DE2160801C3 - Anordnung zur Unterdrückung vorübergehend auftretender Fehler des durch einen Kompaß bestimmten Eigenkurswertes eines Schiffes mit Hilfe eines kardanisch aufgehängten Kurskreisels - Google Patents

Anordnung zur Unterdrückung vorübergehend auftretender Fehler des durch einen Kompaß bestimmten Eigenkurswertes eines Schiffes mit Hilfe eines kardanisch aufgehängten Kurskreisels

Info

Publication number
DE2160801C3
DE2160801C3 DE2160801A DE2160801A DE2160801C3 DE 2160801 C3 DE2160801 C3 DE 2160801C3 DE 2160801 A DE2160801 A DE 2160801A DE 2160801 A DE2160801 A DE 2160801A DE 2160801 C3 DE2160801 C3 DE 2160801C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro
synchro
course
compass
heading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2160801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160801B2 (de
DE2160801A1 (de
Inventor
Johannes Hengelo Bos (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Nederland BV
Original Assignee
Thales Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Nederland BV filed Critical Thales Nederland BV
Publication of DE2160801A1 publication Critical patent/DE2160801A1/de
Publication of DE2160801B2 publication Critical patent/DE2160801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160801C3 publication Critical patent/DE2160801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/40Rotary gyroscopes for control by signals from a master compass, i.e. repeater compasses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • G01C19/36Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by magnetic means, e.g. gyromagnetic compasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

(k = 1... n) ausgerichtet wird.
Bei dieser Anordnung braucht in der Einlaufphase der Kurskreisel nicht um den vollen Winkelwert der Abweichung zu der Kompaßausrichtung nachgesteuert werden, sondern jeweils nur um einen kleinen Winkelwert. Die Ausrichtung des Kurskreisels braucht deshalb nicht mit besonders hoher Geschwindigkeit geschehen, während die Einlaufphase als solche trotzdem nur eine kurze Zeitspanne benötigt.
Ein stabilisierter Eigenkurswert ist z. B. sehr wichtig bei Feuerleitproblemen, um ein »nordstabilisiertes« Bild auf dem Radarbildschirm zu bekommen usw. Weiter sie
b5 bemerkt, daß, beispielsweise um eine Kompensationsspannung für bei der Plattformstabilisierung auftretende Fehler zu erhalten, auf der Eigenkurswelle auf einfache Weise ein Tachogenerator angebracht werden kann.
Die Erfindung soll an Hand der Figuren näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung für das Filtern des mit Hilfe eines Kompasses bestimmten Eigenkurswertes eines Schiffes, während in
Fig.2 ein Teil dieser Filter-Anordnung in den Einzelheiten wiedergegeben ist
Obereinstimmende Teile in beiden Figuren sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist mit 1 eine stabilisierte Plattform bezeichnet, die mittels zweier konzentrischer Rahmen 2 bzw. 3 und zweier senkrecht zueinander liegender Achsen 4 bzw. 5 kardanisch aufgehängt ist Befindet sich die stabilisierte Plattform an Bord eines Schiffes, so ist die mit dem inneren Kardanrahmen 2 verbundene Achse 5, wie üblich, übereinstimmend mit der Schiffslängsachse drehbar in dem Kardanrahmen 3 gelagert welcher schiffsfest aufgestellt ist
Der äußere Kardanrahmen 2 trägt einen Servomotor 6 und der innere Kardanrahmen einen Servomotor 7. Mittels Übertragungssystemen 8 bzw. 9 können diese Servomotoren bei einer bestimmten Erregung die stabilisierte Plattform 1 so um die Achsen 4 und 5 drehen, daß die Plattform in bezug auf einen als erdfeste Referenz dienenden Vertikalkreisel in einer bestimmten festen Stellung gehalten wird.
Da die Art wie die Plattform 1 stabilisiert: wird, keine direkte Rolle beim Filtern des durch einen Kompaß bestimmten Eigenkurswertes spielt, ist der Vertikalkreisel nicht in der Zeichnung wiedergegeben, es wird auch nicht darauf eingegangen, wie die Servomotoren mittels des Vertikalkreisels nachgesteuert werden.
Auf der stabilisierten Plattform 1 ist ein Kreiselgehäuse 10 angeordnet in dem sich ein kardanisch aufgehängter Kurs- oder Azimutkreisel 11 befindet. Der Kurskreisel 11 wird unter Benutzung eines Winkelabgriffes 12, eines aus einem Verstärker 16 und einem Modulator 17 bestehenden Kreiselsteuerkreises 13 und eines mit diesem Kreisel gekoppelten Drehmoment-Erzeugers 14 um eine horizontale Achse 15 stabilisiert. Für das Filtern des durch einen Kompaß bestimmten Eigenkurswertes ist es jedoch ausreichend, daß die Figurenachse des Kurskreisels 11 annähernd in der Horizontebene liegt Der Kurskreisel 11 wird von einem Kompaß gesteuert und wirkt als Kompaßfilter, d. h., die infolge der im Kompaß auftretenden Kardanfehler verursachten Schwankungen in den durch den Kompaß angewiesenen Eigenkurswerten werden unter Benutzung des Kurskreisels ausgefiltert oder geglättet.
Bevor dieser Filtervorgang stattfinden kann, muß jedoch die Ausrichtung des Kurskreisels 11 — aus einer willkürlichen Stellung heraus - einigermaßen mit dem durch den Kompaß angezeigten Azimut in Übereinstimmung gebracht werden.
Dazu ist die Filter-Anordnung für den durch einen Kompaß bestimmten Eigenkurswert mit einer »Eigenkurswelle« 19 versehen, die von einem Servosystem 18 angetrieben wird und in einer ersten Phase, in der die Filter-Anordnung sich befinden kann, unter Benutzung eines auf der Eigenkurswelle 19 angebrachten Synchro-Empfangssystems 20 und des Servosystems 18 in eine mit der Ausrichtung des Kompasses übereinstimmende Position gebracht wird. Es wird in dieser Phase der Kurskreisel 11 mit einem mit der Kreiselaufhängung verbundenen Synchro-Geber 21, einem auf der Eigenkurswelle angebrachten Synchro-Empfänger 22, einer an diesen Synchro angeschlossenen Kreiselsteuerschaltung 23 sowie einem mit dem Kurskreisel 11 verbundenen Drehmoment-Erzeuger 24 in eine Azimutposition gebracht welche bis auf einen Winkel von
180°
■2k
(k = 1,2 ... n) genau mit der Ausrichtung der Eigenkurswelle Ϊ9 übereinstimmt In einer zweiten Phase wird der Kurskreisel 11 mit dem Kompaß 25, einem ersten zum Synchro-Empfangssystem gehörenden Synchro 26, der Kreiselsteuerschaltung 23 und dem Drehmoment-Erzeuger 24 in dieser Ausrichtung gehalten und das Servosystem 18 mittels eines zweiten, zum Synchro-Empfangssystem gehörenden Synchros 27 und des Synchros 22 so nachgesteuert daß der gefilterte Eigenkurswert durch die auf diese Weise erhaltene Winkelstellung von der Eigenkurswelle 19 angezeigt wird.
In F i g. 1 und 2 ist die durch die Eigenkurswelle 19, das Synchro-Empfangssystem 20, den Synchro-Empfänger 22 und das Servosystem 18 gebildete Eigenkurswellen-Antriebseinheit mit 28 bezeichnet
Während des Ausricht- oder Einlaufphase (erste Phase) stehen Schalter 29 und 30 in der in Fig.2 angegebenen Stellung.
Mit Hilfe eines Grob/Fein-Synchroübertragersystems werden in dieser Phase dem Servosystem zwei Steuerspannungen zugeführt die zusammen ein Maß (Grob/Fein) für die Winkelverdrehung zwischen der Stellung der Eigenkurswelle 19 und der durch den Kompaß angezeigten Richtung geben. Dieses Grob/ Fein-Synchroübertragersystem besteht aus zwei im Kompaß vorhandenen Synchro-Gebern und den damit übereinstimmenden, auf der Eigenkurswelle 19 angebrachten Synchro-Empfängern 26 und 27, die im weiteren »Fein-Synchro« und »Grob-Synchro« genannt werden. Das Servosystem 18 ist mit einem Grob/Fein-Schalter 31 versehen, über den, wenn die Stellung der Eigenkurswelle 19 von der Richtung des Kompasses stark abweicht, die von dem Grob-Synchro 27 kommende Steuerspannung unter Zwischenschaltung eines Servoverstärkers 41 einem Motor 42 zugeführt wird und über den, wenn die Winkelstellung der Eigenkurswelle 19 der Richtung des Kompasses ungefähr entspricht, die von dem Fein-Synchro 26 kommende Steuerspannung unter Zwischenschaltung des Servoverstärkers 41 dem Motor 42 zugeführt wird. Der Motor 42 dreht die Eigenkurswelle so, daß die über
so die Synchro 26 und 27 zugeführten Steuerspannungen auf Null zurückgebracht werden. Die Winkelstellung der Eigenkurswelle stimmt dann mit der Ausrichtung des Kompasses überein.
In der ersten Phase muß ebenfalls die Ausrichtung des Kurskreisels bis auf einen Winkel von
180°
2fc
(k = 1,2... n) mit der Winkelstellung der Eigenkurswelle in Übereinstimmung gebracht werden. Hierfür ist mit dem Kurskreisel 11 ein sogenanntes Mehrpol-Synchro 21 gekoppelt. Dieser Synchro ist elektrisch mit dem auf der Figenkurswelle angebrachten Fein-Synchro 22 verbunden. Der Mehrpol-Synchro 21 ist so konstruiert, daß, wenn an die Statorwicklungen eir.o Wechselspannung angeschlossen wird und der mehrpolige Rotor eine Umdrehung ausführt, η elektrische Perioden über die
Roiorwicklungen abgegeben werden. Bei der hier beschriebenen Ausführung ist η = 11. Die durch den Fcin-Synchro 22 abgegebene Steuerspannung stimmt deshalb immer mit einem Winkel kleiner als
tion des Kompensalionsnetzwerkes ausgedrückt mit
1802
Il
- 16,5"
überein. Dies ist der maximale Winkel, um den der Kurskreisel 11 in der Einlaufphase gedreht werden muß. Dieses erfolgt mittels der von dem Fein-Synchro 22 abgegebenen Steuerspannung, die über die Kreiselsteuerschaltung 23 dem Drehmoment-Erzeuger 24 zugeführt wird. Das durch den Motor 24 ausgeübte Drehmoment dreht den Kurskreisel 11 so, daß die von dem Fein-Synchro 22 abgegebene Steuerspannung auf Null gebracht wird. Der Kurskreisel 11 ist dann bis auf einen Winkel von 2 k ■ 16,5° auf die Winkelstellung der Eigenkurswelle 19 eingelaufen.
Mach Ablauf einer vorab festzulegenden Zeit, während der der Kurskreisel 11 aus einer willkürlichen Stellung heraus, bis auf einen Winkel von 2k ■ 16,5° auf die Winkelstellung der Eigenkurswelle 19 eingelaufen ist, werden die Schalter 29 und 30 in die nicht dargestellte Stellung umgeschaltet. In dieser Schalterstellung wird der Kurskreisel 11 über den Fein-Synchro 26, die Kreiselsteuerschaltung 23 und den Drehmoment-Erzeuger 24 durch den Kompaß 25 nachgesteuert, während die Eigenkurswelle 11 durch das mit dem Kreisel gekoppelte Synchro-Übertragersystem 21, 22 nachgesteuert wird.
Die Kreiselsteuerschaltung 23 setzt sich zusammen aus einem Demodulator 32, einem Filter 33, einem Kompensationsnetzwerk 34 und einem Anpassungsverstärker 35. Wenn durch menschliches Eingreifen oder Gieren des Schiffes eine geringe Änderung im Eigenkurswert auftritt, wird mit dem Synchro-Übertragersystem 21, 22 und dem Servosystem 18 die Winkelstellung der Eigenkurswelle 19 mit der Ausrichtung des Kreisels 11 wieder in Übereinstimmung gebracht. Bleiben der Kurskreisel 11 und der Kompaß trotz dieser Kursänderung vollkommen in Übereinstimmung, dann gibt der Fein-Synchro 26 keine Spannung ab. Bei Kursänderung weichen jedoch die Richtungen der Kompaßanzeige und der Figurenachse des Kurskreisels 11 um einen Winkel ©,voneinander ab. Deshalb wird durch den Fein-Synchro 26 eine 400-Hz-Spannung abgegeben, deren Amplitude der genannten Abweichung proportional ist. Diese Spannung, die mit K\ ■ Θ, (worin K\ eine Konstante) ausgedrückt werden kann, wird nacheinander dem Demodulator 32 und dem Filter 33 zugeführt.
Die Aufgabe des Filters ist es, die höheren Frequenzen genügend abzuschwächen, die in dem der Kreiselsteuerschaltung zugeführten Signal als Folge der Kardanfehler auftreten. Dazu ist das Filter als zwei- und dreigliedriges Tiefpaßfilter ausgeführt Die Filtercharakteristik ist so, daß die vorgenannten, abzuschwächenden Frequenzkomponenten mit 30 dB/Oktave abgeschwächt werden. Auf Grund dieser Filtercharakteristik kann das von dem Filter abgegebene Signal mit Κιθ, angegeben werden. Dieses Signal wird dem Kompensationsnetzwerk 34 zugeführt, welches aus dem Verstärker 36, dem Integrationsglied 37 und dem Summationsglied 38 besteht Zwischen dem Integrations- und dem Summationsglied ist ein Schalter 39 angebracht, welcher jedoch, wenn das System sich in der zweiten Phase befindet geschlossen ist Wird die Übertragungsfunk-
■--
dann ist das durch das Netzwerk abgegebene und dem Anpassiingsverstärker 35 zugeführte Signal gegeben durch
Da für den Drehmoment-Erzeuger 24 eine 400-Hz-Ausführung benutzt wird, ist der Anpassungsverstärker 35 als Modulator ausgeführt. Wird jetzt die Gleichstrom-Verstärkung mit K2 angegeben und die Übertragungsfunktion des Drehmoment-Erzeugers mit K3, dann wird das auf den Kurskreisel ausgeübte Drehmoment durch folgende Formel ausgedrückt:
K1 θ, («, + ^) K2 K3 ,
anders geschrieben
worin G und C2 Konstanten sind und τ die KC-Zeitkonstante des zum Kompensationsnetzwerk gehörenden Integrationsgliedes 37.
Da die Übertragungsfunktion des Kreisels mit
-& angegeben werden kann, ergibt sich der Winkel, um den der Kurskreisel 11 gedreht wird, aus
«° = 0 + fr)
worin
C1 C3
die Zeitkonstante für die aus der Kreiselsteuerschaltung 23 und dem Drehmoment-Erzeuger 24 gebildete Kreisel-Steuerkette (erection loop) angibt.
Nimmt man an, daß auf dem Kreisel keine Stördrehmomente ausgeübt werden, dann gibt QQi im Ausdruck
c, (1 + £l) β,
das Drehmoment an, welches auf den Kurskreisel ausgeübt werden muß, um diesen wiederum in die ursprüngliche, erdfeste Ausrichtung zu bringen.
Tritt jetzt im Kreisel eine Unsymmetrie auf, z. B. um die in F i g. 1 mit 15 bezeichnete Achse, dann wird durch die verursachte Unsymmetrie-Drehung um die mit 43 bezeichnete Achse eine Präzessionsgeschwindigkeit erzeugt Um diese stets zunehmende Winkelverdrehung auszugleichen, muß auf die Achse 15 ein zunehmendes Drehmoment ausgeübt werden. Hierzu wird auf das Steuerdrehmoment oder einen hiermit übereinstimmenden Wert, wie für den hier angenommenen Fall, auf das von der Eigenkurswelle 19 und der Antriebseinheit 28 stammende demodulierte und gefilterte Signal eine Integration ausgeübt, die mit der auftretenden Unsymmetrie des Kreisels übereinstimmt
Im vorgenannten Ausdruck gibt C1C2
Θ,
XT
die Unsymmetriekompensation an.
Für die Integrationskonstanten τ und tr ι sei bemerkt, daß
damit die die erdfeste Ausrichtung bestimmende Steuerung nicht zu stark durch die Unsymmetriekompensation beeinflußt wird.
Das Integrationsglied 37 ist weiter so ausgeführt, daß es eine kleinere Zeitkonstante τ besitzt, wenn die Eingangsspannung einen bestimmten Wert überschreitet. Das bedeutet, daß, solange der Kreisel die gewünschte Ausrichtung innerhalb einer bestimmten Genauigkeitsgrenze noch nicht erreicht hat, es nicht so wichtig ist, daß die Unsymmetriekompensation die Steuerung, die die gewünschte räumliche Ausrichtung bestimmt, beeinflußt, während dagegen der verzögern
de Effekt auf die Kreiselsteuerung verringert wird. Wenn keine Kompaßinformation dem Synchro-Empfangssystem 20 mehr zugeleitet wird, wird die Azimutsteuerung auf »Freie Auswanderung« geschaltet. Dieses Umschalten kann durch einen Rechner erfolgen, der dazu über den Kabelempfänger-Verstärker 40 ein Signal an das Integrationsglied 37 und das Summationsglied 38 abgibt Das Integrations- und das Summationsglied sind beide mit einem Haltekreis versehen. Mit diesen Haltekreisen wird im Zustand »Freie Auswanderung« die Ausgangsspannung des Integrations- und des Summationsgliedes konstant gehalten.
Weiter sei bemerkt, daß während des Einlaufens der zwischen dem Integrationsglied 37 und dem Summationsglied angebrachte Schalter 39 sich im geöffneten Zustand (wie dargestellt) befindet. Hierbei ist eine Unsymmetriekompensation, weiche einen verzögernden Einfluß auf die Kreiselsteuerung ausüben würde, nicht notwendig. Wenn nach Ablauf einer vorab festzulegenden Zeit mit Hilfe eines Zeitrelais aus dem Einlaufvorgang (erste Phase) in die zweite Phase umgeschaltet wird, erfolgt ebenfalls das Schließen des Schalters 39.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809646/117

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Unterdrückung vorübergehend auftretender Fehler des durch einen Kompaß bestimmten Eigenkurswertes eines Schiffes mit Hilfe eines kardanisch in einem auf einer stabilisierten Plattform angeordneten Kreiselgehäuse aufgehängten Kurskreisels, der durch einen ein von dem Kompaß gesteuertes und auf einer drehbaren Eigenkurswelle angeordnetes Synchro-Empfangssystem, eine durch dieses Synchro-Empfangssystem gesteuerte Kieiselsteuerschaltung und einen an dieses angeschlossenen und mit einer Präzessionsachse des Kurskreisels gekuppelten Drehmoment-Erzeuger enthaltenden ersten Regelkreis dem Kompaß nachführbar ist, wobei durch einen den Kurskreisel, einen damit gekuppelten Synchro-Geber und ein von den Ausgangssignalen dieses Synchro-Gebers gesteuertes Servosystem aufweisenden zweiten Regelkreis die Winkelstellung der Eigenkurswelle stabilisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselsteuerschaltung (23) durch einen Umschalter (29) von dem Synchro-Empfangssystem (20) auf einen auf der Eigenkurswelle (19) angebrachten Fein-Synchro-Empfänger (22) umschaltbar ist und daß zugleich das Servosystem (18) über einen weiteren Umschalter (30) von dem Fein-Synchro-Empfänger (22) auf das Synchro-Empfangssystem (20) umschaltbar ist und daß der Kurskreisel (11) in der Ausrichtungsphase jeweils auf den nächstliegenden Winkelwert der durch das aus dem mit dem Kurskreisel (11) gekuppelten Mehrpol-Synchro-Geber (21) und dem Fein-Synchro-Empfänger (22) gebildete Mehrpol-Synchrosystem bestimmten Winkelwerte
    180° · 2k
    (k = 1... /^ausgerichtet wird.
    Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Unterdrückung vorübergehend auftretender Fehler des durch einen Kompaß bestimmten Eigenkurswertes eines Schiffes mit Hilfe eines kardanisch in einem auf einer stabilisierten Plattform angeordneten Kreiselgehäuse aufgehängten Kurskreisels, der durch einen ein von dem Kompaß gesteuertes und auf einer drehbaren Eigenkurswelle angeordnetes Synchro-Empfangssystem, eine durch dieses Synchro-Empfangssystem gesteuerte Kreiselsteuerschaltung und einen an dieses angeschlossenen und mit einer Präzessionsachse des Kurskreisels gekuppelten Drehmoment-Erzeuger enthaltenden ersten Regelkreis dem Kompaß nachführbar ist, wobei durch einen den Kurskreisel, einen damit gekuppelten Synchro-Geber und ein von den Ausgangssignalen dieses Synchro-Gebers gesteuertes Servosystem aufweisenden zweiten Regelkreis die Winkelstellung der Eigenkurswelle stabilisierbar ist.
    Zwischen der wirklichen Ausrichtung des Kompasses und der Horizontebene entstehen Kardanfehler, weil der Kompaß die Schiffsbewegungen in seinem eigenen Kardansystem verarbeiten muß. Diese Fehler können mit Hilfe eines Kurskreisels (Azimutkreisels) unterdrückt werden. Der Kurskreisel ist ebenfalls kardanisch aufgehängt; sein Kardansystem hat keinen Einfluß auf die Anzeige des stabilen Eigenkurswertes, weil er immer auf einer stabilisierten Plattform angeordnet ist
    Eine Anordnung der erwähnten Art, bei der der Kurskreisel für die Unterdrückung oder Ausfilterung vorübergehend auftretender Fehler des durch den Kompaß bestimmten Eigenkurswertes eiaes Schiffes benutzt wird, ist aus der US-PS 33 29 028 bekannt
    Beispielsweise bei einer raschen, größeren Kursänderung des Schiffes oder beim Ingangsetzen der Anordnung muß jedoch die Ausrichtung des Kurskreisels — aus einer willkürlichen Stellung heraus — mit der durch den Kompaß angezeigten Azimutstellung in Obereinstimmung gebracht werden. Dieser Einlaufvorgang nimmt verhältnismäig lange Zeit in Anspruch.
    Aus der DD-PS 30 688 ist es bekannt in dem System einen Umschalter vorzusehen, der es gestattet, während der Einlaufphase eine wesentlich schnellere Nachsteuerung des Kurskreisels auf die Kompaßausrichtung zu erzielen. Zu diesem Zwecke wird abhängig von der gemessenen Abweichung zwischen der Ausrichtung des Kompasses und des Kurskreisels durch Einwirkung unmittelbar auf den Vertikalstellmotor des Kurskreisels der Kurskreisel um den vollen Winkelwert der Abweichung iiachgesteuert Dabei wird der Kurskreisel mit erhöhter Geschwindigkeit um die Vertikalachse gedreht, was starke Drehmomente auf die Lager ergibt.
    Aufgabe der Erfindung ist es. eine Anordnung der
    eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sowohl der Einlaufvorgang als auch der nach dem Einlaufen stattfindende Ausfilterungsvorgang auf einfache Weise in dem gleichen, in verschiedenen Phasen arbeitenden System verwirklicht werden können, wobei der Kurskreisel aus einer willkürlichen Ausrichtung möglichst schnell in eine feste Zuordnung zu dem von dem Kompaß angezeigten Azimut zu bringen ist.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Anordnung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselsteuerschaltung durch einen Umschalter von dem Synchro-Empfangssystem auf einen auf der Eigenkurswelle angebrachten Fein-Synchro-Empfänger umschaltbar ist und daß zugleich das Servosystem über einen weiteren Umschalter von dem Fein-Synchro-Empfänger auf das Synchro-Empfangssystem umschaltbar ist und daß der Kurskreisel in der Ausrichtungsphase jeweils auf den nächstliegenden Winkelwert der durch das aus dem mit dem Kurskreisel gekuppelten Mehrpol-Synchro-Geber und dem Fein-Synchro-Empfänger gebildete Mehrpol-Synchro-Systern bestimmten Winkelwerte
    180°
    2k
DE2160801A 1970-12-14 1971-12-08 Anordnung zur Unterdrückung vorübergehend auftretender Fehler des durch einen Kompaß bestimmten Eigenkurswertes eines Schiffes mit Hilfe eines kardanisch aufgehängten Kurskreisels Expired DE2160801C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7018173A NL7018173A (de) 1970-12-14 1970-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160801A1 DE2160801A1 (de) 1972-08-10
DE2160801B2 DE2160801B2 (de) 1978-03-16
DE2160801C3 true DE2160801C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=19811784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160801A Expired DE2160801C3 (de) 1970-12-14 1971-12-08 Anordnung zur Unterdrückung vorübergehend auftretender Fehler des durch einen Kompaß bestimmten Eigenkurswertes eines Schiffes mit Hilfe eines kardanisch aufgehängten Kurskreisels

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3849895A (de)
AU (1) AU456726B2 (de)
BE (1) BE776451A (de)
CA (1) CA947065A (de)
CH (1) CH557520A (de)
DE (1) DE2160801C3 (de)
FR (1) FR2118558A5 (de)
GB (1) GB1319398A (de)
IT (1) IT945387B (de)
NL (1) NL7018173A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6621460B2 (en) * 2001-05-21 2003-09-16 The Boeing Company Instrument alignment devices and methods
CN106705939B (zh) * 2017-02-10 2022-09-13 西安科技大学 一种坡体倾斜快速测量装置及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058755A (de) *
US2898690A (en) * 1959-08-11 Quick setting means for gyro magnetic
US2520922A (en) * 1943-05-25 1950-09-05 Richard J Framme Automatic navigator and indicator
US2710156A (en) * 1949-03-16 1955-06-07 Honeywell Regulator Co Automatic pilots
US2887782A (en) * 1954-01-29 1959-05-26 Sperry Rand Corp Gyro magnetic compass system
US2771779A (en) * 1955-02-08 1956-11-27 Sperry Rand Corp Quick setting means for gyro stabilized mechanisms
GB900933A (en) * 1959-12-08 1962-07-11 Smith & Sons Ltd S Improvements relating to gyro magnetic compass systems

Also Published As

Publication number Publication date
CH557520A (de) 1974-12-31
DE2160801B2 (de) 1978-03-16
GB1319398A (en) 1973-06-06
CA947065A (en) 1974-05-14
AU456726B2 (en) 1975-01-09
BE776451A (nl) 1972-04-04
NL7018173A (de) 1972-06-16
FR2118558A5 (de) 1972-07-28
AU3667771A (en) 1973-06-14
IT945387B (it) 1973-05-10
DE2160801A1 (de) 1972-08-10
US3849895A (en) 1974-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802492A1 (de) Zielverfolgungssystem
DE2555484C3 (de) Elektromagnetischer Kompaß
DE2322778A1 (de) Vorrichtung zur messung der magnetischen feldrichtung
DE1756619C3 (de) Doppler-Trägheits- Navigationsanlage
DE69833771T2 (de) System zur stabilisierung eines auf einer sich bewegenden plattform montierten objektes
DE2310767A1 (de) Einrichtung zur stabilisierung einer in einem kardanrahmen aufgehaengten plattform
DE2611289A1 (de) Kreiselaufrichtsystem zweiter ordnung
DE2554519A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen rotor
DE1053593B (de) Anordnung zur Einregelung zweier Wechselspannungen gleicher Frequenz auf Phasen- und Amplitudengleichheit
DE2160801C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung vorübergehend auftretender Fehler des durch einen Kompaß bestimmten Eigenkurswertes eines Schiffes mit Hilfe eines kardanisch aufgehängten Kurskreisels
DE1948767A1 (de) Richtsystem
EP0048212B1 (de) Kurs-Lage-Referenzgerät mit Kreisel
DE2062616C2 (de) Kreiselmagnetkompaß
DE1773600B2 (de) Doppler Tragheits Navigationsanlage
DE1928760B2 (de) Kreiselkompaß
DE2157438B2 (de) Kreiselgesteuerte Stabilisierungseinrichtung
DE840447C (de) Kreiselvorrichtung zur Stabilisierung eines von einem beweglichen Halter getragenen Gegenstandes
DE3427490A1 (de) Verfahren zum pruefen einer kreiselgesteuerten anordnung
DE2647849C2 (de) Kreiselvorrichtung
DE1954790C (de) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit eines nordsuchenden Kreisels
DE1623367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kreiselaufrichtanordnung
DE1773700B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer sehr genauen Bezugsvertikalen an einem von der Navigationsanlage entfernten Ort in einem Flugzeug
DE2033871C3 (de) Stabilisierungssystem für kreiselstabilisierte Plattformen
DE2336956C3 (de) Verfahren zur Verringerung der Störbewegungsempfindlichkeit eines nordsuchenden Kreisels
DE3322632C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee