DE102020204501A1 - Wärmeflusssensor, Wärmeflusserfassungsvorrichtung sowie Temperaturüberwachungsvorrichtung - Google Patents

Wärmeflusssensor, Wärmeflusserfassungsvorrichtung sowie Temperaturüberwachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020204501A1
DE102020204501A1 DE102020204501.1A DE102020204501A DE102020204501A1 DE 102020204501 A1 DE102020204501 A1 DE 102020204501A1 DE 102020204501 A DE102020204501 A DE 102020204501A DE 102020204501 A1 DE102020204501 A1 DE 102020204501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat flow
flow sensor
thermocouple
heat
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020204501.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Tenckhoff
Philipp Lang
Christian Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020204501.1A priority Critical patent/DE102020204501A1/de
Publication of DE102020204501A1 publication Critical patent/DE102020204501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/08Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values
    • G01K3/14Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values in respect of space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples

Abstract

Wärmeflusssensor, der ausgebildet ist, eine Ableitung der Temperatur nach dem Ort zu erfassen, umfassend ein erstes Thermoelement und ein zweites Thermoelement, wobei das erste Thermoelement durch eine elektrische Verbindung zwischen einem Leiterabschnitt aus einem ersten, elektrisch leitfähigen Material und einem zweiten Leiterabschnitt aus einem zweiten, von dem ersten verschiedenen, elektrisch leitfähigen Material gebildet ist und wobei das zweite Thermoelement durch eine elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Leiterabschnitt und einem dritten Leiterabschnitt aus dem ersten, elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Wärmeflusssensor, eine Wärmeerfassungsvorrichtung sowie eine Temperaturüberwachungsvorrichtung.
  • Wärmeflusssensoren sowie deren Verwendung zur Temperaturüberwachung sind prinzipiell bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, einen verbesserten Wärmeflusssensor eine verbesserte Wärmeflusserfassungsvorrichtung sowie eine verbesserte Temperaturüberwachungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird zunächst gelöst durch einen Wärmeflusssensor, der ausgebildet ist, eine Ableitung der Temperatur nach dem Ort zu erfassen, umfassend ein erstes Thermoelement und ein zweites Thermoelement, wobei das erste Thermoelement durch eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten Leiterabschnitt aus einem ersten, elektrisch leitfähigen Material und einem zweiten Leiterabschnitt aus einem zweiten, von dem ersten verschiedenen, elektrisch leitfähigen Material gebildet ist und wobei das zweite Thermoelement durch eine elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Leiterabschnitt und einem dritten Leiterabschnitt aus dem ersten, elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.
  • Der Wärmeflusssensor umfasst zwei Thermoelemente. Ein Thermoelement besteht aus einer elektrischen Verbindung zweier Leiterabschnitte, die aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. Ein Thermoelement kann auch Thermokontakt oder Seebeck-Element oder -Kontakt genannt werden und macht sich den Seebeck-Effekt oder thermoelektrischen Effekt zunutze, bei dem eine Spannung bei der Zusammenschaltung von zwei verschiedenen elektrischen Leitern bei einer Temperaturdifferenz entsteht.
  • Dabei wird für den vorliegenden Wärmeflusssensor ein Leiterabschnitt aus einem zweiten Material zwischen zwei Leiterabschnitte aus einem ersten Material mit je einem solchen Thermoelement verbunden. Der erste, zweite und dritte Leiterabschnitt sind somit in Reihe oder Serie verbunden. Ebenso sind das erste Thermoelement und das zweite Thermoelement in Reihe oder Serie verbunden.
  • Typische Materialien für das erste und zweite Material sind beispielsweise Bismut, Konstantan, Nickel, Platin, Kohlenstoff, Aluminium, Rhodium, Kupfer, Gold, Silber, Eisen und Nichrome, die je nach Anwendung und insbesondere je nach Temperaturbereich für das erste und zweite Material eingesetzt werden können.
  • Ein Thermoelement hat dabei den Vorteil, dass es stabil ist, ein großes Signal liefert, welches zudem mit der Anzahl der Kontakte skaliert, einen niedrigen Innenwiderstand und somit eine geringe elektromagnetische Störungsanfälligkeit und ein geringes Rauschen aufweist, ein gutes Signal-zu-Rausch-Verhältnis bereitstellt und offsetfrei ist.
  • Durch das Vorsehen von zwei Thermoelementen erhält man auch zwei Messstellen. Dabei kann insbesondere auch auf eine Referenzmessstelle oder sogenannte Kaltmessstelle verzichtet werden, da das Referenzelement bereits in der Anordnung enthalten ist.
  • Das erste Thermoelement und das zweite Thermoelement können dabei beispielsweise an gegenseitigen Enden des Wärmeflusssensors und durch einen Leiterabschnitt, insbesondere den zweiten Leiterabschnitt, beabstandet angeordnet sein. In dieser Ausgestaltung sind die Leiterabschnitte insbesondere meanderförmig nacheinander derart angeordnet, dass der erste, zweite und dritte Leiterabschnitt parallel zueinander verlaufen.
  • An dem jeweils vom zweiten Leiterabschnitt gegenüberliegenden Ende des ersten und dritten Leiterabschnitts kann dann eine Spannung abgegriffen werden, die näherungsweise proportional zum einer Temperaturdifferenz zwischen den zwei Thermoelemente gebildeten Messstellen ist. Mit geeigneter Kalibrierung mit einem bekannten Wärmestrom, ist die Spannung auch proportional zum Wärmefluss und somit zur räumlichen Änderung der Temperatur ist. Diese Spannung ist abhängig von den verwendeten ersten und zweiten Materialien.
  • Dadurch, dass zwei Thermoelemente vorgesehen sind, kann die Spannung auch verdoppelt werden. So wird eine durch den Wärmeflusssensor durchgeführte Messung besonders genau und skaliert mit der Anzahl der Thermoelemente. Es versteht sich deshalb, dass auch drei, vier, fünf oder mehr Thermoelemente in einem Wärmeflusssensor zusammengefasst werden können, wobei die Thermoelemente abwechselnd aus Kontakten zwischen Leiterabschnitten aus dem ersten und dem zweiten Material gebildet werden. Es treten prinzipbedingt keine Offseteffekte auf, weshalb durch den Wärmeflusssensor auch kleine Temperaturdifferenzen besonders präzise gemessen werden können.
  • Der Wärmeflusssensor kann dadurch weitergebildet werden, dass er weiter ein Mantelelement umfasst, in dem das erste Thermoelement und das zweite Thermoelement angeordnet sind.
  • Insbesondere sind auch der erste, zweite und/oder dritte Leiterabschnitt in dem Mantelelement angeordnet. Das Mantelelement kann auch als Mantelrohr bezeichnet werden stellt dabei einen Schutz vor mechanischen, elektrischen und/oder chemischen Einflüssen für die Thermoelemente und ggf. auch die Leiterabschnitte bereit und gewährleistet gleichzeitig Flexibilität des Wärmeflusssensors. Das Mantelelement kann dazu aus einem hitzebeständigen und/oder korrosionsarmen Material hergestellt sein.
  • Die Thermoelemente und die Leiterabschnitte können dabei elektrisch und/oder räumlich getrennt voneinander in dem Mantelelement angeordnet sein. Dies kann beispielsweise durch das Vorsehen von Isolierpulver in dem Mantelelement um die Thermoelemente und die Leiterabschnitte erfolgen.
  • Eine solche Weiterbildung hat den Vorteil, dass sie besonders gut geschützt ist.
  • Der Wärmeflusssensor kann dadurch weitergebildet werden, dass das erste Thermoelement oder das zweite Thermoelement gegenüber elektromagnetischen Störungen abgeschirmt ist. Dies kann beispielsweise durch eine elektromagnetische Abschirmung des ersten Thermoelements oder des zweiten Thermoelements erfolgen.
  • Eine solche Weiterbildung hat den Vorteil, dass sie eine besonders gute elektromagnetische Verträglichkeit aufweist und störungsfrei ist.
  • Der Wärmeflusssensor kann dadurch weitergebildet werden, dass das erste Thermoelement oder das zweite Thermoelement elektrisch mit dem Mantelelement verbunden ist.
  • Eine solche Weiterbildung hat den Vorteil, dass sie eine besonders gute elektromagnetische Verträglichkeit aufweist und störungsfrei ist.
  • Der Wärmeflusssensor kann dadurch weitergebildet werden, dass er eine Dicke von weniger als 1 mm aufweist. Insbesondere kann der Wärmeflusssensor eine Dicke von weniger als 0,5 mm, weiter insbesondere von weniger als 0,1 mm aufweisen.
  • Eine Dicke des Wärmeflusssensors meint hier insbesondere eine Erstreckung in Richtung des Radius des ersten, zweiten und/oder dritten Leiterabschnitts. Wenn die Leiterabschnitte parallel und zueinander beabstandet angeordnet sind, beschreibt die Dicke die Erstreckung senkrecht zu den drei parallelen Leiterabschnitten. Falls der Wärmeflusssensor ein Mantelelement aufweist, beschreibt die Dicke die Dicke des Mantelelements.
  • Eine solche Weiterbildung hat den Vorteil, dass sie besonders kompakt und platzsparend ist. Ebenso wird durch solch eine Weiterbildung eine Flexibilität des Wärmeflusssensors gewährleistet.
  • Ein solcher Wärmeflusssensor kann beispielsweise wie folgendermaßen hergestellt werden. Zunächst werden die zumindest drei Leiterabschnitte aus den zwei unterschiedlichen Materialien abwechselnd nebeneinander parallel in einem Mantelelement angeordnet und mittels eines Isolierpulvers befestigt. Mit Methoden des Drahtziehens kann dann der Wärmeflusssensor auf die gewünschte Dicke gezogen werden, beispielsweise durch einen Ziehstein oder Kaliber, oder alternativ ausgewalzt werden.
  • Dabei können das erste Thermoelement zwischen dem ersten und zweiten Leiterabschnitt und das zweite Thermoelement zwischen dem zweiten und dritten Leiterabschnitt sowohl vor dem Ziehen bzw. Walzen als auch danach ausgebildet werden. Für den letzteren Fall muss das Thermoelement bzw. die dadurch ausgebildete Kontaktstelle verschlossen werden, beispielsweise durch Verschweißung und/oder Anbringung einer Kappe.
  • Der Wärmeflusssensor kann dadurch weitergebildet werden, dass er an einem beweglichen Maschinenelement angeordnet ist. Ein bewegliches Maschinenelement ist beispielsweise ein Lager, wie beispielsweise ein Gleitlager, bei dem Reibung und somit auch eine Wärmeentwicklung im Betrieb auftritt.
  • Der Wärmeflusssensor kann dabei insbesondere axial, radial zu dem beweglichen Maschinenelement angeordnet sein, beispielsweise in einem Lagerring oder einem Lagersitz, insbesondere in einer dafür vorgesehenen Bohrung eines Lagers.
  • Insbesondere kann der Wärmeflusssensor auch zusammen mit einem Wärmeleitmedium in einer dafür vorgesehenen Bohrung des Maschinenelements bzw. des Lagers angeordnet sein. Als Wärmeleitmedium sind insbesondere Flüssigkeiten geeignet, die zuverlässig Luft aus der Bohrung bzw. aus einem zwischen Bohrungswand und Wärmeflusssensor ausgebildeten Spalt verdrängen können, wie beispielsweise Öle oder Fette, aber auch Wärmeleitpasten oder Kleber. Hierdurch wird eine besonders gute Ankopplung des Wärmeflusssensors an die Bohrung bereitgestellt.
  • Alternativ können auch flüssige oder erstarrte Metalle, wie beispielsweise Indiumgalliumarsenid oder Lote in der Bohrung eingesetzt werden, die eine gegenüber Flüssigkeiten verbesserte Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  • Der Wärmeflusssensor kann auch dadurch weitergebildet werden, dass er in Berührung mit einer Kühl- und/oder Schmierflüssigkeit des Maschinenelements angeordnet ist.
  • Insbesondere kann ein Abschnitt des Mantelelements des Wärmeflusssensors, in dem sich das erste und/oder das zweite Thermoelement befindet, derart in der Kühl- und/oder Schmierflüssigkeit des Maschinenelements angeordnet sein, dass es in einen Raum mit der Kühl- und/oder Schmierflüssigkeit hereinragt, insbesondere derart, dass es ein zwei, fünf oder zehnfaches der Dicke des Wärmeflusssensors in den Raum mit der Kühl- und/oder Schmierflüssigkeit hereinragt. Hierdurch wird eine besonders gute Ankopplung an die Kühl- und/oder Schmierflüssigkeit, ohne Rückkopplung von einer Wandung des Maschinenelements, bereitgestellt.
  • Weiter kann der Wärmeflusssensor in dem Bereich, in dem sich das erste und/oder das zweite Thermoelement befindet, mit einem Oberflächenvergrößerungselement, wie beispielsweise einem Flügel oder einem Kühlkörper versehen sein.
  • Diese Weiterbildungen haben den Vorteil, dass eine Wärmeentwicklung eines Maschinenelements besonders gut erfasst werden kann.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Wärmeflusserfassungsvorrichtung, umfassend einen ersten Wärmeflusssensor nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen und einen zweiten Wärmeflusssensor nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen. Bei den Wärmeflusssensoren kann es sich sowohl um gleiche als auch um verschiedene Ausführungsformen handeln. Insbesondere kann es sich bei den beiden Wärmeflusssensoren um verschiedene Materialien der Leiterabschnitte handeln.
  • Durch das Vorsehen von zwei solcher Wärmeflusssensoren wird eine besonders hohe Genauigkeit der Wärmeflusserfassungsvorrichtung erreicht. Insbesondere wird so ein besonders großer Messbereich erreicht.
  • Die Wärmeflusserfassungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass der erste Wärmeflusssensor und der zweite Wärmeflusssensor elektrisch verbunden sind.
  • Insbesondere können die beiden Wärmeflusssensoren elektrisch in Reihe oder parallel geschaltet sein. Dabei können beispielsweise auch zwei oder mehr solcher Wärmeflusssensoren kaskadierend hintereinander geschaltet werden, wobei zwischen jedem der Wärmeflusssensoren eine Zwischenspannung abgegriffen werden kann. Alternativ können zwei oder mehr solcher Wärmeflusssensoren in einer Sternordnung zusammen geschaltet werden.
  • Durch diese Weiterbildung deckt einen größeren Messbereich abzudecken und/oder stellt eine größere Messgenauigkeit bereit.
  • Alternativ kann die Wärmeflusserfassungsvorrichtung dadurch weitergebildet werden, dass der erste Wärmeflusssensor und der zweite Wärmeflusssensor voneinander elektrisch getrennt sind.
  • Diese Weiterbildung stellt insbesondere Redundanz bereit.
  • Die Wärmeflusserfassungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass der erste Wärmeflusssensor und der zweite Wärmeflusssensor voneinander räumlich getrennt, insbesondere beabstandet sind.
  • Eine räumliche Trennung bzw. Beabstandung meint vorliegend insbesondere eine räumliche Trennung entlang der Länge des ersten und zweiten Wärmeflusssensors. Insbesondere weisen vorliegend Thermoelemente und/oder Leiterabschnitte des ersten Wärmeflusssensors keine Überlappung entlang der Länge mit den Thermoelementen und/oder Leiterabschnitten des zweiten Wärmeflusssensors auf. Beispielsweise ist das das erste Thermoelement des ersten Wärmeflusssensors, das zweite Thermoelement des ersten Wärmeflusssensors, das erste Thermoelement des zweiten Wärmeflusssensors und das zweite Thermoelement des zweiten Wärmeflusssensors entlang einer Länge der Wärmeflusserfassungsvorrichtung angeordnet und jeweils voneinander beabstandet.
  • Durch diese Weiterbildung kann insbesondere ein großer Messbereich abgedeckt werden.
  • Alternativ kann die Wärmeflusserfassungsvorrichtung dadurch weitergebildet werden, dass der erste Wärmeflusssensor und der zweite Wärmeflusssensor räumlich überlappend angeordnet sind.
  • Eine Überlappende Anordnung meint vorliegend insbesondere eine Überlappung entlang der Länge des ersten und zweiten Wärmeflusssensors. Insbesondere weisen vorliegend Leiterabschnitte des ersten Wärmeflusssensors eine Überlappung entlang der Länge mit den Leiterabschnitten des zweiten Wärmeflusssensors auf. Beispielsweise sind der erste, zweite und dritte Leiterabschnitt des ersten Wärmeflusssensors überlappend mit dem ersten, zweiten und dritten Leiterabschnitts des zweiten Wärmeflusssensors überlappend angeordnet.
  • Durch diese Weiterbildung kann insbesondere ein hohe Messgenauigkeit erreicht werden.
  • Die Wärmeflusserfassungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass der erste Wärmeflusssensor und der zweite Wärmeflusssensor in einem gemeinsamen Mantelelement angeordnet sind.
  • Hierdurch wird die Wärmeflusserfassungsvorrichtung besonders gut geschützt.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Temperaturüberwachungsvorrichtung, umfassend einen Wärmeflusssensor nach einem der Ausführungsformen sowie einen pyroelektrischen Sensor, der ausgebildet ist, eine Ableitung der Temperatur nach der Zeit zu erfassen.
  • Ein pyroelektrischer Sensor ist ein Sensor, der einen pyroelektrischen Effekt erfasst. Dieser Effekt tritt in Kristallen auf, wobei Temperaturänderungen über die Zeit zu einer elektrischen Polarisation von gegenüberliegenden Flächen entlang einer bestimmten Kristallachse auftritt, was sich in einer Spannung messbar ist.
  • Beispielhafte Werkstoffe, bei denen der pyroelektrische Effekt auftritt, sind Turmalin, Triglycinsulfat (TGS), oft in deuterierter Form (DTGS), manchmal noch mit L-Alanin dotiert (LaTGS, DLaTGS), Lithiumtantalat (LiTaO3) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF), Strontiumbariumniobat (SrBaNbO3), Bleititanat (PbTiO3), Bariumtitanat (BaTiO3) im ferroelektrischen Zustand, d. h. unterhalb der ferroelektrischen Curie-Temperatur, Natriumnitrit (NaNO2) oder Lithiumniobat (LiNbO3).
  • Als pyroelektrischer Sensor eignen sich insbesondere sogenannte pyroelektrische Infrarotsensoren, die einen der oben genannten Werkstoffe umfassen, wobei ein Fenster oder eine Schwärzung des pyroelektrischen Kristalls nicht vorgesehen ist. Solche pyroelektrischen Infrarotsensoren umfassen neben dem pyroelektrischen Kristall mit einer typischen Dicke von weniger als 40 µm einen hochohmigen Eingangsverstärker zur Erfassung und Verstärkung der auftretenden Pyrospannung.
  • Dieser pyroelektrische Sensor kann bei Verwendung gemeinsam mit einem Wärmeflusssensor gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen oder alternativ mit einer Wärmeflusserfassungsvorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen eine besonders präzise Temperaturüberwachungsvorrichtung bereitstellen.
  • Insbesondere ist es durch eine solche Temperaturüberwachungsvorrichtung möglich, sowohl die Änderung der Temperatur über die Zeit als auch die Änderung der Temperatur über den Ort zu erfassen und so eine ungewöhnliche Hitzeentwicklung, insbesondere bei beweglichen Maschinenelementen, zu erfassen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine bewegliches Maschinenelement, umfassend einen Wärmeflusssensor nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen. Alternativ kann das bewegliche Maschinenelement auch eine Wärmeflusserfassungsvorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen oder eine Temperaturüberwachungsvorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen umfassen.
  • Bezüglich der Ausgestaltungen und Vorteile der Wärmeflusserfassungsvorrichtung, der Temperaturüberwachungsvorrichtung und des beweglichen Maschinenelements wird zusätzlich auf die Ausgestaltungen und Vorteile des oben beschriebenen Wärmeflusssensors verwiesen.
  • Ausführungsformen werden nun beispielhaft anhand der folgenden Figuren erläutert, in denen
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Wärmeflusssensors gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 einen perspektivischen Querschnitt eines Wärmeflusssensors gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Seitenansicht eines Wärmeflusssensors gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Seitenansicht einer Wärmeflusserfassungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 eine schematische Seitenansicht einer Wärmeflusserfassungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 6 eine schematische Ansicht eines Wärmeflusssensors in einem beweglichen Maschinenelement gemäß einer Ausführungsform; und
    • 7 eine schematische Ansicht eines Wärmeflusssensors in einem beweglichen Maschinenelement gemäß einer weiteren Ausführungsform
    zeigen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche oder ähnliche Merkmale.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Wärmeflusssensors 100 gemäß einer Ausführungsform, der ausgebildet ist, eine Ableitung der Temperatur nach dem Ort zu erfassen. Dieser umfasst mehrere Thermoelemente, von denen sieben beispielhaft abgebildet sind und ein erstes Thermoelement 101 und ein zweites Thermoelement 102 mit Bezugszeichen versehen ist. Der Wärmeflusssensor 100 weist darüber hinaus zwischen jedem Thermoelement einen Leiterabschnitt auf, von denen ebenso sieben beispielhaft abgebildet sind und nur der ersten Leiterabschnitt 111, der zweite Leiterabschnitt 112 und der dritte Leiterabschnitt 113 mit Bezugszeichenversehen ist.
  • Der erste Leiterabschnitt 111 und der dritte Leiterabschnitt 113 weisen dabei das gleiche, erste elektrisch Leitfähige Material A auf und der zweite Leiterabschnitt 112 weist dazu ein zweites, von dem ersten verschiedenes, elektrisch leitfähige Material B auf. Es wechseln sich somit die Materialien der mehreren Leiterabschnitte ab. Sämtliche Leiterabschnitte sind dabei entlang deren Länge parallel zueinander angeordnet und im Wesentlichen gleich lang. Jeweils zwischen zwei Leiterabschnitten ist dabei ein Thermoelement angeordnet bzw. ausgebildet.
  • An den in der Zeichnung links abgebildeten Thermoelementen bildet sich dabei die Temperatur T1 aus, wobei sich an den in der Zeichnung rechts abgebildeten Thermoelementen die Temperatur T2 ausbildet. Zwischen dem ersten und letzten Leiterabschnitt kann somit die Spannung UTh abgegriffen werden, wobei jeder der einzelnen Thermoelemente und Leiterabschnitte mit dem Produkt aus Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 und der Materialpaarungsabhängigen Thermospannung zur Gesamtspannung bei. Bei einer feststehenden Geometrie des Wärmeflusssensors 100 bzw. der einzelnen Leiterabschnitte und Thermoelemente kann bei einem bekannten Wärmefluss Q, der von T2 zu T1 verläuft, der Wärmeflusswiderstand λ kalibriert werden.
  • 2 zeigt einen perspektivischen Querschnitt eines Wärmeflusssensors 100 gemäß einer Ausführungsform. Dabei sind die beispielhaft zehn abgebildeten Leiterabschnitte, von denen nur der ersten Leiterabschnitt 111, der zweite Leiterabschnitt 112 und der dritte Leiterabschnitt 113 mit Bezugszeichenversehen ist, in einem Mantelelement 120 angeordnet. Dabei sind die mehreren Leiterabschnitte durch ein Isolierpulver 130 innerhalb des Mantelelement mechanisch und elektrisch getrennt sowie fixiert.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Wärmeflusssensors 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Dabei sind wie in 2 bereits gezeigt, die mehreren Leiterabschnitte und darüber hinaus auch die Thermoelemente, von denen lediglich das erste Thermoelement 101, das zweite Thermoelement 102 und das dritte Thermoelement 103 mit Bezugszeichen versehen sind, in dem Mantelelement 120 angeordnet. Zusätzlich ist das dritte Thermoelement 103 elektrisch mit dem Mantelelement 120 verbunden. Dadurch wird eine Abschirmung von elektromagnetischen Störungen erreicht.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Wärmeflusserfassungsvorrichtung 1000 gemäß einer Ausführungsform. Die Wärmeflusserfassungsvorrichtung 1000 weist dabei beispielhaft insgesamt einen ersten Wärmeflusssensor 100, einen zweiten Wärmeflusssensor 200 und einen dritten Wärmeflusssensor 300 auf, die alle im Wesentlichen gleich aufgebaut sind.
  • Die einzelnen Wärmeflusssensoren 100, 200, 300 sind dabei entlang der Länge räumlich getrennt. Vorliegend weisen die einzelnen Leiterabschnitte und Thermoelemente der einzelnen Wärmeflusssensoren 100, 200, 300 entlang der Länge keine Überlappung mit den anderen Wärmeflusssensoren auf. Dadurch bilden sich entlang der Länge einzelnen Temperaturbereiche, nämlich T1 bis T2 , T3 bis T4 und T5 bis T6 aus, die von der Wärmeflusserfassungsvorrichtung 1000 erfasst werden können.
  • Dazu wird bei der Wärmeflusserfassungsvorrichtung 1000 die Spannung vor und nach jedem der einzelnen Wärmeflusssensoren 100, 200, 300 abgegriffen, wobei die Wärmeflusssensoren 100, 200, 300 kaskadierend zusammengeschaltet sind. So kann zwischen Klemmen K1 und K2 die Spannung des ersten Wärmeflusssensors 100, zwischen Klemmen K2 und K3 die Spannung des zweiten Wärmeflusssensors 200 und zwischen Klemmen K3 und K4 die Spannung des zweiten Wärmeflusssensors 300 abgegriffen werden.
  • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Wärmeflusserfassungsvorrichtung 1000 gemäß einer weiteren Ausführungsform. In dieser sind abweichend von der Ausführungsform von 4 die einzelnen Wärmeflusssensoren 100, 200, 300 nicht kaskadierend, sondern sternförmig mit K1 als Sternpunkt zusammengeschaltet.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht eines Wärmeflusssensors 100 in einem beweglichen Maschinenelement 5000 gemäß einer Ausführungsform. Dabei ist das Maschinenelement 5000 beispielhaft als Gleitlager 5000 abgebildet. Der Wärmeflusssensor 100 ist vorliegend im Außenlagerring des Gleitlagers 5000 angeordnet und erfasst die Temperaturdifferenz zwischen T1 und T2 als Spannung UTh .
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Wärmeflusssensors in einem beweglichen Maschinenelement 5000 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Dabei ist abweichend von 6 dargestellt, dass die Thermoelemente in die Kühl-/Schmierflüssigkeit 5001 hineinragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    erster Wärmeflusssensor
    101
    erstes Thermoelement
    102
    zweites Thermoelement
    103
    drittes Thermoelement
    111
    erster Leiterabschnitt
    112
    zweiter Leiterabschnitt
    113
    dritter Leiterabschnitt
    120
    Mantelelement
    130
    Isolierpulver
    200
    zweiter Wärmeflusssensor
    300
    dritter Wärmeflusssensor
    1000
    Wärmeflusserfassungsvorrichtung
    5000
    bewegliches Maschinenelement
    5001
    Kühl-/Schmierflüssigkeit
    K1
    Klemme
    K2
    Klemme
    K3
    Klemme
    K4
    Klemme
    Q
    Wärmefluss
    T1
    Temperatur
    T2
    Temperatur
    T3
    Temperatur
    T4
    Temperatur
    T5
    Temperatur
    T6
    Temperatur
    UTh
    Spannung
    λ
    Wärmeflusswiderstand

Claims (15)

  1. Wärmeflusssensor (100), der ausgebildet ist, eine Ableitung der Temperatur nach dem Ort zu erfassen, umfassend: ein erstes Thermoelement (101); und ein zweites Thermoelement (102); wobei das erste Thermoelement (101) durch eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten Leiterabschnitt (111) aus einem ersten, elektrisch leitfähigen Material und einem zweiten Leiterabschnitt (112) aus einem zweiten, von dem ersten verschiedenen, elektrisch leitfähigen Material gebildet ist; und wobei das zweite Thermoelement (102) durch eine elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Leiterabschnitt (112) und einem dritten Leiterabschnitt (113) aus dem ersten, elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.
  2. Wärmeflusssensor (100) nach dem vorhergehenden Anspruch 1, weiter umfassend ein Mantelelement (120), in dem das erste Thermoelement (101) und das zweite Thermoelement (102) angeordnet sind.
  3. Wärmeflusssensor (100) nach dem vorhergehenden Anspruch 2, wobei das erste Thermoelement (101) oder das zweite Thermoelement (102) gegenüber elektromagnetischen Störungen abgeschirmt ist.
  4. Wärmeflusssensor (100) nach dem vorhergehenden Anspruch 3, wobei das erste Thermoelement (101) oder das zweite Thermoelement (102) elektrisch mit dem Mantelelement (120) verbunden ist.
  5. Wärmeflusssensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmeflusssensor eine Dicke von weniger als 1 mm aufweist.
  6. Wärmeflusssensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmeflusssensor an einem beweglichen Maschinenelement (5000) angeordnet ist.
  7. Wärmeflusssensor (100) nach dem vorhergehenden Anspruch 6, wobei der Wärmeflusssensor in Berührung mit einer Kühl- und/oder Schmierflüssigkeit (5001) des Maschinenelements (5000) angeordnet ist.
  8. Wärmeflusserfassungsvorrichtung (1000), umfassend einen ersten Wärmeflusssensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen zweiten Wärmeflusssensor (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Wärmeflusserfassungsvorrichtung (1000) nach dem vorhergehenden Anspruch 8, wobei der erste Wärmeflusssensor (100) und der zweite Wärmeflusssensor (200) elektrisch verbunden sind.
  10. Wärmeflusserfassungsvorrichtung (1000) nach dem vorhergehenden Anspruch 8, wobei der erste Wärmeflusssensor (200) und der zweite Wärmeflusssensor (200) voneinander elektrisch getrennt sind.
  11. Wärmeflusserfassungsvorrichtung (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, wobei der erste Wärmeflusssensor (100) und der zweite Wärmeflusssensor (200) voneinander räumlich getrennt sind.
  12. Wärmeflusserfassungsvorrichtung (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, wobei der erste Wärmeflusssensor (100) und der zweite Wärmeflusssensor (200) räumlich überlappend angeordnet sind
  13. Wärmeflusserfassungsvorrichtung (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, wobei der erste Wärmeflusssensor (100) und der zweite Wärmeflusssensor (200) in einem gemeinsamen Mantelelement angeordnet sind.
  14. Temperaturüberwachungsvorrichtung, umfassend einen Wärmeflusssensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 sowie einen pyroelektrischen Sensor, der ausgebildet ist, eine Ableitung der Temperatur nach der Zeit zu erfassen.
  15. Bewegliches Maschinenelement (5000), umfassend einen Wärmeflusssensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7
DE102020204501.1A 2020-04-07 2020-04-07 Wärmeflusssensor, Wärmeflusserfassungsvorrichtung sowie Temperaturüberwachungsvorrichtung Withdrawn DE102020204501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204501.1A DE102020204501A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Wärmeflusssensor, Wärmeflusserfassungsvorrichtung sowie Temperaturüberwachungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204501.1A DE102020204501A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Wärmeflusssensor, Wärmeflusserfassungsvorrichtung sowie Temperaturüberwachungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204501A1 true DE102020204501A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204501.1A Withdrawn DE102020204501A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Wärmeflusssensor, Wärmeflusserfassungsvorrichtung sowie Temperaturüberwachungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020204501A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662429B1 (en) 1998-12-24 2003-12-16 Kromberg & Schubert Device for measuring the filling level in a container using thermoelements
US6740806B2 (en) 2001-05-05 2004-05-25 Edward Starer Combined thermocouple and thermopile capable of generating multiple EMF signals
DE102010028275A1 (de) 2009-04-28 2010-11-11 Infineon Technologies Ag Integrierter Seebeck-Differenztemperatursensor
US20170211990A1 (en) 2014-10-20 2017-07-27 Denso Corporation State detection sensor
US20170256697A1 (en) 2016-03-04 2017-09-07 Castfutura S.P.A. Thermoelectric device and manufacturing process therefor
US20180136050A1 (en) 2015-05-29 2018-05-17 Poggipolini S.R.L. Fixing element with a built-in temperature sensor
US20200085310A1 (en) 2016-12-21 2020-03-19 Greenteg Ag Sensor unit for a portable computer system and integration of the sensor unit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662429B1 (en) 1998-12-24 2003-12-16 Kromberg & Schubert Device for measuring the filling level in a container using thermoelements
US6740806B2 (en) 2001-05-05 2004-05-25 Edward Starer Combined thermocouple and thermopile capable of generating multiple EMF signals
DE102010028275A1 (de) 2009-04-28 2010-11-11 Infineon Technologies Ag Integrierter Seebeck-Differenztemperatursensor
US20170211990A1 (en) 2014-10-20 2017-07-27 Denso Corporation State detection sensor
US20180136050A1 (en) 2015-05-29 2018-05-17 Poggipolini S.R.L. Fixing element with a built-in temperature sensor
US20170256697A1 (en) 2016-03-04 2017-09-07 Castfutura S.P.A. Thermoelectric device and manufacturing process therefor
US20200085310A1 (en) 2016-12-21 2020-03-19 Greenteg Ag Sensor unit for a portable computer system and integration of the sensor unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733138T2 (de) Selbstprüfender temperatursensor
EP3566034B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers
DE2540386B2 (de) Mehrschenkel-Profilthermoelement
EP3234515B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
DE102010009835A1 (de) Elektronisches Bauelement insbesondere Stromsensor
EP1182438B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperaturfühleranordnung
EP3837515B1 (de) Temperaturmesseinrichtung und verfahren zur temperaturbestimmung
EP3680599A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattenwärmetauschers sowie plattenwärmetauscher mit thermoelementen oder messwiderständen
DE2758994A1 (de) Messfuehler zum bestimmen von waermestroemen durch ein festes medium
DE3438764A1 (de) Thermoelektrischer detektor
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
DE2530897C3 (de) Vorrichtung zur Messung und Überwachung der mittleren Temperatur eines bestimmten Bereichs
DE102020204501A1 (de) Wärmeflusssensor, Wärmeflusserfassungsvorrichtung sowie Temperaturüberwachungsvorrichtung
DE3833929A1 (de) Thermisches durchfluss-messelement
DE2104767C3 (de) Differenz-Refraktometer
EP3443311B1 (de) Dünnschichtsensorelement für ein widerstandsthermometer
DE19800628A1 (de) Luftdurchsatz-Meßelement und Luftdurchsatz-Meßvorrichtung
DE19756069C1 (de) Differenz-Thermoanalyse-Vorrichtung
DE19615244B4 (de) Sensor zur strahlungspyrometrischen Messung bei hoher Umgebungstemperatur
DE401050C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Waermefluessen
DE3822164A1 (de) Waermestromsensor
DE10216017A1 (de) Halbleiterbauelement
EP1982153B1 (de) Widerstandsthermometer
DE102016214137B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der thermoelektrischen Güte an thermoelektrischen Proben
DE2758831C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee