DE948028C - Apparat fuer Unterrichts- oder Schulungszwecke in der Navigation, insbesondere fuer die Luftfahrt - Google Patents

Apparat fuer Unterrichts- oder Schulungszwecke in der Navigation, insbesondere fuer die Luftfahrt

Info

Publication number
DE948028C
DE948028C DEC8320A DEC0008320A DE948028C DE 948028 C DE948028 C DE 948028C DE C8320 A DEC8320 A DE C8320A DE C0008320 A DEC0008320 A DE C0008320A DE 948028 C DE948028 C DE 948028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
map
angle
meridian
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8320A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ernest Cutler
Thomas Brian Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Communications Patents Ltd
Original Assignee
Communications Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Communications Patents Ltd filed Critical Communications Patents Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE948028C publication Critical patent/DE948028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/24Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer including display or recording of simulated flight path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

  • Apparat für Unterrichts- oder Schulungszwecke in der Navigation, insbesondere für die Luftfahrt Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die für Lehr- und Schulungszwecke in der Navigation verwendet werden kann, und bezweckt, ein Instrument zu schaffen, welches die Bewegung eines gedachten Fahr- oder Flugzeuges, das von einem oder mehreren Schülern gesteuert wird, anzeigt oder registriert. Ein Instrument dieser Bauart ermöglicht es, einen oder mehrere Schüler gründlich zu unterrichten und zu schulen, ohne daß ein wirkliches Fahrzeug dabei Verwendung findet, stellt mithin einen wertvollen Beitrag zur Schiffahrtkunde dar.
  • Die Erfindung ist insbesondere auf jene Bauart derartiger Apparate anwendbar, die für Lehr- und Schulungszwecke in der Luftfahrt Verwendung finden und Instrumente darstellen, welche die von einem gedachten Flugzeug geflogene Route anzeigen oder aufzeichnen.
  • . Ein grundlegender Bestandteil eines derartigen Apparates ist eine Karte, die vom Lehrer verwendet wird und die die Erdoberfläche darstellt, über welcher die Bewegung ausgeführt wird. Obwohl in vielen Fällen Karten mit rechtwinkligen Koordinaten zu diesem Zwecke bekannt sind, so genügen diese im allgemeinen nicht, um einen großen Raum der Erdoberfläche darzustellen, sofern nicht beträchtliche Ungenauigkeiten in Kauf genommen werden. in dieser Hinsicht. sind Karten, welche eine wirklich konstante Skala vorsehen, für diesen Zweck höchst wünschenswert, insbesondere solche Karten, in denen die Meridiane durch zusammenlaufende gerade Linien dargestellt sind, während die Breitengrade durch Kreisbogen dargestellt werden, die in einem gemeinsamen Schnittpunkt im Mittelpunkt der besagten geraden Linien liegen. Mehrere Systeme von Kartenentwürfen leisten diesem Erfordernis Genüge. Zum Beispiel gibt es die einfache Kegelprojektionskarte mit einer- Normalparallelen, eine solche, mit zwei Normalparallelen und die sogenannte Sekantenkegelprojektionskarte. Darüber hinaus kann die Erfindung auch auf die polaren Zenithprojektionssysteme angewendet werden, wie z. B. das polare Zenithproj ektionssystem mit gleichen Raumflächen, das System mit gleich weit abstehenden, parallelen Raumflächen oder das sogenannte stereographische Projektionssystem. Diese sind in Wirklichkeit Kegelprojektionen, in welchen die Konstante.(Unveränderliche) des Kegels der Einheit gleichgesetzt wird. Dies kann auch auf eine gerade Meridian-Mehrkegelprojektion _ angewendet werden, wie z. B. auf das internationale Mehrkegelproj ektionssystem (i: z ooo ooo), und zwar in den Fällen, in denen die _ Mittelpunkte der Bogen, die auf der verwendeten Kärte-die Breitengrade darstellen, eng genug liegen, um zu eriÜöghchen, daß die Abweichung außer acht gelassen werden kann, die durch die Annahme herbeigeführt wird, daß die Bogen konzentrisch seien. Dementsprechend und für den Zweck dieser Patentbeschreibung werden im nachfolgenden Karten, die auf solchem Projektionssystem beruhen, als Karten, welche auf einer Kegelprojektion mit geradem Meridian beruhen, bezeichnet.
  • Im Falle der einfachen Kegelprojektion werden die Entfernungen entlang der Normalparallelen genau; aber die Entfernungen entlang anderen "Parallelen werden in dem Maße ungenau, in welchem sich die Entfernung von der Normalparallelen vergrößert. In jenen Projektionsformen, die zwei Normalparallelen einschließen, sind die Entfernungen entlang den zwei Parallelen genau, die Entfernungen entlang den dazwischenliegenden Parallelen ein wenig zu kurz und die Entfernung entlang den Parallelen, die außerhalb der zwei Normalparallelen liegen, ein wenig zu lang. Nichtsdestoweniger werden keine ernsthaften Abweichungen herbeigeführt, indem man voraussetzt, daß die Skala konstant ist.
  • Wenn Karten, welche auf einer Kegelprojektion mit geradem Meridian beruhen, verwendet werden, kann ein Verlauf eines. großen Kreises durch eine gerade Linie ohne wesentliche Abweichung angezeigt werden. Dies erweist sich als vorteilhaft, wenn Funkpeilungen vorgenommen werden, aber leider hat diese . Kartenart den Nachteil, daß der Verlauf einer Windstrichlinie nicht durch eine gerade Linie dargestellt werden kann; da solch eine Linie eine verschiedenartige winklige Verbindung zu jedem Meridian haben würde. Nichtsdestoweniger wird die Verwendung von Karten, welche auf einer Kegelprojektion mit geradem Meridian beruhen, für den Gebrauch - der Instrukteure als wünschenswert angesehen, und demgemäß ist es eine der Aufgaben der-Erfindung, einen neuen Apparat zu schaffen, der für Lehr- un-d Schulungszwecke in der Navigation angewendet werden kann, bei welchem automatische Berichtigungen eingeführt werden, um zu ermöglichen, daß solche Karten mit zufriedenstellenderem Ergebnis verwendet werden können.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei hier in Betracht kommenden Apparaten eine Karte, welche auf einer Kegelprojektion mit geradem Meridian beruht, zu verwenden, wobei der Apparat automatisch arbeitende Mittel besitzt; die auf einem Kompaßsystem Berichtigungen bewirken, derart, daB, wenn sich ein gedachtes. Fahrzeug auf der Route eines Kompasses bei besagtem System bewegt, sich das anzeigende und registrierende Element so bewegt, daß es die Meridiane der Karte bei im wesentlichen gleichbleibenden Winkeln schneidet. Damit ein Schüler bei diesem Apparat einen konstanten Kompaßkurs aufrechterhalten kann, muß er die Steuerung des Fahrzeuges auf die auf den Kompaß automatisch angewandten Berichtigungen ausgleichen, und infolgedessen zeichnet das anzeigende und registrierende Element auf der Karte eine gekrümmte Spur, die einen gleichbleibenden Kompaßkurs repräsentiert.
  • Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, einen neuen Apparat zu schaffen, welcher- die Notwendigkeit solcher Ausgleichstätigkeit durch den Schüler überflüssig macht. Dieser Apparat zeichnet sich weitgehend vom vorerwähnten dadurch aus, daß die erforderlichen Berichtigungen zur Bewegung des anzeigenden und aufzeichnenden Elements von der Apparatur gemacht werden und nicht erst auf ein magnetisches KompaBsystem angewendet werden müssen.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Instrument, welches auf einer auf einer Kegelprojektion mit geradem Meridian beruhenden Karte den- angenommenen Kurs eines Pilotenausbildungsflugzeuges anzeigt und aufzeichnet, das von einem oder mehreren Schülern gesteuert wird. Hierfür ist ein Kursanzeigeelement und ein Übertragungsmittel vorgesehen, um relative Bewegungen des Kursanzeigers und der Karte in zwei gegenseitig zueinander senkrechten Richtungen zu erzeugen, und zwar als Frequenzkurve auf Eingangsmeßwerte, welche die angenommene Bewegung des Flugzeuges repräsentieren. Die Erfindung zeichnet sich also durch die Schaffung von Berechnungsmitteln aus, welche in Übereinstimmung mit jenen Eingangsmeßwerten gesteuert werden, welche die angenommene Bewegung des Flugzeuges darstellen, um auf diese Weise denjenigen Winkel zu berechnen, der von dem durch den auf der Karte vom Kursanzeiger angezeigten Punkt gehenden Meridian mit einer der besagten zwei Richtungen gebildet wird. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung sind Mittel, welche die Arbeit der Übertragungsmittel in Übereinstimmung mit dem Wert des -besagten Winkels abändern, so daß der durch die Bewegung des Kursanzeigers über der Karte angezeigte Steuerkurs mit dem angenommenen Steuerkurs des Flugzeuges übereinstimmt.
  • In allen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind weiterhin Mittel vorgesehen, um elektrische Signale zu erhalten, welche die angenommene Position des gedachten Fahrzeuges und die angemessenen Berichtigungen darstellen, die zur Bewegung der anzeigenden bzw. registrierenden Elemente und dieser elektrischen Signale gemacht werden müssen. Zum Beispiel werden elektrische Potentialdifferenzen angewendet, um die Wirkung der elektromechanischen Einrichtungen zu steuern, wodurch die gewünschte Bewegung des anzeigenden bzw. registrierenden Elements erhalten wird.
  • Es werden an Hand der Zeichnungen im Nachfolgenden beispielsweise zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die sich auf die Fliegerschulung beziehen.
  • Abb. x stellt einen Entwurf dar, um den verwendeten Apparat nach dem ersten Ausführungsbeispiel zu erklären; Abb. 2 zeigt den Apparat nach diesem ersten Ausführungsbeispiel schematisch; Abb. 3 zeigt die Form eines Sinus-Kosinus-Potentiometers, der in dem Apparat nach Abb. 2 verwendeten Art; Abb. q. zeigt den Apparat nach dem zweiten Ausführungsbeispiel schematisch.
  • Abb.5 ist ein Schema, welches die Arbeitsweise des in der Abb. q. dargestellten Apparates erläutert; Abb. 6 zeigt eine Abänderung des in Abb. q. dargestellten Apparates zwecks Verwendung von Polarkarten.
  • In Abb. i sind die Meridiane einer auf Kegelprojektion beruhenden Karte mit geraden Meridianen durch die Linien 7 dargestellt, die-in einem Punkt P zusammenlaufen, welcher der Polpunkt ist, auf welchem die Kartenprojektion basiert. Die Breitengrade sind durch konzentrische Bogen 8 dargestellt, die den Punkt P als Mittelpunkt haben. Ein Punkt g stellt die angenommene Position des gedachten Flugzeuges und den markierten Punkt einer registrierenden Feder dar, die auf der Karte in zwei normalen Richtungen beweglich ist, und zwar parallel zum Meridian 0-P und in rechten Winkeln zudem letzteren. Die Geschwindigkeit über Grund des Flugzeuges wird durch die Längen- und Breitengeschwindigkeitsvektoren VN_s und V-r_w dargestellt. Wenn der Winkel, der durch den durch Punkt g gehenden Meridian und den Meridian 0-P gebildet wird, a ist, so sieht man daraus; daß die Gesamtkomponente der Geschwindigkeit des Flugzeuges in einer Richtung parallel zum Meridian 0-P liegt = VN_s . cos a -Vlj_W . sin a und daß die Gesamtkomponente der Geschwindigkeit des »Flugzeuges« in senkrechter Richtung zum Meridian 0-P = VN_s . sin a -f- V_r_w - cos a ist.
  • Der in Abb. 2 gezeigte Apparat wird angewendet, um diese Geschwindigkeitskomponente zu berechnen und um eine aufzeichnende Feder über die Karte in Übereinstimmung mit den erhaltenen Ergebnissen zu bewegen. Diese Karte, die mit io bezeichnet ist, beruht auf einer Kegelprojektion mit geradem Meridian und ist in einem rechteckigen Rahmen ii untergebracht. Die Meridiane und Breitengrade sind wiederum durch die Linien 7 bzw. 8 angezeigt wie in Abb. i, und der mittlere Meridian verläuft parallel zu den senkrechten Seiten des Rahmens m. Eine registrierende Feder 12 ist an einer vertikalen Längenleitspindel 13 so montiert, daß sie entlang der Leitspindel verschoben wird, wenn die letztere durch einen elektrischen Motor 14 gedreht wird, der von der Leistung eines Verstärkers 15 erregt wird. Dieser Motor 1q. treibt auch einen Generator 16 an, welcher ein Geschwindigkeitsrückkopplungssignal an den Verstärker 15 liefert, und zwar über ein Kabel 17, um die Gewähr zu haben, daß die Winkelgeschwindigkeit des Motors immer proportional zur zugeführten Spannung ist, und um eine Pendelung zu vermeiden. Die vertikale Leitspindel 13 ist auf einer horizontalen Breitenleitspindel 18 montiert, und zwar mittels eines Lagerbocks ig, derart, daß, wenn als Ergebnis der Drehung der Leitspindel 18, die durch einen elektrischen Motor 2o ausgelöst wird, der Bock ig entlang der horizontalen Leitspindel verschoben wird, auch die vertikale Leitspindel seitlich über die Karte io bewegt wird. Der Motor 2o wird von der Leistung eines Verstärkers 21 erregt und treibt einen Generator 22 an, der ein Geschwindigkeitsrückkopplungssignal für diesen Verstärker vorsieht.
  • Die Arbeitsweise, wie die Eingangssignale den Verstärkern 15 und 2i übermittelt werden, wird im folgenden beschrieben: Die vertikale Leitspindel 13 wird mechanisch an den Kontakthebel 23 eines Potentiometers 24 gekoppelt, das zwischen und in Reihe mit den durch Hand nachstellbaren Potentiometern 25 und 26 geschaltet ist. Eine Wechselstrompotentialdifferenz, die eine Maximalamplitude von 6oo Volt hat, wird zwischen dem äußeren Ende des Potentiometers 26 und dem äußeren geerdeten Ende des Potentiometers 23 eingeführt. Der Kontakthebel des Potentiometers 25 wird an den Anschluß dieses Potentiometers mit dem Potentiometer 24 und der Kontakthebel des Potentiometers 26 an den Anschluß dieses Potentiometers 26 mit dem Potentiometer 24 geschaltet. Außerdem sind die Kontakthebel dieser Potentiometer 25 und 26 so gekoppelt, daß - wie auch immer sie eingestellt sein mögen - der kombinierte Reihenschlußwiderstand immer konstant ist. Folglich wird die Maximalpotentialdifferenz über den Endstücken des Potentiometers 24 aufrechterhalten bei einem konstanten Wert von ioo Volt, aber die Ausgangsleistung der Spannung aus dem Kontakthebel 23 wird abhängig gemacht einmal von der Stellung des Kontakthebels selbst, insofern als diese Spannungsausgangsleistung ein Maximum repräsentiert, wenn sich die Feder i2 am Unterteil (Süd) der Karte befindet und ein Minimum darstellt, wenn besagte Feder am Oberteil (Nord) der Karte angelangt ist. Zum anderen ist die Spannungsausgangsleistung von den Stellungen der gekoppelten Kontakthebel der Potentiometer 25 und 26 abhängig, die gemäß dem Verhältnis zwischen vertikaler Länge der verwendeten Karte und der senkrechten Entfernung zwischen dem Oberteil bzw. Unterteil der Karte und dem Polpunkt, auf welchem die Projektion basiert, eingestellt sind, so daß Karten von verschiedenen Gebieten und verschiedenen Maßstäben j e nach Belieben verwendet werden können. Wenn z. B. angenommen wird, daß das Oberteil der verwendeten Karte vier Kartenlängen von dem Polpunkt entfernt ist, werden die gekoppelten Kontakthebel der Potentiometer 25 und 26 so weit eingestellt, bis die Maximalspannung an der Verbindungsstelle der Potentiometer 25 und 24 = 400 Volt und das Maximalpotential bei der Verbindungsstelle der Potentiometer 26 und 24 500 Volt beträgt. Es ist daher offenbar, daß die Ausgangsleistung der Spannung aus dem Kontakthebel 23 dieses vertikalen Potentiometersystems_ die vertikale Entfernung repräsentiert, die man erhält, wenn man mittels der Registrierfeder durch den Polpunkt eine Senkrechte zum mittleren Meridian zieht.
  • Die horizontale Führungsspindel 18 ist in. ähnlicher Weise mechanisch an den Kontakthebel 27 eines Potentiometers 28 gekoppelt, das zwischen den durch Hand nachstellbaren Potentiometern 29 und 3o angeordnet und in Reihe geschaltet ist. Der Kontakthebel des Potentiometers 29 ist an die Verbindungsstelle dieses Potentiometers mit dem Potentiometer 28 und der Kontakthebel des Potentiometers 3o mit der Verbindungsstelle dieses Potentiometers 30 mit besagtem Potentiometer 28 gekoppelt; diese zwei Kontakthebel sind so gekoppelt, daß - wie auch immer sie eingestellt sein mögen - der kombinierte Reihenwiderstand immer gleich bleibt. Die äußeren Enden der Potentiometer 29 und 3o erhalten gleiche, aber Gegenphasenwechselspannung, die eine Maximalamplitude von ioo Volt mit Bezug auf Erde haben, und der Widerstand dieser Potentiometer 29 und 30 ist so gewählt, daß die über den Endstücken des Potentiometers28 aufrechterhaltene Maximalspannung ioo Volt ist. Die Lage- des Nullpunktpotentials auf dem Potentiometer 28 wird bestimmt, indem die gekoppelten Kontakthebel der Potentiometer 2gund3o eingestellt werden, wobei diese Einstellung entsprechend der Lage jenes Meridians geschieht, der zu der Seite des Rahmens parallel verläuft. Wenn dieser Meridian innerhalb des Kartenrahmens zentral angeordnet ist, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, werden die gekoppelten Kontakthebel der Potentiometer 24und3o so eingestellt, daß die Gegenphasenwechselpotentiale, die auf die gegenüberliegenden Enden des Potentiometers 28 zugeführt werden, eine- Maximalamplitude von 5o Volt aufweisen. In Fällen, in denen der vertikale Meridian der Karte entlang einer Kante des Rahmens liegt, müßten die gekoppelten Kontakthebel der Potentiometer 29 und 3o so eingestellt werden, daß ein Ende des Potentiometers 28 auf dieses das Nullpotential erhält, während das andere Ende des besagten Potentiometers 28 das Maximum von iöovolt Wechselstrom darauf zugeführt bekommt. Es ist zu ersehen, daß die Ausgangsleistung der Spannung des Kontakthebels 27 dieses horizontalen Potentiometersystems die senkrechte Entfernung der Registrierfeder 12- vom vertikalen Meridian der Karte repräsentiert.
  • Wenn es immer so eingerichtet werden kann, daß ein Meridian der Karte zentral innerhalb dieses Kartenrahmens liegt, können die Potentiömeter 2g und 30 wegfallen. In diesem Falle erhalten dann .die Endstücke des Potentiometers 28 gleiche Wechselpotentiale, die eine Maximalamplitude von- 50 Volt haben. Ein derartiges Potentiometer wird vorzugsweise mit einer im Mittelpunkt gelegenen Anzapfstelle versehen, die mit Erde verbunden ist. Die durch die Kontakthebel 23 und 27 erhaltenen Signale dieser vertikalen und horizontalen Potentiometersysteme werden den Verstärkern 31 bzw. 32 zugeführt, und die verstärkten Signale werden dazu verwendet, um die Feldspulen 33 bzw. 34 zu erregen, die zu einem Sinus-Kosinus-Zerleger gehören, der auch eine Ankerwicklung 35 umfaßt. Die letztere ist vorgesehen, um ein Eingangssignal auf einen Verstärker 36 eines darauffolgenden Servosystems zu erzeugen. Dieses Servosystemumfaßt einen elektrischen Motor37, der von der Leistungsabgabe aus einem Verstärker 36 erregt wird, und ist mechanisch an besagten Rotor 35 des Zerlegers gekoppelt. Diese Anordnung ist derart getroffen, daß der Motor 37 den besagten Rotor 35 so lange antreibt, bis keine Leistungsabgabe aus dem letzteren mehr erfolgt, d. h. bis der Rotor 35 eine Stellung erreicht hat, die in rechten Winkeln zu dem resultierenden Feld liegt, das von den Feldspulen 33 und 34 erzeugt wird. Ein Generator 38 wird von dem Motor 37 angetrieben und sieht ein Geschwindigkeitsrückkopplungssignal über einen.. Leiter 39 auf den Verstärker 36 vor.
  • Ein Trommeltyppotentiometer 4o hat zwei Kontakthebel 41 und 42; die in gleichbleibendem Winkelabstand von go° gehalten werden und so konstruiert sind, daß sie von der Welle des Motors 37 gedreht werden. Ein weiteres Trommeltyppotentiometer 43 ist vorgesehen, welches zwei Kontakthebel 44 und 45 aufweist, die bei gleichbleibendem Winkelabstand von go° gehalten werden und ebenfalls so vorgesehen sind, daß sie von der Welle des besagten Motors gedreht werden. Der Umriß der Wicklung dieser zwei Potentiometer ist in Abb. 3 schematisch dargestellt, welche als Ausführungsbeispiel die Wicklung des Potentiometers 43 ausgebreitet zeigt, so daß sie in einer Ebene liegt (die Enden 46 sind normalerweise miteinander vereinigt). Diese Windung ist so vorgesehen, daß, wenn sie an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten 47 und 47 geerdet und mit Wechselstromeingangssignalenvon gleicher Amplitude, aber entgegengesetzter Phase an zwei dazwischen-und diametral gegenüberliegenden Punkten 49 und 50 versehen wird, die Kontakthebel 44 und 45 Ausgangssignale liefern, die eine Maximalspannung haben, die proportional dem Sinus und Kosinus des Drehwinkels der Kontakthebel ist, von einer Vergleichsstellung_ aus gerechnet. Die Winkeldrehung der Kontakthebel 44 und 45 wird von der Amplitude der auf die Feldspulen 33 und 34 des Zerlegers zugeführten Signale bestimmt, und die Ausgangssignale aus den besagten Kontakthebeln 44 und 45 sind auch proportional der Amplitude der zugeführten Gegenphaseneingangssignale, die auf die Wicklung des Potentiometers an den Punkten 49 und 50 zugeführt werden.
  • Das Potentiometer 4o ist so vorgesehen, daß es in derselben Weise arbeitet, aber seine Kontakthebel 41 und 42 sind um go° zurückversetzt in bezug auf die Kontakthebel 44 und 45, die zum Potentiometer 43 gehören. Diese Zurückstellung entspricht dem go°-Winkelabstand der vertikalen und horizontalen Referenzachse und ist notwendig, um die Signale der Geschwindigkeitskomponenten zu berechnen, gleichviel ob sie positiv oder negativ sind. Die Ableitung der Eingangssignale zu den Potentiometern 40 und 43, die zu der vertikalen Geschwindigkeitskomponente bzw. zur horizontalen Geschwindigkeitskomponente gehören, wild im folgenden beschrieben.
  • Wechselstromspannungen, die Maximalamplituden haben, die proportional zur Ost-West-Eigengeschwindigkeit des gedachten Flugzeugei und zur Ost-West-Geschwindigkeit sind, werden durch die Klemmen 51 und 52 an einem Verstärker 53 geführt, in dem beide kombiniert werden.
  • Die Ausgangssignale aus diesem Verstärker repräsentieren die Ost-West-Geschwindigkeit über Grund (VE_w) des Flugzeuges und werden auf die Primärwicklung eines Transformators 54 gebracht. Die Sekundärwicklung dieses Transformators weist eine Mittelanzapfung auf, die so geerdet ist, daß. Signale von gleicher Amplitude, aber von entgegengesetzter Phase mittels der Leiter 55 und 56 an die diametral gegenüberliegenden Punkte 49 und 50 (Abb. 3) des Potentiometers 43 geführt werden. Wechselstromspannungen, die Maximalamplituden haben, die proportional zur Nord-Süd-Eigengeschwindigkeit des fingierten Flugzeuges und zur Nord-Süd-Windgeschwindigkeit sind, werden durch die Klemmen 57 und 58 an einen Verstärker 59 geführt, in welchem sie kombiniert werden. Die Ausgangssignale aus diesem Verstärker 59 repräsentieren die Nord-Süd-Geschwindigkeit über Grund (V v_s) des Flugzeuges und werden auf die Primärwicklung eines Transformators 6o gebracht. Die Sekundärwicklung dieses Transformators hat eine Mittelanzapfung, die so geerdet ist, daß Signale von gleicher Amplitude, aber von entgegengesetzter Phase mittels der Leitungen 61 und 62 auf die diametral gegenüberliegenden Punkte des Potentiometers 40 gebracht werden, die den Punkten 49 und 5o (s. Abb. 3) des Potentiometers 43 entsprechen.
  • Es ist zu ersehen, daß die Wechselstromsignale, die von den Kontakthebeln 44 und 45 des Potentiometers 43 erhalten werden, den Werten -VE- w- sing und VE_w - cos a entsprechen, während die Wechselsignale, die von den Kontakthebeln 41 und 42 des Potentiometers 4o erhalten werden, den Werten VN _s * sin a und VN_s * cos a entsprechen. Die Signale VN_s # cos a und -VE_w - sin a repräsentieren Komponenten der Geschwindigkeit des Flugzeuges in vertikaler Richtung der Karte und werden auf den Verstärker 15 geführt, der die Erregung des Motors 14 für den Antrieb der vertikalen Führungsspindel 13 bestimmt. Die Signale VE-,v - cos a und VN_s - sin a repräsentieren Geschwindigkeitskomponenten des Flugzeuges in horizontaler Richtung der Karte und werden dem Verstärker 21 zugeführt, der dazu dient, die Erregung des Motors 2o zu bestimmen, der die horizontale Leitspindel 18 antreibt.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung, die sich auf Abb. 1, 2 und 3 bezieht, ist zu ersehen, wie die registrierende Feder 12 veranlaßt wird, sich derart über die Karte xo zu bewegen, daß das gedachte Flugzeug von einem Schüler auf einem konstanten Kompaßkurs geflogen werden kann und wie besagte Feder die Meridiane der Karte bei im wesentlichen gleichbleibenden Winkeln schneidet. Die notwendigen Berichtigungen werden automatisch herbeigeführt, ohne daß der Schüler, der das gedachte Flugzeug fliegt, eine Tätigkeit auszuüben braucht. Da die Skala der konischen Karten mit geradem Meridian im wesentlichen konstant bleibt, wird der Lauf auf der Karte von der Feder x2 ziemlich genau aufgezeichnet.
  • In Abb. 4 ist schematisch eine andere Ausführung der Erfindung dargestellt, um die Signale zu berechnen, die erforderlich sind, um die vertikalen und horizontalen Leitspindeln so zu treiben, daß die Feder sich über einem Meridian einer auf Kegelprojektion beruhenden Karte bewegt, in Übereinstimmung mit den durch das Azimuthsystem des nautischen Unterrichts angezeigten Strecken. Die Arbeitsweise dieses zweiten Apparates soll unter Bezugnahme auf Abb.5 erklärt werden, in welcher die Meridiane eines auf Kegelprojektion beruhenden Kartensystems wiederum durch die geraden Linien 7 und die Breitengrade durch konzentrische Kreisbogen 8 dargestellt sind und der Polpunkt der Projektion bei P angezeigt ist. Ein Vergleichspunkt Q wird gewählt, der polare Koordinaten R., a. hat, wobei R, gleich der Entfernung des Vergleichspunktes von dem Punkt P und a, gleich jenem Winkel ist, der von dem durch den Vergleichspunkt gehenden Meridian und einem Meridian 0-P gebildet wird, der parallel zu den vertikalen Seiten des Kartenrahmens verläuft. Wie dargestellt, ist der Winkel a, gleich Null. Die Lage des Flugzeuges wird an Punkten dargestellt, die polare Koordinaten R, a haben. Der Kompaßkurs des Flugzeuges wird durch den Winkel b und seine Geschwindigkeit über Grund durch den Vektor V dargestellt, der in eine durch S gehende Nord-Süd-Komponente V cos b in meridionaler Richtung und in eine Ost-West-Komponente V sin b in einer Richtung in rechten Winkeln zu dem durch S gehenden Meridian aufgelöst werden kann.
  • Hieraus ist zu ersehen, daß und daß Überdies wird offensichtlich, daß y = R, - R cos a und x = R sin a, wobei x und y die Cartesianischen Koordinaten des Punktes S im Hinblick auf die rechtwinkligen Achsen sind, die als ihren gemeinsamen Ursprung den Punkt (Ro, a,) haben, wobei eine dieser besagten Achsen in der Richtung 0-P liegt.
  • Der in Abb.4 gezeigte Apparat dient dazu, die obigen Gleichungen -zu lösen und den vertikalen und horizontalen Führungsspindeln die notwendigen Umdrehungen zu geben, um eine zugeordnete Registrierfeder so zu bewegen, daß, wenn das fingie-.te Flugzeug auf einem konstanten Kompaßkurs geflogen wird, die besagte Feder die Meridiane einer zugeordneten Karte, welche auf einer Kegelprojektion mit geradem Meridian beruht, bei im wesentlichen gleichbleibenden. Winkeln schneidet.
  • Eine Ankerwicklung 63 eines Drehmomentfernsenders ist mechanisch mit dem Anzeiger eines mechanischen Kompaßsystems (das nicht gezeigt wird) gekoppelt, wobei ein Schüler, der das gedachte Flugzeug fliegt, den Kompaßkurswinkel des besagten Flugzeugs feststellt. Auf diese Weise wird jede Veränderung des Kompaßkurses des Flugzeuges eine entsprechende Winkeldrehung dieser Ankerwicklung 63 zur Folge haben. Eine Wechselspannung von konstanter Maximalamplitude wird zwischen den Klemmen 64 und Erde angewendet, um diese Ankerwicklung 63 zu erregen. Die zugeordneten Statorwindungen 65 werden elektrisch mit der Statorwicklung 66 eines abseits gelegenen Fernempfängers gekoppelt. Das eine Ende der Ankerwicklung 67 ist geerdet, und das, andere ist gekoppelt, um den Eingang zu einem Verstärker 68 zu ermöglichen. Dieser - Verstärker bildet einen Teil eines nachfolgenden Servosystems, das auch einen elektrischen Motor 69 umfaßt, der, wenn er von dem Ausgang. des besagten Verstärkers erregt wird, dazu dient, die besagte drehbare Wicklung 67 anzutreiben. Diese Anordnung ist so getroffen, daß, wenn der Einfallswinkel des Flugzeuges geändertwird, die folgerichtige und entsprechende Winkeldrehung der Rotorwicklung 63 Wechselsignale. zur Folge hat, die in der Rotorwicklung 67 induziert werden. Diese Signale werden nach Verstärkung durch den Verstärker 68 benutzt, um den Motor 69 zu erregen, damit er die besagte Rotorwicklung 67 antreibt; bis sie eine Stellung erreicht, in welcher kein Signal mehr induziert wird. Der Motor 69 treibt auch einen Generator 70 an, welcher dazu dient, die Geschwindigkeitsrückkopplungssignale an den Verstärker 68 zu liefern.
  • Außerdem ist der Motor 69 vorgesehen, um die Rotorwicklung eines Sinus-Kosinus-Zerlegers anzutreiben, so daß dieser winklige Bewegungen empfängt, die denen der Rotorwicklung 63 entsprechen; wobei seine winldige Stellung der Peilung des Flugzeuges entspricht. Diese Ankerwicklung 71 wird erregt, indem zwischen einer Klemme 72 und Erde ein wechselndes elektrisches Signal zugeführt wird, das eine Amplitude V hat, die proportional zur Erdgeschwindigkeit des Flugzeuges ist, so daß die in den gegenseitig senkrechten Statorwindungen 75 bzw. 74 dieses Zerlegers induzierten Signale gleich V cos b bzw. V Bin b sind.
  • Die Größe V cos b repräsentiert das Verhältnis der Zunahme von R und bildet die Eingangsleistung zu einem Verstärker 75. eines Integrationssystems, das zu R gehört. Dieses Integrationssystem umfaßt einen elektrischen Motor 76, der vorgesehen ist, um durch die Ausgangsleistung aus diesem Verstärker 75 erregt zu werden. Die Welle. dieses Motors erhält eine Anfangsdrehung, die dem Wert R, entspricht. Dieses System bewerkstelligt eine Integration der Zeit der dem Verstärker 75 zugeführten Spannung.
  • Der..Motor 76 treibt nicht nur einen Generator 77 an, um -die Geschwindigkeitsrückkopplungssignale zum Verstärker 75 zu erhalten, sondern .beeinflußt auch die- Kontakthebel 78 und 79 der Trommeltyppotentiometer 8o.bzw. 8z: Das Potentiometer 86 ist in Reihe mit der Statorwicklung 74 des Zerlegers geschaltet und empfängt von diesem ein Eingangssignal, welches den. Wert V sin-b darstellt. Überdies hat .das besagte Potentiofneter_8o eine Wicklung, die eine solche Form hat, daß die von ihrem Kontakthebel 78 erhaltene Ausgangsleistung proportional zum reziproken Wert der Winkeldrehung des Kontakthebels steht. Diese Winkeldrehung ist wiederum proportional zum momentanen Wert von R, der vom Motor 76 errechnet wird. Die Ausgangsleistung des Kontakthebels 78 entspricht deshalb der Größe V sin b/R, das ist sozusagen die Änderungsgeschwindigkeit des Winkels a. Die von dem Kontakthebel 78 erhaltene Ausgangsleistung bildet ein Eingangssignalzu einem Verstärker 82 eines Integrationssystems, das zu a gehört. Dies System umfaßt einen elektrischen Motor 83, dessen Welle eine Anfangsdrehung erhält, die dem Winkel a, entspricht, und dieser Motor ist vorgesehen, um von der Ausgangsleistung aus dem Verstärker 82 erregt zu werden, so daß ununterbrochen der Winkel a bestimmt wird. Der Motor 83 treibt einen Generator 84, der die Geschwindigkeitsrückkopplung zum Verstärker 82 liefert, und auch die Kontakthebel der zwei Trommeltyppotentiometer 85 und 86 an.
  • Auf das Potentiometer 81 wird eine Wechselspannung von konstanter Maximalamplitude gebracht, und seine Wicklung hat eine solche Form, daß ihr Kontakthebel 79 ein Ausgangssignal liefert, das einen Augenblickswert R darstellt zwecks Anwendung auf die Wicklungen der zwei Potentiometer 85 und 86. Die Wicklungen des letzteren haben eine solche Form, daß deren Kontakthebel Ausgangssignale Vorsehen, die proportional zum Sinus bzw. Kosinus von a sind. Diese Signale repräsentieren R cos a und R sin a.
  • Die Signale, die R sin a repräsentieren, werden auf einen Verstärker 87 eines Servosystems gebracht, das einen elektrischen Motor 88 umfaßt, welcher vorgesehen ist, um durch die Ausgangsleistung von besagtem Verstärker 87 erregt zu werden, um einen Generator 89 anzutreiben, der die Geschwindigkeitsrückkopplung für den Verstärker 87 vorsieht, und den Kontakthebel eines Rückmeldepotentiometers go zu beeinflussen. Der Motor 88 treibt auch eine horizontale Führungsspindel gz an, die angeordnet ist in Verbindung mit einem Rahmen 92, der die Karte trägt, die für den Apparat verwendet wird. Die von dem Kontakthebel des Potentiometers go erhaltenen Signale werden auf die Eingangsleistung des Verstärkers 87 verwendet, wobei die Signale so vorgesehen sind, daß der Motor 88 sich dreht, bis die durch diesen Kontakthebel erhaltene Ausgangsleistung gleich ist und gegenüber dem R sin a-Signal liegt. Demgemäß ist die Drehung der horizontalen Führungsspindel g1 proportional dem Wert von R sin a und entspricht der Verdrängung x von S auf der Karte (vgl. Abb.5).
  • Die von dem Kontakthebel des Potentiometers 85 erhaltenen Signale, die R cos a repräsentieren, bilden eine Eingangsleistung zu einem Verstärker 93 eines Servosystems, das einen elektrischen Motor 94 umfaßt, der vorgesehen ist, um von der Ausgangsleistung des besagten Verstärkers 93 erregt zu werden. Dieser Motor 94 treibt einen Generator 95 an, der die Geschwindigkeitsrückkopplung zu dem Verstärker 93 vorsieht, und bewegt den Kontakthebel eines »Rückmeldea-Potentiometers g6 sowie eine vertikale Führungsspindel 97, auf der eine Registrierfeder 98 montiert ist. Der Verstärker 93 hat einen weiteren Signaleingang, der von dem Kontakthebel eines Potentiometers 99 erhalten wird, auf welchem eine Wechselspannung von konstanter Maximalamplitude liegt, und zwar in Gegenphase zur Wechselspannung, welche den Wert R cos a repräsentiert, die der Verstärker aus dem Potentiometer 85 empfängt, und der Kontakthebel dieses Potentiometers ist vorgestellt, um einen Wert R, zu erhalten. Der Kontakthebel des Potentiometers 96 liefert ein Signal, das auf den Eingang des Verstärkers 93 wirkt, so daß der Motor 94 weiterarbeitet, bis das Signal, das von diesem Kontakthebel erhalten wird, eine Amplitude hat, die gleich groß und der Resultierenden der anderen Eingangsspannungen entgegengesetzt ist. Demgemäß empfängt die vertikale Führungsspindel 97 eine Drehung, die zum Wert (R, - R cos a) proportional ist und die der y-Koordinate auf der Karte entspricht (s. Abb. 5).
  • Die horizontale Führungsspindel gi und die vertikale Führungsspindel 97 sind anfänglich so eingestellt, daß die Feder 98 auf den Punkt Ra, a, liegt. Aus der vorangehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß die Feder 98 danach horizontal und vertikal über die Karte bewegt wird, in Übereinstimmung mit der Komponente der Erdgeschwindigkeit des Flugzeuges in horizontaler und vertikaler Richtung auf der Karte. Es mag wünschenswert sein, eine Karte zu verwenden, die auf einer polaren Projektion beruht, in welcher die Faktoren der Skala entlang dem Meridian und Breitengrad an jedem Punkt verschiedenartig sein können und sich überdies von Punkt zu Punkt verändern mögen. In diesem Falle müssen die den Führungsspindeln zu vermittelnden Umdrehungen in Übereinstimmung mit den am Punkt der Karte (an dem sich das Flugzeug befindet) vorherrschenden Skalenfaktoren gesteuert werden.
  • In polaren Projektionen sind sowohl radiale als auch transversale Skalen an jedem Punkt (d. h. die Skala entlang dem Meridian und die Skala entlang dem Breitengrad an jenem Punkt) Funktionen von R, der Entfernung des fraglichen Punktes von dem Pol. Um diese Anforderungen zu erfüllen, können die Kupplungen zwischen dem Zerleger und dem R-Integrations-System der Abb. 5 geändert werden, wie in Abb. 6 gezeigt. In dieser Abänderung des Potentiometers 8o, auf welches das Eingangssignal V sin b angewendet wird, ist die Form so abgeändert, daß sie eine Ausgangsleistung von V sin b/Fl (R) ergibt, wenn sein Kontaktizebel um einen Winkel verschoben wird, der R entspricht, wobei F1 (R) der Ausdruck für den entlang den Parallelen der Breitengrade herrschenden Skalenfaktor bei einer Entfernung R vom Pol ist. Die Statorwicklung 73 des Zerlegers, die eine Ausgangsspannung V cos b vorsieht, ist in Reihe mit einem zusätzlichen Potentiometer ioo geschaltet, anstatt direkt mit dem Eingang des Verstärkers 75 wie in Abb.5 gezeigt. Der Kontakthebel dieses Potentiometers ioo ist mit dem Eingang des Verstärkers 75 geschaltet, und dessen Wicklung ist so angeordnet, daß sie eine Ausgangsleistung von V cos blF2 (R) gibt, wenn sein Kontakthebel um einen Winkel gedreht wird, der dem Wert R entspricht, wobei F2 (R) der Ausdruck für den Skalenfaktor entlang einem Meridian bei einer Entfernung R vom Pol ist.
  • Das R-Integrator-System bestimmt also fortgesetzt die Größe R und berücksichtigt den sich ändernden Skalenfaktor entlang den Meridianen der Karte. Das a-Integrator-System, welches den Ausgang aus dem abgeänderten Potentiometer 78 empfängt, bestimmt ununterbrochen a, indem es die Veränderung der Skalenfaktoren entlang den Breitengraden in dem Maße berücksichtigt, wie die Entfernung vom Pol geändert wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Apparat für Unterrichts- und Schulungszwecke in der Navigation, welcher auf einer auf einer Kegelprojektion mit geradem Meridian beruhenden Karte den angenommenen Kurs eines von einem oder mehreren Schülern gesteuerten Schulungsflugzeuges anzeigt oder registriert, mit einem Kursanzeiger und einem Übertragungsmittel, um die relative Bewegung des Kursanzeigers und der Karte in zwei gegenseitig zueinander senkrechten Richtungen zu erzeugen, und zwar als Frequenzkurve auf Eingangsmeßwerte, welche die angenommene Bewegung des Flugzeuges darstellen, gekennzeichnet durch die Anordnung von Berechnungsmitteln (23 bis 29 in Abb. z, 73 bis 78, 8o, 82 bis 84 in Abb. 4), welche in Übereinstimmung mit den die angenommene Bewegung des Flugzeuges darstellenden Eingangsmeßwerten gesteuert werden, um denjenigen Winkel zu berechnen, der von dem durch den auf der Karte vom Kursanzeiger angezeigten Punkt gehenden Meridian mit einer der besagten zwei Richtungen gebildet wird, und gekennzeichnet durch ein Mittel (4o bis 45, 15, 2i in Abb.2, 85, 86 in Abb. 4), welches die Arbeit des Übertragungsmittels in Übereinstirnmung mit dem Wert des besagten Winkels so abändert, daß der durch die Bewegung des Kursanzeigers über der Karte angezeigte Steuerkurs mit dem angenommenen Steuerkurs des Flugzeuges übereinstimmt.
  2. 2. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Arbeit des Übertragungsmittels abändernde Mittel ein Auflösemittel (4o bis 45) einschließt, welches in Übereinstimmung mit dem Wert des berechneten Winkels wirkt und Eingangsmeßwerte empfängt, die die Geschwindigkeit des Flugzeuges in zwei zueinander senkrecht stehenden Azimutalachsen darstellen und den Übertragungsmitteln elektrische Signale zuführen, welche die Flugzeuggeschwindigkeiten. in Parallelrichtungen zu den besagten zwei Richtungen darstellen.
  3. 3. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Arbeit des Übertragungsmittels abändernde Mittel ein Auflösemittel (85,86) einschließt, welches in Übereinstimmung mit dem Wert des berechneten Winkels wirkt und Eingangsmeßwerte empfängt, die die Flugzeugposition mit Bezug auf die zwei zueinander senkrecht stehenden Azimutalachsen darstellen und den Übertragungs- ,mitteln elektrische Signale zuführt, die die Flugzeugposition mit Bezug auf die zu- den besagten zwei Achsen parallelen Achsen darstellen.
  4. 4. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Berechnungsmittel ein Mittel (33 bis 39) einschließt, um einer Welle eine Drehung zu verleihen, die von der besagten Winkelabweichung abhängt und daß ein Auflösemittel (4o bis 45) vorhanden ist, welches mit der Welle zusammenwirkt, um elektrische Signale zu verschaffen, welche zum Sinus bzw. Kosinus des Drehwinkels der Welle proportional sind.
  5. 5. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abänderung der Arbeit des Übertragungsmittels bewirkende Mittel zwei Auflösevorrichtungen einschließt, von -denen die eine (4o bis 42) eine zur Flugzeuggeschwindigkeit in einer vorher bestimmten Richtung proportionale Eingangsspannung empfängt und jene Ausgangsspannungen verschafft, die zum Sinus bzw. Kosinus des Drehwinkels der Welle proportional sind; und von denen die andere Auflösevorrichtung (43 bis 45) eine Eingangsspannung empfängt, die zur Flugzeuggeschwindigkeit in einer zweiten vorher bestimmten Richtung proportional ist, die senkrecht zur ersten ist und Ausgangsspannungen vorsieht, die proportional sind zum Sinus bzw. Kosinus des besagten Winkels, wobei ein gesondertes Mittel (i5,2 i) vorhanden ist, welches die die Geschwindigkeitskomponenten darstellenden Spannungen in den Längen- bzw. Breitenrichtungen der Karte kombiniert.
  6. 6. Apparat nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Berechnungsmittel Potentiometer (23 bis 30) einschließt, die in Übereinstimmung mit der Flugzeugbewegung gesteuert werden und Ausgangsspannungen schaffen, welche die Positionskoordinaten auf der Karte des Anzeigeelements mit Bezug auf den Projektionspol darstellen, auf welchem die Karte beruht.
  7. 7. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Berechnungsmittel aus einem Mittel (73, 75 bis 77) besteht, welches die Flugzeugentfernung vom Projektionspol berechnet, auf welchem die Karte beruht, ferner ein Mittel (74, 80, 82 bis 84) einschließt, welches denjenigen Winkel berechnet, der von dem durch den auf der Karte vom Kursanzeiger angezeigten Punkt gehenden Meridian und einer Nullachse gebildet wird, die durch besagten Projektionspol geht, und schließlich ein Auflösungsmittel (85, 86) umfaßt, welches in Übereinstimmung mit der besagten Entfernung und dem besagten Winkel betätigt werden kann, um dadurch die Flugzeugkoordinaten mit Bezug auf diejenigen rechtwinkligen Achsen zu berechnen, die parallel sind zu den zwei Richtungen und ihren Ursprung in besagtem Projektionspol haben. B. Apparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Berechnungsmittel ein Integriermittel (75 bis 77) einschließt, welches in Übereinstimmung mit der Nord-Süd-Geschwindigkeit des Flugzeuges betätigt wird, um die Flugzeugentfernung von besagtem Pol zu berechnen, und ein weiteres Integriermittel (82 bis 84) umfaßt, das als Funktion der Ost-West-Geschwindigkeit des Flugzeuges und des berechneten Wertes der besagten Entfernung betätigt wird,. um den Abweichungswinkel zu berechnen. g. Apparat nach Anspruch 7,. um einen Kurs auf einer Polarkarte aufzuzeichnen, auf welcher das Maßstabverhältnis entlang dem Meridian an jedem Punkte eine erste Funktion der Flugzeugentfernung von demjenigen Projektionspol darstellt, auf welchem die Karte basiert, und das Maßstabverhältnis entlang der Parallelen der Breite eine zweite Funktion der besagten Entfernung ist, gekennzeichnet durch die Änordnung von Potentiometern (8o, ioo), welchen Eingangsspannungen zugeführt werden, die den Nord-Süd-bzw. Ost-West-Geschwindigkeiten des Flugzeuges proportional sind und deren Kontakthebel von dem Entfernungsberechnungsmittel eingestellt werden, wobei die 'Potentiometer so beschaffen sind, daß sie Ausgangsspannungen vorsehen, welche in Übereinstimmung mit den betreffenden Maßstabsverhältnissen abgeändert werden.
DEC8320A 1952-10-27 1953-10-20 Apparat fuer Unterrichts- oder Schulungszwecke in der Navigation, insbesondere fuer die Luftfahrt Expired DE948028C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB948028X 1952-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948028C true DE948028C (de) 1956-08-23

Family

ID=10767365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8320A Expired DE948028C (de) 1952-10-27 1953-10-20 Apparat fuer Unterrichts- oder Schulungszwecke in der Navigation, insbesondere fuer die Luftfahrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948028C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840449C (de) Kompassanlage, insbesondere Erdinduktorkompass zum Messen der Richtung des magnetischen Erdfeldes
DE2555484A1 (de) Magnetische kursvorgabe
DE2203624A1 (de) Eichsystem fur magnetische Detektoren
DE948028C (de) Apparat fuer Unterrichts- oder Schulungszwecke in der Navigation, insbesondere fuer die Luftfahrt
DE1018758B (de) Elektrische Steuerung fuer Kopiereinrichtungen
DE2217097C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation des gyromagnetischen Fehlers der Anzeige eines Gesamtfeldmagnetometers
DE2609532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung von fahrzeugen
DEC0008320MA (de)
DE1623555A1 (de) Navigationsgeraet fuer Fahrzeuge
DE500645C (de) Erdinduktions-Kompass
DE1921962A1 (de) Funkortungs-Simulator
DE910985C (de) Vollelektrische selbsttatige Steuervorrichtung
DE896163C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Anzeige eines Messgeraetes
DE1014853B (de) Nautisches Schulungs- und Lehrinstrument
DE912528C (de) Fluglageanzeigevorrichtung in einem Hubschrauber
DE1262620B (de) Doppler-Navigationsgeraet mit Datenstabilisierung
DE845401C (de) Anzeige- und Steuergeraet fuer die Navigation
DE964926C (de) Am Boden befindliches Fluguebungsgeraet zur Steuerung eines ILS-Kreuzzeigerinstruments
DE173154C (de)
DE1929464A1 (de) Navigationssystem fuer Flugzeuge
DE1566993C (de) Bordgerät für ein Flugfunknavigationssystem, das nach dem Funkfeuerpeil- und Impulsentfernungsmeßprinzip arbeitet
DE1124366B (de) Fliegerschulungsgeraet zur Nachahmung der Wirkungsweise von Magnetkompassen
DE945896C (de) Geraet zur Belastung der von einem Flugzeugfuehrer bedienten Steuerung von Fluguebungsgeraeten zur Nachbildung aerodynamischer Kraefte
DE975455C (de) Selbsttaetige Kurssteuerung fuer Flugzeuge
DE845211C (de) Vorrichtung zur Korrektur der Bildlage in mit Zerlegerroehren ausgestatteten Bildaufnahmeapparaten