AT254558B - Meßbrücke zur Temperaturbestimmung mittels eines Widerstandsthermometers - Google Patents

Meßbrücke zur Temperaturbestimmung mittels eines Widerstandsthermometers

Info

Publication number
AT254558B
AT254558B AT417764A AT417764A AT254558B AT 254558 B AT254558 B AT 254558B AT 417764 A AT417764 A AT 417764A AT 417764 A AT417764 A AT 417764A AT 254558 B AT254558 B AT 254558B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance
temperature
measuring bridge
bridge
thermometer
Prior art date
Application number
AT417764A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Dr T Schwarzer
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT417764A priority Critical patent/AT254558B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT254558B publication Critical patent/AT254558B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messbrücke zur Temperaturbestimmung mittels eines
Widerstandsthermometers 
Bei Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometem wird die gesetzmässige Änderung des ohmschen Widerstandes von Metallen mit der Temperatur ausgenutzt. Die Abhängigkeit des Widerstandes des Widerstandsthermometers wird experimentell bestimmt. Bei der praktischen Temperaturmessung wird der Widerstandswert des Thermometers gemessen und auf Grund des experimentell bestimmten Zusammenhanges von Widerstand und Temperatur auf die Temperatur an der   Messstelle   geschlossen. Hiezu verwendet man algebraische Gleichungen oder Diagramme (Tabellen). 



   Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, durch eine in die Widerstandsmessbrücke eingebaute oder angeschlossene, den Temperaturgang des Widerstandes des Thermometers nachbildende Schaltung zu bewirken, dass bei Brückenabgleich, der durch einen Nullindikator angezeigt werden kann, durch die Einstellanzeige der Temperaturwert direkt angezeigt wird. 



   Die Fig. 1 der Zeichnungen zeigt grundsätzlich eine Messbrücke mit einer Nachbildung des Temperaturganges des Widerstandes   Re   des Thermometers, während Fig. 2 eine erfindungsgemässe Nachbildungsschaltung, angeschlossen an eine Messbrücke, zeigt. Der Nullindikator ist mit G, die Spannungsquelle mit U und die festen Brückenwiderstände mit    R1   und R2 bezeichnet. 



   Die elektrische Nachbildung soll es ermöglichen, dass zwischen Bedienungseinrichtung und dem durch diese zu verstellenden Schaltelement der Messbrücke an Stelle von Kurvensteuerungen od. dgl. nur proportionale mechanische Übersetzungen verwendet werden. 



   Es ist nun schon aus der deutschen Auslegeschrift   1115066 bekannt,   bei einem elektrischen Temperaturregler mit Platin-Widerstands-Thermometer in   Brücken-oder Halbbrückenschaltung   mit einem einstellbaren, zum Einstellen der Solltemperatur dienenden Vergleichswiderstand die Charakteristik des linear einstellbaren Vergleichswiderstandes durch Parallelschaltung mindestens eines Festwiderstandes an die Charakteristik des Platin-Widerstands-Thermometers anzupassen. Diese Nachbildung mittels eines festen Parallelwiderstandes stellt jedoch nur eine Näherungslösung dar. 



   Die Erfindung ermöglicht mittels einer linear einstellbaren Nachbildungsschaltung eine vollkommen exakte Anpassung an Messwiderstände, deren Temperaturabhängigkeit durch eine Gleichung von der Form : 
 EMI1.1 
   (R   Widerstandswert bei der Temperatur t    C,   Ro Widerstandswert bei   00e,   t Temperatur in    C,   
 EMI1.2 
 Gewicht im Jahre 1948). 



   Gegenstand der Erfindung ist eine abgleichbare Messschaltung (Messbrücke) zur Temperaturbestimmung mittels eines Widerstandsthermometers (z. B. Platinthermometers) und einer dessen Temperatur- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Widerstands-Charakteristik nachbildenden Schaltung, mit der Kennzeichnung, dass letztere zwei unter Aufrechthaltung ihres Summenwertes gegenläufig veränderbare parallelgeschaltete Widerstandszweige mit linearer Einstellung aufweist.

   Dabei kann der eine veränderbare Widerstand durch den Widerstand zwi-   schen dem Abgriff und der einen Endklemme eines linearen Potentiometers Rp (Fig. 2) gebildet sein und die Unveränderlichkeit der Summe aus diesem Widerstand und dem andern veränderbaren Widerstand   dadurch erzielt sein, dass letzterer den Teil des Potentiometers umfasst, der zwischen dem Abgriff und der   andem   Endklemme liegt. Natüdich ist es prinzipiell möglich, mit einem Potentiometer allein das Auslangen zu finden, von dem gegebenenfallsnurein Teilbereich für den Abgriff verwendet wird, doch kann man selbstverständlich   nichtverwendete   Bereiche auch durch gesonderte Festwiderstände ersetzen. In Fig. 2 ist Ra ein solcher Festwiderstand.

   Zur Einstellung des Anfangswertes kann, wie ebenfalls Fig. 2 zeigt, ein (zweiter) solcher Festwiderstand Re in Reihe mit der Parallelschaltung der beiden gegenläufig zu verändernden Widerstände liegen. 



   Die Eignung der beschriebenen Schaltung für den angegebenen Zweck ergibt sich aus der folgenden Ableitung :
Für die abgeglichene Wheatstone-Brücke gilt, wenn das   Brückenverhältnis   mit   k = R/R und der   Widerstand der Nachbildung mit W bezeichnet wird : 
 EMI2.1 
 für alle Werte des Potentiometer-Verstellweges (Verstellwinkels) ct und der Temperatur t in den dafür 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   :Die vorstehende Ableitung zeigt, dass die erfindungsgemässe Schaltung es tatsächlich gestattet, die Temperatur z. B. an einem seine Umdrehungszahl bzw. den Verstellweg linear bzw. digital anzeigenden Einstellknopf eines linearen Potentiometers abzulesen bzw. es z. B. bei Verwendung in einer an sich bekannten selbstabgleichenden Messbrücke zu erreichen, dass der Drehwinkel des Stellmotors direkt proportional der Messtemperatur ist. Die Exaktheit dieser Nachbildung beruht darauf, dass sich der obenstehende 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 hier nur einer der beiden parallelgeschalteten Widerstände verändert wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Abgleichbare Messschaltung (Messbrücke) zur Temperaturbestimmung mittels eines Widerstandsthermometers (z. B. Platinthermometers) und einer dessen Temperatur-Widerstands-Charakteristik nachbildenden Schaltung, dadurch gekennzeichnet, dass letztere zwei unter Aufrechthaltung ihres   Summe nwertes (in Fig. 2 :   Ra + Rp)   gegenläufig ver änderbare parallelgeschaltete Widerstandszweige   mit linearer Einstellung aufweist. 



   2.   SchaltungnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassdereineveränderbarewider-   stand durch den Widerstand zwischen dem Abgriff und der einen Endklemme eines linearen Potentiometers (Rp) gebildet ist und dass die Unveränderlichkeit der Summe aus diesem Widerstand und dem   andem   veränderbaren Widerstand dadurch erzielt wird, dass letzterer, ausser einem gegebenenfalls vorgesehenen 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. Anfangswertes ein Festwiderstand (Re) in Reihe mit der Parallelschaltung der beiden gegenläufig zu ver- ändernden Widerstände liegt.
    4. Schaltung nach Anspruch 1, 2oder3, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer an sich bekannten Weise selbstabgleichenden Messbrücke verwendet ist, wodurch der Drehwinkel des Stellmotors direkt proportional der Messtemperatur ist.
AT417764A 1964-05-13 1964-05-13 Meßbrücke zur Temperaturbestimmung mittels eines Widerstandsthermometers AT254558B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417764A AT254558B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Meßbrücke zur Temperaturbestimmung mittels eines Widerstandsthermometers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417764A AT254558B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Meßbrücke zur Temperaturbestimmung mittels eines Widerstandsthermometers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254558B true AT254558B (de) 1967-05-26

Family

ID=3560668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT417764A AT254558B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Meßbrücke zur Temperaturbestimmung mittels eines Widerstandsthermometers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254558B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403908B2 (de) Vorrichtung zur Strömungsmessung
DE3811728C2 (de)
AT254558B (de) Meßbrücke zur Temperaturbestimmung mittels eines Widerstandsthermometers
DE2806393A1 (de) Schaltung zur kompensation von temperatureinfluessen in elektrischen fuehlern nicht elektrischer groessen
DE3330915C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Temperaturwertes mittels mindestens eines temperaturabhängigen Fühlerwiderstandes
DE2108287A1 (de) Vorrichtung zur Thermostatierung mit einem Temperaturfühler und einer elektrischen Heizung, insbesondere für Feldsonden zur Messung der Magnetfeldstärke in Sektorfeld-Massenspektrometern
DE442294C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Waermedurchgangs- und Waermeleitzahlen, bestehend aus einer unterteilten, mit Isolierschicht versehenen Messplatte
DE1282321B (de) Messbruecke zur Temperaturbestimmung mittels eines Widerstandsthermometers
DE1959048C3 (de) Verfahren zur Messung der Enthalpie feuchter Luft und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE894455C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen eines Messwertes, der von zwei oder mehreren Messgroessen abhaengig ist
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE417984C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Maschinen
DE735747C (de) Spannungsabhaengige Messbruecke zur Messung von elektrischen Groessen
DE693276C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Saeuregrades in einer Halbpotentiometerschaltung mit selbsttaetigem Temperaturausgleich
DE1573239A1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Steuern der zeitlichen Temperaturaenderung eines Messraumes
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE1573239C (de) Vorrichtung zum Messen oder Steuern der zeitlichen Temperaturanderung eines Messraumes
DE405333C (de) Einrichtung zur Messung von Waermefluessen
DE419924C (de) Direkt zeigender Widerstandsmesser mit nur einer Skala fuer mehrere Messbereiche
DE624249C (de) Elektrische Schaltung zum Anzeigen der Summe von Messgroessen
DE1809155C3 (de) Widerstandsgeber zur Nachbildung der Widerstandscharakteristik eines Widerstandsthermometers mit dekadischer Einstellung des Temperaturwertes
DE613746C (de) Dekadenwiderstand fuer Wheatstonesche Bruecken, insbesondere fuer elektrische Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern
DE910091C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten
DE1157811B (de) Anordnung zum Messen der dem Heizkoerper einer Zentralheizungsanlage entnommenen Waermemenge
DE1753224C (de) Selbsttätige elektrische Regelein richtung für eine Warmwassersammelheizungs anlage