DE840449C - Kompassanlage, insbesondere Erdinduktorkompass zum Messen der Richtung des magnetischen Erdfeldes - Google Patents

Kompassanlage, insbesondere Erdinduktorkompass zum Messen der Richtung des magnetischen Erdfeldes

Info

Publication number
DE840449C
DE840449C DEB10250A DEB0010250A DE840449C DE 840449 C DE840449 C DE 840449C DE B10250 A DEB10250 A DE B10250A DE B0010250 A DEB0010250 A DE B0010250A DE 840449 C DE840449 C DE 840449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
vehicle
signals
horizontal
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10250A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE840449C publication Critical patent/DE840449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/453Genital or anal receptacles for collecting urine or other discharge from male member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/28Electromagnetic compasses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/28Electromagnetic compasses
    • G01C17/30Earth-inductor compasses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/36Repeaters for remote indication of readings of a master compass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/38Testing, calibrating, or compensating of compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Kompaßanlage, insbesondere Erdinduktorkompaß zum Messen der Richtung des magnetischen Erdfeldes Die Erfindung lmziebt sich auf Kompaßanlagen und itisbeson<lere auf jene Klasse von Einrichtung f e 11. bei denen ein Erdinduktor oder eine magnetische Aufnahme für das 'Messen der Richtung des magnetischen Feldes der Erde gebraucht wird und die, falls gewünscht. benutzt werden können, um eine Steuerfunktion für das selbsttätige Lenken von Fahrzeugen, z. 13. Wasser- oder Luftfahrzeugen, zu sichern.
  • hs ist schon vorgeschlagen worden, ein Erdinduktorglied oder eine magnetische Aufnahme mit einer Mehrzahl von stationären Kernen zusammen mit Primär- und Sekundärwicklungen zu benutzen, die so eingerichtet und ausgebildet sind, -daß, wenn die Einrichtung in einer waagerechten Ebene gehalten wird, :anzeigen der Richtung der waagerechten Komponente des magnetischen Erdfeldes schnell erlangt werden. Bei der Benutzung derartiger bekannter Einrichtungen auf Luftfahrzeugen z. B. hat man gefunden, daß es wünschenswert ist, die Einrichtung in dem Flügel oder dem Schwanze des Flugzeuges einzubauen, so daß sie soweit wie möglich von den örtlichen magnetischen Wirkungen, die durch den Motor die Zubehöreinrichtung usw. bedingt sind, entfernt ist. Da die Genauigkeit derartiger Einrichtungen durch nicht gewünschte magnetische Komponente störend beeinflußt würde, «vie z. B. durch die vertikale Komponente des magnetischen Feldes der Erde, war es notwendig,-die Aufnahmeeinrichtung mit einer Stabilisiereinrichtung, wie z. B, einem künstlichen Horizontkreisel, ztt verbinden, der in der Richtung wirksam ist, daß er die Einrichtung in einer waagerechten Ebene, unabhängig von ^den Senkrecht- und Querbewegungen des Flugzeuges, hält.
  • Während in erheblichem Ausmaße ein Erfolg mit kreiselstabilisierten Aufnahmen oder Erdinduktoren der soeben beschriebenen Art erreicht worden ist, besaß die Anlage noch einen Nachteil aus dem Grunde, daß eine derartige Einrichtung, wenn eine Kreiseleinrichtung entfernt von dem Schwerpunkt des Flugzeuges angeordnet wird, wie es bei den bekannten Anlagen erforderlich war, störenden Kräften, z. B. Beschleunigungskräften, während einer Senkrecht- oder Seitenbewegung ausgesetzt war, und diese Kräfte würden eine Präzession des Kreisels bewirken und ernsthafte Fehler in den Richtungsangaben der Aufnahme einführen. Außerdem war bei einer derartigen entfernten Anordnung des Kreisels die Zugänglichkeit für die Überwachung und die Instandsetzung verhindert.
  • Es ist demgemäß eine der Aufgaben der Erfindung, eine neue Kompaßanlage der oben beschriebenen allgemeinen Art. zu schaffen, die so gebaut und angeordnet ist, daß die obengenannten Schwierigkeiten und Nachteile vermieden werden.
  • Eine andereAufgabe derErfindung besteht darin, eine neue Kompaßanlage mit einer magnetischen Aufnahme oder einem Erdinduktor in Kombination mit einem Kreisel zu schaffen, der entfernt von der Aufnahme und im allgemeinen in der Nähe des Schwerpunktes des Flugzeuges angeordnet sein kann, wo er nicht den ungünstig sich auswirkenden Beschleunigungskräften wie bisher ausgesetzt ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Anordnung der oben beschriebenen Art für Flugzeuge und andere Fahrzeuge mit einer magnetischen Aufnahme oder einem Erdinduktor zu schaffen, die fest in dem Flügel oder dem Schwanz des Flugzeuges zusammen ,mit Schaltanordnungen einschließlich elektrischen Mitteln angeordnet sind, die von einem Kreisel gesteuert werden, der innerhalb des Flugzeuges in oder unmittelbar in der Nähe des Schwerpunktes von ihm angeordnet ist, um irgendein Ansprechen derAufnahme auf andere magnetischen Komponenten als die horizontale Komponente des Erdmagnetfeldes auszugleichen.
  • Noch eine weitere Aufgabe umfaßt eine Anlage der oben beschriebenen Art, bei der die magnetische Aufnahme oder der Erdinduktor wegen der Senkrecht- oder Seitenbewegungen des Flugzeuges sowohl auf die vertikale als auch auf die horizontale Komponente des Erdmagnetfeldes ansprechen kann, bei der aber der entfernt angeordnete Kreisel dazu dient, dieWirkung der unerwünschten senkrechten Komponente auf das Anzeige- oder Steuersystem auszugleichen oder nichtig zu machen, so daß das letztere nur die Funktion der horizontalen Komponente wiedergibt.
  • Noch eine andere Aufgabe schließt das Vorsehen einer Anordnung der oben beschriebenen Art ein, die eine neue, mit dem Kreisel verbundene Konstruktion verkörpert, wobei das unerwünschte Ansprechen des magnetischen Aufnahmegerätes auf die vertikale Komponente des magnetischen Erdfeldes, und zwar wegen der einzeln oder in Kombination wirkenden Seiten- oder Senkrechtbewegung des Flugzeuges daran gehindert wird, zu der Anzeige- oder Steuereinrichtung geleitet zu werden.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in dem Vorsehen einer neuen Anordnung von Teilen oder Kreisen, wodurch eine Fernanzeige- und Steuerkompaßanlage erlangt wird, die folgende wünschenswerte Merkmale verkörpert: Einfachheit in der Herstellung und Einrichtung, schnelle Zugänglichkeit für die Instandsetzung und die Wartung, niedrige Herstellungskosten, verbesserte Genauigkeit der Anzeige, unabhängig von Senkrecht- und Seitenbewegungen des Flugzeuges und vermindertes Gewicht.
  • Andere wünschenswerte Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich vollständiger im nachstehenden aus der folgenden ins einzelne gehenden Beschreibung, die in Verbindung mit den Zeichnungen zu verstehen ist, in denen eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. In den Zeichnungen, in denen die gleichen Bezugszeichen sich auf die gleichen Teile über sämtliche Abbildungen beziehen, stellt dar Fig. 1 eine schematische Ansicht auf eine Kompaßanlage, die in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, Fig. 2 ein Schaltschema der verschiedenen Einzelteile des in Fig. i dargestellten Systems.
  • Indem insbesondere auf Fig. i Bezug genommen wird, ist die vorliegende Erfindung darin so dargestellt, daß' sie eine magnetische Aufnahme oder einen Erdinduktor io aufweist, der, wie gezeigt, innerhalb des Flügels oder Schwanzes des Flugzeuges angeordnet ist, so daß er entfernt von örtlichen magnetischen Störwirkungen liegt. Innerliall) des Flugzeuges und dicht an seinem Schwerpunkt ist ein künstlicher Horizontkreisel oder in Vertikalkreisel 12 vorgesehen, der mit der Aufnahme oder dem Erdinduktor io durch ein elektrisches Kabel 14 und mit einem Anzeiger oder einer Steuereinheit 16 durch ein elektrisches Kabel 17 verbunden werden kann, wobei die Einheit 16 innerhalb der Instrumentenkammer des Flugzeuges angeordnet ist, und entweder als ein Anzeige- oder als ein Steuergerät gebraucht wird, um selbsttätig die Waagerechtlage des Flugzeuges zu steuern. Eine zweckmäßige Verstärkung und andere wesentliche Einrichtungen können innerhalb eines Behälters 18 eingebaut und mit den anderen Elementen des Systems durch Kabelverbindungen 20 urld 22 verbunden werden.
  • Wie weiter oben festgestellt, ist die Aufnahme von der Magnetart und arbeitet in Übereinstimmung mit der Arbeitsweise eines Transformators mit offenem Kern, wobei dieser einen vorderen und hinteren Schenkel 24 aufweist, der parallel zu der Längsachse des Flugzeuges liegt, einen Querschenkel 26, der parallel zu der Querachse des Flugzeuges angeordnet ist, und ein Paar von senkrechten Schenkeln 28 und 29, die vertikal angeordnet sind. Während die besondere Bauart der einzelnen Schenkel der Aufnahme io keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, wird eine kurze Bezugnahme auf diese besondere Schenkelbauart, wie angenommen wird, ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung einschließlich der neuen Anordnung und der Zusammenarbeit der gegeneinander senkrecht angeordneten Schenkel 24, 26 und 28, 29 für die weiter unten genannten Zwecke erleichtert.
  • Jeder der Schenkel 24, 26, 28 und 29 ist in der Bauart ähnlich und weist ein Paar von Kerngliedern 30, 31 auf, die mit einzelnen Eingangs- oder Erregerwicklungen 32, 34 versehen sind, die in Serie gegeneinander angeordnet sind. Ausgangswicklungen 36, 38, 40 und 42 sind mit den entsprechenden Paaren von Eingangswicklungen der Schenkel 2,4, 26, 28 bzw. 29 verbunden.
  • Beim Arbeiten und im Betriebe der Aufnahme io wird eine Quelle von periodisch wechselndem Strom durch Leitungen 44 und 46 an alle Eingangswicklungen in Serie (Fig. 2) gelegt, und die Größe der Quelle ist derart, daß sie für eine Sättigung aller Kernglieder ausreicht. Unter diesen Bedingungen wird, wenn die Kernglieder der Wirkung eines einheitlich gerichteten Feldes, wie z. B. des magnetischen Erdfeldes, ausgesetzt werden, eine harmonische Spannung in jeder der Ausgangswicklungen 36, 38, 40 und 42 induziert, wobei die Größe dieser Spannungen von der Größe und der Relativrichtung der Komponenten des Magnetfeldes der Erde abhängig sind. Bei der gegeneinander senkrechten :Anordnung der Schenkel, wie sie in Fig. i gezeigt ist, ist zu verstehen, daß, wenn der Kurs des Flugzeuges in ebenem Gera-deausflug genau auf Nord gerichtet ist, wie durch den Pfeil N angedeutet worden ist, ein Höchstmaß an Spannung in der Ausgangswicklung 36 des Schenkels 24 durch die 'horizontalen Komponente des Erdfeldes induziert werden wird, während keine Spannung durch diese Horizontalkomponente in der Ausgangswicklung 38 des Schenkels 26 oder in den Ausgangswicklungen 4o und 42 der Vertikalschenkel 28 und 29 induziert werden wird. Andererseits wird die Vertikalkomponente des magnetischen Erdfeldes bewirken, daß ein Höchstwert an Spannung in den Ausgangswicklungen 4o und 42 der Schenkel 28 und 29 bei keiner induzierten Spannung in den Ausgangswicklungen 36 und 38 der entsprechenden Schenkel 24 und 26 induziert werden wird. Irgendeine Abweichung des Flugzeuges von dem angenommenen Kurs bei Aufrechterhaltung des ebenen Geradeausfluges wird die induzierten Spannungen in den Ausgangswicklungen der Schenkel 24 und 26 als Wirkung der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes in Abhängigkeit von dem Winkel zwischen diesen Schenkeln und der genannten Komponente verändern.
  • Beim Betrachten von Senkrecht- oder Seitenhewegungen des Flugzeuges ist zu verstehen, daß derartige Bewegungen in entsprechender Weise die induzierten Spannungen in den Ausgangswicklungen der verschiedenen Schenkel mit Rücksicht auf die Veränderung in der Winkelbeziehung zwischen den Achseln der Schenkel und den Vertikal- und Horizontalkomponenten des magnetischen Erdfeldes verändern werden, wobei die induzierten Spannungen eine Resultante oder algebraische Summe der Spannungen darstellen, die durch die entsprechenden Feldkomponenten bedingt sind. So wird, wenn eine Senkrechtbewegung des Flugzeuges um die Achse eines Schenkels 26 eintritt, die induzierte Spannung im Schenkel 24, die sich durch die Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes ergibt, abnehmen, während sich die induzierte Spannung erhöhen wird, die durch die Vertikalkomponente bedingt: ist. Gleichzeitig damit werden die Spannungen, die in den Vertikalschenkeln 28 und 29 durch die Vertikalkomponente des Erdmagnetfeldes induziert worden sind, abnehmen, während die durch die Horizontalkomponente induzierte Spannung zunehmen wird.
  • In dem Falle einer Seitenbewegung des Flugzeuges um die Achse des Schenkels 24, und wobei angenommen wird, daß der Kurs des Flugzeuges auf genau Nord gerichtet ist, wird in den Schenkeln 28 und 29 eine geringere Spannung induziert werden, während in der Ausgangswicklung des Schenkels 26 mehr Spannung induziert werden wird, mit Rücksicht auf den Wechsel in der Winkelbeziehung zwischen den Schenkeln und der Vertikalkomponente des Erdfeldes. Da die Schenkel noch normal zu der Horizontalkomponente verbleiben, wird die letztere keine Spannung in den Ausgangswicklungen dieser Schenkel induzieren.
  • Um die oben beschriebenen Signalspannungen zu einer entfernt angeordneten Anzeige oder Steuei~-station zu übermitteln, sieht die vorliegende Erfindung eine neue Vorrichtung vor, die so gebaut und angeordnet ist, daß das nicht erwünschte Ansprechen der Aufnahme io auf die Vertikalkomponente des Erdfeldes, dank der Senkrecht- und Querbewegung des Flugzeuges, das ernsthafte Fehler in die Richtungs- oder Steuerungsvorrichtung bringen würde, ausgeglichen oder nichtiggemacht wird. Wie in Fig.2 gezeigt, weist diese Vorrichtung einen Vertikalkreisel 12 von bekannter Bauart auf, der vorzugsweise in der Instrumentenkammer des Flugzeuges und in der Nähe seines Schwerpunktes angeordnet ist, so daß er nicht den Beschleunigungskräften während des unregelmäßigen Fluges des Flugzeuges ausgesetzt ist. Insbesondere weist der Kreisel i2 ein Gehäuse 48 auf, das ein drehbares Glied enthält, das derart angeordnet ist, daß es sich schnell um eine Vertikalachse dreht, wobei das Gehäuse mit den üblichen Zapfen 5o und 52 versehen ist, die schwingbar in einem Kreiselrahmen 54 angeordnet sind. Der letztere ist in entsprechender Weise mit im Durchmesser gegenüberliegenden Zapfen 56 und 58 versehen, die drehbar in einem festen äußeren Rahmen 6o angeordnet sind, wobei die gesamte Konstruktion einen Senkrechtkreisel oder künstlichen Horizontkreisel von einer für jeden Fachmann bekannten Art liefert.
  • Es ist wohl zu verstehen, daß beim Einbau des, Kreisels 12 :in das Flugzeug die Zapfen 50, 52 in der Längslachse angeordnet sind, während die Zapfen 56, 58 längs der Querachse fluchten. Daher bestimmen die Zapfen 50, 52 die Quer- oder Rollachte des Flugzeuges, während die Zapfen 56, 58 die Senkrecht- oder Stampfachse des Flugzeuges festlegen.
  • Um die @ obengenannte Ausgleichs- oder Kompensierwirkung sicherzustellen, was die Signalspannungen betrifft, die von der Vertikalkomponente des Erdmagnetfeldes abgeleitet werden, sind veränderliche induktive Abnahmeeinrichtungen Goa und 62 mit den entsprechenden Quer-und Stampfachsen des Kreisels 12 verbunden. Insbesondere weist die induktive Einrichtung Goa, die im nachfolgenden die Quer- oder Rolleinrichtung genannt wird, ein Paar von induktiv nicht miteinander verbundenen Ständerwicklungen 64 und 66 auf, die auf dem Kreiselrahmen 54 angeordnet sind, und eine Läuferwicklung 68, die zum Ausführen einer Winkelbewegung mit dem Zapfen 5o verbunden ist, wobei die Ständerwicklungen 64 und 66 mit der Ausgangswicklung der Querschenkel 26 und des Vertikalschenkels 29 durch die Leitungen 68 und 70 verbunden sind. Die induktive Einrichtung 62, die im nachfolgenden als Stampfeinrichtung bezeichnet wird, wird von einem Paar von nichtinduktiv angeordneten Ständerwicklungen 72 und 74 gebildet, die auf einem festen Teil, z. B. dem Rahmen 6o, angeordnet sind, und einer Läuferwicklung 76, die auf eine Weise angeordnet ist, um sich winklig mit dem "Zapfen 58 zu bewegen, wobei die Wicklungen 72 und 74 über Leitungen 78 bzw. 8o mit den Ausgangswicklungen .des Vor- und Hinterschenkels 24 und des Senkrechtschenkels 28 verbunden sind.
  • Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß während des normalen Geradeausfluges die Läufer 68 und 76 der entsprechenden Roll- und, Stampfeinrichtungen Goa und 62 die größte Kopplung mit den Ständerwicklungen 64 und 72 haben. Da diese letzteren Wicklungen mit dem Querschenkel 26 bzw. den Vor- und Hinterschenkeln 24 verbunden sind, die rechtwinklig zueinander in einer waagerechten Ebene angeordnet sind, können die Ausgangsleistungen dieser Läufer kombiniert werden, um die Stellung des Flugzeuges mit Bezug auf die Horizontalkomponente des Erdfeldes anzuzeigen. Keine Spannung wird in diesen Läufern auf Grund der unerwünschten Vertikalkomponente des Erdfeldes induziert werden, da die Läufer bei Nullkopplung mit den entsprechenden Ständerwicklungen 66 und 74 angeordnet sind, die mit den Ausgangswicklungen der senkrechten Schenkel 28 bzw. 29 verbunden sind.
  • Im Falle von Stampfbewegungen des Flugzeuges uin die Stampfachse 56, 58 findet eine Relativbewegung zwischen dem Zapfen 58 sowohl wie auch dem darauf zur Ausführung von Winkelbew,-gungen angeordneten Läufer 76 und den Ständerwicklungen 72 und 74 statt, wobei der Läufer seine Kopplung mit Bezug atif den Ständer 72 vermindert und seine Kopplung mit Bezug auf den Ständer 74 erhöht. Es ist auch daran zu erinnern, claß während des Stampfens das Ansprechen in dem mit dem Ständer 72 verbundenen Vor- und Hinterschenkel 2q auf die horizontale Komponente dies [Erdfeldes abnimmt, während das Ansprechen auf flie vertikale Komponente zunimmt. Andererseits nimmt das Ansprechen in den vertikalen, mit dem Ständer 74 verbundenen Schenkeln 28 auf die f4orizontalkomponente des Erdfeldes zu, während las Ansprechen auf die Vertikalkomponente abnimmt. Da .die Veränderung in der Kopplung zwi-@,chen den Läufer- und Ständerwicklungen der '-'tampfeinrichtung 62 proportional zu der Abnahme und der Zunahme in den induzierten Spannungen in den Schenkeln 24 und 28 vor sich geht, die durch die Komponenten des Erdmagnetfeldes veranlaßt werden, ist es offenbar, daß die Abnahme in der Spannung, die in dem Läufer 76 durch die horizontale Signalkomponente von dem Ständer 72 induziert wird, der Zunahme in der Spannung entspricht, die in diesem Läufer durch die horizontale Signalkomponente vom Ständer 74 induziert wird, wenn sich die Kopplung, wie soeben beschrieben, ändert. Diese Wirkung läuft darauf hinaus, daß die in dem Läufer 76 induzierte Spannung, die durch die Horizontalkomponente des Erdfeldes bedingt ist, auf einem Wert gehalten wird, der allein von dem Kurs des Schiffes mit Bezug auf die Horizontalkomponente abhängt. Es ist in gleicher Weise offen-1iar, daß, obwohl die in dem Vor- und Hinterschenkel 24 und dem vertikalen Schenkel 28 dank der Vertikalkomponente des Erdfeldes induzierten Spannungen in den Läuferwicklungen 72 und 74 zunehmen bzw. abnehmen, die in dem Läufer 76 von den vertikalen Signalkomponenten induzierte Spannung angesichts des Wechsels in der Kopplung Null sein wird. So werden die unerwünschten Signale, die durch die Vertikalkomponente bedingt sind, nichtig gemacht und gelangen nicht zu dem l.äufer76.
  • Während der oben beschriebenen Wirkung des Systems in Abhängigkeit von der Stampfbewegung des Flugzeuges wird sich keine Veränderung in der Signalspannung ergeben, die in dem Läufer 68 der Rolleinrichtung Goa induziert wird, da dieser Läufer so angeordnet ist, daß er eine Nullkopplung mit Bezug auf die mit dem senkrechten Schenkel 29 verbundene Ständerwicklung 66 hat, und kein Signal stellt sich in dem Ständer 64 als Folge irgendeiner der Komponenten des Erdfeldes ein.
  • Falls das Flugzeug einer (quer- oder Rollbewegung um die Rollachse 5o, 52 ausgesetzt ist, gilt die oben beschriebene Arbeitsweise der Stampfeinrichtung 62 auch für die Rolleinrichtung 6o11 mit der Ausnahme, daß keine horizontale Signalkomponente eingeschlossen sind, da angenommen wird, daß das Flugzeug mit Kurs Nord fliegt. Unter diesen Umständen ergibt sich eine Relativbewegung zwischen der Läuferwicklung 68 und den Ständerwicklungen 64, 66, wobei die Kopplung mit dem Ständer 64 abnimmt und die mit dem Ständer 66 zunimmt. So wird, wenn die von der Vertikalkomponente des Erdfeldes in dem Querschenkel 26 und dem,Vertikalschenkel 29 induzierten Spannungen zunehmen bzw. abnehmen und in den Ständer-64 und 66 zurückgeworfen werden, die in dem Liiufer 68 von den ßnerw-ünschten Vertikalkomponenten iii<luzierte reduzierende Spannung wegen dei- Veränderung in der Kopplung, die stattfindet, gleich Null sein.
  • `Fenn (las Flugzeug eine kombinierte Quer- o(Li Roll- und Stanil)fl)ew-egung ausführt, ist aus dem Vorstehenden zu ersehen, daß die beschrieben-n Spannungszwischenwirkungen sowohl in der Rolleinrichtung 6o" als auch in der Stampfeinrichtung 62 eintreten und daß die entsprechenden Läufer 68 'lud 76 nur die Signalspannungen, die sich durch die Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes ergeben, reflektieren, wobei dieWirkung derVertikalkomponetite (furch die neue Anordnung der induktiven 1?inriclitungen nichtig gemacht worden sind. die finit den Quer- oder Rill- und Stampfachsen des Kreisels verbunden sind.
  • Uni die in den Läufer\ icklungen 68 und 76 der entsprechenden Quer- oder Roll- und Stampfeinrichtungen 60° und 62 induzierten Signalspannungen für Richtungsanzeigen und Steuerzwecke zii l;oniliinieren und auszunutzen, sind diese Läuferwicklungen, z. 13. durch Leitungen 82 und 84, mit einem Paar von nichtinduktiv angeordneten Ständerwicklungen 86 und 88 einer veränderlichen induktiven Kopplungseinrichtung 9o verbunden. Die letztere weit auch eine Läuferwicklung 92 auf, deren Ausgang mit der veränderlichen Feldwicklung 94 eines Zweiphasen-Induktions-Servomotors of> verbunden ist, z. B. durch Leitungen 98, ioo und einen zweckmäßigen Verstärker tot, um die :\usgangsleistung in einem gewünschten Ausmaße zu verstärken. Der Servomotor 96 ist mit einer festen Felfvicklung 104 versehen, die über Leitungen einschließlich eines Frequenzverdoppelers von einer zweckmäßigen Quelle eines periodisch sich verändernden Stromes erregt wird, und der Läufer io8 (fies Servomotors ist über ein zweckmäßiges Untersetzungsgetriebe t io mit einer drehharen Welle 112 eines Hauptanzeigegerätes 114 verbunden. @Vie gezeigt, ist die Welle 112 geeignet, die Läuferwicklung 92 zu (lern Zwecke zu drehen, um ihre Kopplung mit Bezug auf die Ständerw,icklungen 86 und 88 zu verändern, wobei die Anordnung derart ist. dali der Läufer unter Umständen eine -Nullstellung mit Bezug auf die Ständerwicklungen erreichen wird. Wenn gewünscht, kann die Welle i 12 einen Zeiger t 16 tragen, der geeignet ist, mit einer zweckmäßigen Kompaßskala zusamirienzuarlxiten. und es ist zii verstehen, daß die Welle auch mit irgendeiner zweckmäßigen Art eines Fernmeßübxrtragungssystems zu demZwecke verbunden sein kann, um die notwendigen Steuerflächen des Flugzeuges derart zu betätigen, daß ein selbsttätiges Steuern in Abhängigkeit von den Steuerbewegungen dieses Systems gesichert wird.
  • 1:s wird angenommen, (laß die :Arbeitsweise der Anlage sich klar aus der soeben gegebenen Beschreibung ergeben wird. Wie weiter oben beschrieben, werden. wenn die Magnetaufnahme fest in dem Flügel oder '.#-,cllw"anz des Flugzeuges derart eingebaut ist, daß der Schenkel 24 parallel zu der Längsachse des Flugzeuges liegt, alle unerwünschten Signale, die von der Vertikalkomponente des Erdmagnetfeldes als Folge der Quer- oder Roll-und Stampfhewegungen des Flugzeuges abgeleitet werden, durch die neue Anordnung der Quer- oder Roll- und Stampfeinrichtungen Goa und 62 in Kombination mit dem Vertikalkreisel 48 ausgeglichen oder nichtig gemacht. Mit anderen Worten ist weiter oben für den Fall einer Stampfbewegung (1-,s Fahrzeuges gezeigt worden, daß alle Signale, die von den Ständerwicklungen 72 und 74 der Stampfeinrichtung 62 als Folge von Vertikalkomponentensignalen, die durch den Vor- und Hinterschenkel 24 und den senkrechten Schenkel 28 aufgenommen worden sind, zu dem Läufer geleitet werden, ausgeglichen werden,: da die Kopplung zwischen dem 1_äufer 76 und den Ständerwicklungen verändert wird, und sich keine resultierende Vertikalkomponente als Signal in dem Läufer einstellt.
  • Andererseits ist in gleicher Weise im einzelnen auseinandergesetzt worden, daß im Falle einer Quer- oder Rollbewegung alle Signale, die von den Ständerwicklungen 64 und 66 der Rolleinrichtung Goa als Folge von Vertikalkomponentensignalen, die durch den Querschenkel 26 und den Vertikalschenkel 29 aufgenommen worden sind, zu dem Läufer geleitet werden, ausgeglichen werden, da die Kopplung zwischen dem Läufer 68 und den Ständerwicklungen verändert wird und sich keine Vertikalkomponentensignale als Resultierende in dem Läufer einstellen werden.
  • Falls außerdem eine kombinierte Quer- oder Roll- und Stampfbewegung eintritt, sind die oben beschriebenen Spannungsrückwirkungen derart, daß auch hier keine resultierenden Signalspannungen als Folge der Vertikalkomponente des Erdfeldes in einer der Läuferwicklungen 68 oder 76 auftreten werden, und diese Wicklungen werden nur die Signale zurückwerfen, die durch die verschiedenen Schenkel 24, 26, 28 und 29 in Übereinstimmung mit ihrer Winkellage zu der Horizontalkomponente des Erdfeldes abgeleitet worden sind.
  • Beim Betrachten der Arbeitsweise der Kopplungseinrichtung und der damit verbundenen Teile wird angenommen, daß der Kurs des Fahrzeuges auf Nord gerichtet ist, wie durch den Pfeil N angedeutet ist. Die Wicklung 92 der induktiven Einrichtung 9o wird eine Nullstellung mit Bezug auf die Ständerwicklungen 86 und 88 einnehmen, und der Zeiger 116 des Anzeigegerätes wird nach Nord anzeigen. Wenn nun das Flugzeug beispielsweise mit Kurs auf West liegt, wird der Schenkel 24 nicht länger in Abhängigkeit von der Horizontalkomponente des Erdfeldes stehen, und alle Signale als Folge der Horizontalkomponente werden aus den Wicklungen 72, 76 und 88 verschwinden. Der Schenkel 26 andererseits wird ein Höchstsignal von der Horizontalkomponente des Erdfeldes empfangen, und eine Größtspannung wird in der Läuferwicklung 68 der Rolleinrichtung Goa induziert und zu der Ständerwicklung 86 der Kopplungseinrichtung 9o übermittelt werden. Dies wird bewirken, daß eine Spannung in der Läuferwicklung 92 induziert wird, die, wenn sie verstärkt und auf die Feldwicklung 94 des Motors 96 übermittelt wird, eine Drehung des letzteren einleitet, um den Läufer in einer neuen Nullstellung durch die Betätigung des Untersetzungsgetriebes i io und der Welle i 12 zurückzuführen. Wenn diese neue Nullstellung erreicht worden ist, zeigt der Zeiger 116 West auf der Skala an, wobei keine weitere wirksame Spannung in der Läuferwicklung 92 vorhanden ist und der Motor 96 zum Stillstand 'kommt.
  • Irgendeine Kursänderung, die darin resultiert, daß sowohl die Läuferwicklung 68 als auch die Läuferwicklung 76 Signalspannungen als Folge der Horizontalkomponente des Erdfeldes empfangen, werden eine kombinierte Zwischenwirkung auf der Läuferwicklung 92 bewirken, die repräsentativ für die algebraische Summe der an die Ständerwicklungen 86 und 88 gelegten Spannungen ist. Hier wird wiederum der Motor 56 betätigt, um den Läufer 92 und den Zeiger 116 des Anzeigegerätes zu bewegen, und die Drehung des Motors wird aufhören, sobald die Nullstellung entsprechend dem Kurse des Flugzeuges erreicht worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht so eine neue Anordnung zum Sichern einer Kursanzeige und zum Steuern durch eine stationäre induktive Einrichtung vor, ohne daß die Einrichtung im Azimut stabilisiert werden muß, indem so das bisher erforderliche schwere und ungefügte Gerät vermieden wird. Während die induktive Einrichtung den unerwünschten Wirkungen der Vertikalkomponente des magnetischen Erdfeldes ausgesetzt wird, werden noch derartige Wirkungen wirksam ausgeglichen und durch den neuen Vertikalkreisel und die induktiven Ableitungen nichtig gemacht, die in Verbindung mit den Stampf- und Quer- oder Rollachsen benutzt werden. So werden die Vertikalkomponentensignale daran gehindert, zu der Anzeige- oder Steuervorrichtung übertragen zu werden, so daß die letztere nur auf die erwünschte Horizontalkomponente des magnetischen Erdfeldes anspricht. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht in der Fähigkeit, den Kreisel innerhalb des Flugzeuges an einer Stelle anzuordnen, wo er nicht den ungünstig sich auswirkenden Beschleunigungskräften wie bisher ausgesetzt ist, wobei eine derartige Anordnung eine schnelle Untersuchung der Einheit für Wartungs- und Instandsetzungszwecke ermöglicht.
  • Während nur eine Ausführungsform der Erfindung mit beträchtlicher Genauigkeit beschrieben worden ist, können mannigfaltige Abänderungen in der gegenseitigen Anordnung der Teile und in den Schaltanordnungen zur Erfüllung der jeweiligen Anforderungen,vorgenommen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Anzeige oder Erzielung einer Steuerwirkung von der magnetischen Richtung aus und insbesondere von der Richtung der waagerechten. Komponente des magnetischen Erdfeldes aus, welches Verfahren darin besteht, mehrere Signale von der waagerechten und lotrechten Komponente des Magnetfeldes entsprechend dem Richtungs- und Stampf- und Schräglagenzustand des Fahrzeuges abzuleiten, alle von der lotrechten Komponente abgeleiteten Signale ohne Rücksicht auf den Zustand des Fahrzeuges, auszuschalten oder auszugleichen, alle von der waagerechten Komponente abgeleiteten Signale ohne Rücksicht auf den Zustand des Fahrzeuges miteinander zu vereinigen und die Richtung des Fahrzeuges in Übereinstimmung mit den vereinigten Signalen anzugeben.
  2. 2. Apparat zur Anzeige der magnetischen Richtung eines Fahrzeuges nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Teile besitzt: einen Erdinduktor oder eine magnetische Aufnahmevorrichtung mit Mitteln, die am Fahrzeug starr befestigt und in drei einander gegenüber senkrechten Richtungen angeordnet sind und von erwünschten und unerwünschten magnetischen Komponenten beeinflußt werden, fernerAnzeige- oder Steuermittel, die durch die genannte Aufnahmevorrichtung unter dem Einfluß der wünschenswerten Komponenten betätigt werden können, und Mittel, welche die genannte Aufnahmevorrichtung mit dem- genannten Anzeige- oder Steuermittel verbinden, sowie einen stabilisiertenMechanismus, der einen künstlichen Horizont erzeugt, wodurch die Bewegungen des Fahrzeuges gegenüber dem künstlichen Horizont die unerwünschten Komponenten neutralisieren können.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 2 zur Ahzeige der Richtung des magnetischen Erdfeldes, insbesondere zur Erzeugung einer Angabe oder Steuerung der Richtung eines Luftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Erdinduktor oder eine magnetische Aufnahmevorrichtung besitzt, die mit Armen oder Gliedern versehen ,ist, welche am Fahrzeug starrbefestigt und in zueinander senkrechten Richtungen angeordnet sind und von der waagerechten und lotrechten Komponente des magnetischen Erdfeldes beeinflußt werden, wobei die Aufnahmevorrichtung mit dem Anzeige- oder Steuermittel durch eine Vorrichtung verbunden ist, welche die Signale ändert, die von der Aufnahmevorrichtung unter dem Einfluß der Bewegungen des Fahrzeuges gegenüber einem künstlichen Horizont erzeugt werden, wodurch die lotrechten Komponenten der Signale neutralisiert werden und die Anzeige- oder Steuermittel nur Signale erhalten, die auf die Wirkung der waagerechten Komponenten zurückzuführen sind. .
  4. 4. Apparat nach Anspruch 2 zur Anzeige der Richtung des magnetischen Erdfeldes und insbesondere zur Erzeugung einer Anzeige oder Steuerung der Richtung eines Luftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Teile besitzt: einen Erdinduktor oder eine magnetische Aufnahmevorrichtung mit Armen oder Gliedern, welche in drei zueinander senkrechten Richtung angeordnet und am Fahrzeug befestigt sind und mehrere Signale unter dem Einfluß der waagerechten und der lotrechten Komponente des magnetischen Erdfeldes entsprechend dem Kurs und dem Stampf- und Schräglagenzustand des Fahrzeuges erzeugen, fernerAnzeige- oder Steuermittel, welche durch diese auf die Wirkung der waagerechten Komponente zurückzuführenden Signale gesteuert werden und wodurch die lotrechten Komponenten durch Verbindungsmittel neutralisiert werden, die zwischen derAufnahmevorrichtung und dem Anzeige- oder Steuermittel angeordnet sind und unter dem Einfluß der Stampf- und Schräglagenbewegungen des Fahrzeuges gegenüber einem künstlichen Horizont stehen.
  5. 5. Apparat nach irgendeinem derAnsprüche2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnalimevorrichtung und die Anzeige- oder Steuermittel durch Vermittlung eines auf einem Universalgelenk angeordneten Kreisels miteinander verbunden sind, der die durch die Aufnahmevorrichtung erzeugten Signale entsprechend den Stampf- undSchräglagenbewegungen eines Fahrzeuges steuern kann.
  6. 6. Apparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisel ein künstlicher Horizontkreisel ist.
  7. 7. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel, durch welches die Aufnahmevorrichtung mit dem Anzeige- oder Steuermittel verbunden ist, aus elektrischen Mitteln besteht, welche veränderliche Induktionsvorrichtungen besitzen, die mit der Stabilisierungsvorrichtung vereinigt und mit der genannten Aufnahmevorrichtung und dem genannten Anzeigemittel elektrisch verbunden sind. B. Apparat nach irgendeinem derAnsprüche 2, 3 oder q, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung so ausgebildet ist, daß sie zwei Signale unter dem Einfluß der waagerechten Komponente des magnetischen Erdfeldes und zwei Signale unter dem Einfluß der lotrechten Komponente des genannten Feldes erzeugt, wobei die letztgenannten Signale neutralisiert werden, während die erstgenannten Signale so miteinander vereinigt sind, daß sie ein resultierendes Signal erzeugen, welches zur Anzeigevorrichtung zugeführt wird. 9. Apparat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung aus zwei zueinander senkrechten Induktorelementen, die so angeordnet sind, daß sie bei einem waagerecht fliegenden Fahrzeug nur durch die waagerechte Komponente des magnetischen Erdfeldes, aber bei .einem eine Stampf-oder Schräglage einnehmenden Fahrzeug durch die waagerechte und die lotrechte Komponente des magnetischen Erdfeldes beeinflußt werden, und aus zwei weiteren Induktionselementen besteht, die bei einem waagerecht fliegenden Fahrzeug nur durch die lotrechte Komponente des magnetischen Erdfeldes, aber bei einem eine Stampf- oder Schräglage einnehmenden Fahrzeug sowohl durch die lotrechte als auch durch die waagerechte Komponente des magnetischen Erdfeldes beeinflußt werden, wobei die mit der Stabilisiervorrichtung vereinigten veränderlichen Induktionsvorrichtungen in der Weise wirken, daß sie alle durch diese Induktorelemente unter dem Einfluß der lotrechten Komponente erzeugten Signale aufheben und der Anzeigevorrichtung nur die durch die waagerechte Komponente erzeugten Signale zuführt. io.Apparat nach irgendeinemderAnsprüche7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel aus zwei veränderlichen Induktionsvorrichtungen bestehen, die in der Weise wirken, daß sie die durch die lotrechte Komponente des magnetischen Erdfeldes erzeugten Signale aufheben und die durch die waagerechte Komponente des genannten Feldes weiterleiten, wobei diese veränderlichen induktiven Vorrichtungen durch die Stabilisiervorrichtung, wie z. B. einen Kreisel, unter dem Einfluß der Stampf- und Schräglagenbewegungen des Fahrzeuges gesteuert werden. i i. Apparat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung zwei zueinander senkrechten Induktorelemente, die in einer waagerechten Ebene und parallel zur Längs- bzw. Querachse des Fahrzeuges angeordnet sind, und zwei lotrechte Induktorelemente besitzt, die beiderseits der durch die beiden waagerechten Induktorelemente gebildeten waagerechten Ebene liegen. 12.Apparat nach irgendeinemderAnsprüche7 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderlichen induktiven Vorrichtungen mit der Stampf- bzw. Schräglagenachse des Kreisels vereinigt sind, und sie je eine Läuferwicklung und zwei Ständerwicklungen besitzen, wobei letztere miteinander in nichtinduktiver Verbindung stehen, aber auf die Läuferwicklung in veränderlicher Weise entsprechend der gegenseitigen Winkelstellung des genannten Läufers gegenüber den genannten Ständerwicklungen induktiv rückw irken, wobei diese Ständer- und Läuferwicklungen von dem Tragring des Kreisels bzw. von einem inneren Lagerzapfen der Kreiselaufhängung für eine der Achsen und von einem äußeren Lagerzapfen des genannten Kreiseltragringes und einem feststehenden Träger für die andere Achse getragen werden. 13. Apparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerwicklungen der mit der Schräglagenachse des Kreisels verbundenen veränderlichen induktiven Vorrichtung 'mit den Wicklungen des Querinduktors bzw. einem der lotrechten Induktoren der Aufnahmevorrichtung, während die Ständerwicklungen der mit der Stampfachse des Kreisels verbundenen veränderlichen induktiven Vorrichtung mit den Wicklungen des Längsinduktors und des zweiten lotrechtenInduktors derAufnahmevorrichtung verbunden sind, wobei die Anordnung der Teile eine solche ist, daß die Läuferwicklungen der beiden induktiven Vorrichtungen für die waagerechteStellung desFahrzeuges mit den mit den lotrechten Induktoren gekuppelten Ständerwicklungen nicht gekuppelt sind, während ihre Kupplung mit den mit den Quer-und Längsinduktoren gekuppelten Ständerwicklungen eine maximale ist. 14. Apparat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferwicklungen der beiden veränderlichen induktiven Vorrichtungen mit zwei zueinander senkrechten Wicklungen einer veränderlichen induktiven Kupplungsvorrichtung verbunden sind, die einen Läufer besitzt, der mit den beiden genannten Ständerwicklungen induktiv verbunden ist, und die den Steuerapparat für einen Drehmomentverstärkermechanismus bildet, der das Anzeige- oder Steuermittel betätigen kann. 1s. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, däß der Drehmomentverstärkermechanismus aus einem 'Zweiphaseninduktionsmotor besteht, dessen eine Phase über einen Verstärker durch den Strom der Läuferwicklung der veränderlichen Kupplungsvorrichtung und dessen andere Phase durch einen Strom von der gleichen Frequenz als der Strom der ersten Phase mittels einer Wechselstromquelle erregt wird, wobei der Läufer dieses Motors durch Mittel, welche eine Untersetzung umfassen können, mit dem Läufer der veränderlichen Kupplungsvorrichtung und mit dem Anzeigemittel mechanisch verbunden ist. 16. Apparat nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdinduktorvorrichtung oder magnetische Aufnahmevorrichtung im Flügel oder Schwanz eines Flugzeuges, während der Stabilisator, wie z. B. ein Kreisel, im Schwerpunkt oder in der Nähe des Schwerpunktes des Flugzeuges angeordnet werden kann.
DEB10250A 1945-04-18 1950-09-27 Kompassanlage, insbesondere Erdinduktorkompass zum Messen der Richtung des magnetischen Erdfeldes Expired DE840449C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US589031A US2597125A (en) 1945-04-18 1945-04-18 Earth induction system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840449C true DE840449C (de) 1952-06-13

Family

ID=24356311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10250A Expired DE840449C (de) 1945-04-18 1950-09-27 Kompassanlage, insbesondere Erdinduktorkompass zum Messen der Richtung des magnetischen Erdfeldes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2597125A (de)
DE (1) DE840449C (de)
GB (1) GB637978A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109779A1 (de) * 1980-03-17 1982-02-25 Sperry Corp., 10104 New York, N.Y. "magnetkompass-kompensationssystem"
EP0062947A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-20 Nieuwe Rotterdamsche Instrumentenfabriek Observator B.V. Gerät zum Bestimmen des Kurswinkels eines Schiffes oder Fahrzeugs

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759477A (en) * 1953-07-13 1956-08-21 Charles V Mains Genito-urinary appliances
US2816551A (en) * 1954-01-04 1957-12-17 Davol Rubber Co Male urinal
US3045356A (en) * 1958-12-24 1962-07-24 Lear Inc Roll-yaw presentation device
US3249326A (en) * 1960-09-06 1966-05-03 Richard A Reister Electronic celestial navigation control
US3133244A (en) * 1960-09-15 1964-05-12 Gen Precision Inc Magnetic field detector and resolver having a two section housing for the detector
US3196332A (en) * 1962-05-28 1965-07-20 Sperry Rand Corp Gyroscopic data transmission system and compensating means therefor
US3240860A (en) * 1963-01-03 1966-03-15 Gen Precision Inc Simplified roll stabilization for directional gyro
US3791043A (en) * 1971-06-09 1974-02-12 Scient Drilling Controls Indicating instruments
US3800213A (en) * 1972-10-24 1974-03-26 Develco Three axis toroidal fluxgate type magnetic sensor
FR2212536B1 (de) * 1973-01-02 1976-04-09 Crouzet Sa
GB2152380B (en) * 1981-09-29 1986-01-22 Downs Surgical Plc Incontinence appliance for male personal wear
GB2143040B (en) * 1983-07-09 1986-08-06 British Aerospace Compass
FR2558054A1 (fr) * 1984-01-17 1985-07-19 Facam Sa Dispositif pour incontinent urinaire et procede de fabrication de tels articles
EP0185809A1 (de) * 1984-12-14 1986-07-02 Frank Anthony Manfredi Urindrainageeinrichtung
GB2170711B (en) * 1985-02-11 1989-01-25 Celia Jean Briden Equipment to assist the physically disabled
US4713066A (en) * 1986-03-20 1987-12-15 Glenna Komis External male urinary catheter with garment
JPH11513597A (ja) * 1995-10-19 1999-11-24 ゴールター,バーバラ コンドームカテーテルおよび支持装置
US5618277A (en) * 1995-10-19 1997-04-08 Goulter; Victor H. Condom catheter with improved valve and retaining means
DE19915454A1 (de) * 1999-03-29 2000-11-02 Werner Wolf Noturinal für unterwegs
US6653831B2 (en) * 2001-11-20 2003-11-25 Gentex Corporation Magnetometer having a dynamically adjustable bias setting and electronic vehicle compass incorporating the same
US6960912B2 (en) * 2003-05-12 2005-11-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetic field sensor device
CA2450837A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-25 University Of New Brunswick Induction magnetometer
WO2022125675A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Beyond Lotus Llc Methods of preparing a composite having elastomer and filler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591019A (en) * 1945-04-13 1947-08-05 Charles Stanley Hudson Improvements in or relating to remote indicating compasses
US2357319A (en) * 1944-09-05 Flux valve magnetic compass
US1968542A (en) * 1934-07-31 Direction responsive means
DE666594C (de) * 1936-11-05 1938-10-24 Aeg Verfahren und Einrichtungen zum Ausschalten stoerender Einwirkungen der Vertikalkomponente des erdmagnetischen Feldes auf Kompasse, Erdinduktoren u. dgl.
US2241499A (en) * 1938-06-21 1941-05-13 Siemens App Und Maschinen Gmbh Earth inductor compass
US2393670A (en) * 1943-03-18 1946-01-29 White Wilfrid Gordon Automatic self-compensating magnetic compass system
US2459830A (en) * 1944-09-12 1949-01-25 Thomas O Mccarthy Motion repeating system
GB624083A (en) * 1946-03-12 1949-05-27 Alfred Hine Improvements in or relating to magnetic azimuthal direction-indicating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109779A1 (de) * 1980-03-17 1982-02-25 Sperry Corp., 10104 New York, N.Y. "magnetkompass-kompensationssystem"
EP0062947A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-20 Nieuwe Rotterdamsche Instrumentenfabriek Observator B.V. Gerät zum Bestimmen des Kurswinkels eines Schiffes oder Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US2597125A (en) 1952-05-20
GB637978A (en) 1950-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840449C (de) Kompassanlage, insbesondere Erdinduktorkompass zum Messen der Richtung des magnetischen Erdfeldes
DE860900C (de) Selbststeuerung fuer Luftfahrzeuge
DE2203624A1 (de) Eichsystem fur magnetische Detektoren
DE2217097C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation des gyromagnetischen Fehlers der Anzeige eines Gesamtfeldmagnetometers
DE840447C (de) Kreiselvorrichtung zur Stabilisierung eines von einem beweglichen Halter getragenen Gegenstandes
DE956626C (de) Kreiselgeraet
DE851903C (de) Einrichtung fuer die Anzeige und Aufrechterhaltung der Richtung von Fahrzeugen
DE60113828T2 (de) Elektronischer kompass
DE1623367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kreiselaufrichtanordnung
DE911550C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines in einer bestimmten Ebene verschwenkbaren Richtgeraetes
DE557271C (de) Einrichtung zur Steuerung von Drehmomenten unter dem Einfluss der Praezession eines Kreisels
DE298514C (de)
DE745983C (de) Kreiselgerät für Flugzeuge
DE2160801C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung vorübergehend auftretender Fehler des durch einen Kompaß bestimmten Eigenkurswertes eines Schiffes mit Hilfe eines kardanisch aufgehängten Kurskreisels
DE421129C (de) Elektrischer Messapparat mit beweglichen Eisenmassen
DE1578272C3 (de) Stabilisiertes Richtfernrohr
DE948028C (de) Apparat fuer Unterrichts- oder Schulungszwecke in der Navigation, insbesondere fuer die Luftfahrt
DE1773700B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer sehr genauen Bezugsvertikalen an einem von der Navigationsanlage entfernten Ort in einem Flugzeug
DE1623555A1 (de) Navigationsgeraet fuer Fahrzeuge
DE915064C (de) Fahrzeug-, insbesondere Flugzeug-Selbst-Steuerung mit einem Ruder-Stellmotor
DE760428C (de) Einrichtung zum Einsteuern eines Fahrzeuges, insbesondere Flugzeuges, in eine durch einen Punkt verlaufende Leitstrasse
DE952404C (de) Selbsttaetige Steuerungsvorruchtung fuer Flugzeuge
DE856554C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Fahrzeugen, z. B. Luftfahrzeugen
DE841221C (de) Kreiselgeraet
DE558539C (de) Kreiselapparat