DE202647C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202647C
DE202647C DENDAT202647D DE202647DA DE202647C DE 202647 C DE202647 C DE 202647C DE NDAT202647 D DENDAT202647 D DE NDAT202647D DE 202647D A DE202647D A DE 202647DA DE 202647 C DE202647 C DE 202647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
thermometer
scale
iron
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202647D
Other languages
English (en)
Publication of DE202647C publication Critical patent/DE202647C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/28Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for controlling or indicating the temperature

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

t! m-
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 202647 KLASSE 33 c. GRUPPE
ANTONI HRYNIEWICZ in ST. PETERSBURG.
Haarbrennschere. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Dezember 1907 ab.
Den gebräuchlichen Brennscheren zum Kräuseln der Haare haftet der Mangel an, daß beim Glühendmachen derselben die Möglichkeit fehlt, ihnen eine ganz bestimmte Temperatur zu' geben, welche gerade hoch genug ist, um die Haare bequem zu kräuseln, ohne auf dieselben einen schädlichen Einfluß auszuüben.
Die Erfindung beseitigt diesen Mangel dadurch, daß das Brenneisen mit einem Thermometer verbunden ist, mittels dessen Skala die Wärme des Eisens stets festgestellt und demnach in angemessenen Grenzen gehalten werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht eine derartige Haarbrennschere in beispielsweiser Ausführung, und zwar ist Fig. 1 eine Draufsicht bei geschlossenem -Thermometer, während Fig. 2 das geöffnete Metallthermometer in perspektivischer Ansicht zeigt. Die Fig. 3 stellt die Thermometerskala in größerem Maßstabe dar, und Fig. 4 veranschaulicht die Fassung des Thermometers, ebenfalls in größerem Maßstabe.
Die Haarbrennschere besteht aus den übliehen beiden Schenkeln A und α und einem über der unbeweglich im Teile A sitzenden Achse angebrachten Thermometer B. Letzteres besteht aus einer wärmeempfindlichen Spirale i (Fig. 2), welche mit ihrem inneren Ende an dem Stifte/ befesigt und an dem freien Ende mit einem aufwärts gebogenen Zeiger c versehen ist. Die wärmeempfindliche Spirale wird in bekannter Weise aus drei dünnen aufeinandergelegten Platin-, Gold- und Silberstreifen oder aus drei anderen, zu diesem Zwecke tauglichen Metallen angefertigt, wobei diese Streifen ihrer ganzen Länge nach derart zusammengelötet sind, daß der erste Streifen, in dessen Richtung die Spirale gewunden ist, aus Platin, der mittlere aus Gold und der äußere aus Silber besteht. Die Spitze des Stiftes f, welche die Spirale überragt, ist abgesetzt und mit Schraubengewinde versehen, so daß auf derselben mittels einer Mutter die Thermometerskala d befestigt werden kann, welche eine der Länge und Empfindlichkeit der thermometrischen Spirale angepaßte Gradeinteilung trägt, die den Thermometern von Celsius bzw. Reaumur entspricht. Die Spirale i ist durch die Einfassung g (Fig. 4) geschützt, welche mit einer runden Glasplatte I versehen ist, wobei diese Einfassung mit einem Vorsprunge K nach Art eines Taschenuhrringes die Spirale umschließt. Die. Wandung der Einfassung ist ringsherum mit kleinen Löchern h, h versehen, welche den Luftwechsel im Innern und ein leichtes Abkühlen des der Einfassungswandung nächstliegenden Spiralteiles begünstigen, so daß die ringförmige Krümmung dieses Abschnittes der Spirale vom Steigen bzw. Fallen der Tempe- ■ rätur wenig beeinflußt und dadurch eine Reibung des Zeigers c am Zifferblatt unmöglich gemacht wird. Beim Glühendmachen des Eisens geht die sich auf der ganzen Länge der Teile A, α verbreitende Wärme auf die Spirale über und bewirkt, daß sich der Zeiger C auf der Skala vorwärts bewegt und dadurch dem Friseur die Möglichkeit gibt, die Temperatur des Eisens genau festzustellen.
Eine Ungenauigkeit der Temperaturangaben infolge ungleichmäßiger Verteilung der Wärme in den Teilen A, α wird dadurch vermieden, daß man das Eisen das erste Mal vor dem Gebrauche längere Zeit glühend macht, damit der Unterschied zwischen der Temperatur der glühend gemachten Teile und desjenigen Stückes, welches auf die Spirale einwirkt, klein und außerdem beständig gleich bleibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Haarbrennschere, dadurch gekennzeichnet, daß auf derselben ein bekanntes Metallthermometer (B) angebracht ist, dessen Spirale (i) mittels eines Zeigers (c) auf einer durch ein luftdurchlässiges Gehäuse mit Glasplatte (I) geschützten Skala (d) die Temperatur des Brenneisens anzeigt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT202647D Active DE202647C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202647C true DE202647C (de)

Family

ID=465123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202647D Active DE202647C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202647C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001502A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-22 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Aminogruppenhaltige copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in beschichtungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001502A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-22 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Aminogruppenhaltige copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in beschichtungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202647C (de)
DE1773223C3 (de) Oberflächenberührendes Thermoelement
DE560829C (de) Nadelfoermiges Thermoelement zum Einstechen
DE2646705C2 (de) Temperaturgeregelter Lötkolben
DE846150C (de) Haarsengegeraet
DE956868C (de) Vorrichtung zur Messung der Waermeleitzahl bzw. der Durchblutung des lebenden Gewebes, insbesondere beim Menschen
DE161223C (de)
AT231060B (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Monatszyklusses einer Frau
DE3639820C2 (de)
DE138993C (de)
DE429340C (de) Vorrichtung zum Vergleichen der Temperatur zweier Stellen des menschlichen oder tierischen Koerpers
DE176765C (de) Metallthermometer.
DE932275C (de) Kontakt-Thermometer
DE887272C (de) Temperaturmessverfahren
DE855009C (de) Thermostat
DE432005C (de) Strahlungspyrometer mit Thermoelementen
DE388393C (de) Waermemelder, bei dem zwei bei Erwaermung sich gegeneinander ausbiegende Metallstreifen eine Kontaktvorrichtung tragen
DE480629C (de) Metallfieberthermometer in Form einer Taschenuhr
DE510759C (de) Thermoelement fuer Strahlungsmessungen
DEB0037278MA (de)
DE1119933B (de) Legierung als Material fuer Schenkel von Thermoelementen
DE472198C (de) Gleitwiderstand, der einen vom Handgriff gedrehten zylindrischen Tragkoerper fuer den in Form einer Schraubenlinie aufgebrachten Widerstand und einen ruhenden Stromabnehmer fuer denselben besitzt
DE376308C (de) Brenneisen
DE527982C (de) Oberflaechenthermometer
DE326738C (de) Metallthermometer mit Zifferblatt und Zeiger