DE840073C - Verfahren zum UEberziehen von hitzebestaendigen Traegern mit Polytetrafluoraethylenmaterial - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von hitzebestaendigen Traegern mit Polytetrafluoraethylenmaterial

Info

Publication number
DE840073C
DE840073C DEP1213A DE0001213A DE840073C DE 840073 C DE840073 C DE 840073C DE P1213 A DEP1213 A DE P1213A DE 0001213 A DE0001213 A DE 0001213A DE 840073 C DE840073 C DE 840073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
polytetrafluoroethylene material
heated
glass
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1213A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Francis Sanders
Harry Ross Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE840073C publication Critical patent/DE840073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/28Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/30Polyolefins
    • C03C25/305Polyfluoroolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/082Wires with glass or glass wool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2506/00Halogenated polymers
    • B05D2506/10Fluorinated polymers
    • B05D2506/15Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/03Polytetrafluoroethylene, i.e. PTFE
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/4971Nonmetallic bearing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2475Coating or impregnation is electrical insulation-providing, -improving, or -increasing, or conductivity-reducing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Polytetrafluoräthylenmaterial und insbesondere auf damit über- zogene oder imprägnierte Träger, insbesondere hitzebeständige Gewebe, sowie das Verfahren zur Her-Stellung. Weiterhin betrifft die Erfindung mit diesem Stoff isolierte elektrische Leiter und deren Herstellungsverfahren.
Polytetrafluoräthylen ist ein verhältnismäßig neues, polymeres, filmbildendes Material, welches verschiedene hervorragende Eigenschaften aufweist, wie die Unloslichkeit gegenüber allen bekannten Lösungsmitteln, Widerstandsfähigkeit gegen sehr hohe Temperaturen, welche dagegen alle anderen bekannten Filmbildner beeinträchtigen, Abnutzungsfestigkeit und hervorragende elektrische Eigenschaften, z. B. hohe dielektrische Festigkeit, hohen Isolationswiderstand und einen außerordentlich niedrigen dielektrischen Verlustfaktor.
Unter dem vorstehend benutzten Ausdruck Polytetrafluoräthylenmaterial wird das Polytetrafluor- ao äthylen selbst oder Mischpolymere von Tetrafhioräthylen mit einer oder mehreren polymerisierbaren organischen Verbindungen mit Äthylendoppelbuv düngen, wie Äthylen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Alkylester der Acryl- und Methacrylsäuren, ver- asstanden. Unter dem weiter benutzten Ausdruck Polytetrafluoräthylenband wird dagegen ein trägerloses Band verstanden, welches daraus hergestellt worden ist.
Zur besseren Verwendung als Überzugsmasse werden zunächst verdünnte wässerige Suspensionen des kolloiden Polytetrafluoräthylens hergestellt und dann durch Elektrodekantation konzentriert. Die konzentrierten wässerigen Suspensionen können mittels zahlreicher bekannter Methoden zur Anbringung von Überzügen bzw. Imprägnierung auf Oberflächen
verwendet werden, wobei die Teilchen an der ,Oberfläche und untereinander bei der Verdampfung des Suspensionsmittels anhaften.
Bei der Herstellung von Überzügen auf Oberflächen 5 oder bei der Imprägnierung von Geweben mit konzentrierten, wässerigen Suspensionen wurde jedoch festgestellt, daß mikroskopische Risse, welche als Risse oder Haarrisse bezeichnet werden, in dem trockenen Überzug vorhanden sind. Je dicker der
ίο Film ist, je größer ist auch die Neigung zur Rißbildung daria. Obwohl es nicht wirtschaftlich ist, könnte ein zusammenhängender, dicker Überzug, welcher beim Trocknen keine Risse bildet, durch Anwendung einer Anzahl sehr dünner Schichten (kleiner als ungefähr 0,018 mm) aufgebaut werden.
Die elektrischen Eigenschaften des Polytetrafluoräthylenmaterials ergeben eine besonders vorteilhafte Verwendung in elektrischen Isolationssystemen, bei welchen gewöhnlich ein imprägniertes Gewebe mit einem Isolierstoff verwendet wird. Die erwähnten Risse, in mit Polytetrafluoräthylenmaterial imprägnierten Geweben haben jedoch ihre Verwendung für diesen Zweck ausgeschlossen.
Gegenstand der Erfindung ist zunächst ein Veras fahren zum Überziehen von Trägern mit einer wässerigen Suspension von Polytetrafluoräthylenmaterial und auch die Herstellung von Filmen aus diesem Material, welche frei von Rissen und Oberflächenschäden sind und verhältnismäßig dicke Nieder-Schlagsschichten aufweisen. Ein weiterer Gegenstand ist die Herstellung von zusammenhängenden Längsstreifen aus Glasgewebe, Asbestgewebe und Metallgewebe (Drahtgewebe), bedeckt oder imprägniert mit Polytetrafluoräthylenmaterial, frei von Rißbildung und Oberflächenschäden und mit guten elektrischen Eigenschaften. Ein anderer Gegenstand betrifft die Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters, welcher eine 'wesentlich höhere dielektrische Durchschlagsfestigkeit und einen wesentlich höheren Abscheuerungswiderstand im Vergleich zu bisherigen Isolationssystemen aufweist. Zusätzlich betrifft die Erfindung dann die Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters, welcher keine Hohlräume oder Luftblasen in den Isolationsschichten aufweist, und weiterhin auch die Herstellung eines elektrischen Leiters dieser Art, dessen Isolation sich nicht aufwickelt oder ablöst. Femer ist auch Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Isolation elektrischer Leitungen mit Polytetrafluosäthylönband, welcher unter Bildung
eines völlig einheitlichen Überzuges um den Leiter verschmolzen wird. Schließlich umfaßt auch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von mit Polytetrafluoräthylenmaterial isolierten elektrischen Leitern mit verbesserten physikalischen und elektrischen Eigenschaften unter Verwendung von üblichen Drahtbewicklungseinrichtungen. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die erwähnten Aufgaben werden gemäß der Erfindung gelöst durch Anbringen eines verhältnismäßig dicken Überzuges aus einer wässerigen Suspension von Polytetrafluoräthylenmaterial auf eine Unterlage durch Verdampfen des Suspensionsmittels, durch Walzen oder Friktionskalandern des überzogenen Trägers mit nicht erhitzten oder schwach erhitzten Walzen und Erhitzen des überzogenen Trägers zu mindestens auf die Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylenmaterials. ■ ■
Während der Verdampfungsstufe werden zahlreiche Risse und andere Oberflächenschäden in dem Überzug gebildet. Der Walzvorgang schließt diese Risse, und die Endstufe der Erhitzung auf mindestens die . Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylenmatelials vereinigt die Teilchen und bildet einen festen, zusammenhängenden Film, welcher beim scharfen Biegen oder Kniffen nicht reißt.
Im Hinblick auf den Übergang der festen Phase oder der Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylenmaterials (3270 für Polytetrafluoräthylen) war es überraschend und vollkommen unerwartet, daß das Anfüllen der während des Trocknens gebildeten Risse durch Walzen oder Kalandern bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes erreicht werden konnte. Die Teilchen des Polytetrafluoräthylenmaterials, welche wohl ölige Eigenschaft haben, gleiten wahrscheinlich gegeneinander und füllen die Risse beim Rollen aus. Die Risse schließen sich dagegen nicht beim Erhitzen auf die Schmelztemperatur oder höher ohne vorheriges Kalandern oder auch, wenn das Kalandern erst nach dem Erhitzen auf eine solche Temperatur durchgeführt wird. Es ist daher zu erstreben, daß die Kalanderstufe unterhalb von 327° und vorzugsweise bei 315,5° ausgeführt wird.
Die Endstufe des Erhitzen s kann aber auch so lange hinausgeschoben werden, bis der Träger an seiner Verwendungsstelle ist. Zum Beispiel kann ein Glasgewebe durch Kalandern, wie oben erwähnt, fertiggestellt, in Bänder geschnitten und um einen Drahtleiter gewickelt werden, wie noch später erläutert wird. Alsdann wird dieser einer Temperatur unterworfen, welche die Teilchen des Polytetrafluoräthylenmiterials zum Schmelzen bringt.
Bei der Herstellung der neuen isolierten elektrischen Leiter wird ein Draht mit dem oben erwähnten imprägnierten Glasgewebe bewickelt, eine Schutzschicht aus Glasgarn oder eine Lage aus Glaslitze um die Wicklung aus imprägniertem Glasgewebe angebracht und dann der so umwickelte Leiter bis mindestens zur Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylenmaterials erhitzt.
Zur Herstellung der Wicklungen können die gebräuchlichen Bewicklungsvorrichtungen verwendet werden.
Es können auch eine oder mehrere Schichten aus einer Zusammensetzung mit einer Suspension von Polytetrafluoräthylenmaterial auf der äußeren Umwicklung aus Glaslitze vor der Endschmelzstufe angebracht werden.
An Hand der Zeichnung soll der Aufbau solcher Leiter näher erläutert werden:
Fig. ι zeigt vor dem Schmelzen eine Seitenansicht eines elektrischen Leiters a mit einer einzigen Wicklung b aus Polytetrafluoräthylenmaterialband und einer weiteren, c, aus imprägniertem Glasgewebe und einer Glaslitzewicklung d;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. ι;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Leiter nach Fig. 2, jedoch mit einem weiteren äußeren Überzug e aus einer Überzugszusammensetzung aus suspendiertem Polytetrafluoräthylenmaterial;
Fig. 4 ist ein Querschnitt entsprechend der Fig. 2 und zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung, wonach die Umwicklung mit Polytetrafluoräthylenmaterialband unterlassen ist;
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform, wonach das Drahtseilkabel α mit zwei entgegengesetzt gewickelten Bändern b aus Polytetrafluoräthylenmaterial, zwei entgegengesetzten Wicklungen c aus imprägniertem Glasgewebe, einer Schutzschicht d aus Glaslitze und schließlich einem Überzug aus suspendiertem Polytetrafluoräthylenmaterial, und zwar vor der Schmelzung, während in
Fig. 6 ein Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5 und die Eindringung des Polytetrafluoräthylenmaterials nach der Schmelzung dargestellt sind.
Die folgenden· Beispiele erläutern die Ausführung der Erfindung:
Beispiel ι
Ein quadratisch gewebtes Glasgewebe mit folgenden Daten: Dicke 0,05 mm, Garnart1) 182-1/2, Fadenzahl2) 23,6x18,4, Gewicht 44,48 g/m2 wurde mit drei Tauchüberzügen der nachstehenden Suspension versehen:
Fein verteiltes Polytetrafluor-
äthylen 50 Gewichtsprozent
Oktylphenylpolyglykoläther .. 4
Wasser 46
Nach jedem Tauchvorgang durchlief das überzogene Glasgewebe einen Trockenturm mit einer Lufttemperatur von 149 bis 2050. Hierbei verdampft das Wasser, und die Teilchen des Polytetrafluoräthylens werden hierdurch sowohl miteinander als auch mit dem Glasgewebe so ausreichend zum Haften gebracht, daß das überzogene Gewebe auf einer Hülse von 77 mm Durchmesser aufgewunden werden kann, wobei jedoch der Überzug zahlreiche Risse oder Haarrisse erhält. Die drei niedergeschlagenen Schichten ergeben einen trockenen Überzug von 118,4 g/m2> und die durchschnittliche Dicke des dreimal überzogenen Gewebes beträgt 0,114 mm.
Das überzogene Gewebe wird dann während einer Minute auf 282 bis 2920 erhitzt, wonach der Überzug reißt, wenn er scharf gefaltet wird und worauf immer noch die Risse vorhanden sind.
Das überzogene Gewebe wurde in fünf Bänder zerschnitten, wovon vier mit den Nummern 1, 2, 3 und 4 durch glatte, erhitzte (135 bis 1490) Druckrollen (40 Tonnen Druck auf die 152-cm-Achse) geschickt wurden. Das zweite Stück wurde dann nochmals auf jeder Seite kalandert. Das dritte Stück wurde dann abwechselnd auf einer Seite und zweimal auf der
') Nummer des Einzelstranges = i/g — Zahl der gezwirnten Stränge Zahl der verzvvirnten Einzelzwirne.
'·*) Zahl der Fäden je cm in Kette und Schuß.
anderen Seite kalandert. Das vierte Stück wurde abwechselnd zweimal auf jeder Seite kalandert. Diese vier Streifen des überzogenen Gewebes und zusätzlich das ungewalzte Stück wurden dann 1 Minute einer Lufttemperatur von 370 bis 430° unterworfen, um den Überzug zu schmelzen.
Die nachstehende Tabelle zeigt nun die Wirkung des Walzvorganges in bezug auf die dielektrische Festigkeit des überzogenen Glasgewebes:
Durchschnitt Dielektrische Festigkeit Max. Durchschnitt
von 20
liche Dicke (Volt je 0,025 ™m) Ablesungen
Zahl nach Walzen Min, 380 210
der
Walzungen
und Schluß
erhitzung
9°5 277
mm 143 IOIO 354
0 (Kontrolle) 0,109 ISO 1235 572
I 0,084 178 1278 904
2 0,085 185
3 0,082 548
4 0,085
Zur dielektrischen Festigkeitsprüfung wird die A. S. T. M.-Anordnung D-149-44 (Kurzzeitbestimmung) mit 60 Perioden Wechselstrom und einer 6-mm-Messingelektrode in Luft verwendet.
Beispiel 2
Ein quadratisch gewebtes Glasgewebe, entsprechend Beispiel 1, wird in Wasser mit einem geeigneten Netzmittel gekocht, gespült und getrocknet, um jegliche Appretur zu entfernen. Es wird dann in folgende Suspension gebracht:
Fein verteiltes Polytetrafluoräthylen 53,6o Gewichtsprozent
Natriumsalz des Schwefelsäureesters einer Mischung von langkettigen Alkoholen (überwiegend Laurylalkohol) 0,54
Wasser 45.9°
Das überzogene Glasgewebe läßt man durch Gummiquetschfollen zur Entfernung des Überschusses an Überzugsmaterial und dann durch einen Trockner no bei 149 bis 1770 zur Verdampfung des Wassers laufen. Die Zwischenräume des Gewebes werden vollständig ausgefüllt, jedoch sind beträchtliche Risse an beiden Teilen des Überzuges vorhanden.
Das überzogene Gewebe wird längs in vier Streifen geschnitten, wovon drei dann zweimal bzw. viermal bzw. sechsmal auf jeder Seite durch einen hydraulischen Kalander laufen. Letzterer arbeitet unter einem Druck von 50 Tonnen und mit einer Geschwin digkeit von 563 m je Stunde. Die obere Rolle der iao Kalanderwalze war aus Stahl und ungefähr auf 143,3° erhitzt. Die untere* Walze bestand aus Preßpappe. Die Glätte der Überzüge steigerte sich nach jedem Durchgang. Nach dem zweiten Durchgang waren die Risse im wesentlichen verschwunden, und nach dem 1*5 vierten Durchgang waren sie vollkommen entfernt.
Alle vier Bänder wurden dann einer Lufttemperatur von ungefähr 399 bis 410° unterworfen, um so den Überzug zusammenzuschmelzen.
Beispiel 3
Ein weiterer Abschnitt von überzogenem Glasgewebe wurde nach Beispiel 2 hergestellt, mit dem Unterschied, daß das Gewebe in die Überzugsmasse zweimal eingetaucht wurde, wobei nach jedem Tauchen getrocknet wurde. Die Zwischenräume des Gewebes waren, entsprechend Beispiel 2, vollkommen ausgefüllt, aber es war auch noch eine beträchtliche Rißbildung in dem Überzug auf beiden Seiten des Gewebes vorhanden. Das Gewebe wurde in vier Streifen geschnitten und entsprechend Beispiel 2 behandelt.
Es ergaben sich für die Streifen nach Beispiel 2 und 3 folgende Daten:
Beispiel 2 Beispiel 3
Streifen A B
Anzahl der Walzungen auf jeder
Enddicke mm 0,0853 0,0762
Zwischenräume ausgefüllt (°/0) . 100 100
Oberflächenglätte ausr. ausr.
Oberflächenblasen einige einige
Rißbildung schlecht i schwach i
Wasserdurchtritt unter Druck
bei kg/cm2 0 0,49
Beispiel 4
Ein Glasgewebe von folgenden Werten: Dicke 0,0381 mm, Garnart1) 182-1/10, Einzelfasern 102, Garndurchmesser 0,0363 mm, Fadenzahl2) 44,1 X44,i, Gewicht 23,66 g/m2 wurde mit drei Tauchübejzügen der folgenden Suspension versehen:
Fein verteiltes Polytetra-
fluoräthylen 40,0 Gewichtsprozent
Natriumsalz des Schwefelsäureesters einer Mischung von. langkettigen
Alkoholen (überwiegend
Laurylalkohol) 0,4
Wasser 59,6
gut keine
Nach jeder Tauchung durchlief das überzogene Glasgewebe einen Trocken turm, in welchem die Lufttemperatur ungefähr 104,4° betrug. Hierbei verdampfte das Suspensionsmittel, und die Teilchen des Polytetrafluoräthylenmaterials wurden miteinander und an dem Glasgewebe ausreichend zum Haften gebracht, so daß das überzogene Gewebe auf Rollen aufgewickelt werden konnte. Die drei niedergeschlagenen Tauchüberzüge wiesen an nichtflüchtigem Material 104,8 g/m2 auf. Während des Trocknens bildeten sich in dem Überzug mikroskopische Risse oder Haarrisse.
Das überzogene Gewebe wurde dann durch eine heiße Zone mit einer Temperatur von ungefähr 282° gehen gelassen und dann zweimal durch Druckwalzen der oben beschriebenen Art, welche auf ungefähr 2300 erhitzt waren, und zwar zuerst die eine Seite und dann die andere Seite, geschickt, um den Überzug zu
0,0762
100
gut
keine
o,49
0
0,0990
100
dürftig
einige
sehr
schlecht
B C
2 4
0,094p 0,0940
100 100
dürftig gut
einige keine
schwach
o,35 o,35
6
0,0940
100
gut
keine
0,35
') und -) s. Beispiel i,
glätten, die Risse zu schließen und eine Haftung des Überzuges an dem Glasgewebe zu bewerkstelligen.
Das überzogene Gewebe wurde dann einer Lufttemperatur von ungefähr 399 bis 4100 während ι Minute unterworfen, um den Überzug zu verschmelzen.
Das überzogene Gewebe wurde in 12,7 mm breite Streifen geschnitten und zum Bewickeln von elektrischen Leitungen mit den mechanischen Drahtbewicklungseinrichtungen, ohne Strecken und Falten des Bandes, verwendet.
Das polytetrafluoräthylenüberzogene Glasgewebe wurde mittels der A. S. T. M.-Anordnung D-149-44 (Kurzzeitbestimmung) in Luft mit 60 Perioden Wechselstrom auf seine dielektrische Festigkeit geprüft. Es hatte eine Festigkeit von 290 Volt je 0,025 mm Dicke bei Verwendung einer 25,4 mm großen Elektrode und von 388 Volt pro 0,025 mm Dicke bei Verwendung einer 6,5 mm großen Elektrode.
Bei der vorzugsweisen Ausführungsform nach Beispiel ι wird das überzogene Glasgewebe in zwei Stufen vor dem Kalandern zwischen den erhitzten Preßwalzen erhitzt. Die erste Erhitzung erfolgte unmittelbar nach dem Niederschlagen des Überzuges und bei einer verhältnismäßig niederen Temperatur von 149 bis 204°, so daß das Wasser ohne Bildung von Blasen oder feinen Löchern entfernt wurde.
Wenn ein Überzug aus Polytetrafluoräthylenmaterial bis nahe zum Schmelzpunkt erhitzt wird, wird der folgende Überzug die trockene Fläche nicht leicht benetzen und das Auftragen von nichtflüchtigem Material pro Überzug ist viel geringer, als wenn der vorherige Überzug nur bei einer niedrigen Temperatur getrocknet ist. Das zweite Erhitzen bei 282 bis 293° erhöht die mechanische Festigkeit des Überzuges und erleichtert das Aufwickeln auf Rollen vor und während des Walzvorganges ohne Brechen oder
Abstreifen des Überzuges. Dieses zweite Erhitzen muß hoch genug sein, um eine teilweise Vereinigung der polymeren Teilchen zu einem Film von geringer mechanischer Festigkeit zu erzielen, aber jedenfalls unter der Schmelztemperatur, da der folgende Kalandervorgang die Risse nicht schließen wird, wenn der Überzug nahe an seine Schmelztemperaturen erhitzt worden ist.
Die beiden Erhitzungsstufen können ausgeschaltet
ίο werden, indem das ■ Trocknen des Überzuges bei Zimmertemperatur erfolgt, wonach gewalzt und dann auf Schmelztemperatur erhitzt wird.
Die Erfindung ist auch zweckmäßig zum Überziehen oder Imprägnieren von anderen Trägern, wie von nicht gewebten Glasmatten, gewebten und nicht gewebten Asbestgeweben oder Platten, Metallgeweben (Drahtgeweben) und biegsamen und starren Metallblechen, vorausgesetzt, daß der Träger die hohen Temperaturen aushalten kann, welche zum endgültigen Schmelzen des Polytetrafluoräthylenmaterials erforderlich sind. Vorzuziehen wegen ihrer physikalischen und elektrischen Eigenschaften sind Glasgewebe.
Beispiel 5
Ein Leiter von 1,291 mm Dicke, bestehend aus 19 einzelnen silberplatlierten Kupferdrähten von je 0,286 mm Dicke, welcher leicht zur Bildung eines kompakten Bündels verseilt ist, erhält zwei entgegengesetzt gewundene Umwicklungen eines Polytetrafluoräthylenbandes von 0,076 mm Dicke und 12,7 mm Breite unter Verwendung einer üblichen Drahtbewicklungsmaschine. Mit 50% Überlappung bedeckt jede Wicklung den Leiter mit zwei Schichten von 0,1524 mm Polytetrafluoräthylenband, woraus sich eine Gesamtdicke von 0,3048 mm ergibt.
Unter Verwendung der gleichen Maschine unmittelbar nach dem Aufwickeln des Polytetrafluoräthylenbandes erhält der Kern zwei entgegengesetzt gewundene Wicklungen eines nach Beispiel 4 imprägnierten Glasgewebebandes mit einer Überlappung von 5o°/0. Die Gesamtdicke dieser Umwicklung beträgt 0,3631 mm, so daß sich eine Gesamtdicke der Wicklungen aus Polytetrafluoräthylenband und imprägniertem Glasgewebe von 0,5679 mm ergibt.
Unter Verwendung einer Klöppelmaschine unmittelbar nach dem Aufbringen der Glasgewebeumwicklung wird der Kern in üblicher Weise kontinuierlich mit Glaswolle umklöppelt.
Der umwickelte und umsponnene Draht verläuft dann mit 5,18 m/min durch einen 6,1 m langen, auf 483° erhitzten Ofen und wird dann von einer Aufnahmespule aufgenommen. Hierbei schmilzt die Isolierung zu einem zusammenhängenden Überzug von hoher dielektrischer Durchschlagsfestigkeit und Abnutzungswiderstand, welcher jedoch leicht zur Herstellung elektrischer Verbindungen abgestreift werden kann. Er gleitet aber nicht längs des Leiters und läßt sich weder abreiben noch aufwickeln.
Beispiel 6
Der Gegenstand dieses Beispiels wird entsprechend dem Beispiel 5 mit der Abwandlung hergestellt, daß nach dem Aufwickeln der Glasschnur sechs Überzüge der folgenden Suspension angewandt werden:
Fein verteiltes Polytetrafluoräthylen 20,0 Gewichtsprozent
Natriumsalz des Schwefelsäureesters einer Mischung von langkettigen
Alkoholen (überwiegend
Laurylalkohol) 0,8
Wasser 79,2
Die gesamte Anordnung wird dann entsprechend Beispiel 5 erhitzt.
Vergleichsversuche hinsichtlich der Abschabeababnutzung und der dielektrischen Durchschlagsfestigkeit ergaben folgende Werte:
Schabe
abnutzung
(Zahl)
Dielektrische
Durchschlags
festigkeit
(Gesamt-Volt)
Produkt nach Beispiel 6 ..
Draht B
1668 14.500
9,000
Draht B ist ein Kabel mit vier Umwicklungen von Polytetrafluoräthylenband (0,076 mm Dicke und 12,7 mm Breite), abwechselnd entgegengesetzt ge wickelt mit 50 9I0 Überlappung, wobei jede Umwick lung das Kabel mit zwei Schichten (0,1524 mm) von Polytetrafluoräthylenband bedeckt, so daß sich eine Gesamtbanddicke von 0,61 mm ergibt. Der be wickelte Kern erhielt eine kontinuierliche Umspinnung von Glaswolle, dann sechs Überzüge aus einer wässerigen Suspension der oben beschriebenen Art und wurde dann zum Schmelzen des Polytetrafluoräthylens erhitzt.
Wie ersichtlich ist, haben das Produkt nach Beispiel 6 und der Draht B vergleichbare Isolations dicken, obwohl bei Draht B die imprägnierte Glas-Umwicklung nicht verwendet ist.
Die Schabeabnutzungsprüfung wurde mit einer Vorrichtung ausgeführt, welche allgemein als Squirrel Cage bekannt ist. Hierbei wird die Oberfläche des isolierten Leiters wiederholt mittels einer Reihe rechtwinkeliger Metallstreifen mit scharfen Kanten, welche auf einem zylindrischen Gestell angebracht sind, geschabt. Der isolierte Draht wird gegen diese Schabestreifen unter einem Druck von etwa 0,45 kg gehalten. Die Schabestreifen und die zu prüfenden Leiter sind an die entsprechenden Pole einer elektrischen Strom quelle angeschlossen, und die Abschabefestigkeit wird durch die Schwingungszahl (eine Schabung vorwärts · und eine rückwärts um einen Bogen von i8oe) bestimmt, welche zur Verletzung der Isolation und iao Schließung des elektrischen Kontaktes erforderlich ist.
Die dielektrische Durchschlagsfestigkeit wurde, wie angegeben, nach der A. S. T. M.-Anordnong D-140-44 bestimmt. Ein isolierter Abschnitt des Musters worde in eine wässerige Lösung von Natriumchlorid, 5·/,,, und i»$ eines Netzmittels, 1%, eingetaacht. Das Netzmittel
bestand aus dem Natriumsalz" der Schwefelsäureester einer Mischung von langkettigen Alkoholen, vorwiegend Laurylalkohol. Die Durchschlagsfestigkeit wurde bestimmt durch Verwendung des eingetauchten isolierten ,Leiters als die eine Elektrode, während die andere Elektrode in die Lösung eingeführt wurde. Es wurde dann ein bestimmtes, elektrisches Potential angewendet, bis ein Lichtbogen auftrat.
Diese mit Polytetrafluoräthylen bedeckten Glasgewebe stellen besonders zweckmäßige elektrische Isolationen dar, ganz besonders aber, wenn, wie oben erwähnt, eine hohe Hitzewiderstandsfähigkeit gefordert wird. Sie sind aber auch auf verschiedenen anderen Gebieten zweckmäßig, wie bei der Herstellung von Schutzüberzügen unter Einschluß von feuerfesten Schutzkleidungen und solchen, welche gegen Säure oder andere Chemikalien widerstandsfähig sein sollen.
Die Erfindung wurde mit Bezug auf Kupferdraht erläutert. Sie ist natürlich auch auf andere elektrische Leiter und Halbleiter anwendbar. Die Form des . Drahtes kann im weitesten Umfang veränderlich sein, und zwar von dem feinsten Draht, welcher noch geeignet ist, mit Eolytetrafluoräthylenmaterialband und mit imprägniertem Glasgewebe umwickelt zu werden, bis zu einem Mehrfachlitzenkabel sowie Stäben und Schienen von allen handelsüblichen Formen.
Bei Verwendung eines Mischpolymeres ist ein solches aus Tetrafluoräthylen und Äthylen vorzuziehen und insbesondere eines, welches 60 bis 85% Tetrafluoräthylen und 40 bis 15°/,, Äthylen enthält.
Die Ofentemperatur zum Schmelzen des Polytetra-.fluoräthylenmaterialbandes zu einem kontinuierlichen zusammenhängenden Überzug kann mit der linearen Geschwindigkeit des isolierten Leiters variieren, ebenso in Abhängigkeit von der Ofenlänge, Form und Art des Leiters und besonders von dem verwendeten Polytetrafluoräthylenmaterial. Die absolute Mindesttemperatur zum Schmelzen von Polytetrafluoräthylen beträgt 327,2°, aber ein Schmelzen der Mischpolymere ist abhängig von dem Anteil und dem Schmelzpunkt des vorhandenen Materials und wird etwas niedriger sein. Die Höchsttemperatur, welche verwendet werden kann, wird dadurch bedingt, daß keine ungewünschte Zersetzung eintritt (ungefähr 5000 in Abhängigkeit von den angegebenen Veränderlichen). Die Mindesttemperatur, welche erforderlich ist, um einen genügenden Druck zum Verschmelzen des Polytetrafluoräthylenmaterialbandes in einen zusammenhängenden Überzug zu erhalten, ist mindestens der Schmelzpunkt des Polytetrafluoräthylenmaterials und wird davcn abhängig sein, wie fest die Glaslitze gewunden ist, sowie von der Banddicke und von der polymeren Zusammenstellung. Die Anwendung von Hitze auf den umwickelten Leiter ergibt eine Ausdehnung der Tetrafluoräthylenimprägnierung.. Die Ausdehnung ist begrenzt durch die äußere Umwicklung mit Glaslitze, so daß ein zum Verschmelzen erforderlicher Druck erzeugt wird. Eine lose umwickelte Glashülle gestattet mehr Ausdehnungsraum, bevor ein Druck auftritt, während dagegen fest gewickeltes Glas im wesentlichen keine freien Zwischenräume ergibt, so daß sich eine Druckentwicklung schon bei einer schwachen Temperaturerböhuhg zeigt. Daher sollen nach Möglichkeit besonders dichte Glasumhüllungen vermieden werden, um unerwünschte Spannungen in der Isolation auszuschalten. Bei der maschinellen Herstellung von mit Glas umwickeltem Draht kann die Dicke der Glashülle, welche normal für andere Verfahren in Betracht kommt, innerhalb der Arbeitsgrenzen der vorliegenden Erfindung liegen. Gebräuchliche Drahtemaillieröfen und verschiedene andere Vorrichtungen zur Hitzezuführung und zur Überwachung der Temperatur können Anwendung finden.
Die Erfindung umfaßt verschiedene Kombinationen der Isolierung, z. B. Ein- oder Mehrschichtenaufbau aus Polytetrafluoräthylenmaterialband und bzw. oder Ein- oder Mehrschichtenaufbau aus imprägniertem Glasgewebe. Die Lagen können im gleichen oder entgegengesetzten Sinn gewickelt werden, das Band und das imprägnierte Glasgewebe können gewöhnliche Breite haben und können in einem üblichen Winkel oder auch jedem gewünschten aufgewickelt werden, um jeden Grad einer Überlappung zu erzielen. Das imprägnierte Glasgewebeband kann von jeder üblichen Form und Gewebeart sein.
Wenn flüssiges Polytetrafluoräthylenmaterial als Überzugsmasse über der Glaslitze angewendet wird, kann der Gehalt an festen Bestandteilen in einem weiten Bereich veränderlich sein, um die Filmaufbaudicke je Überzug entweder zu erhöhen oder zu erniedrigen, wenngleich der vorteilhafte Bereich zwischen 20 und 70 °/0 an festen Bestandteilen ist.
Ein elektrisches Isolierungssystem nach der Erfindung ist zusammenhängend, hitzebeständig, verhältnismäßig dünn, mechanisch fest, widerstandsfähig gegen Wasser und Kohle, chemisch inert, unlöslich, biegsam, an dem Leiter haftend und von ausgesprochen hohem Wert der elektrischen Festigkeit und der Abnutzungsbeständigkeit. In der Isolation sind keine Luftblasen oder Hohlräume vorhanden. Es liegt keine Neigung zum Aufwickeln oder zum Trennen der einzelnen Schichten vor. Die Isolierung besitzt auch einen hohen Grad von Durchdrück- oder Durchschneidefestigkeit, wodurch verhindert wird, daß die fest aneinandergedrückten Drähte die Isolation unter Kurzschluß durchschneiden. Die Isolation gleitet auch nicht entlang dem Leiter und ballt sich nicht in bestimmten Teilen; wenn die Isolation zur Herstellung von elektrischen Verbindungen abgestreift wird, ergibt sich eine saubere Metalloberfläche. Es sind dabei keine Fremdstoffe vorhanden, welche wenig wünschenswerte Eigenschaften bieten, wie dies oft bei ähnlichen Wickelisolierungen der Fall ist. Ein Leiter nach der Erfindung kann rauher behandelt, stärker gerollt und unter geringeren Vorsichtsmaßnahmen bei der Herstellung von Windungen verwendet werden, ohne daß eine Gefahr der Verletzung der Isolation zu befürchten ist. In Seilkabeln, welche verschiedene Einzeldrähte oder einzelne Litzen enthalten, wird das polymere Material selbst in die Zwischenräume gedrückt, wodurch die Luft durch ein Material von hohem dielektrischem Wert ersetzt wird und gleichzeitig ein Vergießen oder Einbetten des Kabels in,
seiner Isolation erfolgt. Alles dieses ist nicht bei den üblichen Wickelisolationsverfahren erreichbar.
Mit Glasgewebe und Polytetrafluoräthylenmaterial isolierte Drähte nach vorliegender Erfindung sind besonders geeignet, wenn eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegen hohe Hitze, Oxydation, Korrosionsbedingungen, Lösungsmittel, Benzin und Schmiermittel von Bedeutung ist, wie dies z. B. bei hochtemperaturfesten Magnetspulen, Motoren, Generatoren, Transformatoren, Widerstandsöfen, Kabeln, Heizspulen, Schaltern und elektrischen Kontrollgeräten der Fall ist.
Im Rahmen der Erfindung ergeben sich die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Die gegebene Aufzählung erfolgt nur beispielsweise, ohne daß hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Überziehen von hitzebeständigen Trägern mit Polytetrafluoräthylenmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß eine verhältnismäßig dicke Schicht einer wässerigen Suspension von Polytetrafluoräthylenmaterial aufgebracht, das Suspensionsmittel verdampft, der überzogene Träger zwischen Druckrollen gewalzt und dann der überzogene Träger bis mindestens zur Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylenmaterials erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polytetrafluoräthylenmaterial Polytetrafluorethylen allein verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Glasgewebe als Träger.
4. Verfahren nach Anspruch
1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckrollen bis auf 315,5° erhitzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußerhitzung bei einer Mindesttemperatur von 3270 erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Suspensionsmittel bei 149 bis 2050 verdampft, die Polytetrafluoräthylenmaterialteilchen bei 282 bis 2930 vereinigt, die Druckrollen auf 135 bis 149° erhitzt und die Einschmelzung bei 370 bis 4300 während ι Minute durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymer des Tetrafluoräthylens mit einer anderen polymerisierbaren Verbindung, welche eine Äthylendoppelbindung enthält, verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Mischpolymeres von 60 bis 85 % Tetrafluorethylen und 40 bis 15 °/0 Äthylen.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, insbesondere zur Herstellung von isolierten, elektrischen Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter mit einer Bewicklung aus imprägniertem und gewalztem Glasgewebe und einer Bewicklung aus Glaslitze versehen wird und daß der so umwickelte Leiter zum Verschmelzen des polymeren Materials in eine zusammenhängende und einheitliche Schutzschicht erhitzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der umhüllte Leiter auf 327 bis 5000 erhitzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter zunächst mit einer Wicklung aus Polytetrafluoräthylenband versehen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssige Überzugsmischung aus suspendiertem Polytetrafluoräthylenmaterial auf den mit Glaslitze umwickelten Leiter vor dem Erhitzen aufgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 5221 6.
DEP1213A 1949-04-09 1950-04-07 Verfahren zum UEberziehen von hitzebestaendigen Traegern mit Polytetrafluoraethylenmaterial Expired DE840073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86606A US2539329A (en) 1949-04-09 1949-04-09 Process of coating an inorganic fabric with polytetrafluoroethylene and product resulting therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840073C true DE840073C (de) 1952-07-10

Family

ID=22199686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1213A Expired DE840073C (de) 1949-04-09 1950-04-07 Verfahren zum UEberziehen von hitzebestaendigen Traegern mit Polytetrafluoraethylenmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2539329A (de)
BE (1) BE495038A (de)
DE (1) DE840073C (de)
FR (1) FR1016001A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2983175A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 LEONI Kabel Holding GmbH Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731068A (en) * 1950-09-23 1956-01-17 Du Pont Tetrafluoroethylene polymer bonded heat-resistant fabric
US2712509A (en) * 1951-08-17 1955-07-05 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber filament strand and method of manufacturing glass fabric
BE516978A (de) * 1952-01-24 1900-01-01
US2704105A (en) * 1952-04-03 1955-03-15 Sprague Electric Co Dielectric materials
US2765241A (en) * 1952-06-05 1956-10-02 Du Pont Polytetrafluoroethylene films and coated fabrics with pressure sensitive adhesive onone side thereof and method of making
US2778758A (en) * 1952-07-28 1957-01-22 Bjorksten Res Lab Inc Glass laminate, article and method
US2736680A (en) * 1953-04-07 1956-02-28 Connecticut Hard Rubber Co Lamination of fluorocarbons such as polytrifluorochloroethylene with other materials
GB751645A (en) * 1953-04-10 1956-07-04 Du Pont Concentration of aqueous colloidal dispersions of polytetrafluoroethylene
US2774704A (en) * 1953-11-27 1956-12-18 Kellogg M W Co Lamination of halogenated olefin polymers
US2774702A (en) * 1953-12-17 1956-12-18 Kellogg M W Co Lamination of perfluorochloroolefins and polyacrylonitrile
US2882083A (en) * 1954-04-30 1959-04-14 Johns Manville Spirally wound gasket
US2902305A (en) * 1954-07-22 1959-09-01 Johns Manville Gaskets and method of making the same
US2888042A (en) * 1955-01-14 1959-05-26 Resistoflex Corp Reinforced polytetrafluoroethylene pipe and method of making it
US2907677A (en) * 1956-09-10 1959-10-06 Du Pont Article of manufacture and process of making same
US2930106A (en) * 1957-03-14 1960-03-29 American Felt Co Gaskets
US2989433A (en) * 1957-06-18 1961-06-20 Du Pont Process of preparing laminated structures
US2998991A (en) * 1957-10-25 1961-09-05 Harvey G Spencer Sealing rings
US2908537A (en) * 1958-02-11 1959-10-13 Aluminum Co Of America Piston ring
US3082485A (en) * 1958-04-07 1963-03-26 American Metal Prod Elements having low friction material compacted on teh face thereof
US3059318A (en) * 1958-09-11 1962-10-23 Hoechst Ag Method of making a bearing insert for ball joints
US3108897A (en) * 1960-05-26 1963-10-29 United Merchants & Mfg Process for coloring glass fabrics
US3147983A (en) * 1960-06-03 1964-09-08 Northern Ordnance Inc Shaft and piston seal
NL267988A (de) * 1960-08-15 1900-01-01
US3186897A (en) * 1962-07-17 1965-06-01 Du Pont Sheet of autogenously bonded polytetrafluoroethylene fibers and method of producing same
US3341211A (en) * 1963-04-01 1967-09-12 Garlock Inc Packing rings and method of making them
US3248515A (en) * 1965-04-01 1966-04-26 Union Carbide Corp Welding wire feeding systems
US3653949A (en) * 1969-09-05 1972-04-04 Owens Corning Fiberglass Corp Coated fabrics and methods for applying coatings thereto
US3790403A (en) * 1972-01-13 1974-02-05 Du Pont Glass fabric coated with crack-free fluorocarbon resin coating and process for preparing
US3928703A (en) * 1972-05-23 1975-12-23 Chem Fab Corp Process for coating a substrate with a fluorinated organic polymer and product thereof
DE2654644A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung
US4401845A (en) * 1981-08-26 1983-08-30 Pennwalt Corporation Low smoke and flame spread cable construction
DE3533807A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Hoechst Ag Waessrige, pastoese ueberzugszusammensetzung und ihre verwendung
JPS62189153A (ja) * 1985-10-07 1987-08-18 株式会社クラレ 防水布およびその製造法
US5384181B1 (en) * 1987-02-17 2000-06-13 World Properties Inc Low volume fraction ceramic filled fluoropolymeric composite material
US5207248A (en) * 1987-07-14 1993-05-04 Hitachi Cable, Ltd. Pipe coated with a resin layer on the inner surface thereof
US4816330A (en) * 1987-08-26 1989-03-28 Freund Paul X Chemical resistant laminated garment material
US4895752A (en) * 1987-12-18 1990-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low dielectric constant laminate of fluoropolymer and polyaramid
CA1298770C (en) * 1987-12-18 1992-04-14 Craig S. Mcewen Low dielectric constant laminate of fluoropolymer and polyaramid
EP0487200B1 (de) * 1990-11-14 2000-06-21 Titeflex Corporation Laminate aus Fluorpolymer und Aluminium
US5274196A (en) * 1992-05-04 1993-12-28 Martin Weinberg Fiberglass cloth resin tape insulation
IT241660Y1 (it) * 1996-07-04 2001-05-17 Davide Rivi Perfezionamento alle piastre magnetiche di ancoraggio di stampi
US6215649B1 (en) * 1998-11-05 2001-04-10 International Business Machines Corporation Printed circuit board capacitor structure and method
US6574090B2 (en) 1998-11-05 2003-06-03 International Business Machines Corporatiion Printed circuit board capacitor structure and method
US6291011B1 (en) 1999-11-16 2001-09-18 Johns Manville International, Inc. Design effect fiberglass wallcoverings
DE10147302B4 (de) * 2001-09-26 2007-02-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lagermaterialien und Verwendung der Lagermaterialien
DE10147303B4 (de) * 2001-09-26 2007-02-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lagermaterialien und Verwendung der Lagermaterialien
DE10148715B4 (de) * 2001-10-02 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9747355B2 (en) * 2012-06-08 2017-08-29 Rockbestos Surprenant Cable Corp. Method of making a high-temperature cable having a fiber-reinforced rein layer
KR101406161B1 (ko) * 2013-06-27 2014-06-12 국방과학연구소 복합재료 베어링 부품 제조 방법
JP6275200B2 (ja) * 2016-06-16 2018-02-07 日本化薬株式会社 高周波回路に適した両面回路用基板
CN106751711B (zh) 2017-01-18 2020-10-09 腾辉电子(苏州)有限公司 氟取代乙烯基聚合物树脂组合物、半固化片及层压板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307783A (en) * 1939-05-24 1943-01-12 Eastman Kodak Co Method of coating
US2335930A (en) * 1939-12-28 1943-12-07 Anaconda Wire & Cable Co Coating wire
GB546716A (en) * 1941-01-25 1942-07-28 John Heron Mcgill Production of improved coatings on fabric supports
US2416721A (en) * 1941-05-14 1947-03-04 Upson Co Apparatus and process for making resinous artificial board
US2416232A (en) * 1943-04-03 1947-02-18 United Gas Improvement Co Coated organic material and method of making the same
US2396629A (en) * 1944-03-29 1946-03-19 Du Pont Fabrication of polytetrafluoroethylene articles
US2448952A (en) * 1945-07-26 1948-09-07 Du Pont Method for obtaining dispersions of polytetrafluoroethylene-ethylene copolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2983175A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 LEONI Kabel Holding GmbH Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels

Also Published As

Publication number Publication date
FR1016001A (fr) 1952-10-30
US2539329A (en) 1951-01-23
BE495038A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840073C (de) Verfahren zum UEberziehen von hitzebestaendigen Traegern mit Polytetrafluoraethylenmaterial
DE3237022C2 (de)
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
AT153989B (de) Elektrostatischer Kondensator.
AT400550B (de) Komprimierbares prepreg auf der basis von mit duromeren kunstharzen imprägnierten flächigen trägermaterialien, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE1475768B2 (de) Dichtung aus einer imprägnierten Glasfaserstruktur
CH640972A5 (en) Method for producing a lubricated, insulated wire
DE2613814C2 (de) Verfahren zur Beschichtung elektrischer Spulenkörper
CH173820A (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen künstlichen Gebilden unter Verwendung von an sich spröden Polymerisationsprodukten von Aryl-Olefinen, insbesondere aus Polystyrol.
DE1802985C3 (de) Für elektrische Isolierzwecke geeignetes Papier
DE1817563A1 (de) Elektrischer Isolator
DE2215591B2 (de) Isolierung von elektrischen kabeln
DE679980C (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern, insbesondere duennen Draehten, mittels in Bandform aufgebrachter duenner Schichten von Kunstseideeinzelfaeden
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE1037541B (de) Verfahren zum Aufbringen von Glasfasern enthaltenden Isolationsschichten auf elektrische Leiter
DE2149227C3 (de) Elektrisches Isolierband zur thermischen Isolierung eines elektrischen Kabels
CH651700A5 (en) Very fine wire for electrical engineering purposes, and a method for its production
AT211619B (de) Verfahren zur Herstellung von Stopfbüchsenpackungen
CH206291A (de) Isolierter elektrischer Leiter, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE973947C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE855591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung asbestisolierter Leiter
DE19640964A1 (de) Glimmerband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE923334C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Produkten aus Polysiloxanen
DE2148057C3 (de) Hochfrequenzlitze für Spulen
AT94562B (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen, mit einer Isolierschichte versehenen Überzuges auf Draht.