende einen Handgriff und kann so an dem zu untersuchenden Auge vorbeibewegt werden. Solche Leisten sind ein sehr einfaches Mittel zur schnellen Bestimmung der sphärischen Refraktion des Auges durch Skiaskopie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugunde, mit Hilfe einer solchen Skiaskopierleiste auch die Feststellung der Stabsichtigkeit des Auges im Rahmen dieser objektiven Augenuntersuchung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß in der Leiste mehrere Zylindergläser mit abgestuften Zylinderwerten eingesetzt, in der Leiste drehbar gelagert und durch einen gemeinsamen Antrieb gekuppelt. Der Untersuchende hat so die Möglichkeit, die Lage der Zylinderachse für alle Zylindergläser gleichzeitig einzustellen und durch Vorbeibewegen der Leiste am Untersuchungsauge den Umschlagpunkt und damit den richtigen Zylinderwert zu ermitteln. Man ersetzt dadurch teure Untersuchungsgeräte, wie z. B. Phoropter, und hat noch den Vorteil, daß der Abstand zwischen Auge und Zylinderlinse sehr genau eingehalten werden kann. Die Durchführung dieser Messung ist außerdem schneller möglich als mit Phoroptern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt A b b. 1 eine Ansicht der Skiaskopierleiste gemäß der Erfindung und A b b. 2 bis 4 Schnitte längs der Linien II-II bis IV-IV der Abb. 1.
  • Wie die Zeichnung zeigt, besteht die Leiste aus einem langgestreckten Stab 1 von rechteckigem Querschnitt, der an einem Ende einen Handgriff 2 bildet. Auf der Vorderseite des Stabes ist ein Blech 3 befestigt, das als Abdeckblech und zur Halterung der Linsenträger und auch als Skalenträger dient. Der Stab hat mehrere, im Ausführungsbeispiel sechs Bohrungen 4, die im Durchmesser so abgesetzt sind, daß sie eine Schulter 5 bilden. In jeder Bohrung sitzt drehbar eine Gläserfassung 6. Sie besteht im wesentlichen aus einem im Querschnitt Z-förmigen Ring. Ein Schenkel7 dient als Widerlager für ein Zylinderglas 8, das im Ring durch einen Sprengring 9 festgehalten ist. Der andere Schenkel 10 des Ringes 6 ist als Zahnkranz ausgebildet und liegt auf der Schulter 5 auf. Er steht im Eingriff mit einer Zahnstangell, die auch auf der SchulterS geführt ist.
  • Diese Zahnstange ist für alle Gläserfassungen gemeinsam, d. h., sie erstreckt sich über die ganze Länge der Leiste bis zu ihrem Handgriff. Sie ist, wie die Abb. 3 zeigt, zwischen den Bohrungen 4 der Leiste in Ausschnitten geführt.
  • In einer durchgehenden Bohrung 12 der Leiste nahe ihrem Handgriff ist ein Zahnrad 13 mit Welle 14 drehbar gelagert. Auf dem aus der Leiste austretenden Wellenende sitzt eine Rändelscheibe 15, die zum Antrieb des Zahnrades 13 und damit der Zahnstange 11 dient.
  • Auf der Deckscheibe sind neben dem ersten und dem sechsten Glas Skalen 16 aufgebracht, an denen die Lage der Zylinderachse abgelesen werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Skiaskopierleiste für Augenuntersuchungen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leiste (1) mehrere Zylindergläser (8) mit abgestuften Zylinderwerten eingesetzt, drehbar gelagert und durch einen gemeinsamen Antrieb gekuppelt sind.
  2. 2. Skiaskopierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläserfassungen (6) als Zahnkränze ausgebildet sind und zur gemeinsamen Verstellung aller Gläser eine Zahnstange (11) dient.
DEO10797A 1965-04-15 1965-04-15 Skiaskopierleiste Pending DE1228434B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO10797A DE1228434B (de) 1965-04-15 1965-04-15 Skiaskopierleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO10797A DE1228434B (de) 1965-04-15 1965-04-15 Skiaskopierleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228434B true DE1228434B (de) 1966-11-10

Family

ID=7352099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO10797A Pending DE1228434B (de) 1965-04-15 1965-04-15 Skiaskopierleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228434B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757460A (en) * 1996-09-16 1998-05-26 Cockley; Thomas D. Combination ophthalmic device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757460A (en) * 1996-09-16 1998-05-26 Cockley; Thomas D. Combination ophthalmic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228434B (de) Skiaskopierleiste
DE2849081A1 (de) Waage, insbesondere diaetwaage
DE611914C (de) Nadelstabstreckwerk
DE571678C (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmaessigkeit von Einzelfasern, Faserbuendeln und fadenfoermigen Gebilden
DE3634065A1 (de) Einrichtung zur erfassung von messdaten bei der volumenbestimmung von koerpern
DE934976C (de) Laengenmessgeraet
DE869844C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Elektrokardiogrammen
DE2705354C3 (de) Vorrichtung zur Gebrauchssimulation an fertigen Kleidungsstücken
DE615500C (de) Fussmessgeraet
DE815268C (de) Rechenstab
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE829952C (de) Vorrichtung zur Auswertung von mechanisch aufgezeichneten Diagrammen von Lunten- undGarnquerschnitts-Pruefgeraeten
DE808493C (de) Oberschalige Haushaltwaage mit Laufgewicht
DE2256859A1 (de) Vorrichtung zum messen des weg- und kraftverhaltens eines organs
AT103313B (de) Multiplikationsvorrichtung für Wagen.
DE868528C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Menstruations-Perioden und der entsprechenden Befruchtungszeiten
DE686420C (de) egrades von halbfesten Fetten
DE369253C (de) Laufgewichtswaage
DE443267C (de) Vorrichtung zum Messen von Fuessen und Leisten
DE228092C (de)
DE539966C (de) Rechenlehrmittel
AT226980B (de) Meßeinrichtung mit Mehrfachskalen
AT139609B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zuckergehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere im Urin.
DE314973C (de)
DE440886C (de) Vorrichtung zum Messen von Druckzeilen, die aus einer Mehrzahl von Skalen und einem auf dem Skalentraeger angeordneten Schieber besteht