DE161223C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161223C
DE161223C DENDAT161223D DE161223DA DE161223C DE 161223 C DE161223 C DE 161223C DE NDAT161223 D DENDAT161223 D DE NDAT161223D DE 161223D A DE161223D A DE 161223DA DE 161223 C DE161223 C DE 161223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
pair
cross
section
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161223D
Other languages
English (en)
Publication of DE161223C publication Critical patent/DE161223C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf thermo-elektrische Elemente und Batterien, welche bei Instrumenten zum Messen hoher Temperaturen Verwendung finden, und besteht darin, daß zum Zwecke, den inneren Widerstand zu verringern und die Empfindlichkeit des Instrumentes zu erhöhen, die Leitungen zwischen den heißen und kalten Lötstellen einen, großen Querschnitt im Vergleich zu den beiderseitigen Lötstellen erhalten.
In den beiliegenden Zeichnungen stellt
Fig. ι eine perspektivische Ansicht eines thermo - elektrischen Elementenpaares nach
L5 vorliegender Erfindung dar, welches als Pyrometer in einem Brennofen verwendet wird.
Fig. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Elementenpaares.
so Bei dem in Fig. ι dargestellten thermoelektrischen Elementenpaar besitzen die Schenkel α und b einen vergrößerten Querschnitt, um den Durchgang des mit niederer Spannung erzeugten Stromes mit verhältnismäßig ge-
ä5 ringem Widerstand zu gestatten, c und d sind die von den genannten Schenkeln ausgehenden und auf gewöhnliche Art bei ι verbundenen Teile der Elemente, welche in der Nähe der Verbindungsstelle im Querschnitt
!o verjüngt sind, um die Empfindlichkeit des Elementenpaares gegenüber den Temperaturänderungen zu erhöhen, während die verstärkten Schenkel des Elementenpaares den durch die längs der Elemente entstehenden Temperaturänderungen bedingten Widerstand beträchtlich verringern.
Im praktischen Gebrauch ist es vorzuziehen, den äußeren oder kalten Enden des Elementes, wie bei 2, 2, ebenfalls einen geringen Querschnitt zu geben, damit sich ihre Temperatur rasch verändern läßt, so daß dieselbe konstant gehalten werden kann. Die Enden 2 des Elementes sind auf gewöhnliche Art verbunden, wie mittels Verbindungsklemmen 3, 3 und Drähte 10, 11, die zu einem Galvanometer oder einem anderen elektrischen Anzeige- oder Meßinstrument führen. Um eine zu rasche Oxydation der dem Feuer ausgesetzten Enden der Elementenpaare zu verhindern, werden die Elemente in bekannter Weise mit einem Mantel aus einem schützenden Material umgeben.
Bei dem beschriebenen Elementenpaar ist angenommen worden, daß dasselbe aus verhältnismäßig billigem Material besteht, wie z. B. Stahl und Nickel, welche Materialien der verhältnismäßig hohen Temperatur widerstehen, die bei einer großen Anzahl von Fällen im praktischen Gebrauch, wie z. B. beim Tempern von Stahl in Bleibädern, vorkommt.
Um die Empfindlichkeit des Elementpaares gegenüber den Temperaturwechseln noch mehr zu vergrößern, beispielsweise dann, wenn das Elementenpaar in ein Pyrometer eingebaut ist, kann vorteilhaft von der in Fig. 2 angegebenen" Konstruktion Gebrauch gemacht werden. Dort ist der verjüngte Teil des Elementenpaares in eine Anzahl Teile c' d' geteilt, deren Gesamtquerschnittsfläche ebenso groß ist wie diejenige der verjüngten Teile c und d des Elementenpaares in Fig. 1 und
deren Querschnittsfläche kleiner ist als die der Schenkel α und b. Es ist leicht verständlich, daß die Teile c' d', da sie einzeln einen geringeren Querschnitt als die Teile c und d besitzen, sich rascher erhitzen und abkühlen und infolgedessen schneller den Temperaturwecheln entsprechen werden. In dieser letzten Konstruktion sind die Elementenpaare an ihren verjüngten Enden parallel geschaltet
ίο und infolgedessen bleibt die elektromotorische Kraft dieselbe wie die, welche durch das Elementenpaar nach Fig. ι erhalten wird. Wenn jedoch die Gesamtquerschnittsfläche der verjüngten Enden c' d' größer ist als der Querschnitt der verjüngten Enden c und d des Elementenpaares in Fig. 1, so besitzen die Enden d d' weniger Widerstand, ohne daß dabei die Empfindlichkeit des Instrumentes in demselben Maße, wie es der Fall bei der
ao Konstruktion nach Fig. 1 sein würde, beeinflußt wird, mit anderen Worten, der Widerstand des Elementenpaares als Ganzes ist verkleinert ohne wesentlichen Verlust an Empfindlichkeit, welcher Erfolg nicht mit einem einzigen verjüngten Ende erreicht 2; werden könnte.

Claims (2)

/ Patent-Ansprüche:
1. Thermoelement, insbesondere für pyrometrische Zwecke, dadurch gekenn- 3c zeichnet, daß die leitenden Schenkel des Elementenpaares im Vergleich zu den heißen und kalten Lötstellen einen großen Querschnitt besitzen.
2. Ausführungsform eines Thermo- 3; elementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Schenkeln des Elementenpaares, welche einen verhältnismäßig großen Querschnitt besitzen, nach den Lötstellen eine Anzahl geteilter Enden 4t abzweigen, deren Gesamtquerschnittsfläche kleiner als diejenige der Schenkel ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161223D Active DE161223C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE161223T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161223C true DE161223C (de)

Family

ID=5681806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161223D Active DE161223C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE161223C (de)
FR (1) FR344416A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944898C (de) * 1948-10-02 1956-06-28 Siemens Ag Strahlungspyrometer mit niederohmigen, die Strahlung auffangenden, durch Metallfolien gebildeten Thermoelementschenkeln
DE1243743B (de) * 1961-09-19 1967-07-06 Siemens Ag Thermoelektrische Anordnung
DE1294703B (de) * 1962-03-20 1969-05-08 Cerny Frantisek Anordnung eines Thermoelementes in einem von stroemenden Hochdruckdampf oder von stroemenden Gasen durchflossenen Kanal und Werkzeug zum Einsetzen des Thermoelementes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944898C (de) * 1948-10-02 1956-06-28 Siemens Ag Strahlungspyrometer mit niederohmigen, die Strahlung auffangenden, durch Metallfolien gebildeten Thermoelementschenkeln
DE1243743B (de) * 1961-09-19 1967-07-06 Siemens Ag Thermoelektrische Anordnung
DE1294703B (de) * 1962-03-20 1969-05-08 Cerny Frantisek Anordnung eines Thermoelementes in einem von stroemenden Hochdruckdampf oder von stroemenden Gasen durchflossenen Kanal und Werkzeug zum Einsetzen des Thermoelementes

Also Published As

Publication number Publication date
FR344416A (fr) 1904-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540386C3 (de) Mehrschenkel-Profilthermoelement
DE3636468C1 (de) Manteldrahtthermoelement
DE161223C (de)
DE2938086C2 (de) Temperaturfühler zur Ermittlung der Kühlmitteltemperatur bei flüssigkeitsgekühlten Transformatoren
DE1489266A1 (de) Mantelthermoelement fuer hohe Temperaturen
DE2854227C2 (de) Rauschthermometer-MeBfühler
DE102007000029B3 (de) Mehrpunkt-Thermoelement mit koaxialem Aufbau
DE4424384C2 (de) Temperaturfühler rascher Ansprechzeit
EP1056994B1 (de) Thermoelement und messvorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung an bewegten maschinenteilen
DE1287665B (de)
DE1927147C3 (de) Verfahren zum wärmeschlüssigen Anbringen eines Meßfühlers in einer mit einem wärmeleitenden Werkstoff versehenen Ausnehmung eines Werkstückes
DE1294516B (de) Edelmetall-Thermoelement
DE1489267B2 (de) Zuleitungsdrähte für Thermoelemente
DE68908216T2 (de) Thermoelemente.
DE692436C (de) Thermoelement
DE29801910U1 (de) Thermoelement und berührungslose Meßvorrichtung
DE1489287C3 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen
DE2327557A1 (de) Mantelthermoelement
DE455769C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE210034C (de)
DE138993C (de)
DE1294703B (de) Anordnung eines Thermoelementes in einem von stroemenden Hochdruckdampf oder von stroemenden Gasen durchflossenen Kanal und Werkzeug zum Einsetzen des Thermoelementes
DE1773577A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur auf groesseren Flaechen
DE202647C (de)
DE102020204501A1 (de) Wärmeflusssensor, Wärmeflusserfassungsvorrichtung sowie Temperaturüberwachungsvorrichtung